TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Wöstmann, Jens T1 - Ortung von Hohlstellen in Mauerwerk und Betonstrukturen mit dem Impulsradar N2 - In den letzten Jahren hat sich das Impulsradar als zerstörungsfreies Prüfverfahren im Bauwesen insbesondere zur Ortung von metallischen Einbauteilen wie z. B. schlaffer und vorgespannter Bewehrung in Betonbauteilen immer stärker durchgesetzt. Systematische Laboruntersuchungen und Fallstudien zeigen aber auch, dass das Verfahren sehr gut zur Ortung von Hohlstellen sowohl in Mauerwerk als auch in Betonstrukturen geeignet ist. Das Radarverfahren arbeitet nach dem Impuls-Echo Prinzip. Dabei wird von der Sendeantenne ein sehr kurzer elektromagnetischer Impuls ausgesendet (ca. 3 Halbwellen), der an Grenzflächen im Material (Änderung der Dielektrizitätskonstanten) und bei nicht zu dicken Bauteilen auch an der Rückseite reflektiert und von der Empfangsantenne detektiert wird. Bei den hier vorgestellten Messergebnissen wurden eine 900 MHz sowie eine 1,5 GHz Antenne in Kombination mit einem kommerziellen Radargerät eingesetzt. T2 - DGZfP-Jahrestagung CY - Berlin, Germany DA - 21.05.2001 KW - Metallische Einbauteile KW - Impuls-Echo Prinzip KW - Bodemuseum Berlin PY - 2001 AN - OPUS4-36541 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -