TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Wöstmann, Jens A1 - Hennen, Ch. T1 - Non-destructive investigation of complex historic masonry structures with impulse radar T2 - NDT-CE 2003, International Symposium of Non-Destructive Testing in Civil Engineering T2 - NDT-CE 2003, International Symposium of Non-Destructive Testing in Civil Engineering CY - Berlin, Germany DA - 2003-09-16 PY - 2003 AN - OPUS4-3824 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Zacher, Gerhard A1 - Wöstmann, Jens A1 - Krause, Martin A1 - Streicher, Doreen A1 - Milmann, Boris T1 - Bewertung von Radar- und Ultraschalldaten mit Hilfe der Datenfusion T2 - DGZfP-Jahrestagung T2 - DGZfP-Jahrestagung CY - Fürth, Germany DA - 2007-05-14 PY - 2007 AN - OPUS4-15949 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Arndt, Ralf A1 - Borchardt, Kerstin A1 - Hasenstab, Andreas A1 - Röllig, Mathias A1 - Wöstmann, Jens T1 - Structural assessment with radar and active thermography T2 - Cultural Heritage Conference, Heritage Protection Construction Aspects T2 - Cultural Heritage Conference, Heritage Protection Construction Aspects CY - Dubrovnik, Croatia DA - 2006-10-14 PY - 2006 AN - OPUS4-14318 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Krankenhagen, Rainer A1 - Röllig, Mathias A1 - Mecke, R. A1 - Schiller, M. A1 - Kalisch, U. A1 - Meinhardt, J. A1 - Hennen, C. T1 - Kombination der aktiven Thermografie mit laserbasierten Verfahren zur Erfassung von 3D-Geometrien in der Denkmalpflege T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose CY - Berlin, Germany DA - 2010-02-18 PY - 2010 AN - OPUS4-21024 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Wöstmann, Jens T1 - Ortung von Hohlstellen in Mauerwerk und Betonstrukturen mit dem Impulsradar N2 - In den letzten Jahren hat sich das Impulsradar als zerstörungsfreies Prüfverfahren im Bauwesen insbesondere zur Ortung von metallischen Einbauteilen wie z. B. schlaffer und vorgespannter Bewehrung in Betonbauteilen immer stärker durchgesetzt. Systematische Laboruntersuchungen und Fallstudien zeigen aber auch, dass das Verfahren sehr gut zur Ortung von Hohlstellen sowohl in Mauerwerk als auch in Betonstrukturen geeignet ist. Das Radarverfahren arbeitet nach dem Impuls-Echo Prinzip. Dabei wird von der Sendeantenne ein sehr kurzer elektromagnetischer Impuls ausgesendet (ca. 3 Halbwellen), der an Grenzflächen im Material (Änderung der Dielektrizitätskonstanten) und bei nicht zu dicken Bauteilen auch an der Rückseite reflektiert und von der Empfangsantenne detektiert wird. Bei den hier vorgestellten Messergebnissen wurden eine 900 MHz sowie eine 1,5 GHz Antenne in Kombination mit einem kommerziellen Radargerät eingesetzt. T2 - DGZfP-Jahrestagung CY - Berlin, Germany DA - 21.05.2001 KW - Metallische Einbauteile KW - Impuls-Echo Prinzip KW - Bodemuseum Berlin PY - 2001 AN - OPUS4-36541 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Myrach, Philipp A1 - Steinfurth, Henrik A1 - Reischel, Mercedes A1 - Röllig, Mathias T1 - Development of standards for flash thermography and lock-in thermography T2 - 12th International Conference on Quantitative Infrared Thermography T2 - 12th International Conference on Quantitative Infrared Thermography CY - Bordeaux, France DA - 2014-07-07 PY - 2014 AN - OPUS4-31101 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kind, Thomas A1 - Maierhofer, Christiane T1 - Entwicklung eines innovativen Bodenradars zur Ortung von Objekten im Baugrund N2 - Das Projektziel war die Vermeidung von Schäden bei Erdarbeiten und Ausschachtungen durch Entwicklung eines innovativen Bodenradarsystems mit wesentlicher Verbesserung des räumlichen Auflösungsvermögens bei der zerstörungsfreien Ortung von folgenden Objekten im Untergrund: Gasleitungen, Frisch- und Abwasserleitungen, Leitungen zur Elektrizitäts- und Kommunikationsversorgung aus verschiedenen Materialien und umgeben mit unterschiedlichen Böden mit variierendem Feuchtegehalt. Darüber hinaus ging es um die Reduzierung der Kosten und Erhöhung der Akzeptanz des Verfahrens durch eine schnelle Echtzeit-Interpretation der Messdaten. T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose - Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen CY - Leipzig, Germany DA - 25.10.2001 KW - räumliches Auflösungsvermögen KW - zerstörungsfreie Ortung KW - Echtzeit-Interpretation PY - 2001 AN - OPUS4-36559 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Ziegler, Mathias T1 - Neue Normen und Richtlinien für die Thermografie in der zerstörungsfreien Prüfung N2 - Da die Thermografie als zerstörungsfreies Prüfverfahren noch vergleichsweise neu in der Anwendung ist, beziehen sich die aktuell veröffentlichten und überarbeiteten Normen und Richtlinien im Wesentlichen auf die grundlegenden Prinzipien des Verfahrens und die verschiedenen Anregungs- und Auswertungstechniken, auf die Begriffe und auf die Gerätetechnik. Die grundlegenden Normen zum Prinzip des Prüfverfahrens, zu den Geräten und zu den Begriffen wurden in 2016 grundlegend überarbeitet und als CEN-Normen neu veröffentlicht. Im Anschluss dazu wird in 2017 der überarbeitete Normentwurf zur aktiven Thermografie veröffentlicht. Mit der Bearbeitung einer europäischen Norm zur Laserthermografie wurde begonnen. Auf nationaler Ebene werden zur Zeit Normen zu den verschiedenen Anregungstechniken erarbeitet. Anfang 2017 wurde der Normentwurf zur Impuls-Thermografie mit optischer Anregung veröffentlicht. Geplant sind weiterhin Entwurfsveröffentlichungen zur induktiv angeregten Thermografie sowie zur Lock-in-Thermografie mit optischer Anregung. Parallel dazu wurde die Überarbeitung der Norm zur Thermografischen Prüfung elektrischer Anlagen publiziert. Mit der Richtlinie VDI/VDE 3511 Blatt 4 bis 4.4 gibt es ein anerkanntes Regelwerk für die rückführbare Temperaturmessung und Kalibrierung von Strahlungsthermometern, die bisher für Thermografiekameras fehlte. In 2016 wurde daher die VDI/VDE Richtlinie 5585 Blatt 1 zur messtechnischen Charakterisierung von Thermografiekameras als Entwurf veröffentlicht. In Bearbeitung ist momentan Blatt 2 zur Kalibrierung von Thermografiekameras mit dem Ziel, auch für Thermografiekameras anerkannte Regeln zur rückführbaren Temperaturmessung zu erstellen. Im Beitrag werden die Anwendungsbereiche dieser Normen und Richtlinien vorgestellt und neue zukünftige Anwendungsbereiche in der Fertigung und Instandhaltung diskutiert. T2 - Thermografie-Kolloquium 2017 CY - Berlin, Germany DA - 28.9.2017 KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Aktive Thermografie KW - Normung PY - 2017 AN - OPUS4-42396 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krankenhagen, Rainer A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Röllig, Mathias A1 - Myrach, Philipp T1 - Quantitative Fehlstellencharakterisierung mit Puls- und Lock-in-Thermografie N2 - Seit dem Beginn der Anwendung der aktiven Thermografie für die zerstörungsfreie Prüfung werden für die optische Anregung zwei alternative Anregungstechniken eingesetzt: die Puls- oder Blitzthermografie und die Lock-in-Thermografie. Bei der Puls-Thermografie ist der Anregungspuls wesentlich kürzer als die Zeit, die für die Wärmediffusion in das Bauteil hinein benötigt wird. Die Auswertung der erfassten Abkühlsequenzen wird zurzeit im Wesentlichen mit zwei Verfahren durchgeführt. Für die Auswertung im Zeitbereich werden verschiedene Auswertungsmodi des TSR-Verfahrens (TSR: thermal signal reconstruction) und Verfahren zur möglichst frühzeitigen Detektion des Intensitäts- oder Temperaturkontrastes der Fehlstellen herangezogen. Alternativ kann die Auswertung im Frequenzbereich nach dem Verfahren der Puls-Phasen-Thermografie (PPT) erfolgen. Dabei wird die Abkühlsequenz als Überlagerung vieler Einzelschwingungen betrachtet (Fouriersynthese). Die entsprechenden Phasenkontraste können unter bestimmten Umständen zur Abschätzung der Fehlstellentiefe genutzt werden. Bei der Lock-in Anregung wird das zu untersuchende Prüfobjekt periodisch mit einer bestimmten Frequenz erwärmt und die Wärmestrahlung von der Oberfläche zeitgleich mit der Infrarotkamera erfasst. Für jede Anregungsfrequenz ist daher eine Einzelmessung erforderlich. Die Auswertung bezieht sich in den meisten Fällen allein auf die Berechnung des Phasen- und Amplitudenbildes bei der Anregungsfrequenz. Diese Berechnung kann bereits während der Messung (on-line) oder erst nach der Erfassung der Thermogrammsequenz (off-line) erfolgen. Gemäß dem Superpositionsprinzip, das wegen des linearen Charakters der Wärmeleitungsgleichung für alle Lösungen der Differentialgleichung gilt, besteht Äquivalenz zwischen einer monofrequenten Anregung bei Lock-in-Thermografie und einer entsprechenden Komponente gleicher Frequenz bei der Puls-Thermografie. Daher sollten die Puls-Thermografie und die Lock-in-Thermografie in den Phasenbildern für die gleichen Fehlstellen die gleichen Phasenkontraste ergeben. Die experimentelle Bestätigung dieser Äquivalenz für unterschiedliche Fehlstellenarten ist der Schwerpunkt dieses Beitrages. Mögliche Gründe für Abweichungen werden benannt und sind Grundlage für weitere Diskussionen. T2 - Thermografie-Kolloquium 2017 CY - Berlin, Germany DA - 28.09.2017 KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Aktive Thermografie KW - Impuls-Thermografie KW - Lock-in-Thermografie PY - 2017 AN - OPUS4-42397 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Altenburg, Simon A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Hilgenberg, Kai A1 - Mohr, Gunther A1 - Gumenyuk, Andrey A1 - Straße, Anne A1 - Pittner, Andreas A1 - Günster, Jens A1 - Gornushkin, Igor B. A1 - Pelkner, Matthias A1 - Ehlers, Henrik A1 - Heckel, Thomas A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Seeger, Stefan A1 - Bruno, Giovanni T1 - ProMoAM - Verfahrensentwicklung für das Prozessmonitoring in der additiven Fertigung N2 - Verfahren zum in-situ Monitoring der Prozess- und Bauteilparameter sollen Fehlstellen und Inhomogenitäten bereits während der Fertigung nachweisen und zukünftig auch die Regelung der Prozessparameter ermöglichen. T2 - Challenges in Additive Manufacturing: Innovative Materials and Quality Control, Berlin Partner Workshop CY - Berlin, Germany DA - 12.09.2018 KW - Additive Fertigung KW - Prozessmonitoring KW - ProMoAM PY - 2018 AN - OPUS4-46300 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -