TY - RPRT A1 - Adam, Christian A1 - Kley, Gerd T1 - Thermochemische Behandlung von unterschiedlichen Klärschlammaschen mit dem Ziel der Abtrennung von Schwermetallen - Herstellung von Phosphat-Düngemitteln aus den behandelten Aschen: Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; Abfallwirtschaft; UFOPLAN-Nr. 20333396 N2 - Aufgrund der Endlichkeit der Phosphorlagerstätten und der zu erwartenden Preissteigerungen auf dem Weltmarkt werden Rückgewinnung, Kreislaufflührung und sparsamer Umgang mit dem essentiellen Makronährstoff Phosphor zunehmend interessant. Der P-Rückgewinnung aus biogenen Abfallstoffen wird hierbei zukünftig eine bedeutende Rolle zukommen. Die Aufarbeitung von Klärschlammaschen zu P-Düngemitteln kann in diesem Zusammenhang einen entscheidenden Beitrag leisten. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden statische und dynamische Versuche zur thermochemischen Behandlung von Klärschlammaschen mit dem Ziel der Bereitstellung eines geeigneten Sekundärrohstoffes für die P-Düngemittelproduktion durchgeführt. Statische Versuche mit Edelsole (MgCl2Lösung) als Cl-Donator zeigten dass eine weitgehende Schwermetallabreicherung unter signifikanter Steigerung der P-Pflanzenverfügbarkeit möglich ist. Die Schwermetalle wurden in die entsprechenden Chloride überrührt und konnten aufgrund ihrer hohen Dampfdrücke bei Betriebstemperaturen von etwa 1000°C über die Gasphase von der Asche separiert werden. Arsen, Chrom und Nickel konnten mit dieser Behandlungsmethode jedoch nicht entfernt werden. Des weiteren wurde mit der Behandlung nicht für alle untersuchten Klärschlammaschen der Grenzwert der aktuellen Düngemittelverordnung für Kupfer unterschritten. Verbesserungen in Hinblick auf die Reinigungsleistung und die technische Umsetzbarkeit des Verfahrens ließen sich durch Versuche mit Chlorgas als CL-Donator erzielen. Alle Schwermetalle inklusive Arsen, Chrom und Nickel konnten bereits ab einer Betriebstemperatur von 850°C deutlich unter die Grenzwerte nach Düngemittelverordnung abgereichert werden. Die Pflanzenverfügbarkeit des Phosphors war vergleichbar mit den Produkten aus der Behandlung mit Edelsole. Die Citratlöslichkeit konnte von etwa 50-70% (Rohasche) auf 100% (mit Cl2-Gas behandelt) angehoben werden. Bei der kleintechnischen Umsetzung des Verfahrens im Drehrohrofen traten jedoch erhebliche Korrosionsprobleme m Verbindung mit den verwendeten Stahlwerkstoffen auf. Hier besteht Entwicklungsbedarf. Im Rahmen der Untersuchungen wurde gezeigt, dass die vorgeschlagene thermochemische Behandlung von Klarschlammaschen zur Bereitstellung eines Ausgangsmaterials für die P-Düngemittelherstellung geeignet ist und somit ein erhebliches Potential zur nachhaltigen Kreislaufführung der endlichen Ressource Phosphor erschlossen werden kann. Das thermochemische Verfahren führt sowohl zur weitgehenden Entfernung der Schwermetalle als auch zu einer deutlichen Verbesserung der Pflanzenverfügbarkeit des Phosphors. Diese erfolgversprechenden Ergebnisse sollten durch weitere kleintechnische Untersuchungen ergänzt werden, um die Basis für eine großtechnische Anwendung zu schaffen. PY - 2004 SP - 1 EP - 63 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-7304 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Köcher, Peter A1 - Kley, Gerd A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Thermochemische Aufbereitung von Klärschlammasche zu Phosphordünger T2 - GVC-Arbeitssitzung T2 - GVC-Arbeitssitzung CY - Berlin, Germany DA - 2004-04-26 PY - 2004 AN - OPUS4-3505 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Weimann, Karin A1 - Sapich, Gudrun A1 - Steglich, Hans-Eckhart A1 - Segebade, Christian T1 - Recycling von Photovoltaik-Dünnschichtmodulen mit nassmechanischen Verfahren - Ergebnissen des EU LIFE Projektes RESOLVED T2 - Tagung "Aufbereitung und Recycling" T2 - Tagung "Aufbereitung und Recycling" CY - Freiberg, Germany DA - 2005-11-09 PY - 2005 AN - OPUS4-11090 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Giese, Lutz A1 - Segebade, Christian A1 - Steglich, Hans-Eckhart A1 - Weimann, Karin T1 - Recycling von Photovoltaik-Dünnschichtmodulen T2 - Tagungsband des 4. Kolloquiums "Sortieren - Innovationen und Anwendungen" T2 - 4. Kolloquium SORTIEREN - Innovationen und Anwendungen CY - Berlin, Deutschland DA - 2005-10-06 KW - Photovoltaik KW - Recycling KW - Dünnschichtmodul KW - Cadmiumtellurid KW - Nassmechanische Aufbereitung KW - Photonenaktivierungsanalyse PY - 2005 SP - 55 EP - 65 PB - TU Berlin CY - Berlin AN - OPUS4-11053 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Kley, Gerd A1 - Adam, Christian A1 - Brenneis, Rudolf A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Thermochemische Aufbereitung von Klärschlammaschen zu Phosphordüngern - Das EU-Projekt SUSAN T2 - Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser und Klärschlamm T2 - 75. Darmstädter Seminar "Abwassertechnik" CY - Darmstadt, Deutschland DA - 2005-11-12 KW - Phosphor KW - Ressourcenschutz KW - Thermochemische Behandlung KW - Chlorierung KW - Düngemittel KW - Stofftrennung KW - Klärschlamm KW - Mono-Verbrennung PY - 2005 SN - 3-932518-63-2 N1 - Serientitel: Schriftenreihe WAR – Series title: Schriftenreihe WAR IS - 167 SP - 265 EP - 285 PB - Inst. WAR CY - Darmstadt AN - OPUS4-11683 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian T1 - Möglichkeiten zur umweltverträglichen Nutzung von Nährstoffen im Klärschlamm T2 - Umwelttechnisch Integrierten Lehrveranstaltung (UTIL), TU T2 - Umwelttechnisch Integrierten Lehrveranstaltung (UTIL), TU CY - Berlin, Germany DA - 2006-06-07 PY - 2006 AN - OPUS4-12432 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian T1 - Eine saubere Sache - Der nachhaltige Phosphorkreislauf Vorstellung des EU-Projekts SUSAN T2 - Phosphor und der Geist der Nachhaltigkeit, Workshop der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) T2 - Phosphor und der Geist der Nachhaltigkeit, Workshop der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) CY - Braunschweig, Germany DA - 2006-04-07 PY - 2006 AN - OPUS4-12340 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Noack, M. A1 - Dittmar, A. A1 - Stöhr, M. A1 - Georgi, G. A1 - Adam, Christian A1 - Brenneis, Rudolf A1 - Kley, Gerd A1 - Lehmann, Annekatrin A1 - Handte, J. A1 - Meichle, K. A1 - Schwake, M. T1 - Thermische Regenerierung von Zeolithpulver Typ X aus der VOC-Luftreinigung JF - Chemie - Ingenieur - Technik N2 - Für die Entfernung von VOC (volatile organic compounds) aus der Luft von Fertigungsstätten werden vielfach mikroporöse Adsorbentien eingesetzt. Die gereinigte Luft wird rezyklisiert. Für die mit VOC beladenen Adsorbentien wird ein Regenerierungsweg für den mehrfachen Gebrauch gesucht. Bei der Regenerierung sollen die VOC möglichst vollständig desorbiert werden und mit einer geringen Gasmenge in einer katalytischen Verbrennung zu CO2 und H2O umgewandelt werden. Die Wirtschaftlichkeit der Luftreinigung wird wesentlich bestimmt durch die Sorptionskapazität des Adsorbens, die erforderliche Energie für die thermische Regenerierung und die Menge des Spülgases bei der Regenerierung. In dieser Arbeit wird der Einsatz von Typ X-Zeolithpulver in der Luftreinigung einer Lackiererei beschrieben und dessen Regenerierung im Labor mittels DTA/TG und Isothermenmessung der Schlüsselkomponenten untersucht. Ferner wurde die Regenerierung des beladenen Zeoliths in einem Labor-Drehrohrofen unter Variation der Betriebsparameter untersucht und anschließend mit ausgewählten Parametern in einem kleintechnischen Drehrohrofen durchgeführt. Die Verfahrensvarianten werden diskutiert. KW - Adsorption KW - Verfahrensentwicklung KW - VOC KW - Zeolithe PY - 2007 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 VL - 79 IS - 6 SP - 883 EP - 889 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-14975 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian T1 - Möglichkeiten zur umweltverträglichen Nutzung von Nährstoffen im Klärschlamm T2 - Umwelttechnisch Integriete Lehrveranstaltung T2 - Umwelttechnisch Integriete Lehrveranstaltung CY - Berlin, Germany DA - 2007-05-30 PY - 2007 AN - OPUS4-14946 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian T1 - Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammaschen: Forschungsergebnisse aus Deutschland T2 - Klärschlammbehandlung heute und morgen, 21.- 22.11.2007, Europacenter Wels, Österreich T2 - Klärschlammbehandlung heute und morgen CY - Wels, Österreich DA - 2007-11-21 PY - 2007 SP - 1 EP - 4 CY - Wien, Österreich AN - OPUS4-16467 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -