TY - JOUR A1 - Blees, Christian A1 - Balke, Christian A1 - Otremba, Frank T1 - Plattenbrandprüfungen mit reaktiven Brandschutzbeschichtungen für Gastanks - Ein Vergleich zwischen Kleinprüfstand und 1-m³-Ofen JF - Technische Sicherheit N2 - In der Vergangenheit führte die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) zahlreiche Tankbrandversuche mit und ohne Sicherheitseinrichtungen durch. Dabei stellte sich heraus, dass Gastanks mit nicht ausreichend dimensionierten Sicherheitseinrichtungen bei einer äußeren thermischen Belastung innerhalb von 6 bis 10 min in Form eines BLEVE (Boiling Liquid Expanding Vapour Explosion) versagen können. Um die Feuerwiderstandsdauer eines Tanks zu erhöhen, besteht die Möglichkeit, den Tank u. a. mit einer sog. reaktiven Brandschutzbeschichtung zu versehen. Bei einer Temperatureinwirkung ab ca. 200 °C (produktabhängig) beginnt die Schicht aufgrund einer thermochemischen Reaktion aufzuschäumen. Die Tankwand wird dabei temporär vor einer weiteren schnellen Erwärmung geschützt. PY - 2012 SN - 2191-0073 VL - 2 IS - 1/2 SP - 27 EP - 30 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-25438 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Sklorz, Christian A1 - Otremba, Frank A1 - Balke, Christian T1 - BLEVE performance of fire protection coating systems on dangerous goods tanks in a test fire JF - International journal of materials science and engineering N2 - How can the risk of a BLEVE be reduced? That is the main question based on different research projects. In various large scale fire tests fire protection coating systems were used of different manufacturers. The degree of the coating as well as the layer thickness and the processing were varied. These experimental configurations were partly tested with and without pressure relief valve. The pressure relief valves were not protected again the thermal Load from the test fire. The ambition is to find a minimum of the thickness from the fire protection coating witch delay a BLEVE up to 90 minutes. Here are given the most interested configurations of tanks in fire and a description of the test-rigs. KW - BLEVE KW - Fire protection coating KW - Isolation KW - Test rigs KW - Large scale fire test PY - 2013 DO - https://doi.org/10.12720/ijmse.1.2.90-93 SN - 2315-4527 VL - 1 IS - 2 SP - 90 EP - 93 PB - Engineering and technology publishing AN - OPUS4-30124 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Sklorz, Christian A1 - Balke, Christian A1 - Otremba, Frank T1 - Fire protection systems for above-ground storage tanks T2 - Chemical Engineering Transactions N2 - Liquefied propane gas (LPG) tanks in a fully engulfing accidental fire experience a fast increase in internal pressure. The result is often a Boiling Liquid Expanding Vapor Explosion (BLEVE) that can result in a large fireball and flying debris over a radius of more than 100 meters. In the last 30 years BAM has carried out more than 30 real scale fire tests on propane storage vessels across three test sites. The primary research goal was to identify systems that can delay or prevent a BLEVE. Early studies started with water deluge systems, and have since moved on to consider alternative protection systems. It has been shown that an unprotected vessel fails within 10 minutes or less. Tests with different oil and propane fueled fires have given an overview on possible real accidents involving full-engulfing scenarios. LPG tanks of various sizes (2.7 m³, 3.6 m³, 4.8 m³, 6.7 m³) were used with different filling levels. Numerous protection systems, ranging from active systems like water systems to passive thick- and thin-film layers. Also, the degree of thickness of these layers was variated. Pressure relief valves (PRV) have also been investigated, both alone and in combination with protection systems. This paper gives an overview of the work performed by BAM in the field of BLEVE prevention of protecting system since the last 30 years. It has been shown that e.g. with a full applied coating degree on the tank with and without PRV can be reached an exposition in a test fire scenario a duration of more than 60min. For partly coated tanks with and without PRV the duration time is like an unprotected vessel. Furthermore, it could be shown that the active water system also protects with technically correct design. T2 - Loss Prevention 2019 CY - Delft, Niederlande DA - 16.06.2019 KW - Fire KW - Protection systems KW - Propane storage tanks PY - 2019 SN - 978-88-95608-72-3 VL - 75 SP - 1 EP - 6 AN - OPUS4-49021 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Balke, Christian A1 - Ludwig, Jörg T1 - Brandversuch mit einem Eisenbahnkesselwagen JF - Technische Überwachung N2 - Im Rahmen eines Versuchs sollten die Versagensgrenzen eines mit Fluessiggas gefuellten Eisenbahnkesselwagens bei Unterfeuerung ermittelt werden. Untersucht wurden die Auswirkungen eines Unfallfeuers auf einen mit Fluessiggas teilgefuellten Waggon sowie die Konsequenzen, die sich hieraus im Falle eines brandbedingten Berstens hinsichtlich Truemmerflug sowie Druck- und Temperaturbelastung fuer die Umgebung ergeben. Beschrieben werden der Versuchsaufbau, die Versuchsdurchfuehrung sowie wesentliche Ergebnisse und Konsequenzen aus dem Versuch. Unter anderem wird festgehalten, dass durch das Zerbersten des Behaelters mit schlagartiger Verdampfung und anschliessender Zuendung des Fluessiggases Auswirkungen hervorgerufen werden koennen, die im Brandfall in relativ kurzer Zeit eine ernsthafte Gefahr entstehen lassen, und denen durch geeignete sicherheitstechnische Massnahmen begegnet werden sollte. KW - EKW KW - Eisenbahnkesselwagen KW - Flüssiggase PY - 2000 SN - 1434-9728 SN - 1436-4948 SN - 0372-2457 SN - 0376-1185 VL - 41 IS - 9 SP - 54 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-883 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Balke, Christian T1 - Fire Tests with LPG Vessels T2 - International Symposium on Protection of Dangerous Goods Tanks and Cylinders in Fire T2 - International Symposium on Protection of Dangerous Goods Tanks and Cylinders in Fire CY - Ottawa, Canada DA - 2002-10-22 PY - 2002 AN - OPUS4-1817 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Balke, Christian T1 - Verification of Fire Protection Systems for LPG Tanks T2 - International Symposium on Protection of Dangerous Goods Tanks and Cylinders in Fire N2 - The results and execution of many full scale fire engulfment tests on 3.6 and 4.85 m³ LPG tanks, protected with thin sublimation and intumescent coatings, mineral wool with steel jackets, vermiculite coatings and water spray systems, are presented. Additional furnace tests with coated steel plates have been carried out to optimize the necessary coating thickness. Similarly, an overview of the test conditions for the recognition based on technical rules and BAM requirements for fire protection systems of LPG tanks will be shown and explained. When the internal pressure reaches the vessel bursting pressure a violent tank rupture, fragmenting of the shell and spontaneous release of the content are the consequences. In case of LPG this event is called "boiling liquid expanding vapour explosion (BLEVE)" with expanding fireball as an additional severe consequence. For this reason the sufficient fire protection of LPG vessels is an important item. The tests demonstrated sufficient vessel safety during 90 minutes of a full fire engulfment. It will also be shown that the examinations and results are transferable to bigger tanks. The transferability of the test results is illustrated by diagrams which show the dependence of the coating thickness against the shell thickness of the tank. All tested tanks were equipped with pressure relief valves (PRVs) and partially filled with propane. T2 - International Symposium on Protection of Dangerous Goods Tanks and Cylinders in Fire CY - Ottawa, Canada DA - 2002-10-22 PY - 2002 UR - http://www.tc.gc.ca/tdg/consult/symposium/abstracts.htm AN - OPUS4-1818 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Balke, Christian T1 - Schadenstechnische Beurteilung von Flüssiggasanlagen - aufgezeigt am Beispiel der Unterfeuerung eines mit Propan gefüllten Eisenbahnkesselwagens T2 - Anlagensicherheit und betriebliche Störfallvorsorge T2 - VdS-Fachtagung CY - Köln, Deutschland DA - 2001-10-10 PY - 2001 SP - ohne durchgehende Numerierung PB - VdS Schadenverhütung CY - Köln AN - OPUS4-1184 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Balke, Christian T1 - Erfassung und Bewertung von Ereignissen/Störfällen, Aufgaben der BAM-Sammelstelle T2 - BAM, Kolloquium Abt. III: Lernen aus Erfahrungen T2 - BAM, Kolloquium Abt. III: Lernen aus Erfahrungen CY - Berlin, Germany DA - 2002-06-12 PY - 2002 AN - OPUS4-3668 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Balke, Christian T1 - Fire Tests with LPG Vessels T2 - International Symposium on Protection of Dangerous Goods Tanks & Cylinders in Fire T2 - International Symposium on Protection of Dangerous Goods Tanks & Cylinders in Fire CY - Ottawa, Canada DA - 2002-10-22 PY - 2002 AN - OPUS4-3669 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Balke, Christian T1 - Verification of Fire Protection Systems for LPG Tanks T2 - International Symposium on Protection of Dangerous Goods Tanks & Cylinders in Fire T2 - International Symposium on Protection of Dangerous Goods Tanks & Cylinders in Fire CY - Ottawa, Canada DA - 2002-10-22 PY - 2002 AN - OPUS4-3670 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Balke, Christian A1 - Wilk, Werner T1 - Erfassung und Auswertung sicherheitstechnisch bedeutsamer Ereignisse T2 - 6. Sicherheitstechnischer Erfahrungsaustausch T2 - 6. Sicherheitstechnischer Erfahrungsaustausch CY - Dresden, Germany DA - 2006-08-29 PY - 2006 AN - OPUS4-13224 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Balke, Christian A1 - Schulz-Forberg, Bernd T1 - Collecting and Evaluating of Near-Misses-Events and Non-Notifiable T2 - 11th International Symposium on Loss Prevention and Safety Promotion in the Process Industries T2 - 11th International Symposium on Loss Prevention and Safety Promotion in the Process Industries CY - Prague, Czech Republic DA - 2004-05-31 PY - 2004 AN - OPUS4-5124 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Balke, Christian T1 - Aufgaben und Arbeitsweise des Unterausschusses Ereignisauswertung (UA-ER) der Störfallkommission (SFK) T2 - Erfahrungsaustausch zwischen dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG), dem Eisenbahnbundesamt (EBA), der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), dem Umweltbundesamt (UBA) und dem UA-ER T2 - Erfahrungsaustausch zwischen dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG), dem Eisenbahnbundesamt (EBA), der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), dem Umweltbundesamt (UBA) und dem UA-ER CY - Berlin, Germany DA - 2004-08-19 PY - 2004 AN - OPUS4-5125 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Balke, Christian A1 - Schulz-Forberg, Bernd T1 - Collecting and Evaluating of Near-Misses-Events and Non-Notifiable T2 - OECD-Workshop on Lessons Learned from Chemical Accidents and Incidents T2 - OECD-Workshop on Lessons Learned from Chemical Accidents and Incidents CY - Karlskoga, Sweden DA - 2004-09-21 PY - 2004 AN - OPUS4-5126 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Balke, Christian T1 - Die Eibindung der BAm in die deutschen Rechtsstrukturen - Trennung zwischen Politik und Technik T2 - BMU-Ausbildungsprogramm zur Anlagensicherheit für Experten aus Mittel- und Osteuropa T2 - BMU-Ausbildungsprogramm zur Anlagensicherheit für Experten aus Mittel- und Osteuropa CY - Berlin, Germany DA - 2003-09-22 PY - 2003 AN - OPUS4-5267 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Balke, Christian T1 - Erfassung und Bewertung von Ereignissen/Störfallen T2 - Aufgaben der BAM-Sammstelle Rat für Transportsicherheit T2 - Aufgaben der BAM-Sammstelle Rat für Transportsicherheit CY - The Hague, Netherlands DA - 2003-02-18 PY - 2003 AN - OPUS4-5268 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Balke, Christian A1 - Wilk, Werner T1 - Arbeitsabläufe und Instrumente des UA-ER - Verfahrensweise und Datenbank T2 - Wissenschaftliches Kolloquium Erfassung, Auswertung und Weiterleitung von Informationen zur Anlagensicherheit - 10 Jahre ZEMA T2 - Wissenschaftliches Kolloquium Erfassung, Auswertung und Weiterleitung von Informationen zur Anlagensicherheit - 10 Jahre ZEMA CY - Berlin, Germany DA - 2003-10-21 PY - 2003 AN - OPUS4-5269 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Balke, Christian A1 - Otremba, Frank A1 - Sklorz, Christian T1 - Presentation Research and Development Projects BLEVE T2 - Joint Meeting - BLEVE Working Group, BAM T2 - Joint Meeting - BLEVE Working Group, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2013-04-15 PY - 2013 AN - OPUS4-28613 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Balke, Christian A1 - Hoffmann, Gabi A1 - Schendler, Thomas T1 - Ereignisauswertung der KAS - Schadensbeispiele und Konsequenzen T2 - Behörden-Erfahrensaustausch, BAM T2 - Behörden-Erfahrensaustausch, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2013-04-22 PY - 2013 AN - OPUS4-28614 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kühl, Christiane A1 - Balke, Christian T1 - Neuerungen der Rechtsvorschriften zum Transport gefährdender Stoffe in Rohrfernleitungen JF - Erdöl, Erdgas, Kohle N2 - Mit der Rohrfernleitungsverordnung u uA (RohrFLtgV) soll seitens des Gesetzgebers die Sicherheit des Transports von Stoffen, die im Falle eines Leitungsschadens Mensch und Umwelt beeinträchtigen können, gewährleistet werden. Nach der RohrFLtgV müssen Beschaffenheit und Betrieb von Rohrfernleitungen dem Stand der Technik entsprechen. Dieser gilt als erreicht, wenn die detaillierten Anforderungen an Design, Bau, Verlegung, Betrieb und Überwachung entsprechend der Technischen Regel für Rohrfernleitungen (TRFL) erfüllt sind. Seit 2008 ist die RohrFLtgV zweimal geändert worden. Diese Änderungen betreffen im Wesentlichen die bisherigen Regelungen zu den Sachverständigen sowie die Erweiterung des Anwendungsbereichs. Auch die TRFL von 2003 wurde aktualisiert und im Mai 2010 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) im Bundesanzeiger veröffentlicht. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die Neuerungen in der Verordnung sowie die neuen technischen Anforderungen und Inhalte nach TRFL. PY - 2011 SN - 0179-3187 VL - 127 IS - 4 SP - 154 EP - 158 PB - Urban-Verl. CY - Hamburg AN - OPUS4-24481 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Balke, Christian A1 - Schendler, Thomas T1 - Möglichkeiten und Grenzen der Ereignisauswertung - aufgezeigt am Beispiel Human Factor T2 - VdS-Seminar - 12. Meinungs- und Erfahrungsaustausch für Sachverständige nach § 29a Abs. 1 BlmSchG, Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte T2 - VdS-Seminar - 12. Meinungs- und Erfahrungsaustausch für Sachverständige nach § 29a Abs. 1 BlmSchG, Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte CY - Köln, Deutschland DA - 2011-07-13 KW - Ereignisauswertung KW - Menschlicher Faktor KW - Beinahe-Ereignisse KW - Störfälle KW - Unfälle PY - 2011 VL - 3652 SP - 1 EP - 9 AN - OPUS4-24482 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Balke, Christian A1 - Schendler, Thomas T1 - Möglichkeiten und Grenzen der Ereignisauswertung - aufgzeigt am Beispiel Human Factor T2 - 12. Meinungs- und Erfahrungsaustausch für Sachverständige nach § 29a Abs. 1 BImSchG, VdS Schadensverhütung T2 - 12. Meinungs- und Erfahrungsaustausch für Sachverständige nach § 29a Abs. 1 BImSchG, VdS Schadensverhütung CY - Cologne, Germany DA - 2011-07-13 PY - 2011 AN - OPUS4-24647 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Balke, Christian T1 - Die Brandprüfstände der BAM T2 - 3. RAM-Behältersicherheitstage T2 - 3. RAM-Behältersicherheitstage CY - Berlin-Horstwalde, Germany DA - 2012-03-22 PY - 2012 AN - OPUS4-25866 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Balke, Christian A1 - Heller, Winfried A1 - Konersmann, Rainer A1 - Ludwig, Jörg T1 - Fire Test for the Safety in Transport and Storage of Dangerous Goods; T2 - 10th Loss Prevention and Safety Promotion in the Process Industries Symposium T2 - 10th Loss Prevention and Safety Promotion in the Process Industries Symposium CY - Stockholm, Sweden DA - 2001-06-19 PY - 2001 AN - OPUS4-14966 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Goedecke, Thomas A1 - Balke, Christian A1 - Probst, Ulrich T1 - Test Facilities on the Open-Air Test Site of the Federal Institute for Materials Research and Testing (BAM) T2 - Dimensions. 06, The International Forum on Transport Packaging, April 18-21, 2006, San Antonio, Texas, USA T2 - Dimensions. 06, The International Forum on Transport Packaging CY - San Antonio, Texas, USA DA - 2006-04-18 KW - Test Facilities KW - Fire Tests PY - 2006 SP - 1 EP - 7 AN - OPUS4-18430 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Balke, Christian A1 - Konersmann, Rainer A1 - Kühl, Christiane A1 - Ludwig, Jörg T1 - Brandverhalten von Flüssiggastanks T2 - 11. BAM/PTB-Kolloquium T2 - 11. BAM/PTB-Kolloquium CY - Braunschweig, Germany DA - 2007-06-26 PY - 2007 AN - OPUS4-15064 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Balke, Christian A1 - Konersmann, Rainer T1 - Examples of accidents - Focus: third party interference, land use planning T2 - Meeting on "Land Use Planning and Pipelines", BAM T2 - Meeting on "Land Use Planning and Pipelines", BAM CY - Berlin, Germany DA - 2006-12-14 PY - 2006 AN - OPUS4-14204 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Balke, Christian T1 - Erfassung und Auswertung sicherheitstechnischer bedeutsamer Ereignisse T2 - Meinungs- und Erfahrungsaustausch für Sachverständige nach § 29 a BImSchG, Umweltbundesamt T2 - Meinungs- und Erfahrungsaustausch für Sachverständige nach § 29 a BImSchG, Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau, Germany DA - 2006-02-23 PY - 2006 AN - OPUS4-14205 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Ludwig, Jörg A1 - Konersmann, Rainer A1 - Balke, Christian A1 - Kühl, Christiane T1 - The behavior of storage tanks for LPG in the case of fire T2 - Proceedings / the 1st International Scientific Conference Safety Engineering 2006 T2 - 1st International Scientific Conference "Safety Engineering 2006" CY - Ostrava, Czech Republic DA - 2006-10-17 KW - BLEVE KW - Liquefied gas KW - Hazard radii KW - Fire protection KW - Disaster control KW - Fire brigades PY - 2006 SN - 80-248-1185-5 SP - 119 EP - 128 PB - VSB - Technical University of Ostrava, Faculty of Safety Engineering CY - Ostrava AN - OPUS4-14519 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ludwig, Jörg A1 - Konersmann, Rainer A1 - Balke, Christian A1 - Kühl, Christiane T1 - Durchs Feuer gehn - Brandlast-Analyse - Vorkehrungen T2 - Tagungsband der 9. Gefahrgut-Technik-Tage Berlin "Innovative Tanktechnik" T2 - 9. Gefahrgut-Technik-Tage "Innovative Tanktechnik" CY - Berlin, Deutschland DA - 2006-11-23 PY - 2006 VL - 9 IS - Beitrag 12 SP - 1(?) EP - 9(?) PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-14520 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Balke, Christian A1 - Schendler, Thomas T1 - Aus Erfahrung lernen - Erfassung und Bewertung von Ereignissen JF - Chemie - Ingenieur - Technik N2 - Trotz eines hohen sicherheitstechnischen Niveaus industrieller Anlagen in Deutschland kommt es immer wieder zu Schadensereignissen. Das Lernen aus diesen und die Verbreitung der Erkenntnisse sind wichtige präventive Elemente für die Gewährleistung der Sicherheit industrieller Anlagen. Auch die Kommission für Anlagensicherheit (KAS) leistet hierzu einen Beitrag und erfasst und wertet sicherheitstechnisch bedeutsame Ereignisse unterhalb der Meldeschwelle nach Störfallrecht aus. KW - Datenbank KW - Schadensereignisse KW - Sicherheit KW - Störfallrecht PY - 2009 DO - https://doi.org/10.1002/cite.200800146 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 VL - 81 IS - 1-2 SP - 49 EP - 52 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-18780 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Balke, Christian A1 - Schendler, Thomas T1 - Lernen aus sicherheitstechnisch bedeutsamen Ereignissen T2 - Vortrag Meinungs- und Erfahrungsaustausch für Sachverständige nach § 29a BImSchG T2 - Vortrag Meinungs- und Erfahrungsaustausch für Sachverständige nach § 29a BImSchG CY - Augsburg, Germany DA - 2009-12-03 PY - 2009 AN - OPUS4-20444 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Balke, Christian A1 - Konersmann, Rainer A1 - Kühl, Christiane A1 - Ludwig, Jörg ED - Bothe, H. ED - Stolz, T. T1 - Brandverhalten von Flüssiggastanks T2 - PTB-Bericht, PTB-Ex-1 - 11. BAM/PTB-Kolloquium zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik T2 - 11. BAM/PTB-Kolloquium zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik CY - Braunschweig, Deutschland DA - 2007-06-26 KW - BLEVE KW - Brand KW - Flüssiggas PY - 2007 SN - 978-3-86509-700-2 N1 - Serientitel: PTB-Bericht – Series title: PTB-Bericht SP - 110 EP - 119 PB - Wirtschaftsverl. NW CY - Braunschweig AN - OPUS4-20986 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Balke, Christian A1 - Heller, Winfried A1 - Konersmann, Rainer A1 - Ludwig, Jörg T1 - Study of the failure limits of a railway tank car filled with liquefied petroleum gas subjected to an open poolfire test - Final report of BAM project number 3215 N2 - Within the framework of the research project promoted by the Saxon Ministry of State for Environment and Agriculture (SMUL) (Reference: 13-8802.3521140), on April 27, 1999 a test was conducted on the BAM test premises in Horstwalde, administrative district Teltow-Fläming, in the Federal State of Brandenburg, during the course of which a 45 m³ railway tank car filled approximately 22% with liquefied petroleum gas was subjected to a fire test in which the railway tank car failed 17 minutes after commencement of the test (15 minutes after the fire had formed) (BAM Test Report No. III.2/9907 dated 30.06.1999). Due to the uniqueness of such a test, which to the knowledge of the authors had never before been performed in this manner in Germany or in Europe as a whole, the Saxon State Ministry agreed to provide in addition to the railway tank car a Castor of the type THTR/AVR (without this having been part of the original project), which was also to be subjected to a fire. This report only deals with the test results of the Castor container where they are relevant to the overall project. A detailed evaluation of the effects on the Castor container will be carried out by the BAM (Specialist Group III.3 "Safety of tanks for transport and storage"). KW - Fire test KW - Liquefied petroleum gas KW - Railway tank PY - 1999 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-257781 SP - 1 EP - 70 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-25778 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Borch, Jörg-Peter A1 - Otremba, Frank A1 - Balke, Christian A1 - Burghardt, Frank T1 - Sicherheit von Flüssiggasflaschen im Unfallfeuer JF - Technische Sicherheit N2 - Neben herkömmlichen Stahlflaschen, die seit Jahrzehnten in fast unveränderter Bauform für Flüssiggase (Propan-Butan-Gemische) eingesetzt werden, etablieren sich immer mehr Flaschen aus Faserverbundwerkstoffen (GFK) mit einer geringeren Masse. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) wurde beauftragt, das Verhalten dieser Gasflaschen unter den extremen Bedingungen eines Unfallfeuers zu untersuchen. In einem Brandprüfstand der BAM auf dem Testgelände Technische Sicherheit (TTS) in Horstwalde wurden deshalb beide Typen von Propangasflaschen einem simulierten Unfallfeuer ausgesetzt. KW - Gefahrgut KW - Flüssiggas KW - Flaschen KW - Unfallfeuer KW - Druckgefäße KW - Gefahrguttransport PY - 2013 SN - 2191-0073 VL - 3 IS - 11/12 SP - 44 EP - 47 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-29720 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Balke, Christian A1 - Schendler, Thomas T1 - Bedeutung der ZEMA für die Kommission für Anlagensicherheit und deren Ausschuss "Ereignisauswertung" T2 - 20 Jahre Zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen in verfahrenstechnischen Anlagen (ZEMA) T2 - 20 Jahre Zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen in verfahrenstechnischen Anlagen (ZEMA) CY - Bonn, Germany DA - 2013-11-21 PY - 2013 AN - OPUS4-30025 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Balke, Christian A1 - Hoffmann, Gabi T1 - Ergebnisse und Schlussfolgerungen von Ereignisauswertungen T2 - Meinungs- und Erfahrungsaustauschfür Sachverständige nach § 29a BImSchG T2 - Meinungs- und Erfahrungsaustauschfür Sachverständige nach § 29a BImSchG CY - Dresden, Germany DA - 2013-12-17 PY - 2013 AN - OPUS4-30119 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer A1 - Reich, Franziska A1 - Balke, Christian T1 - Zu den Risiken des Transports von Flüssigerdgas mit Straßentankwagen JF - Technische Sicherheit N2 - Deutschland befindet sich, energiewirtschaftlich gesehen, in einer exzellenten geografischen Lage. Das Land ist umgeben von rohstoffreichen Erdgaslieferanten, z. B. Norwegen und Russland. Pipelines gelten dabei für den Energieträgerimport als einfache und technisch gut beherrschbare Transporttechnologie. Über die Pipelinenetze der Nordseeanrainer Niederlande und Belgien sind auch Gasimporte aus Asien und Nordamerika kein Problem. Durch diese Diversifizierung können die Risiken der Versorgungssicherheit minimiert werden. Aber nicht alle Regionen können mit Pipelines erreicht werden. Der Straßentransport von Flüssiggasen (LPG) und verflüssigtem Erdgas (LNG) wird deshalb immer notwendig sein. Die Risiken des Transports von druckverflüssigten Gasen, z. B. infolge eines Verkehrsunfalls, sind weitgehend bekannt. Wie diese hinsichtlich verflüssigtem Erdgas einzuschätzen sind, wird nachfolgend beleuchtet. KW - Gefahrguttransport KW - BLEVE KW - Brandschutzisolierung PY - 2014 SN - 2191-0073 VL - 4 IS - 4 SP - 37 EP - 43 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-30503 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Balke, Christian A1 - Ulrich, Armin T1 - Gefahrguttanks im Feuer - Transport- und Lagertanks - Anforderungen und Erkenntnisse aus Versuchen T2 - Vortrag im Fachbereich D Maschinenbau/Werkstofftechnik der Bergischen Universität Wuppertal T2 - Vortrag im Fachbereich D Maschinenbau/Werkstofftechnik der Bergischen Universität Wuppertal CY - Wuppertal, Germany DA - 2009-07-20 PY - 2009 AN - OPUS4-19844 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schulz-Forberg, Bernd A1 - Balke, Christian T1 - Ereignisauswertung bei der Störfallkommission (SFK) JF - S+S-Report : VdS-Magazin Schadenverhütung + Sicherheitstechnik PY - 2005 VL - 6 SP - 53 EP - 55 PB - Vds Schadenverhütung Verl. CY - Köln AN - OPUS4-19434 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Balke, Christian T1 - Tanklagerbrand in Buncefield KAS-Abschlussbericht T2 - ERFA Behörden, BAM T2 - ERFA Behörden, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2010-05-10 PY - 2010 AN - OPUS4-21456 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Balke, Christian A1 - Schendler, Thomas T1 - Lernen aus Fehlern - Die Ereignisauswertung bei der KAS T2 - Sicherheitstechnischer Erfahrungsaustausch für Sachverständige nach § 29a BImSchG T2 - Sicherheitstechnischer Erfahrungsaustausch für Sachverständige nach § 29a BImSchG CY - Karlsruhe, Germany DA - 2010-06-15 PY - 2010 AN - OPUS4-21457 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Otremba, Frank A1 - Balke, Christian A1 - Butz, Manuel A1 - Zur, Malte T1 - Ermittlung von Wärmeübergangszahlen eines sich im Feuer befindlichen Tanks JF - Technische Sicherheit N2 - Für die Bewertung der Integrität von Tanks ist die detaillierte Kenntnis der belastungsrelevanten Parameter unabdingbar. Die Wärmeübergangszahl a ist eine derartige Größe. Die Wärmeübergangszahl bestimmt direkt die Größe der vorhandenen Beanspruchungen im Tank. Insofern sollte die Wärmeübergangszahl bekannt sein. Aus diesem Grund wurden experimentelle Untersuchungen durchgeführt. Für einen sich im Feuer befindlichen Tank ergibt sich die Wärmeübergangszahl zu 50 W/m2K. Auf dieser Basis konnten die bereits durchgeführten experimentellen Untersuchungen mithilfe der Methode der finiten Elemente nachgerechnet werden. Die dabei erzielten Ergebnisse sind infolge der getroffenen modelltechnischen sowie thermodynamischen Vereinfachungen als zufriedenstellend zu bezeichnen. In einem nächsten Schritt wird an einer verbesserten Modellierung sowie thermodynamischen Beschreibung der Verhältnisse im Tank gearbeitet. PY - 2011 SN - 2191-0073 VL - 1 IS - 7/8 SP - 22 EP - 24 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-24216 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Ulrich, Armin A1 - Balke, Christian A1 - Otremba, Frank T1 - Brandverhalten von Gefahrguttanks - Erste Ergebnisse eines Forschungsvorhabens JF - techn N2 - In einem von der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung durchgeführten Forschungsvorhaben wurde untersucht, inwieweit bei Gefahrguttanks im Brandfall ein 'BLEVE', d. h. ein Versagen der Umschließung mit anschließender Freisetzung der Flüssigkeit bzw. des verflüssigten Gases, verzögert bzw. verhindert werden kann. PY - 2011 SN - 2191-0073 VL - 1 IS - 5 SP - 13 EP - 19 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-23641 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Balke, Christian A1 - Ludwig, Jörg T1 - Schwachpunkt Brandschutz JF - Gefährliche Ladung N2 - Eisenbahnkesselwagen-Umfüllstellen unterliegen anderen Anforderungen als stationäre Verteilläger. Die Risiken solcher Anlagen sind jedoch vergleichbar. PY - 1999 SN - 0016-5808 VL - 44 IS - 9 SP - 20 PB - Storck CY - Hamburg AN - OPUS4-19994 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Balke, Christian A1 - Ludwig, Jörg T1 - Operation Feuerball JF - Gefährliche Ladung N2 - Was passiert, wenn ein Eisenbahnkesselwagen in Brand gerät? Ein Versuch der BAM gibt Anlaß, über die Sicherheitstechnik bei Umfüllstationen nachzudenken. PY - 1999 SN - 0016-5808 VL - 44 IS - 8 SP - 16 PB - Storck CY - Hamburg AN - OPUS4-19997 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Balke, Christian A1 - Schendler, Thomas T1 - Vorstellung des Ausschusses Ereignisauswertung (AS-ER) der Kommission für Anlagensicherheit (KAS) T2 - 17. Sitzung des Erfahrungsaustauschkreises zugelassener Überwachungsstellen (EK-ZÜS) T2 - 17. Sitzung des Erfahrungsaustauschkreises zugelassener Überwachungsstellen (EK-ZÜS) CY - InterCityHotel Erfurt DA - 2014-05-22 PY - 2014 AN - OPUS4-32185 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Balke, Christian T1 - Freier Einsatz von Druckbehältern N2 - Freier Einsatz von Druckbehältern T2 - Sonderkolloquium in der BAM: Europäisches technisches Recht und seine Bedeutung für die BAM CY - Berlin, Germany DA - 2001-01-10 KW - europäische Richtlinien KW - Druckgeräte-Richtlinien KW - Seveso-II-Richtlinie PY - 2001 AN - OPUS4-35464 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Christian, Balke T1 - Marktüberwachung ortsbeweglicher Druckgeräte N2 - Stand der Umsetzung in Deutschland – Europäischer Erfahrungsaustausch. T2 - 67. IAA Nutzfahrzeuge CY - Hannover, Germany DA - 25.09.2018 KW - Marktüberwachung KW - Druckgeräte PY - 2018 AN - OPUS4-46413 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -