TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Suhendra, Suhendra A1 - Vogel, Christian A1 - Krüger, Oliver A1 - Tetzlaff, K. T1 - Production of marketable multi-nutrient fertilisers from different biomass ashes and industrial by-products T2 - ASH Utilisation 2012 N2 - Sewage sludge ashes (SSA) contain considerable mass fractions of phosphorus (5-10 w-% P) suitable for fertiliser production. Unfortunately, also most of the heavy metals remain in the ashes. A thermochemical process was developed for the treatment of SSA to i) remove heavy metals and ii) transform phosphates into bio-available mineral phases. The technology was already demonstrated in technical scale (capacity of 300 kg/h) and the company OUTOTEC is currently planning the first industrial plant. In order to manufacture a marketable multi-nutrient fertiliser from the thermochemically treated SSA further wastes and industrial by-products were taken into account. Ammonium sulphate occurs as a by-product of the caprolactam production and was chosen as N-carrier (21 w-% N). Straw ash was tested as potassium carrier (11-15 w-% K). Granulation campaigns were carried out with intensive mixers in lab-, medium-and technical scale. NPS-and NPKS-fertilisers were produced that were characterised by suitable particle size distributions and strength. T2 - ASH Utilisation 2012 CY - Stockholm, Sweden DA - 25.01.2012 KW - Sewage sludge ash KW - Recycling fertiliser KW - Heavy metals KW - Thermochemical treatment KW - Bioavailability PY - 2012 SP - 1 EP - 7 CY - Stockholm, Sweden AN - OPUS4-25496 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Vogel, Christian T1 - Phosphate fertilizer from sewage sludge and meat and bone meal by thermochemical treatment with Cldonors T2 - 3rd Sustainable Phosphorus Summit T2 - 3rd Sustainable Phosphorus Summit CY - Sydney, Australia DA - 2012-02-29 PY - 2012 AN - OPUS4-25581 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Krüger, Oliver T1 - Das Potential Deutscher Klärschlammaschen für die Wertstoffrückgewinnung T2 - VDI Fachkonferenz Klärschlammbehandlung T2 - VDI Fachkonferenz Klärschlammbehandlung CY - Berlin, Germany DA - 2012-09-26 PY - 2012 AN - OPUS4-26589 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Adam, Christian T1 - Resource recovery potential of sewage sludge ashes (SSA) T2 - Crete 2012 - 3rd International conference on industrial and hazardous waste management (Proceedings) T2 - Crete 2012 - 3rd International conference on industrial and hazardous waste management CY - Chania, Crete, Greece DA - 2012-09-12 KW - Sewage sludge ash KW - Phosphorous recovery KW - Mass balance KW - Resource recovery potential PY - 2012 SN - 978-960-8475-17-5 SN - 2241-3138 IS - Session 5: Recovery opportunities SP - 73 EP - 74 AN - OPUS4-26570 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weimann, Karin A1 - Adam, Christian T1 - Ökobilanzielle Bewertungen von Abbruch- und Aufbereitungsverfahren als Grundlage für ein optimiertes Bauschuttrecycling T2 - 18. Ibausil - Internationale Baustofftagung T2 - 18. Ibausil - Internationale Baustofftagung CY - Weimar, Germany DA - 2012-09-12 KW - Bauschuttaufbereitung KW - Abbruch KW - Ökobilanzielle Bewertung KW - RC-Beton KW - Gips PY - 2012 SN - 978-3-00-034075-8 VL - 2 IS - 3.07 SP - 2-1042 - 2-1049 AN - OPUS4-26606 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Krüger, Oliver T1 - Das Potential deutscher Klärschlammaschen für die Werkstoffrückgewinnung T2 - 3. VDI-Fachkonferenz - Klärschlammbehandlung N2 - Über den derzeitigen und zukünftigen Umgang mit Klärschlamm wird in Deutschland seit Jahren kontrovers diskutiert. Zum einen enthalten kommunale Klärschlamme Nährstoffe, die sinnvoller Weise wieder in die landwirtschaftliche Nahrungsmittelproduktion eingebracht werden sollten. In diesem Zusammenhang steht Phosphor im Vordergrund, da diese Ressource begrenzt ist und deren zukünftig zu erwartende Knappheit neben der geringen Anzahl an Exportländern für Rohphosphate zu unberechenbaren Preissprüngen am Weltmarkt führen können. Zum anderen stellt Klärschlamm die Schadstoffsenke in der Abwasserreinigung dar, was den direkten landwirtschaftlichen Einsatz dieses Abfalls bedenklich macht. Zwar nahm die Konzentration der umweltrelevanten Schwermetalle in Klärschlämmen in den vergangenen Jahren deutlich ab (Wiechmann, Dienemann et al. 2012), die Belastung mit organischen Schadstoffen (z.B. Pharmazeutika, endokrin wirksame Substanzen, persistente organische Stoffe etc.) ist jedoch unüberschaubar und dürfte sich einem sinnvollen „Monitoring“ weitgehend entziehen. Das daraus resultierende Risiko für Mensch und Umwelt ist schwer einschätzbar und wird aufgrund der Beschaffenheit der diffusen Schadstoffquellen (z.B. Eintrag von Pharmaka und deren Metabolite über menschliche Ausscheidungen) unkalkulierbar bleiben. T2 - 3. VDI-Fachkonferenz - Klärschlammbehandlung CY - Berlin, Germany DA - 26.09.2012 KW - Klärschlammasche KW - Phosphorrückgewinnung KW - Technologiemetalle PY - 2012 SN - 978-3-942980-87-6 SP - 11 EP - 18 CY - Düsseldorf AN - OPUS4-26725 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Roskosch, A. A1 - Adam, Christian A1 - Krüger, Oliver A1 - Wiechmann, B. T1 - Klärschlamm - Potenziale alternativer Verwertungswege JF - Wasserwirtschaft, Wassertechnik : wwt N2 - In Deutschland werden gegenwärtig etwa 53 % der kommunalen Klärschlämme in Mono- und Müllverbrennungsanlagen sowie Kraft- und Zementwerken thermisch und 47 % stofflich, d.h. landwirtschaftlich (30 %) oder in landschaftsbaulichen Maßnahmen u.ä. verwertet (17 %). Bezogen auf die etwa 9,4 Mrd Kubikmeter Abwasser, die pro Jahr in Deutschland anfallen, kann von einem Potenzial von 75000 t Phosphor/a (davon ca. 67500 t P/a im Klärschlamm) ausgegangen werden. Bislang werden in der Literatur ca. 37 Verfahren zur abwasserseitigen Rückgewinnung von Phosphor beschrieben, die im Labor, im Technikumsmaßstab oder in Pilotanlagen erprobt worden sind. Weltweit wurden bisher ca. 12 davon großtechnisch umgesetzt. Etwa vier verschiedene Verfahrenstechniken lassen sich derzeit in Deutschland finden. Einige Verfahren arbeiten mit Ionenaustauschern, zum überwiegenden Teil handelt es sich jedoch um Fällungs- oder Kristallisationsverfahren, bei denen Magnesium-Ammonium-Phosphat (MAP, Struvit) entweder aus den Haupt- oder Nebenströmen einer Kläranlage oder aus dem Schlamm bzw. Schlammwasser gewonnen wird. Für den Nährstoff Phosphor konnte in den Klärschlammaschen ein Gehalt von durchschnittlich 7 % ermittelt werden. Daraus ergibt sich ein Potenzial von etwa 17500 t P/a (Tendenz steigend). Je nach Verfahren kann mit einem Rückgewinnungspotenzial von etwa 60 bis 90 % Phosphor aus der Asche (ca. 55 bis 80 % Pges bezogen auf den Kläranlagenzulauf) gerechnet werden KW - Klärschlamm KW - Phoshorrückgewinnung PY - 2012 SN - 1438-5716 SN - 0043-0986 IS - Sonderheft 2012 / Modernisierungsreport 2013 SP - 23 EP - 26 CY - Berlin AN - OPUS4-26970 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Weimann, Karin A1 - Matyschik, Jan A1 - Adam, Christian A1 - Schulz, T. A1 - Linß, E. A1 - Müller, A. T1 - Optimierung des Rückbaus/Abbruchs von Gebäuden zur Rückgewinnung und Aufbereitung von Baustoffen unter Schadstoffentfrachtung (insbes. Sulfat) des RCMaterials sowie ökobilanzieller Vergleich von Primär- und Sekundärrohstoffeinsatz inkl. Wiederverwertung T2 - UFOPLAN 3709 33 317 / Bauschutt - Schlussbericht (UBA-Texte, Heft 05/2013) N2 - Aufgrund der großen Massenströme ist das Recycling von Baurestmassen von besonderer Bedeutung für die Schonung von natürlichen Ressourcen. Eine wichtige Voraussetzung für ein hochwertiges Recycling, wie z.B. eine Wiederverwertung von aufbereitetem Bauschutt/Altbeton als rezyklierte Gesteinskörnung im Hochbau, ist die Einhaltung von Grenzwerten für Stör- und Schadstoffe. Dabei steht der Sulfatgehalt im Eluat von Bauschutt besonders im Fokus. In der vorliegenden Studie wird untersucht, wie durch die Optimierung von Abbrucharbeiten und Bauschuttaufbereitung hochwertige Gesteinskörnungen aus Altbeton gewonnen werden können. Anhand von Literatur- und Datenrecherchen werden zunächst Sulfatquellen in Gebäuden sowie verfügbare Abbruch- und Aufbereitungstechniken zusammengestellt. Am Beispiel von unterschiedlichen Gebäudetypen werden Szenarien für selektiven und nicht selektiven Abbruch (Schwerpunkt: Sulfatentfachtung) in Hinblick auf ihre Umweltwirkungen ökobilanziell bewertet. Ergänzt werden diese Bewertungen durch Untersuchungen an realen Bauschuttmaterialien und Abbruchprojekten. Auf dieser Basis werden Handlungsempfehlungen für die Gewinnung von hochwertigen RC-Gesteinskörnungen erarbeitet und diskutiert.----------------------------------------------------------------------------------------- Due to the large-scale mass flow of construction and demolition wastes, the recycling of those residues is of particular importance for the conservation of natural resources. An important requirement for recycling on a high level, like the reuse of crushed concrete as recycled concrete aggregate, is the observation of limits for hazardous substances and impurities. This study is focusing on the reduction of sulphates in the eluate of crushed concrete. An investigation of possibilities to optimize demolition and dismantling as well as treatment of crushed concrete with the objective of gaining recycled concrete aggregates of high quality. Based on a literature research and a data review the origins of sulfates in buildings and also the availability of techniques for demolition and treatment of crushed concrete are listed and evaluated. Using the examples of different building types scenarios for selective dismantling and non-selective demolition (focused on reducing suphates) are evaluated in terms of affecting the environment. In addition samples from real demolition construction sites and plants for treatment of construction rubble were investigated. Based on these results recommendations for the production of high quality recycled concrete aggregates are worked out. KW - Bauschuttaufbereitung KW - Abbruch KW - Ökobilanzielle Bewertung KW - RC-Beton KW - Gips KW - Abbruchverfahren KW - Hochwertiges Recycling KW - Ökobilanzielle Betrachtung KW - Sulfatentfachtung KW - Demolition/dismantling KW - Treatment of C&D wastes KW - High-grade recycling KW - Environmental LCA KW - Reduction of sulphates PY - 2012 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/optimierung-des-rueckbausabbaus-von-gebaeuden-zur SN - 1862-4804 SP - 1 EP - 227 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-26999 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Vogel, C. A1 - Kappen, P. A1 - Schiller, T. A1 - Lipiec, A1 - McNaughton, D. T1 - Determination of Chemical State of Chromium in Sewage Sludge Ash based Fertilisers T2 - Synchrotron User Meeting 2012 T2 - Synchrotron User Meeting 2012 CY - Clayton, Australia DA - 2012-11-29 PY - 2012 AN - OPUS4-27214 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Vogel, C. A1 - Kappen, P. A1 - Schiller, T. A1 - Lipiec, A1 - McNaughton, D. T1 - Determination of P-Fertiliser-Soil Reactions by Raman and Synchrotron Infrared Microspectroscopy T2 - Synchrotron User Meeting 2012 T2 - Synchrotron User Meeting 2012 CY - Clayton, Australia DA - 2012-11-29 PY - 2012 AN - OPUS4-27215 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Hermann, Ludwig T1 - Rohstoffe aus Abfällen: Phosphorrückgewinnung aus Abfällen T2 - ProcessNet Jahrestagung T2 - ProcessNet Jahrestagung CY - Karlsruhe, Germany DA - 2012-09-10 PY - 2012 AN - OPUS4-26486 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Adam, Christian T1 - Ressourcen aus Abfall JF - Chemie - Ingenieur - Technik N2 - Die Beseitigung unbehandelter Abfälle auf Deponien gehört der Vergangenheit an, nicht nur weil Verordnungen diese Praxis verbieten, sondern auch, weil wegen steigender Preise für Rohstoffe und sinkender Gehalte in Erzen auch in Abfällen nach Alternativen gesucht wird. In den Aschen aus Hausmüllverbrennungsanlagen können mit einfachen Verfahren Metalle zurückgewonnen werden. Mit dem Phosphor aus Klärschlammaschen können Düngemittel hergestellt und so natürliche Ressourcen geschont werden. In beiden Fällen ist die Anreicherung der Wertstoffe durch den Verbrennungsprozess vorteilhaft, da die Effizienz von Recyclingprozessen stark von der Konzentration im Ausgangsgut abhängig ist.-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Disposal of untreated waste has come to end due to new legislation in this field. Furthermore as a response to increasing prices for primary raw materials and decreasing ore concentrations products from waste treatment display a source for secondary raw materials. Elemental metals can be easily separated from municipal solid waste incineration bottom ash. Fertilizers can be produced using phosphate from sewage sludge ashes thus preserving natural resources. In both cases the enrichment taking place in the incineration process facilitates the resource recovery, because the efficiency of recycling processes is dependent on the concentration of the input material. KW - Klärschlammaschen KW - NE-Metalle KW - Phosphor KW - Rostaschen KW - Bottom ash KW - Nonferrous metals KW - Phosphorus KW - Sewage sludge ash PY - 2012 DO - https://doi.org/10.1002/cite.201100189 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 VL - 84 IS - 7 SP - 999 EP - 1004 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-26209 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -