TY - JOUR A1 - Wilrich, Cordula A1 - Wilrich, P.-Th. T1 - Estimation of the POD function and the LOD of a qualitative microbiological measurement method JF - Journal of AOAC international N2 - Qualitative microbiological measurement methods in which the measurement results are either 0 (microorganism not detected) or 1 (microorganism detected) are discussed. The performance of such a measurement method is described by its probability of detection as a function of the contamination (CFU/g or CFU/mL) of the test material, or by the LODp, i.e., the contamination that is detected (measurement result 1) with a specified probability p. A complementary log-log model was used to statistically estimate these performance characteristics. An intralaboratory experiment for the detection of Listeria monocytogenes in various food matrixes illustrates the method. The estimate of LOD50% is compared with the Spearman-Kaerber method. KW - POD KW - LOD KW - Statistical method KW - Qualitative measurement PY - 2009 DO - https://doi.org/10.1093/jaoac/92.6.1763 SN - 1060-3271 VL - 92 IS - 6 SP - 1763 EP - 1772 PB - AOAC International CY - Arlington, Va. AN - OPUS4-20755 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wilrich, Cordula A1 - Wilrich, T. T1 - Kittelverbrennung auf der Abschlussfeier der Pharmaziestudierenden – Klage auf Anerkennung als Arbeitsunfall und Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung JF - sicher ist sicher (sis) N2 - Auf der Abschlussfeier von Pharmaziestudierenden wurden traditionellerweise (in einem „Ritual mit Risiko“) die Laborkittel in einer Metalltonne verbrannt. Nachdem ein Student Ethanol in die Tonne gegossen hatte, kam es zu einer Verpuffung und mehrere Studierende erlitten zum Teil schwerste Verbrennungen. Der Aufsatz bereitet die beiden Gerichtsverfahren zu dem Unfall auf – der Verletzten auf Anerkennung als Arbeitsunfall und das Strafverfahren gegen den Unfallverursacher. KW - CLP-Verordnung KW - Brand KW - Entzündbare Flüssigkeit KW - Ethanol KW - Gefahrstoff PY - 2022 DO - https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2022.04.09 SN - 2199-7330 SN - 2199-7349 (eJournal) IS - 4 SP - 186 EP - 188 PB - Erich Schmidt Verlag (ESV) CY - Berlin AN - OPUS4-54620 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wilrich, Cordula A1 - Wilrich, T. T1 - Geringe Gefährdung gemäß Gefahrstoffverordnung bei Corona-Selbsttest? Gericht bestätigt die Vereinbarkeit mit dem Gefahrstoffrecht JF - Sicherheitsingenieur N2 - Corona-Selbsttests sind nicht nur in aller Munde, sondern auch in vielen Nasen und im Gespräch. Vor Kurzem musste sich das Oberverwaltungsgericht Magdeburg dazu äußern, ob die Durchführung von Corona-Selbsttests verweigert werden kann, unter anderem mit Hinweis und Begründung aus dem Gefahrstoffrecht. Dieser Aufsatz stellt das Urteil vor und geht auf die "geringe Gefährdung" gemäß Gefahrstoffrecht ein. KW - Corona-Selbsttest KW - Gefahrstoffrecht KW - Gefahrstoffverordnung KW - Geringe Gefährdung PY - 2021 IS - 12 SP - 44 EP - 46 PB - Dr. Curt Haefner-Verlag GmbH CY - Leinfelden-Echterdingen AN - OPUS4-54114 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wilrich, T. A1 - Wilrich, Cordula T1 - Acetylen als Silvester-Feuerwerk bei der Berufsfeuerwehr: Zweckentfremdung mit Unfallfolge und Strafsanktion JF - Betriebliche Prävention (BePr) N2 - Zwei Brandmeister der Berufsfeuerwehr wollten ein Acetylen-Sauerstoffgemisch für ein Silvester-Feuerwerk verwenden (bzw. zweckentfremden). Dabei kam es zu einer starken Explosion und die beiden Feuerwehrleute erlitten schwerste Verbrennungen. Gegen die beiden wurden Strafbefehle wegen fahrlässigen "Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion" erlassen. Der Aufsatz stellt die Strafbefehle vor und bespricht die Schnittstelle zum Arbeitsschutz- und Gefahrstoffrecht. KW - Acetylen KW - Explosion KW - Feuerwerk KW - Explosionsfähige Atmosphäre KW - Gefahrstoffe PY - 2021 DO - https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2021.12.11 SN - 2365-7626 SN - 2365-7634 (eJournal) IS - 12 SP - 535 EP - 536 PB - Erich Schmidt Verlag (ESV) CY - Berlin AN - OPUS4-53918 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wilrich, Cordula A1 - Wilrich, T. T1 - Teure Reinigungsarbeiten auf dem Dach des Supermarkts: Wann gilt Abfall- und wann Gefahrstoffrecht, wer ist zuständig – und wie eilig ist eilig genug? JF - sicher ist sicher (sis) N2 - Bei der Reinigung des Dachs eines Supermarkts wurde Asbest freigesetzt und kontaminierte auch umliegende Verkehrsflächen. Das Ordnungsamt beauftragte eine Firma mit Schadstoffmessungen und nachdem diese die Asbestkontamination bestätigte, eine weitere Firma mit Reinigungsarbeiten. Die Kosten stellte das Amt dem Grundstückseigentümer – der auch die Reinigungsarbeiten durchgeführt hatte – in Rechnung. Dagegen klagte der Grundstückseigentümer und bekam Recht: Im Vordergrund stand hier nicht die Entsorgung gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz, sondern die Gefahrenabwehr nach Gefahrstoffverordnung – und damit war nicht das Ordnungsamt zuständig. Dieser Aufsatz bereitet das Gerichtsurteil auf und diskutiert die Bezüge zum Abfall-, Chemikalien- und Gefahrstoffrecht. KW - Arbeitsschutz KW - Asbestabfall KW - Gefahrenabwehr KW - Gefahrstoffverordnung KW - Schutzmaßnahmen KW - Kreislaufwirtschaftsgesetz PY - 2021 DO - https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2021.07.11 SN - 2199-7330 SN - 2199-7349 (eJournal) IS - 7-8 SP - 369 EP - 373 PB - Erich Schmidt Verlag (ESV) CY - Berlin AN - OPUS4-53052 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wilrich, T. A1 - Wilrich, Cordula T1 - Abbrucharbeiten mit Asbestabfall aber ohne Aufsicht und Achtung der Gefahrstoffverordnung: Arbeitsuntersagung wegen Arbeitsschutzverstößen gegen Organisations-, Schutzausrüstungs- und Lagerungspflichten JF - Betriebliche Prävention (BePr) N2 - Die Gewerbeaufsicht verfügte die sofortige Einstellung der Arbeiten auf einer Baustelle, auf der Asbestabfall offen gelagert wurde, keiner der weisungsbefugten Sachkundigen vor Ort war und Mitarbeiter keine persönliche Schutzausrüstung trugen. Dieser Aufsatz bereitet das Gerichtsurteil über die Klage des Bauunternehmens auf und diskutiert die konkreten Verstöße gegen die Gefahrstoffverordnung. KW - Arbeitsschutz KW - Asbestabfall KW - Gefahrstoffe KW - Gefahrstoffverordnung KW - Schutzmaßnahmen KW - TRGS 519 PY - 2021 DO - https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2021.03.11 SN - 2365-7626 SN - 2365-7634 (eJournal) IS - 3 SP - 137 EP - 141 PB - Erich Schmidt Verlag (ESV) CY - Berlin AN - OPUS4-52235 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wilrich, T. A1 - Wilrich, Cordula T1 - Missglücktes Schulexperiment in der Grundschule: Strafbefehl gegen Lehrer wegen fahrlässiger Körperverletzung nach Unfall mit Brennspiritus bei Löschversuchen JF - Betriebliche Prävention (BePr) N2 - Bei einem Schulexperiment mit Brennspiritus kam es zu einer „Verpuffung“ und durch den entstandenen „Feuerball“ fing die Kleidung von zwei Schülern und des Lehrers Feuer. Der Aufsatz arbeitet das Strafbefehlsverfahren auf, diskutiert Verantwortlichkeit, Pflichtverletzung und Verschulden des Lehrers und geht auf die im Strafbefehlsverfahren nicht in Bezug genommenen konkreten Regelungen der DGUV zu Unterricht an Schulen mit gefährlichen Stoffen ein. KW - Brennspiritus KW - Gefahrstoff KW - DGUV Regelwerk, KW - Entzündbare Flüssigkeit PY - 2023 DO - https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2023.03.11 SN - 2365-7626 SN - 2365-7634 (eJournal) IS - 3 SP - 139 EP - 141 PB - Erich Schmidt Verlag (ESV) CY - Berlin AN - OPUS4-57089 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wilrich, T. A1 - Wilrich, Cordula T1 - Die Gasexplosion bei einer Bäckerei in Lehrberg JF - Zeitschrift für betriebliche Prävention und Unfallversicherung : BPUVZ N2 - Verkehrssicherungspflichtverletzung eines Monteurs durch falsche Verwendung des falschen Werkzeugs - Wann sind Arbeitnehmer für Fehler in der Auftragsausführung verantwortlich? - Strafurteil des Amtsgerichts Ansbach aus Oktober 2008 KW - Unfall Lehrberg KW - Gasexplosion KW - Strafrechtliche Haftung KW - Verkehrssicherungspflicht KW - Arbeitsschutz KW - Verantwortung von Unternehmensmitarbeitern PY - 2014 DO - https://doi.org/10.37307/j.2193-3308.2014.06.14 SN - 2193-3294 SN - 0723-7561 SN - 2193-3308 VL - 6 SP - 308 EP - 313 PB - E. Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-30805 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Jarvis, B. A1 - Wilrich, Cordula A1 - Wilrich, P.-Th. T1 - Reconsideration of the derivation of most probable numbers, their standard deviations, confidence bounds and rarity values JF - Journal of applied microbiology N2 - Aims: The purpose of this work was to derive a simple Excel spreadsheet and a set of standard tables of most probable number (MPN) values that can be applied by users of International Standard Methods to obtain the same output values for MPN, SD of the MPN, 95% confidence limits and test validity. With respect to the latter, it is considered that the Blodgett concept of 'rarity' is more valuable than the frequently used approach of improbability (vide de Man). Methods and Results: The paper describes the statistical procedures used in the work and the reasons for introducing a new set of conceptual and practical approaches to the determination of MPNs and their parameters. Examples of MPNs derived using these procedures are provided. The Excel spreadsheet can be downloaded from http://www.wiwiss.fu-berlin.de/institute/iso/mitarbeiter/wilrich/index.html. Conclusions: The application of the revised approach to the determination of MPN parameters permits those who wish to use tabulated values, and those who require access to a simple spreadsheet to determine values for nonstandard test protocols, to obtain the same output values for any specific set of multiple test results. The concept of 'rarity' is a more easily understood parameter to describe test result combinations that are not statistically valid. Provision of the SD of the log MPN value permits derivation of uncertainty parameters that have not previously been possible. Significance and Impact of the Study: A consistent approach for the derivation of MPNs and their parameters is essential for coherence between International Standard Methods. It is intended that future microbiology standard methods will be based on the procedures described in this paper. KW - Confidence bounds KW - Microbiological analyses KW - Most probable number KW - MPN KW - Rarity value PY - 2010 DO - https://doi.org/10.1111/j.1365-2672.2010.04792.x SN - 1364-5072 VL - 109 IS - 5 SP - 1660 EP - 1667 PB - Wiley-Blackwell CY - Malden, Mass., USA AN - OPUS4-22168 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wilrich, Cordula A1 - Wilrich, T. T1 - Die Explosion der Flüssiggasanlage - Teil 1 - Schadensersatzhaftung des Technikleiters für Konstruktionsfehler, "Freispruch" des ausführenden Hersteller-Mitarbeiters und Mitverschulden des verletzten Betreiber-Mitarbeiters JF - Sicher ist sicher, Arbeitsschutz aktuell N2 - Rechtsanwalt Prof. Dr. Thomas Wilrich stellt Gerichtsurteile aus dem Sicherheits- und Arbeitsschutzrecht vor, die Grundaussagen mit hoher Relevanz für die betriebliche Praxis enthalten. KW - Flüssiggasanlage KW - Gasexplosion KW - Bestandsschutz KW - Produkthaftung KW - Verkehrssicherungspflicht KW - Arbeitsschutz PY - 2015 DO - https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2015.02.10 SN - 1613-1223 VL - 2 SP - 88 EP - 92 PB - E. Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-32550 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wilrich, Cordula A1 - Wilrich, T. T1 - Die Explosion der Flüssiggasanlage - Schadensersatzhaftung des Technikleiters für Konstruktionsfehler, "Freispruch" des ausführenden Hersteller-Mitarbeiters und Mitverschulden des verletzten Betreiber-Mitarbeiters JF - Zeitschrift für betriebliche Prävention und Unfallversicherung : BPUVZ N2 - Rechtsanwalt Prof. Dr. Thomas Wilrich stellt Gerichtsurteile aus dem Sicherheits- und Arbeitsschutzrecht vor, die Grundaussagen mit hoher Relevanz für die betriebliche Praxis enthalten. KW - Flüssiggasanlage KW - Gasexplosion KW - Bestandsschutz KW - Produkthaftung KW - Verkehrssicherungspflicht KW - Arbeitsschutz PY - 2015 DO - https://doi.org/10.37307/j.2193-3308.2015.02.11 SN - 2193-3294 SN - 0723-7561 SN - 2193-3308 VL - 2 SP - 82 EP - 89 PB - E. Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-32551 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wilrich, T. A1 - Wilrich, Cordula T1 - Die Explosion beim Bau der Salzgrotte in St. Ingbert JF - sicher ist sicher (sis) N2 - Beim Bau einer Salzgrotte für eine Wellnesslandschaft im Keller eines Wohnhauses kam es zu einer folgenschweren Explosion: Die bei der Verwendung des Bauschaums freigesetzten Gase und Dämpfe sammelten sich im Keller und entzündeten sich schließlich. Durch die Explosion starben zwei Arbeiter, ein weiterer Arbeiter sowie die Käuferin der Salzgrotte erlitten massive Verbrennungen. Dieser Aufsatz stellt das Gerichtsurteil gegen die Geschäftsführer der ausführenden GmbH vor, bereitet die wesentlichen Aussagen zu Gefährdungsbeurteilung, Schutzmaßnahmen, Betriebsanweisung, Unterweisung und Aufsichtsführung auf, erläutert sie und ergänzt Bezüge zur heute einschlägigen Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). KW - Arbeitsschutz KW - Explosionsschutz KW - Gefahrstoffe KW - Gefahrstoffverordnung KW - Gefährdungsbeurteilung KW - Schutzmaßnahmen PY - 2018 DO - https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2018.02.07 SN - 2199-7330 SN - 2199-7349 IS - 2 SP - 72 EP - 78 PB - Erich Schmidt Verlag (ESV) CY - Berlin AN - OPUS4-44238 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wilrich, T. A1 - Wilrich, Cordula T1 - Explosion beim Bau der Salzgrotte in St. Ingbert: Zur strafrechtlichen Verantwortung für fehlende Gefährdungsbeurteilung, Schutzmaßnahmen, Betriebsanweisung, Unterweisung und Aufsichtsführung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen JF - BauPortal N2 - Beim Bau einer Salzgrotte für eine Wellnesslandschaft im Keller eines Wohnhauses kam es zu einer folgenschweren Explosion: Die bei der Verwendung des Bauschaums freigesetzten Gase und Dämpfe sammelten sich im Keller und entzündeten sich schließlich. Durch die Explosion starben zwei Arbeiter, ein weiterer Arbeiter sowie die Käuferin der Salzgrotte erlitten massive Verbrennungen. Dieser Aufsatz stellt das Gerichtsurteil gegen die Geschäftsführer der ausführenden GmbH vor, bereitet die wesentlichen Aussagen zu Gefährdungsbeurteilung, Schutzmaßnahmen, Betriebsanweisung, Unterweisung und Aufsichtsführung auf, erläutert sie und ergänzt Bezüge zur heute einschlägigen Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). KW - Explosionsschutz KW - Arbeitsschutz KW - Gefahrstoffverordnung KW - Gefährdungsbeurteilung KW - Schutzmaßnahmen KW - Gefahrstoffe PY - 2018 UR - https://www.BauPortal-digital.de/BauP.01.2018.066 SN - 1866-0207 SN - 2190-5800 IS - 1 SP - 67 EP - 68 PB - Erich Schmidt Verlag (ESV) CY - Berlin AN - OPUS4-43914 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wilrich, T. A1 - Wilrich, Cordula T1 - Die Explosion beim Bau der Salzgrotte in St. Ingbert JF - Betriebliche Prävention (BePr) N2 - Beim Bau einer Salzgrotte für eine Wellnesslandschaft im Keller eines Wohnhauses kam es zu einer folgenschweren Explosion: Die bei der Verwendung des Bauschaums freigesetzten Gase und Dämpfe sammelten sich im Keller und entzündeten sich schließlich. Durch die Explosion starben zwei Arbeiter, ein weiterer Arbeiter sowie die Käuferin der Salzgrotte erlitten massive Verbrennungen. Dieser Aufsatz stellt das Gerichtsurteil gegen die Geschäftsführer der ausführenden GmbH vor, bereitet die wesentlichen Aussagen zu Gefährdungsbeurteilung, Schutzmaßnahmen, Betriebsanweisung, Unterweisung und Aufsichtsführung auf, erläutert sie und ergänzt Bezüge zur heute einschlägigen Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). KW - Arbeitsschutz KW - Explosionsschutz KW - Gefahrstoffe KW - Gefahrstoffverordnung KW - Gefährdungsbeurteilung KW - Schutzmaßnahmen PY - 2018 DO - https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2018.02.09 SN - 2365-7626 SN - 2365-7634 IS - 2 SP - 81 EP - 87 PB - Erich Schmidt Verlag (ESV) CY - Berlin AN - OPUS4-44402 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wilrich, Cordula A1 - Wilrich, T. T1 - Die Explosion der Flüssiggasanlage - Teil 2 von 2 - Schadensersatzhaftung des Technikleiters für Konstruktionsfehler, "Freispruch" des ausführenden Hersteller-Mitarbeiters und Mitverschulden des verletzten Betreiber-Mitarbeiters JF - Sicher ist sicher, Arbeitsschutz aktuell N2 - Rechtsanwalt Prof. Dr. Thomas Wilrich stellt Gerichtsurteile aus dem Sicherheits- und Arbeitsschutzrecht vor, die Grundaussagen mit hoher Relevanz für die betriebliche Praxis enthalten. KW - Flüssiggasanlage KW - Gasexplosion KW - Bestandsschutz KW - Produkthaftung KW - Verkehrssicherungspflicht KW - Arbeitsschutz PY - 2015 DO - https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2015.03.08 SN - 1613-1223 VL - 3 SP - 142 EP - 144 PB - E. Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-33024 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wilrich, T. A1 - Wilrich, Cordula T1 - Die Gasexplosion in Lehrberg - Strafurteil des Amtsgerichts Ansbach aus Oktober 2008 JF - Sicher ist sicher, Arbeitsschutz aktuell N2 - Verkehrssicherungspflichtverletzung eines Monteurs durch falsche Verwendung des falschen Werkzeugs. KW - Unfall Lehrberg KW - Gasexplosion KW - Strafrechtliche Haftung KW - Verkehrssicherungspflicht KW - Arbeitsschutz KW - Verantwortung von Unternehmensmitarbeitern PY - 2014 DO - https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2014.07.10 SN - 1613-1223 VL - 7-8 SP - 402 EP - 405 PB - E. Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-31200 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wilrich, T. A1 - Wilrich, Cordula T1 - Die Explosion beim Flämmen in einem Kellerraum: Grobe Fahrlässigkeit durch Verstoß gegen Gefahrstoffrecht, sicherheitswidrige Zeitvorgabe und unzureichende Unterweisung – auch nicht in Muttersprache JF - Betriebliche Prävention (BePr) N2 - Bei Abdichtungsarbeiten in einem Kellerraum bildete sich durch den Bitumen-Voranstrich explosionsfähige Atmosphäre, die beim Einsatz des Flämmgeräts zur Explosion gebracht wurde und den Mitarbeiter schwer verletzte. Die Berufsgenossenschaft verlangte vom Arbeitgeber die Übernahme ihrer Aufwendungen für den verletzten Mitarbeiter. Dieser Aufsatz stellt das Gerichtsurteil gegen den Arbeitgeber vor, bereitet die wesentlichen Aussagen zur groben Fahrlässigkeit durch Verstoß gegen das Gefahrstoffrecht, sicherheitswidrige Zeitvorgaben und unzureichende Unterweisung auf, erläutert sie und ergänzt Bezüge zur heute einschlägigen Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). KW - Gasexplosion KW - Arbeitsschutz KW - Explosionsschutz KW - Gefährdungsbeurteilung KW - Gefahrstoffverordnung KW - Schutzmaßnahmen PY - 2019 DO - https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2019.10.11 SN - 2365-7626 SN - 2365-7634 (eJournal) IS - 10 SP - 416 EP - 421 PB - Erich Schmidt Verlag (ESV) CY - Berlin AN - OPUS4-49258 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wilrich, T. A1 - Wilrich, Cordula T1 - Bauschaumexplosion bei Bauwerksabdichtung in Heidelberg: Ein Strafbefehl zur Verletzung von "Sorgfaltspflichten" durch Verstoß gegen Gefahrstoffrecht: keine ausreichende Gefährdungsbeurteilung, nicht ausreichende Schutzmaßnahmen und keine Substitution JF - Betriebliche Prävention (BePr) N2 - Im Zuge von Trockenlegungsarbeiten in einem Keller wurden große Hohlräume hinter den Kellerwänden mit Bauschaum verfüllt. Das Treibmittel der Montageschaumdosen führte zu einer Explosion, durch die drei Arbeiter und eine weitere Person – zum Teil schwer – verletzt wurden und größerer Sachschaden entstand. Dieser Aufsatz stellt den Strafbefehl gegen den Geschäftsführer der Baufirma vor und bereitet die Aussagen zu fehlender Gefährdungsbeurteilung, nicht ausreichenden Schutzmaßnahmen und nicht erfolgter Substitution auf. KW - Gasexplosion KW - Arbeitsschutz KW - Explosionsschutz KW - Gefährdungsbeurteilung KW - Gefahrstoffverordnung KW - Schutzmaßnahmen KW - Substitution PY - 2019 DO - https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2019.11.09 SN - 2365-7626 SN - 2365-7634 (eJournal) IS - 11 SP - 463 EP - 466 PB - Erich Schmidt Verlag (ESV) CY - Berlin AN - OPUS4-49552 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wilrich, T. A1 - Wilrich, Cordula T1 - Vergiftungstod bei Motorbootreinigung JF - ARP • Arbeitsschutz in Recht und Praxis N2 - Ein Praktikant atmete bei Reinigungsarbeiten Dämpfe des verwendeten Reinigungsmittels ein, fiel in Ohnmacht und verstarb. Der Meister, der den Praktikanten mit dieser Tätigkeit beauftragt hatte, wurde wegen fahrlässiger Tötung durch Verstöße gegen das Jugendarbeitsschutz- und Gefahrstoffrecht verurteilt. Dieser Aufsatz bereitet die wesentlichen Aussagen des Urteils auf – und erläutert auch die Fehler gemäß Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), die das Gericht nicht anspricht. KW - Arbeitsschutz KW - Gefährdungsbeurteilung KW - Gefahrstoffverordnung KW - Schutzmaßnahmen KW - Substitution PY - 2020 SN - 2698-3710 VL - 1 IS - 1 SP - 29 EP - 31 PB - Verlag C.H.BECK oHG CY - München AN - OPUS4-50455 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Jarvis, B. A1 - Wilrich, Cordula A1 - Wilrich, P.-Th. T1 - Estimation of the POD function and the LOD of a binary microbiological measurement method from an interlaboratory experiment JF - Journal of AOAC International N2 - Background: We deal with interlaboratory experiments (collaborative studies) in which k participating laboratories, selected randomly from a population of laboratories, use samples from one and the same material or matrix. They perform binary microbiological measurements for which the measurement results are either “0” (target microorganisms not detected) or “1” (target microorganisms detected). The performance of such a measurement method is described by its probability of detection (POD) function, i.e., the POD as a function of the contamination of the sample (CFU per gram or CFU per milliliter), or by the level of detection (LODp), i.e., the contamination level of the sample that is detected (measurement result “1”) with a specified probability p. Objective: We derive an approximate statistical analysis that is simple enough to be implemented in a spreadsheet application. Methods: Under the assumption of a Poisson distribution of the number of CFU in the samples, we estimate the mean POD function of the laboratories and the SD of the laboratory effect based on a complementary log-log model, a special case of the Generalized Linear Model in the special situation in which the contamination level is known by means other than the POD. The estimates are obtained by maximization of the Laplace approximation of the likelihood function. By simulation, a bias correction factor for the estimate of the SD is obtained. With the estimated POD function, LODs can be estimated. The model can also be used to evaluate the relative LOD of an alternative method with repect to a reference method. Results: The EXCEL program PODLOD-interlab_ver1.xls for this method of statistical analysis can be downloaded from http://www.wiwiss.fu-berlin.de/fachbereich/vwl/iso/ehemalige/wilrich. Highlights: A simple approximate statistical method for the estimation of the POD and LOD is derived. The method also allows the estimation of the RLOD of an alternative Microbiological Methods Received December 11, 2018. Accepted by AH April 5, 2019. Estimation of the POD Function and the LOD of a Binary Microbiological Measurement Method from an Interlaboratory Experiment Basil Jarvis, Ross Biosciences Ltd, Upton Bishop, Ross-on-Wye HR9 7UR, United Kingdom; Cordula Wilrich, Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung, Unter den Eichen 87, D-12205 Berlin, Germany; Peter-Theodor Wilrich, Freie Universität Berlin, Institut für Statistik und Ökonometrie, Garystrasse 21, D-14195 Berlin, Germany. DOI: https://doi.org/10.5740/jaoacint.18-0412 method with respect to reference method. The method is implemented in an EXCEL program that can be downloaded from http://www.wiwiss.fu-berlin.de/fachbereich/vwl/iso/ehemalige/wilrich. KW - Probability of detection KW - POD KW - Level of detection KW - Limit of detection KW - LOD KW - Interlaboratory experiment KW - Collaborative studies KW - Qualitative measurements KW - Binary measurement KW - Microbiological measurement PY - 2019 UR - https://aoac.publisher.ingentaconnect.com/contentone/aoac/jaoac/2019/00000102/00000005/art00042 DO - https://doi.org/10.5740/jaoacint.18-0412 SN - 1060-3271 SN - 1944-7922 VL - 102 IS - 5 SP - 1617 EP - 1623 PB - AOAC International CY - Gaithersburg, USA, MD, 20877-2504 AN - OPUS4-48883 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wilrich, T. A1 - Wilrich, Cordula T1 - Zwei Strafverfahren zu Gefahrstoff-Unfällen nach missglückten Schulversuchen JF - Betriebliche Prävention (BePr) N2 - In zwei Fällen führten missglückte Schulversuche unter Verwendung von entzündbaren Flüssigkeiten zu Verletzungen von Schülern und Lehrern mit teilweise erheblichen Verbrennungen. Dieser Aufsatz erläutert die gerichtlichen Verfahren gegen die beiden verantwortlichen Lehrer und diskutiert die relevanten, aber in den Verfahren nicht benannten gefahrstoffrechtlichen Regelungen und Anforderungen des DGUV-Regelwerks. KW - Brand- und Explosionsschutz KW - Entzündbare Flüssigkeiten KW - Gefährdungsbeurteilung KW - Gefahrstoffe KW - Gefahrstoffverordnung KW - Schutzmaßnahmen PY - 2020 DO - https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2020.11.12 IS - 11 SP - 420 EP - 423 PB - Erich Schmidt Verlag (ESV) CY - Berlin AN - OPUS4-51515 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - BOOK A1 - Wilrich, T. A1 - Wilrich, Cordula T1 - Gefahrstoffrecht vor Gericht - 40 Urteilsanalysen zum Arbeitsschutz und zur Haftung nach Chemikalien- und Explosionsunfällen N2 - Bei Gefahrstoffen wird oft zuerst an gefährliche Chemikalien in der verarbeitenden Industrie gedacht. Gefährliche Stoffe werden aber in nahezu jedem Betrieb und auch in Privathaushalten verwendet. Ein typisches Beispiel sind Wasch- und Reinigungsmittel, von denen viele nach der europäischen Verordnung zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (CLP-Verordnung) als gefährlich eingestuft und gekennzeichnet sind. Darüber hinaus ist aber zu beachten, dass nicht jeder Gefahrstoff als gefährlich gekennzeichnet ist. Die Gründe dafür können mannigfaltig sein: Der Stoff oder das Gemisch werden erst durch eine bestimmte Tätigkeit zu einer Gefährdung; als Beispiele seien Wasser an Feuchtarbeitsplätzen oder aufgewirbelter, explosionsfähiger Mehlstaub genannt. Oder der Gefahrstoff wird erst durch eine Tätigkeit freigesetzt oder gebildet; als Beispiele seien aus Aerosolpackungen, wie Bauschaum oder Reinigern freigesetzte Lösemittel (siehe dazu z.B. die Fälle 9, 10, 12 und 26) oder bei Bautätigkeiten freigesetzte asbesthaltige Stäube (siehe dazu Teil 8 "Sanierung und Rückbau") genannt. Gefährdungen durch Tätigkeiten mit Gefahrstoffen können also jeden und jede betreffen. Dementsprechend weit ist der Begriff Gefahrstoff in diesem Buch zu verstehen. Ein wesentlicher Fokus liegt zwar auf dem Gefahrstoffrecht im Sinne der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), die ja für Tätigkeiten von Beschäftigten gilt und Pflichten der Arbeitgeber enthält, sowie auf Unfallverhütungsrecht mit Unternehmerpflichten. Darüber hinaus beschäftigen wir uns aber auch mit Gefahrstoffen im weiteren Sinne und berühren damit auch den Privatbereich oder das Umweltrecht. Dabei stützen sich Gerichtsurteile auf allgemeine Rechtsprinzipen – etwa die in Schadensersatzprozessen einschlägige Verkehrssicherungspflicht, die in Strafverfahren relevante Frage der Fahrlässigkeit und der Garantenposition oder Grundsätze der kaufrechtlichen Sachmängelhaftung und das Produkthaftungsrecht. Auch das Zivilrecht und das Strafrecht beinhalten also gefahrstoffrechtlich relevante Vorschriften. Zur Verbesserung gehört immer auch das Lernen aus Erfahrung und Fehlern. Dabei ist es natürlich von Vorteil, wenn man die Fehler nicht selbst machen muss, sondern die Möglichkeit hat, aus den Fehlern anderer zu lernen. Auch die Technische Regel für Gefahrstoffe TRGS 400 "Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen" weist darauf hin, dass "Aufzeichnungen über Unfälle, Störungen des Betriebsablaufes und 'Beinahe-Unfälle' (innerbetrieblich oder aus einschlägigen Veröffentlichungen)" bei der Ermittlung von Gefährdungen zu berücksichtigen sind und "Anlass für die Überprüfung und ggf. Überarbeitung der Gefährdungsbeurteilung sein können". Landet ein Fall vor Gericht, dann ist etwas "schief" gelaufen und häufig hat jemand (anderes) einen Fehler gemacht, aus dem sich hoffentlich lernen lässt. Diesen Ansatz verfolgen wir, indem wir Gerichtsurteile mit Bezug zum Gefahrstoffrecht vorstellen, erläutern und analysieren. Wörtliche Zitate aus den besprochenen Urteilen haben wir dabei jeweils in kursiver Schrift kenntlich gemacht. Anhand ihrer wichtigsten Aspekte haben wir die Fälle verschiedenen Themen bzw. Stadien im "Lebenszyklus" der Gefahrstoffe zugeordnet und das Buch entsprechend unterteilt, so dass es von der Abgabe bis hin zur Entsorgung reicht. Das Buch enthält folgende Kapitel: Teil 1 Inverkehrbringen, Verkauf und Abgabe, Teil 2 Kennzeichnung und Verwechslungsgefahren, Teil 3 Brand- und Explosionsgefährdungen, Teil 4 Betriebsanweisung und Unterweisung, Teil 5 Persönliche Schutzausrüstung (PSA), Teil 6 An Schule und Hochschule, Teil 7 Jugendschutz und jugendlicher Leichtsinn, Teil 8 Sanierung und Rückbau, Teil 9 Umweltstrafrecht, Teil 10 Entsorgung, Teil 11 (Neben-) Wirkungen von gefahrstoffrechtlichen Regelungen. Teil 11 ist insofern speziell, als dass er sich nicht in den "Lebenszyklus" des Gefahrstoffs einordnen lässt, sondern andere interessante Aspekte aufgreift, wie den Nachbarschutz oder eine Klage auf Beseitigung des Eintrags von Holzstaub als krebserzeugend in einer TRGS. KW - Arbeitsschutz KW - Chemikalienunfälle KW - Explosionsunfälle KW - Gefahrstoffe KW - Gefahrstoffrecht KW - Gefahrstoffverordnung KW - Gerichtsurteile KW - Haftung KW - Schutzmaßnahmen KW - Explosionsschutz KW - TRGS KW - Unfälle KW - Verantwortung PY - 2021 UR - https://esv.info/978-3-503-19118-5 SN - 978-3-503-19118-5 SP - I EP - 339 PB - Erich Schmidt Verlag (ESV) CY - Berlin AN - OPUS4-52108 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wilrich, Cordula A1 - Wilrich, T. T1 - Explosion bei Reinigungsarbeiten mit Ethanol im Schulunterricht JF - Betriebliche Prävention (BePr) N2 - Für die Reinigung ihres Klassenzimmers von Klebstoffresten, Schmierereien u. ä. am Ende des Schuljahres verwendeten die Schüler einen 20 l-Blechkanister mit Lösemittel (Ethanol bzw. Spiritus für Matrizendrucker), der als leichtentzündlich gekennzeichnet war. Die Entnahme des Lösemittels durch die Schüler erfolgte durch vorsichtiges Kippen des in einem Regal stehenden Kanisters nach vorne, so dass Lösemittel auf die für die Reinigung verwendeten Papiertücher tropfte. Am 23. Juni 1997 kam es unter Bildung einer Stichflamme zur Entzündung verschütteten Ethanols und in der Folge auch zum Bersten des Behälters. In der Folge des Unfalls verstarb eine Schülerin und acht weitere Schülerinnen und Schüler wurden zum Teil schwerstverletzt. Zudem entstand infolge des Brandgeschehens erheblicher Sachschaden. Dieser Aufsatz stellt das Strafurteil gegen den verantwortlichen Lehrer vor und diskutiert die relevanten, aber im Urteil nicht benannten Anforderungen des Gefahrstoffrechts. KW - Explosion KW - Explosionsschutz KW - Gefahrstoffverordnung KW - Gefährdungsbeurteilung KW - Schutzmaßnahmen KW - Substitution PY - 2020 DO - https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2020.01.11 SN - 2365-7626 SN - 2365-7634 (eJournal) IS - 1 SP - 43 EP - 46 PB - Erich Schmidt Verlag (ESV) CY - Berlin AN - OPUS4-50269 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wilrich, T. A1 - Wilrich, Cordula T1 - Der Brand des Zinkklumpens im Restmülleimer JF - Betriebliche Prävention N2 - In dieser Veröffentlichung werden der Strafbefehl und das in der Revision erfolgte Urteil zu einem Unfall im Chemieunterricht diskutiert. Der Strafbefehl: Sie werden "beschuldigt, fahrlässig eine Räumlichkeit, die zeitweise dem Aufenthalt von Menschen dient, zu einer Zeit, in der Menschen sich dort aufzuhalten pflegen, in Brand gesetzt oder durch eine Brandlegung ganz oder teilweise zerstört, indem Sie, nachdem Sie in Ihrer Eigenschaft als Chemielehrer des X-Gymnasiums in Y am Morgen des vorgenannten Tages im Chemieunterricht Schülern ein Experiment vorgeführt hatten, bei dem Sie Zinkpulver mit Natronlauge reagieren ließen, gegen 9:20 Uhr die für das Experiment benutzten Gläser sowie den entstandenen Zinkklumpen im Chemievorbereitungsraum mit Säure neutralisierten sowie mit Wasser abspülten, den Zinkklumpen sodann jedoch einfach in einem Kunststoffmülleimer entsorgten, welcher sich dort entzündete, was zu einem Brand im Chemievorbereitungsraum führte, bei dem diverse Möbelstücke samt Laborutensilien durch das Feuer zerstört wurden, es zu lokalen Gebäudeschäden durch abgeplatzten Wand- und Deckenputz kam und die Räumlichkeiten großflächig durch Rauchgasniederschläge belastet wurden, was Sie als Chemielehrer aufgrund Ihrer besonderen Fachkenntnisse hätten vorhersehen können und müssen; die Kosten der notwendigen Sanierungsmaßnahmen betragen € 66.647,26". Sodann heißt es, dass "auf Antrag der Staatsanwaltschaft gegen Sie eine Geldstrafe von 50 Tagessätzen festgesetzt wird. Die Höhe eines Tagessatzes beträgt € 100,–, die Geldstrafe insgesamt mithin € 5.000,–". Das Urteil: Der Lehrer erhob gegen den Strafbefehl Einspruch und das Amtsgericht sprach ihn nach mündlicher Verhandlung mit Urteil vom 8. Juli 2015 frei. In der vorliegenden Veröffentlichung werden der Strafbefehl und das Urteil im Hinblick auf Pflichtwidrigkeit, Kausalität und Fahrlässigkeit diskutiert. Darüberhinaus wird besprochen, ob die zugrunde gelegte Arbeitsschutzvorschrift angemessen angewendet und vom Gericht korrekt interpretiert wurde. KW - Arbeitsschutz KW - Entsorgung gefährlicher Stoffe PY - 2017 DO - https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2017.04.10 SN - 2365-7626 IS - 4 SP - 176 EP - 178 PB - Erich Schmidt Verlag (ESV) CY - Berlin AN - OPUS4-39645 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilrich, Cordula A1 - Wilrich, T. T1 - Die Explosion beim Bau der Salzgrotte in St. Ingbert N2 - • Analyse eines Schadensereignisses bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen aus rechtlicher und sicherheitstechnischer Sicht • Verantwortung für fehlende Gefährdungsbeurteilung, Schutzmaßnahmen, Betriebsanweisung, Unterweisung und Aufsichtsführung T2 - 34. Münchner Gefahrstoff- und Sicherheits-Tage CY - Munich, Germany DA - 28.11.2018 KW - Arbeitsschutz KW - Explosionsschutz KW - Gefahrstoffe KW - Gefahrstoffverordnung KW - Gefährdungsbeurteilung KW - Schutzmaßnahmen PY - 2018 AN - OPUS4-46813 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wilrich, T. A1 - Wilrich, Cordula T1 - Die Gasexplosion bei einer Bäckerei in Lehrberg JF - Immissionsschutz N2 - Im Zuge der Beseitigung einer Undichtigkeit am Füllventil eines befüllten stationären Gastanks wurde das Füllventil aus dem Tank weggeschleudert, so dass das Gas ungehindert ausströmen konnte. In der Folge kam es zur Explosion des Gases mit fatalen Folgen: Fünf Menschen starben und elf wurden verletzt. Zudem entstand ein Sachschaden in Höhe von 4 Millionen Euro. Es kam zur Anklage des mit der Beseitigung der Undichtigkeit beauftragten Monteurs. Durch Auswertung aller tragenden Urteilsgründe des Amtsgerichts Ansbach diskutiert der vorliegende Aufsatz die Arbeitsvorbereitung und -ausführung durch den Monteur und seine strafrechtliche Verantwortung – also die schuldhafte Pflichtwidrigkeit. KW - Arbeitsschutz KW - Gasexplosion KW - Haftung KW - Unfall Lehrberg KW - Verkehrssicherungspflicht KW - Instandhaltung PY - 2017 DO - https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2017.03.05 SN - 1430-9262 VL - 22 IS - 3 SP - 103 EP - 106 PB - Erich Schmidt Verlag (ESV) CY - Berlin AN - OPUS4-42151 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wilrich, Thomas A1 - Wilrich, Cordula T1 - Nachbarklage gegen einen Sauerstofftank JF - Betriebliche Prävention N2 - Technische Regeln im Arbeitsschutz – wie TRBS für die Betriebssicherheitsverordnung und TRGS für die Gefahrstoffverordnung – sind nicht zwingendes Recht, sondern konkretisierende Empfehlungen mit Vermutungswirkung. In Gerichtsurteilen werden sie eher selten herangezogen. Wie diese – und Branchenregelungen von Verbänden – von der Rechtsprechung diskutiert werden, zeigt ein Urteil des Verwaltungsgerichts Münster. KW - Arbeitsschutz KW - Betriebssicherheitsverordnung KW - Branchenregelung KW - Gefahrstoffverordnung KW - Nachbarklage KW - Sauerstofftank KW - Sicherheitsabstand KW - TRBS KW - TRGS KW - Anlagensicherheit PY - 2024 UR - https://beprdigital.de/ce/nachbarklage-gegen-einen-sauerstofftank-1/detail.html DO - https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2024.01.12 SN - 2199-7330 IS - 1 SP - 45 EP - 47 PB - Erich Schmidt Verlag (ESV) CY - Berlin AN - OPUS4-59614 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wilrich, Cordula A1 - Wilrich, T. T1 - Nachbarklage gegen einen Sauerstofftank JF - sicher ist sicher (sis) N2 - Technische Regeln im Arbeitsschutz – wie TRBS für die Betriebssicherheitsverordnung und TRGS für die Gefahrstoffverordnung – sind nicht zwingendes Recht, sondern konkretisierende Empfehlungen mit Vermutungswirkung. In Gerichtsurteilen werden sie eher selten herangezogen. Wie diese – und Branchenregelungen von Verbänden – von der Rechtsprechung diskutiert werden, zeigt ein Urteil des Verwaltungsgerichts Münster. KW - Arbeitsschutz KW - Gefahrstoffverordnung KW - Betriebssicherheitsverordnung KW - TRGS KW - TRBS KW - Sauerstofftank KW - Branchenregelung KW - Nachbarklage KW - Sicherheitsabstand PY - 2023 UR - https://sisdigital.de/ce/nachbarklage-gegen-einen-sauerstofftank/detail.html SN - 2199-7330 SN - 2199-7349 (eJournal) IS - 11 SP - 513 EP - 516 PB - Erich Schmidt Verlag (ESV) CY - Berlin AN - OPUS4-58773 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wilrich, Cordula A1 - Kemnitz, Dieter T1 - Stoßfestigkeit von Acetylenflaschen JF - Technische Überwachung KW - Acetylen KW - Acetylenflaschen KW - Stoßfestigkeit KW - Impact Stability KW - Poröse Masse PY - 2004 SN - 1434-9728 SN - 1436-4948 SN - 0372-2457 SN - 0376-1185 VL - 45 IS - 3 SP - 38 EP - 40 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-3327 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wilrich, Cordula T1 - Acetylenflaschen und Acetylenflaschenbündel in Europa JF - Technische Überwachung KW - Acetylen KW - Acetylenflaschen PY - 2003 SN - 1434-9728 SN - 1436-4948 SN - 0372-2457 SN - 0376-1185 VL - 44 IS - 3 SP - 20 EP - 23 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-2298 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilrich, Cordula A1 - Aris, Stephan T1 - Safety of Acetylene Cylinders T2 - Proceedings of the 14th EIGA Symposium "Packaged Gases: Past, Present and Future" T2 - 14th EIGA Symposium "Packaged Gases: Past, Present and Future" CY - Strasbourg, France DA - 2004-01-21 KW - Acetylenflaschen KW - Acetylene cylinders PY - 2004 SP - 3.5/1 EP - 3.5/10 PB - European Industrial Gases Association (EIGA) CY - Brüssel AN - OPUS4-3163 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilrich, Cordula A1 - Aris, Stephan T1 - Safety of Acetylene Cylinders T2 - 14th EIGA Symposium "Packaged Gases - Past, Present and Future" T2 - 14th EIGA Symposium "Packaged Gases - Past, Present and Future" CY - Strasbourg, France DA - 2004-01-21 KW - Acetylenflaschen KW - Acetylene cylinders PY - 2004 AN - OPUS4-3126 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Wilrich, Cordula T1 - Acetylene cylinders: Porous mass and impact stability T2 - Loss prevention 2004 : 11th International Symposium Loss Prevention and Safety Promotion in the Process Industries T2 - 11th International Symposium "Loss Prevention 2004" CY - Prague, Czech Republic DA - 2004-05-31 KW - Acetylene KW - Acetylene Cylinders KW - Acetylenflaschen KW - Porous Mass KW - Poröse Masse KW - Impact Stability KW - Stoßfestigkeit PY - 2004 SN - 80-0201574-6 SP - PG2226 EP - PG2232 PB - Ceská Spolecnost Chemického Inzenýrství CY - Prag AN - OPUS4-3573 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilrich, Cordula T1 - Acetylene Cylinders: Porous Mass and Impact Stability T2 - 11th International Symposium on Loss Prevention and Safety Promotion in the Process Industries T2 - 11th International Symposium on Loss Prevention and Safety Promotion in the Process Industries CY - Prague, Czech Republic DA - 2004-05-31 PY - 2004 AN - OPUS4-3580 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilrich, Cordula T1 - Explosionsgefahren durch Acetylenflaschen T2 - Arbeitskreis Sicherheitsmanagement Berlin Brandenburg T2 - Arbeitskreis Sicherheitsmanagement Berlin Brandenburg CY - Berlin, Germany DA - 2004-11-19 PY - 2004 AN - OPUS4-4679 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilrich, Cordula T1 - Was ändert sich beim Umgang mit Acetylen in Europa? T2 - Erfahrungsaustausch für amtlich anerkannte Sachverständige der Anlagenüberwachung ESA II/2004 T2 - Erfahrungsaustausch für amtlich anerkannte Sachverständige der Anlagenüberwachung ESA II/2004 CY - Bad Gögging, Germany DA - 2004-10-12 PY - 2004 AN - OPUS4-4212 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilrich, Cordula T1 - Explosionsgefahren durch Acetylenflaschen T2 - 5. Berliner Katastrophenschutzforum, BAM-Freiversuchsgelände Horstwalde T2 - 5. Berliner Katastrophenschutzforum, BAM-Freiversuchsgelände Horstwalde CY - Baruth, Germany DA - 2004-09-30 PY - 2004 AN - OPUS4-4138 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilrich, Cordula T1 - GHS - Physical Hazards T2 - International Fresenius Conference Implementing the GHS T2 - International Fresenius Conference Implementing the GHS CY - Cologne, Germany DA - 2006-10-30 PY - 2006 AN - OPUS4-12589 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Molnarne, Maria A1 - Wilrich, Cordula A1 - Holtappels, Kai T1 - Chemically unstable gases and gas mixtures - new categories in the GHS T2 - 14th Annual symposium, Mary Kay O´Connor process safety center - Beyond regulatory compliance: making safety second nature (Proceedings) N2 - In connection with the use of chemically unstable gases (especially acetylene and ethylene oxide) accidents keep on happening - amongst them also quite serious ones. These gases are known to be chemically unstable. A chemically unstable sas is a flammable gas that is able to react exolosivelv even in the absence of air or oxveen. The investigation of accidents showed that the Chemical instability of flammable gases played an important role in the severity of accidents. Therefore, this hazardous property was included in the global harmonizatiön of the Classification of Chemicals. The Classification of chemically unstable flammable gases and mixtures is an amendment to Chapter 2.2 “Flammable gases” of the UN Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS), because most chemically unstable gases are flammable as well. The proposal to add them to the GHS originated from the experts of an informal working group of the UN Sub-Committee of Expert on the GHS (UNSCEGHS) headed by BAM, Germany. The UNSCEGHS has decided to include it in the Fourth Revised Edition of the GHS. The respective method for determining whether a gas is chemically unstable or not, is included in the UN Manual of Tests and Criteria. This paper presents some experimental investigations of these gases, the test methods, examples of new classifications and results from CHEMSAFE T2 - 14th Annual symposium, Mary Kay O´Connor process safety center - Beyond regulatory compliance: making safety second nature CY - College Station, TX, USA DA - 25.10.2011 KW - Chemically unstable gases KW - GHS KW - Chemisch instabile Gase PY - 2011 SP - 871 EP - 882 AN - OPUS4-24913 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilrich, Cordula T1 - Technische Regeln für Gase - Stand der Arbeiten der Projektgruppe Gase zu den neuen technischen Regeln zur GefStoffV und zur BetrSichV T2 - BAM-DIN-IGV Jahrestreffen 2013 T2 - BAM-DIN-IGV Jahrestreffen 2013 CY - Berlin, Germany DA - 2013-02-19 PY - 2013 AN - OPUS4-27728 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilrich, Cordula T1 - Impact Stability of Acetylene Cylinders T2 - Interview zur Stoßfestigkeit von Acetylenflaschen: Grundlage zur Überarbeitung von Vorschriften und Schulungsmaterial, Firma LInde (ehemals AGA) T2 - Interview zur Stoßfestigkeit von Acetylenflaschen: Grundlage zur Überarbeitung von Vorschriften und Schulungsmaterial, Firma LInde (ehemals AGA) CY - Stockholm, Sweden DA - 2005-03-15 PY - 2005 AN - OPUS4-7126 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilrich, Cordula A1 - Aris, Stephan T1 - Type Approval of Cylinders and Valves T2 - Memorandum of the EIGA Workshop 2006 "Acetylene, our Heritage and Future" T2 - EIGA Workshop 2006 "Acetylene, our Heritage and Future" CY - Brussels, Belgium DA - 2006-06-22 KW - Acetylen KW - Acetylenflasche KW - Gasflaschenventil KW - Poröses Material PY - 2006 PB - European Industrial Gases Association (EIGA) CY - Brüssel AN - OPUS4-12678 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilrich, Cordula T1 - GHS - Physikalische Gefahren - Kriterien für die Einstufung T2 - GHS - Eine Herausforderung! Informationsveranstaltung des VCI und der BG Chemie T2 - GHS - Eine Herausforderung! Informationsveranstaltung des VCI und der BG Chemie CY - Königswinter, Germany DA - 2007-06-13 PY - 2007 AN - OPUS4-14842 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilrich, Cordula T1 - Acetylene Cylinders T2 - Stakeholder-Meeting zu Acetylenflaschen (Cylinders in fire) T2 - Stakeholder-Meeting zu Acetylenflaschen (Cylinders in fire) CY - Nantwich, England DA - 2007-05-16 PY - 2007 AN - OPUS4-14843 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilrich, Cordula T1 - GHS - Physical Hazards T2 - Conference on Classification, Labelling and Packaging (CLP) of Substances and Mixtures T2 - Conference on Classification, Labelling and Packaging (CLP) of Substances and Mixtures CY - Brussels, Belgium DA - 2008-02-06 PY - 2008 AN - OPUS4-16504 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilrich, Cordula T1 - GHS - Physikalische Gefahren T2 - Intensiv-Seminar zum GHS T2 - Intensiv-Seminar zum GHS CY - Linz, Austria DA - 2008-10-16 PY - 2008 AN - OPUS4-18086 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilrich, Cordula A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - Schulte, Petra A1 - Schwarz, Silke A1 - Schendler, Thomas A1 - Schröder, Volkmar A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter A1 - Brandes, E. T1 - Anpassung der Seveso-II-Richtlinie an die physikalischen Gefahrenklassen gemäß GHS T2 - Arbeitskreis GHS der KAS (Kommission für Anlagensicherheit) T2 - Arbeitskreis GHS der KAS (Kommission für Anlagensicherheit) CY - Bonn, Germany DA - 2007-11-15 PY - 2007 AN - OPUS4-16281 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilrich, Cordula T1 - Classification, labelling and packaging (CLP) of substances and mixtures - Physical hazards T2 - Conference on classification, labelling and packaging (CLP) of substances and mixtures T2 - Conference on classification, labelling and packaging (CLP) of substances and mixtures CY - Berlin, Germany DA - 2008-09-30 PY - 2008 AN - OPUS4-18011 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilrich, Cordula A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter A1 - Michael-Schulz, Heike T1 - Gaps of the GHS scheme for determining explosive properties and comparison with the current EU-system T2 - Ad-hoc meeting on physio chemical properties considering the implementation of the GHS of classification and labelling within the EU T2 - Ad-hoc meeting on physio chemical properties considering the implementation of the GHS of classification and labelling within the EU CY - Ispra, Italy DA - 2007-02-20 PY - 2007 AN - OPUS4-14547 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilrich, Cordula T1 - Globally harmonized system - Physikalische Gefahren T2 - Arbeitskreis Sicherheitsmanagement Berlin Brandenburg T2 - Arbeitskreis Sicherheitsmanagement Berlin Brandenburg CY - Berlin, Germany DA - 2007-03-23 PY - 2007 AN - OPUS4-14607 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -