TY - CONF A1 - Sichler, Theresa A1 - Adam, Christian A1 - Montag, D. A1 - Barjenbruch, M. ED - Holm, O. ED - Quicker, P. ED - Kopp-Assenmacher, S. T1 - Nährstoffrückgewinnung aus Klärschlamm: Eine Betrachtung zukünftiger Verwertungsszenarien für Deutschland T2 - Verwertung von Klärschlamm 4 N2 - Agricultural sewage sludge utilization becomes less important in Germany. In 2017, new fertilizer and waste laws caused the agricultural sewage sludge utilization to collapse by more than a quarter. From 2029, in German wastewater treatment plants (WWTPs) phosphorus (P) must be recovered from sewage sludge ifit contains more than 2 wt % P. Agricultural utilization will be prohibited for large WWTPs > 100,000 population equivalents (pe) from 2029 and > 50,000 pe from 2032. In Germany, each federal state must annually report amounts and quality of agriculturally utilized sewage sludge which was 17 % of the total disposal in 2019. The reports of 10 States were evaluated for 2016 and 2017 representing approx. 60 % ofthe total agriculturally used sludge volume. Whereas phosphorus recovery is mandatory this does not apply to other nutrients. However, many P recovery processes recover other nutrients, too. Considering three differentscenariosfor future German sewage sludge disposal Shows that 70 - 77 % ofthe P load in sewage sludge will probably be recovered in the future. At the same time, this applies for about 0 - 16 % of nitrogen, 36 - 52 % of calcium, 31-53 % of potassium, and 40 - 52 % of magnesium. However, these recovered nutrient loads can substitute only 1 % or less ofthe commercial fertilizer demand except from phosphorus which is about 45 % ofthe demand. T2 - Berliner Klärschlammkonferenz CY - Berlin, Germany DA - 15.11.2021 KW - Phosphor KW - Klärschlamm KW - Phosphorrückgewinnung KW - Landwirtschaftliche Klärschlammverwertung KW - Klärschlammverordnung PY - 2021 SN - 978-3-944310-56-5 VL - 4 SP - 252 EP - 265 PB - Thomé-Kozmiensky-Verlag GmbH CY - Neuruppin AN - OPUS4-54117 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Weimann, Karin A1 - Matyschik, Jan A1 - Adam, Christian A1 - Schulz, T. A1 - Linß, E. A1 - Müller, A. T1 - Optimierung des Rückbaus/Abbruchs von Gebäuden zur Rückgewinnung und Aufbereitung von Baustoffen unter Schadstoffentfrachtung (insbes. Sulfat) des RCMaterials sowie ökobilanzieller Vergleich von Primär- und Sekundärrohstoffeinsatz inkl. Wiederverwertung T2 - UFOPLAN 3709 33 317 / Bauschutt - Schlussbericht (UBA-Texte, Heft 05/2013) N2 - Aufgrund der großen Massenströme ist das Recycling von Baurestmassen von besonderer Bedeutung für die Schonung von natürlichen Ressourcen. Eine wichtige Voraussetzung für ein hochwertiges Recycling, wie z.B. eine Wiederverwertung von aufbereitetem Bauschutt/Altbeton als rezyklierte Gesteinskörnung im Hochbau, ist die Einhaltung von Grenzwerten für Stör- und Schadstoffe. Dabei steht der Sulfatgehalt im Eluat von Bauschutt besonders im Fokus. In der vorliegenden Studie wird untersucht, wie durch die Optimierung von Abbrucharbeiten und Bauschuttaufbereitung hochwertige Gesteinskörnungen aus Altbeton gewonnen werden können. Anhand von Literatur- und Datenrecherchen werden zunächst Sulfatquellen in Gebäuden sowie verfügbare Abbruch- und Aufbereitungstechniken zusammengestellt. Am Beispiel von unterschiedlichen Gebäudetypen werden Szenarien für selektiven und nicht selektiven Abbruch (Schwerpunkt: Sulfatentfachtung) in Hinblick auf ihre Umweltwirkungen ökobilanziell bewertet. Ergänzt werden diese Bewertungen durch Untersuchungen an realen Bauschuttmaterialien und Abbruchprojekten. Auf dieser Basis werden Handlungsempfehlungen für die Gewinnung von hochwertigen RC-Gesteinskörnungen erarbeitet und diskutiert.----------------------------------------------------------------------------------------- Due to the large-scale mass flow of construction and demolition wastes, the recycling of those residues is of particular importance for the conservation of natural resources. An important requirement for recycling on a high level, like the reuse of crushed concrete as recycled concrete aggregate, is the observation of limits for hazardous substances and impurities. This study is focusing on the reduction of sulphates in the eluate of crushed concrete. An investigation of possibilities to optimize demolition and dismantling as well as treatment of crushed concrete with the objective of gaining recycled concrete aggregates of high quality. Based on a literature research and a data review the origins of sulfates in buildings and also the availability of techniques for demolition and treatment of crushed concrete are listed and evaluated. Using the examples of different building types scenarios for selective dismantling and non-selective demolition (focused on reducing suphates) are evaluated in terms of affecting the environment. In addition samples from real demolition construction sites and plants for treatment of construction rubble were investigated. Based on these results recommendations for the production of high quality recycled concrete aggregates are worked out. KW - Bauschuttaufbereitung KW - Abbruch KW - Ökobilanzielle Bewertung KW - RC-Beton KW - Gips KW - Abbruchverfahren KW - Hochwertiges Recycling KW - Ökobilanzielle Betrachtung KW - Sulfatentfachtung KW - Demolition/dismantling KW - Treatment of C&D wastes KW - High-grade recycling KW - Environmental LCA KW - Reduction of sulphates PY - 2012 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/optimierung-des-rueckbausabbaus-von-gebaeuden-zur SN - 1862-4804 SP - 1 EP - 227 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-26999 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weimann, Karin A1 - Adam, Christian ED - Rogge, A. ED - Meng, B. T1 - Optimierung von Rückbau und Aufbereitung von Altbeton T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium N2 - Die Qualität von rezyklierten Gesteinskörnungen muss nicht nur bautechnischen Anforderungen und rechtlich verbindlichen Umweltstandards genügen, sondern ihr Einsatz in der Betonherstellung wird auch vor dem Hintergrund der Leitlinien der Nachhaltigkeit bewertet. Für die Gewinnung von rezyklierten Gesteinskörnungen bedeutet dies, dass sowohl bei den Abbrucharbeiten als auch bei der Bauschuttaufbereitung darauf geachtet werden muss, dass die gewählten Verfahren nicht nur ökonomischen Kriterien genügen müssen, sondern auch keine nachteiligen ökologischen oder sozialen Auswirkungen haben dürfen. In verschiedenen Forschungsprojekten konnte durch ökobilanzielle Bewertungen von einzelnen Verfahren und Verfahrensabläufen gezeigt werden, dass rezyklierte Gesteinskörnungen aus Altbeton unter bestimmten Rahmenbedingungen umweltverträglich gewonnen werden können und ihre Nutzung durch die Substitution von Natursteinkörnungen sowohl zur Schonung von natürlichen Ressourcen als auch zu einer Reduzierung von Umweltbelastungen beitragen kann. T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium CY - Berlin, Deutschland DA - 07.11.2011 KW - Bauschutt KW - Recycling KW - Abbruch KW - Bauschuttaufbereitung KW - Ökobilanzielle Bewertung PY - 2011 SN - 978-3-9814281-0-0 IS - Kap. H3 SP - 308 EP - 317 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-25011 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Taube, Mareike Carolin A1 - Adam, Christian A1 - Adamczyk, Burkart A1 - Schulenburg, F. A1 - Bartmann, U. A1 - Beckmann, T. A1 - Michalik, K. A1 - Reuter, M. A1 - Stelter, M. T1 - Optimisation of a Pyrometallurgical Niobium and Tantalum Recyling Process with on-line-LIBS T2 - Proceedings / EMPRC 2018, European Mineral Processing & Recycling Congress N2 - Tantalum and niobium are essential for the development of electronics towards a more and more compact design, but without reducing their performance today. Especially in smart phones and tablets, tantalum and niobium capacitors with high charge densities have already become almost indispensable. However, tantalum as a critical raw material is still a problem for the sustainable production of electronics. Due to this fact, the existence of efficient recycling processes especially in Europe is becoming even more important nowadays. The Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) is currently working on the optimisation of an existing pyrometallurgical tantalum recycling process. Optimisation of this industrial process is carried out in a small-scale electric arc furnace (480 kVA, capacity approx. 150 kg/h) at BAM using a new and innovative equipment for on-line analysis of high temperature processes. The aim of this project is to identify the best timing for an optimum slag tapping, when the slag is lower than minimum targeted tantalum concentration. Hence, LIBS (Laser induced breakdown spectroscopy) is used to identify the chemical composition of the slag layer and during slag tapping. The on-line-LIBS prototype of BAM enables an in-situ measurement of the element distribution in the melt after calibration on the slag system. First results of this joint research project will be presented including LIBS-measurements and thermodynamic and kinetic aspects of the process. T2 - European Mineral Processing & Recycling Congress (EMPRC 2018) CY - Essen, Germany DA - 25.06.2018 KW - Laser-induced breakdown spectroscopy KW - On-line analysis KW - Tantalum KW - Niobium KW - Pyrometallurgy PY - 2018 SN - 978-3-940276-84-1 SP - 347 EP - 362 PB - GDMB Verlag GmbH CY - Clausthal-Zellerfeld AN - OPUS4-47040 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian T1 - P-recovery technologies - developments and perspective in germany N2 - Technologies for P-recovery from wastewater, sewage sludge and sewage sludge ashes were presented and discussed. T2 - InPhos Workshop II Sustainable Phosphorus Management CY - Berlin, Germany DA - 05.12.2018 KW - Phosphorus recovery PY - 2018 AN - OPUS4-46942 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Herzel, Hannes A1 - Adam, Christian T1 - P-Rückgewinnung aus Klärschlammasche - AshDec® Verfahren N2 - Klärschlammaschen können eine hohe Phosphatkonzentration aufweisen und stellen damit einen geeigneten Sekundärrohstoff für die Produktion von Phosphatdüngemitteln dar. Bisher wird dieses Potential der Klärschlammaschen für die Phosphor-Rückgewinnung jedoch kaum genutzt, da die in den Aschen enthaltenen Phosphate für Pflanzen kaum verfügbar und die Aschen teilweise mit toxischen Schwermetallen belastet sind. Im AshDec®-Verfahren wird die Klärschlammaschen im Drehrohrofen im Temperaturbereich 800-1000°C unter Zugabe von Alkali-Additiven (bsp. Na2CO3) thermochemisch behandelt, um ein wirksames und schadstoffarmes Phosphatdüngemittel herzustellen. Aktuell bereitet die Firma Emter GmbH den Bau der ersten großtechnischen AshDec®-Anlage mit einer Kapazität von 30.000 Jahrestonnen Klärschlammasche am Standort ihrer Klärschlammverbrennungsanlage (Altenstadt / Oberbayern) vor. Die erste Ausbaustufe dieser Anlage wird durch das BMBF-Projekt R-Rhenania im Rahmen der Förderinitiative RePhoR begleitet. T2 - 2. Thüringer Klärschlammkommunalkonferenz CY - Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz DA - 21.06.2022 KW - Rückgewinnung KW - Phosphor KW - Klärschlamm KW - Dünger PY - 2022 AN - OPUS4-55088 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian T1 - P-Rückgewinnungspflicht nach AbfKlärV - Betrachtungen zu Konzentrationen und Frachten N2 - Vortrag über die Regelungen der AbfKlärV bezüglich P-Rückgewinnung. Diskussion der Auswirkung einer konzentrationsbezogenen Grenze auf die Pflicht zur P-Rückgewinnung. Diskussion der nach AbfKlärV zulässigen analytischen Verfahren zur Bestimmung von P in Klärschlamm und Ableitung von Empfehlungen. Vorstellung der Ergebnisse eines Ringversuchs mit 28 Laboren. T2 - KlärschlammTage Würzburg CY - Würzburg, Germany DA - 23.05.2023 KW - Klärschlamm KW - P-Rückgewinnung KW - Ringversuch P-Gehalt in Klärschlamm PY - 2023 AN - OPUS4-57541 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Kratz, S. A1 - Adam, Christian A1 - Vogel, Christian ED - Holm, O. ED - Thome-Kozmienski, E. ED - Quicker, P. ED - Kopp-Assenmacher, S. T1 - Pflanzenverfügbarkeit und agronomische Effizienz von klärschlammbasierten Phosphor (P)-Recyclingdüngern T2 - Verwertung von Klärschlamm N2 - Die agronomische Effizienz von Düngemitteln wird üblicherweise im Vegetationsversuch geprüft. Vegetationsversuche erlauben die Betrachtung unterschiedlicher Kulturpflanzen und deren Strategien der Nährstoffmobilisierung und -Aneignung ebenso wie die Berücksichtigung verschiedener Substrattypen und deren Eigenschaften hinsichtlich Nährstofffixierung und -freisetzung. Solche Versuche, selbst wenn sie nicht im Feld, sondern nur im Gefäß durchgeführt werden, sind jedoch sowohl zeit- als auch kostenintensiv. In erster Näherung wird die Pflanzenverfügbarkeit insbesondere von Phosphor (P)-Düngemitteln daher herkömmlicherweise mit Hilfe standardisierter chemischer Extraktionsmethoden abgeschätzt, deren Durchführung in der deutschen ebenso wie in der europäischen Düngemittelverordnung normiert ist. Diese Methoden werden auch im Rahmen der staatlichen Düngemittelverkehrskontrolle genutzt, um die Einhaltung düngemittelrechtlicher Vorgaben zu überprüfen. Wie jüngere Arbeiten gezeigt haben, ist jedoch die Übertragung herkömmlicher Standardextraktionsmethoden auf neue Dünger aus Recyclingmaterialien wie Klärschlamm mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Korrelationen zwischen P-Aufnahme im Vegetationsversuch und chemischer Löslichkeit im Standardextrakt sind oft nur mäßig bis schwach oder überhaupt nicht signifikant. Die vorliegende Literaturübersicht gibt einen Überblick zum aktuellen Stand des Wissens über die chemische Löslichkeit von klärschlammbasierten P-Recyclingdüngern, deren Effizienz im Vegetationsversuch und statistische Relationen zwischen beiden Parametern. Anschließend werden alternative Methoden zur Abschätzung der P-Verfügbarkeit von Recyclingdüngern vorgestellt, die derzeit Gegenstand der wissenschaftlichen Diskussion sind. KW - P-Recyclingdünger KW - Phosphat KW - DGT-Methode KW - Agronomische Effizienz PY - 2018 SN - 978-3-944310-43-5 SP - 391 EP - 408 PB - Thome-Kozmiensky Verlag GmbH CY - Neuruppin AN - OPUS4-46551 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Adam, Christian T1 - Phosphatdüngemittel aus Klärschlammaschen JF - Technik in Bayern N2 - Das Element Phosphor ist für alle Lebewesen essenziell und wird beispielsweise von Pflanzen in Form von Phosphaten aufgenommen. In der landwirtschaftlichen Produktion werden dem Boden die Phosphate durch Wachstum und Ernte der Pflanzen entzogen und müssen ihm in Form von Phosphatdüngemitteln wieder zugeführt werden, um die Nahrungsmittelproduktion zu sichern. Rohphosphat stellt die Grundlage unserer derzeitigen Phosphatdüngemittel dar, ist aber gleichzeitig ein endlicher Rohstoff. Des Weiteren sind insbesondere sedimentäre Rohphosphate oftmals mit erheblichen Konzentrationen toxischer Schadstoffe wie Cadmium, Uran und Thorium belastet. Eine Kreislaufführung des Phosphats sollte erfolgen, um natürliche Rohstoffvorkommen zu schonen und den Eintrag von Schadstoffen auf unsere Böden zu unterbinden. KW - Phosphat KW - Recyclingdüngemittel PY - 2020 SN - 1610-6563 IS - 3 SP - 14 EP - 15 PB - MuP Verlag GmbH CY - München AN - OPUS4-50792 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Vogel, Christian T1 - Phosphate fertilizer from sewage sludge and meat and bone meal by thermochemical treatment with Cldonors T2 - 3rd Sustainable Phosphorus Summit T2 - 3rd Sustainable Phosphorus Summit CY - Sydney, Australia DA - 2012-02-29 PY - 2012 AN - OPUS4-25581 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Herzel, Hannes A1 - Kabbe, C. A1 - Remy, C. T1 - Phosphate Recycling - Options and Efficacy T2 - LIFE + Conference - Resource Recovery and Water Protection T2 - LIFE + Conference - Resource Recovery and Water Protection CY - Skelleftea, Schweden DA - 2015-06-15 PY - 2015 AN - OPUS4-33664 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Adam, Christian T1 - Phosphor: Von der Rückgewinnung zum Recycling JF - Korrespondenz Abwasser N2 - Eine entscheidende Problematik nach Inkrafttreten der neuen Klärschlammverordnung ist, wie Phosphor nicht nur rückgewonnen, sondern in den Markt eingeschleust und letztlich auch in den Kreislauf zurückgeführt werden kann. Die Wege hierzu sind noch weitgehend ungeklärt. Die DWA-Arbeitsgruppe KEK- 1.1 hat aus diesem Grund einen Workshop durchgeführt, um rechtliche Anforderungen an Rezyklate, Aspekte der Rezyklatqualität und -beschaffenheit sowie den aktuellen Markt für Rezyklate zu diskutieren. Auf Basis dieses Workshops wurde ein Arbeitsbericht erstellt, der sich schwerpunktmäßig mit dem Einsatz von Rezyklaten zu Düngezwecken beschäftigt. Hierzu liegen bereits Erkenntnisse vor, und es sind bereits Praxisbeispiele in der Umsetzung. KW - Phosphor KW - Klärschlamm PY - 2018 DO - https://doi.org/10.3242/kae2018.08.005 SN - 1866-0029 VL - 65 IS - 8 SP - 710 EP - 717 PB - Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik (GFA) CY - Hennef AN - OPUS4-45661 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Adam, Christian ED - H.J. Linke, T1 - Phosphorrückgewinnung aus Abwasser, Klärschlamm und Klärschlammasche T2 - 1. Darmstädter Ingenieurkongress - Bau und Umwelt T2 - 1. Darmstädter Ingenieurkongress - Bau und Umwelt CY - Darmstadt, Deutschland DA - 2009-09-14 PY - 2009 SN - 978-3-941799-00-4 SP - 62 EP - 66 CY - Darmstadt AN - OPUS4-19896 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian T1 - Phosphorrückgewinnung aus Abwassser, Klärschlamm und Klärschlammasche T2 - 1. DarmstädterIngenieurkongress - Bau und Umwelt Teilveranstaltung Nachhaltige Wasserressourcennutzung - Ressource Abwasser T2 - 1. DarmstädterIngenieurkongress - Bau und Umwelt Teilveranstaltung Nachhaltige Wasserressourcennutzung - Ressource Abwasser CY - Darmstadt, Germany DA - 2009-09-14 PY - 2009 AN - OPUS4-19739 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian T1 - Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammaschen: Forschungsergebnisse aus Deutschland T2 - Klärschlammbehandlung heute und morgen, 21.- 22.11.2007, Europacenter Wels, Österreich T2 - Klärschlammbehandlung heute und morgen CY - Wels, Österreich DA - 2007-11-21 PY - 2007 SP - 1 EP - 4 CY - Wien, Österreich AN - OPUS4-16467 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian T1 - Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammaschen: Forschungsergebnisse aus Deutschland T2 - Klärschlammbehandlung - heute und morgen T2 - Klärschlammbehandlung - heute und morgen CY - Wels, Austria DA - 2007-11-21 PY - 2007 AN - OPUS4-16458 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Phosphorrückgewinnung im Bereich der kommunalen Abwasserreinigung T2 - ProcessNet Sitzung des Fachausschusses "Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung" T2 - ProcessNet Sitzung des Fachausschusses "Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung" CY - Fichtenau, Germany DA - 2010-10-07 PY - 2010 AN - OPUS4-22401 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Stemann, Jan A1 - Kabbe, C. T1 - Phosphorrückgewinnung im Rahmen der Klärschlammbehandlung - das EU-Projekt P-REX T2 - Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz T2 - Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz CY - Berlin, Germany DA - 2014-01-27 PY - 2014 AN - OPUS4-31102 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Stemann, Jan A1 - Kabbe, C. A1 - Adam, Christian ED - Thomé-Kozmiensky, K.J. ED - Beckmann, M. T1 - Phosphorrückgewinnung im Rahmen der Klärschlammbehandlung - das EU-Projekt P-REX - T2 - Energie aus Abfall - Band 11 KW - Klärschlammasche KW - Ressourcen KW - Wertstoffpotential KW - Phosphorrückgewinnung PY - 2014 SN - 978-3-944310-06-0 VL - 11 SP - 749 EP - 763 PB - TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky CY - Neuruppin AN - OPUS4-31143 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Kabbe, Ch. A1 - Kraus, F. A1 - Remy, Ch. T1 - Phosphorrückgewinnung und Recycling aus dem Abwasser N2 - Phosphorrecycling sollte nicht isoliert praktiziert werden, sondern im Kontext der spezifischen Abwasserbehandlung und der Betrachtung weiterer Nährstoffe wie Stickstoff und Kalium. Hohe Rückgewinnungsquoten um jeden Preis sind nicht immer zielführend und u.U. sogar schädlich für die Kreislaufwirtschaft. Es sollte eine Kombination verschiedener Ansätze je nach vorhandener Infrastruktur verfolgt werden. Fällungsverfahren (Struvit) sind geeignet kostengünstig kleine Mengen Phosphor zurückzugewinnen. Für ein umfassendes P-Recycling muss die Rückgewinnung aus der Asche erfolgen. T2 - 20. Leibnitz-Conference of Advanced Science - "Ressourcenmanagement als Beitrag zur gesicherten Rohstoffversorgung" CY - Lichtenwalde, Saxony, Germany DA - 19.05.2016 KW - Recycling KW - Phosphor KW - Abwasser PY - 2016 AN - OPUS4-36319 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Herzel, Hannes A1 - Krüger, Oliver A1 - Adam, Christian T1 - Phosphorus fertilizer from sewage sludge ashes by thermochemical treatment - Benefits and challenges T2 - RAMIRAN 2015 - 16th International conference Rural-Urban Symbiosis N2 - Mineral phosphorus (P) fertilizers are solely produced from phosphate rock. Europe completely depends on imports since there are no relevant phosphate rock deposits on the continent. Furthermore, phosphate rock is contaminated with heavy metals such as Cd and U that pollute the farmlands and pose environmental risks. Sewage sludge ash (SSA) might be a promising source for recycling fertilizer since it contains large amounts of P (up to 13 %). However, fertilizer from SSA has to comply with the respective ordinances, particularly the heavy metal limit values stated in the fertilizer ordinance, and requires sufficient P bioavailability. Thus, we conducted a complete survey of SSA from German mono-incineration facilities and developed a thermochemical treatment for SSA to reduce toxic elements and increase P bioavailability. T2 - RAMIRAN 2015 - 16th International conference Rural-Urban Symbiosis CY - Hamburg, Germany DA - 08.09.2015 PY - 2015 SN - 978-3-941492-95-0 SP - TA EP - O_20, 33 AN - OPUS4-34311 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Wragge, V. A1 - Kabbe, C. T1 - Phosphorus Fertilizers from Waste Streams T2 - Phosphorus in agriculture: Where are we going? T2 - Phosphorus in agriculture: Where are we going? CY - Zurich, Switzerland DA - 2015-01-15 PY - 2015 AN - OPUS4-32474 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Krüger, Oliver A1 - Herzel, Hannes ED - Lederer, J. ED - Laner, D. ED - Rechberger, H. ED - Fellner, J. T1 - Phosphorus flows in German sewage sludge ashes and potential recovery technologies T2 - International workshop on technospheric mining - Mining the technosphere - drivers and barriers, challenges and opportunities N2 - Phosphorus (P) is essential for all forms of life and cannot be substituted. It is one of the macro nutrients applied in form of mineral or organic fertilizers in agricultural crop production. Mineral P fertilizers are generally based on phosphate rock, a limited resource. Western Europe completely depends on imports as it has no own relevant phosphate mines. The most abundant phosphate deposits are located only in a few countries such as Morocco, China, South Africa and the United States of America. Furthermore, phosphate rock and as a consequence mineral P fertilizers are often contaminated with the toxic elements cadmium and uranium. In Order to substitute phosphate rock P-bearing waste streams are investigated for their potential to be recyded as fertilizers. Wastewater is one of the important P-bearing waste streams that were in the focus of research in the last 10 years. German wastewater is e.g. a carrier of approx. 70,000 t of phosphorus per year. T2 - International workshop on technospheric mining - Mining the technosphere - drivers and barriers, challenges and opportunities CY - Vienna, Austria DA - 01.10.2015 KW - Phosphorus recovery KW - Sewage sludge ash PY - 2015 SN - 978-3-85234-132-3 SP - 77 EP - 80 AN - OPUS4-34542 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Herzel, Hannes A1 - Krüger, Oliver T1 - Phosphorus flows in German sewage sludge ashes and potential recovery technologies T2 - Mining the Technosphere T2 - Mining the Technosphere CY - Wien, Austria DA - 2015-10-01 PY - 2015 AN - OPUS4-34473 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Schick, J. A1 - Kratz, S. A1 - Hermann, L. T1 - Phosphorus recovery by thermochemical treatment of sewage sludge ash T2 - Proceedings of the 5th IWA Leading-Edge Conference on Water and Wastewater Technologies T2 - 5th IWA Leading-Edge Conference on Water and Wastewater Technologies CY - Zürich, Switzerland DA - 2008-06-01 KW - Phosphorus recovery KW - Sewage sludge ash KW - Thermochemical treatment KW - Fertiliser KW - Greenhouse pot experiments PY - 2008 SP - 1 EP - 10 PB - International Water Association (IWA) CY - London AN - OPUS4-17568 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Schick, J. A1 - Kratz, S. A1 - Ludwig, H. T1 - Phosphorus recovery by thermochemical treatment of sewage sludge ash T2 - Leading-Edge Technology, International Water Association (IWA) T2 - Leading-Edge Technology, International Water Association (IWA) CY - Zurich, Switzerland DA - 2008-06-01 PY - 2008 AN - OPUS4-17559 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Vogel, Christian A1 - Wellendorf, Stephan A1 - Schick, J. A1 - Kratz, S. T1 - Phosphorus recovery by thermochemical treatment of sewage sludge ash - Results of the European FP6-project SUSAN T2 - 2009 International Conference on Nutrient Recovery from Wastewater Streams T2 - 2009 International Conference on Nutrient Recovery from Wastewater Streams CY - Vancouver, Canada DA - 2009-05-10 PY - 2009 AN - OPUS4-19543 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Adam, Christian A1 - Vogel, Christian A1 - Wellendorf, Stephan A1 - Schick, J. A1 - Kratz, S. A1 - Schnug, E. ED - Ashley, K. ED - Mavinic, D. ED - Koch, F. T1 - Phosphorus recovery by thermochemical treatment of sewage sludge ash - Results of the European FP6-project SUSAN T2 - International conference on nutrient recovery from wastewater streams T2 - International conference on nutrient recovery from wastewater streams CY - Vancouver, BC, Canada DA - 2009-05-10 PY - 2009 SN - 9781843392323 SP - 417 EP - 430 PB - IWA Publishing CY - London, UK AN - OPUS4-19485 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian T1 - Phosphorus recovery from waste streams N2 - Presentation of all relevant recovery technologies from wastes T2 - Vorlesung im Rahmen der integrierten Veranstaltung "Advanced Recycling Technologies" der TU Berlin CY - Berlin, Germany DA - 19.01.2016 KW - Phosphorus recovery PY - 2016 AN - OPUS4-35694 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian T1 - Phosphorus Recovery from Waste Streams T2 - Vorlesung im Rahmen der integrierten Veranstaltung "Advanced Recycling Technologies" T2 - Vorlesung im Rahmen der integrierten Veranstaltung "Advanced Recycling Technologies" CY - Technische Universität Berlin, Deutschland DA - 2015-02-04 PY - 2015 AN - OPUS4-32602 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian T1 - Phosphorus recovery from waste streams N2 - Phosphorus recovery from waste streams became an important issue in the last years. Several different approaches were developed to recover phosphorus from waste water, sewage sludge, sewage sludge ashes and manure. The different technologies are presented. T2 - Lehrveranstaltung "advanced recycling technologies", University of Technology Berlin CY - Berlin, Germany DA - 24.01.2017 KW - Phosphorus recovery PY - 2017 AN - OPUS4-43306 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian T1 - Phosphorus Recovery from Waste Streams N2 - Phosphate rock is a non renewable resource and should be replaced by secondary raw materials due to different reason. The potential for P-recovery from waste streams is shown as well as technologies for recovery. T2 - Advanced Recycling Technologies CY - Berlin, Germany DA - 04.12.2018 KW - Phopshorus recovery PY - 2018 AN - OPUS4-46941 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian T1 - Phosphorus recovery from waste water, sewage sludge and sewage sludge ashes N2 - A lecture was given about the technical possibilities of phosphorus recovery from waste water, sewage sludge and sewage sludge ashes. The specific situation of Europe and Germany was explained in the context of raw materials dependencies and the legal framework. T2 - Lecture at University of Sao Paulo, Brasil CY - Berlin, Germany and Sao Paulo, Brasil DA - 11.11.2019 KW - Phosphorus recovery KW - Recycling fertilisers KW - Sewage sludge ordinance PY - 2019 N1 - Vorlesung über Adobe Connect an der University of Sao Paulo, Brasilien AN - OPUS4-49590 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian T1 - Phosphorus recovery from wastewater - Developments and perspective in Germany N2 - A new sewage sludge ordinance was set in force in Germany in 2017 that makes phosphorus recovery from sewage sludge mandatory. The technological possibilities for P-recovery from waste water, sewage sludge and sewage sludge ash were presented. T2 - International Workshop Nutrient Stewardship & Next-Generation Fertilisers CY - Heron Island, Australia DA - 15.12.2018 KW - Phosphorus recovery PY - 2018 AN - OPUS4-47110 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Herzel, Hannes T1 - Phosphorus recovery in Germany – recent developments N2 - The recent developments of phosphorus recovery in Germany were presented. The funding program RePhoR was introduced with focus on the demonstration project R-Rhenania that is coordinated by BAM. T2 - Green Deal 2020 conference CY - Online-Meeting DA - 14.12.2020 KW - Phopshorus recovery KW - Waste water treatment KW - Recycling fertiliser PY - 2020 AN - OPUS4-51837 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Vogel, Christian A1 - Wellendorf, Stephan A1 - Adam, Christian ED - Hilty, L. M. ED - Itoh, H. ED - Hayashi, K. ED - Edelmann, X. T1 - Phosphorus recycling from sewage sludge ash and meat and bone meal by thermochemical treatment T2 - R'09 Twin world congress and world resources forum - Resource management and technology for material and energy efficiency N2 - Phosphorus can be recycled by thermochemical treatment of sewage sludge ashes using a chlorine-donor at 1000°C. Heavy metals in the sewage sludge ashes are removed and the phosphorus of the developing phosphate-phases is characterised by a high bioavailability. The separated heavy metals can be post-treated for recycling purposes. The P-content in the product can be increased by addition of meat and bone meal into the thermochemical process introducing process energy at the same time. However, first investigations showed that the elimination rates of heavy metals and the P-solubility in citric acid decreased if meat and bone meal ash (MBMA) was added to sewage sludge ash before thermochemical treatment. T2 - R'09 Twin world congress and world resources forum CY - Davos, Switzerland DA - 2009-09-14 KW - Phosphorus recycling KW - Sewage sludge KW - Meat and bone meal KW - Heavy metal recycling PY - 2009 SN - 978-3-905594-54-6 IS - Chapter B1 SP - 1 EP - 6 CY - St. Gallen, Switzerland AN - OPUS4-20274 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Adam, Christian T1 - Potenzialermittlung der in Deutschland anfallenden Klärschlammaschen - Mögliche Phosphor- und Metallrückgewinnung T2 - 8. Klärschlammtage N2 - In Europa fallen jedes Jahr mehr als 10 Millionen Tonnen Klärschlamm an (Trockenmasse), etwa 2 Millionen davon in Deutschland, Bild 1 zeigt die Entwicklung der Klärschlammentsorgung in Deutschland. Nach dem Deponierungsverbot hat die Verbrennung des Klärschlamms stetig zugenommen. Die Verwendung im Landschaftsbau bzw. als Düngemittel ist nach einem Maximum um die Jahrtausendwende herum zugunsten der Verbrennung zurückgegangen, so dass heute jeweils etwa die Hälfte des Klärschlamms verbrannt und in der Landwirtschaft genutzt wird. Der Anteil an verbranntem Klärschlamm wird in Zukunft vermutlich weiter steigen. Ein wesentlicher Grund dafür ist die zunehmende Besorgnis über Schadstoffe im Klärschlamm, die Mensch und Umwelt schädigen könnten. Neben verschiedenen organischen und anorganischen Schadstoffen handelt es sich insbesondere um Emerging Pollutants of Concern (EMPOC) wie Antibiotika und Kosmetika. T2 - 8. Klärschlammtage CY - Fulda, Germany DA - 04.06.2015 PY - 2013 SP - 1 EP - 5 AN - OPUS4-33344 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Suhendra, Suhendra A1 - Vogel, Christian A1 - Krüger, Oliver A1 - Tetzlaff, K. T1 - Production of marketable multi-nutrient fertilisers from different biomass ashes and industrial by-products T2 - ASH Utilisation 2012 N2 - Sewage sludge ashes (SSA) contain considerable mass fractions of phosphorus (5-10 w-% P) suitable for fertiliser production. Unfortunately, also most of the heavy metals remain in the ashes. A thermochemical process was developed for the treatment of SSA to i) remove heavy metals and ii) transform phosphates into bio-available mineral phases. The technology was already demonstrated in technical scale (capacity of 300 kg/h) and the company OUTOTEC is currently planning the first industrial plant. In order to manufacture a marketable multi-nutrient fertiliser from the thermochemically treated SSA further wastes and industrial by-products were taken into account. Ammonium sulphate occurs as a by-product of the caprolactam production and was chosen as N-carrier (21 w-% N). Straw ash was tested as potassium carrier (11-15 w-% K). Granulation campaigns were carried out with intensive mixers in lab-, medium-and technical scale. NPS-and NPKS-fertilisers were produced that were characterised by suitable particle size distributions and strength. T2 - ASH Utilisation 2012 CY - Stockholm, Sweden DA - 25.01.2012 KW - Sewage sludge ash KW - Recycling fertiliser KW - Heavy metals KW - Thermochemical treatment KW - Bioavailability PY - 2012 SP - 1 EP - 7 CY - Stockholm, Sweden AN - OPUS4-25496 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Herzel, Hannes T1 - R-Rhenania - Modifiziertes Rhenania Phosphat aus Klärschlammasche für Bayern N2 - Im Verbundprojekt R-Rhenania wird eine industrielle Demonstrationsanlage am Standort der Monoverbrennungsanlage Altenstadt der Firma Emter errichtet und im Jahr 2024 den Betrieb aufnehmen. Die vorhandene Rostfeuerung-Monoverbrennung wird so umgebaut, dass ein neues thermochemisches Verfahren integriert werden kann, welches hochwirksame und schadstoffarme Dünger produziert (bis zu 17.000 t/a). Die thermochemischen Produkte werden in Gefäß- und Feldversuchen im ökologischen Landbau auf ihre Düngewirkung getestet. Die Umweltverträglichkeit der Demonstrationsanlage wird untersucht, wie auch die Übertragbarkeit des Verfahrens auf weitere Regionen. T2 - Statusseminar RePhoR CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 03.05.2023 KW - Phosphor KW - Monoverbrennung KW - Recycling KW - Nährstoffe KW - Dünger PY - 2023 AN - OPUS4-59486 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Herzel, Hannes T1 - R-Rhenania - Modifiziertes Rhenania Phosphat aus Klärschlammasche für Bayern N2 - In Bayern wird Klärschlamm aus der kommunalen Abwasserreinigung weitgehend verbrannt. Monoverbrennungsanlagen - ausschließlich für kommunalen Klärschlamm - gibt es in Altenstadt, München, Gendorf, Straubing, Neu-Ulm und zukünftig auch in Augsburg. Die Anlage in Altenstadt verbrennt jährlich ca. 55.000 t Klärschlamm-Trockensubstanz und produziert dabei rund 15.000 t phosphatreiche Aschen. Die Asche aus Altenstadt wird zurzeit überwiegend direkt landwirtschaftlich genutzt. Aufgrund der niedrigen Schadstoffgehalte ist diese Nutzung nach den düngemittelrechtlichen Regelungen gesetzlich zulässig. Um der Intention der neuen Düngeverordnung (26. Mai 2017) nach hocheffizienten, d.h. gut pflanzenverfügbaren Düngemitteln zu entsprechen, ist eine Aufbereitung der Klärschlammasche geplant. Im Rahmen des R-Rhenania Projektes errichten der Betreiber der Klärschlammverbrennungsanlage Altenstadt in Bayern Emter GmbH - und der Düngemittelhersteller sePura GmbH gemeinsam eine AshDec®-Demonstrationsanlage, die im Jahr 2023 den Betrieb aufnehmen soll. Das angewandte AshDec®-Verfahren schließt die Phosphate in der Klärschlammasche thermisch im Drehrohrofen auf und macht diese für Pflanzen vollständig verfügbar. Gleichzeitig werden Schadstoffe wie Arsen, Blei und Cadmium entfernt. Den thermischen Aufschluss kennt man bereits vom erfolgreichen, aber nicht mehr produzierten Düngemittel „Rhenania-Phosphat“, das auf der Basis von Rohphosphaten hergestellt wurde. Die geplante Anlage wird neben den Aschen aus Altenstadt zusätzlich die Aschen aus weiteren bayerischen Verbrennungsanlagen verwerten und für eine Kapazität von 30.000 Jahrestonnen Asche ausgelegt sein. Der Projektpartner sePura plant den produzierten Dünger vollständig in Bayern zu verwerten. Dies verringert die Umweltbelastung durch lange Transportwege und fördert die Regionalität des Vorhabens. T2 - RePhoR Auftaktveranstaltung CY - Online meeting DA - 03.11.2020 KW - Klärschlammasche PY - 2020 AN - OPUS4-51608 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Herzel, Hannes T1 - R-Rhenania - Modifiziertes Rhenaniaphosphat aus Klärschlammasche für Bayern N2 - Vorstellung des Projektstands R-Rhenania aus der Förderinitiative RePhoR des BMBF. T2 - DPP FORUM 2022: Phosphor Recycling 2029 Etappenziel erreicht? CY - Frankfurt a.M., Germany DA - 13.10.2022 KW - Phosphorrückgewinnung KW - Klärschlammasche KW - thermochemische Behandlung PY - 2022 AN - OPUS4-55980 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Adam, Christian T1 - Re-use of secondary phosphates as fertilizers - harmonization of analytical methods T2 - 15th International waste management and landfill symposium - Sardinia 2015 (Proceedings) N2 - The number of different secondary raw materials used for fertilizer production is expected to increase in the future due to newly developed recycling procedures. Thus, more and more different matrices have to be analyzed. Furthermore, the respective legislation and analytical methodology is nonuniform throughout Europe. Therefore, a harmonization of the the regulations and Standards is desirable. We conduct a research project to test the existing analytical methods on their applicability to a broad variety of matrices to support the harmonization process. The project is scheduled tili late spring 2017. Initial results will be presented. T2 - 15th International waste management and landfill symposium - Sardinia 2015 CY - Cagliari, Italy DA - 06.10.2015 PY - 2015 SN - 9788862650212 PB - CISA Publisher CY - Cagliari AN - OPUS4-34577 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Peplinski, Burkhard A1 - Adam, Christian A1 - Michaelis, Matthias A1 - Kley, Gerd A1 - Emmerling, Franziska A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Reaction sequences in the thermochemical treatment of sewage sludge ashes revealed by X-ray powder diffraction - A contribution to the European project SUSAN T2 - 11. European Powder Diffraction Conference (EPDIC-11) T2 - 11. European Powder Diffraction Conference (EPDIC-11) CY - Warsaw, Poland DA - 2008-09-19 PY - 2008 AN - OPUS4-17855 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Adamczyk, Burkart A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Adam, Christian T1 - RecArc - Verwertung von Rückständen aus der Metallurgie mit der Lichtbogentechnologie N2 - In dem Projekt soll die vollständige Wiederverwertbarkeit der Schlacke und ihrer Bestandteile demonstriert werden. Dazu gehören die vollständige Rückgewinnung der metallischen Phase, die in die Edelstahlherstellung zurückgeführt werden kann, sowie die Aufwertung der mineralischen Fraktion, die ihre uneingeschränkte Verwendung als Zementzumahlstoff oder mineralischer Baustoff erlaubt. Bei geeigneter Prozessführung des elektrischen Lichtbogenofens können durch „reduzierendes Schmelzen“ die chromhaltigen Wertstoffe zusammen mit anderen Schwermetallen zu 97% in einer Metalllegierung angereichert und separiert werden. Diese kann als Rohstoff in der Metallurgie eingesetzt werden. Der Chromgehalt der mineralischen Komponte der Schlacke konnte von ca. 3% auf unter 0,1% verringert werden. Die mineralische Fraktion lässt sich durch entsprechende Zuschläge während des Schmelzbetriebes und eine anschließende Granulation der schmelzflüssigen Phase zu einem Material aufwerten, das in seiner Zusammensetzung und seinen Eigenschaften typischen Zementkomponenten entspricht und als Rohstoff in der Zementproduktion eingesetzt werden kann. Dafür müssen allerdings noch die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden, da der Rohstoffeinsatz gerade im Zement strengen Auflagen unterliegt und die Zemente bestimmte Normen erfüllen müssen. Durch die in RECARC aufgezeigte Möglichkeit der Wiederverwertung können somit Stoffkreisläufe geschlossen werden, die ansonsten zu einem Verlust wertvoller Rohstoffe führen. Vor allem die steigenden Rohstoffkosten, aber auch die immer stärker limitierten CO2-Emissionen zeigen die hohe Relevanz im Umgang mit metallurgischen Reststoffen. Eine Überführung des in RECARC demonstrierten Verfahrens in die Industrie könnte einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Schonung der natürlichen Ressourcen und der Umwelt leisten. KW - Chrom KW - Lichtbogenofen KW - Recycling KW - Rückgewinnung KW - Schlacke PY - 2017 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-390197 SP - 1 EP - 4 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-39019 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Weimann, Karin A1 - Adam, Christian T1 - RECDEMO - Vollständige Verwertung der Sandfraktion aus dem Bauschuttrecycling N2 - In dem Projekt sollten die Aufbereitung der Betonbrechsandfraktion aus Bauschutt mittels eines Nassverfahrens zu einer geeigneten Gesteinskörnung für die Betonherstellung sowie die vollständige Verwertung der bei diesem Verfahren anfallenden Reststoffe demonstriert werden. Der im Rahmen der geordneten Vorsortierung mit zahlreichen Schritten zur Qualitätssicherung hergestellte Betonbrechsand war qualitativ hochwertig und wies nur geringe Schadstoffgehalte auf. Für die Nassaufbereitung des Betonbrechsands wurde vom Projektpartner Allmineral der Prototyp einer Sandsetzmaschine zur Dichtetrennung designt und konstruiert. Diese Sandsetzmaschine wurde für die umfangreichen Betonbrechsandversuche in die Aufbereitungsanlage der BAM integriert. Begleitend zur Aufbereitung wurden die eingesetzten Materialien, Bauschutt und Prozesswasser, sowie die Austragsprodukte chemisch-physikalisch und mineralogisch untersucht. Die anschließenden Baustoffuntersuchungen zeigten, dass durch das im Demonstrationsprojekt angewandte Nassaufbereitungsverfahren eine deutliche Verbesserung der Materialeigenschaften des Betonbrechsandes erzielt werden konnte. Die Qualität von Natursteinkörnungen wurde (z.B. aufgrund von Kornschädigungen durch den Bruch des Altbetons und noch verbleibende Zementanhaftungen) gleichwohl nicht erreicht. Gerade die Betonprüfungen (mit Anteilen von bis zu 50% Betonbrechsand an der gesamten Gesteinskörnung) haben jedoch gezeigt, dass es dennoch sehr wohl möglich wäre, größere Mengen von aufbereitetem Betonbrechsand in der Betonherstellung zu verwerten und so im Sinne der Nachhaltigkeit den Verbrauch von natürlichen Sandvorkommen zu reduzieren. Die bei der Nassaufbereitung des Betonbrechsands anfallenden Restsstoffe, nämlich die Fraktionen Leichtgut und Feinstfraktion wurden separat erfasst und bilanziert. Diese Materialien wurden auf die Eignung als Kompostzugabe in Hinblick auf Schadstoffanreicherungen und Pflanzenverträglichkeit untersucht (Projektpartner Deisl). Nach der Kompostierung in Rotteboxen wurden Wachstumsversuche mit dem Referenzgewächs Kresse (Kressetest nach ÖNORM) mit zufriedenstellenden Ergebnissen durchgeführt. Die Reststoffe Feinstgut und Leichtgut aus dem Nassaufbereitungsprozess könnten – sofern die Schadstoffgehalte nachweislich unter den vorgegebenen Grenzwerten liegen – als Zugabe zur Vererdung in der Kompostierung eingesetzt werden. KW - Reststoffe KW - Betonbrechsand KW - Bauschuttaufbereitung KW - Betonherstellung PY - 2017 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-390203 SP - 1 EP - 4 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-39020 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Montag, D. A1 - Adam, Christian T1 - Rechtliche Vorgaben der Klärschlammverordnung und deren Auswirkungen auf die Phosphor-Rückgewinnung JF - Korrespondenz Abwasser, Abfall N2 - Im Abfalltechnik-Ausschuss der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) wurde eine Vollzugshilfe zur Klärschlammverordnung erarbeitet, die nach Verabschiedung durch die Umweltministerkonferenz Mitte Mai 2020 als LAGA-Merkblatt M-39 veröffentlicht wurde. Im vorliegenden vierten Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe KEK-1.1 werden verschiedene Aspekte der ab dem Jahr 2029 geltenden Regelungen aufgegriffen und damit einige Punkte des LAGA M-39 hinsichtlich der technischen Auswirkungen für den Kläranlagenbetreiber konkret ausgeführt. KW - Klärschlamm KW - Klärschlammverordnung KW - Phosphor-Rückgewinnung PY - 2022 SN - 1866-0029 VL - 5 IS - 69 SP - 406 EP - 413 PB - Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik CY - Hennef AN - OPUS4-55009 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Kalbe, Ute A1 - Adam, Christian A1 - Adamczyk, Burkart A1 - Weimann, Karin T1 - Recovery of non-renewable resources from waste T2 - 7th International Conference on EcoBalance T2 - 7th International Conference on EcoBalance CY - Tsukuba, Japan DA - 2006-11-14 KW - Natural resources KW - Thermo-chemical treatment KW - Waste management KW - Sewage sludge KW - Aggregetes PY - 2006 IS - E2-4 SP - 499 EP - 502 PB - The Society of Non-Traditional Technology CY - Tsukuba, Japan AN - OPUS4-14115 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Adam, Christian A1 - Adamczyk, Burkart A1 - Weimann, Karin ED - White, T. ED - Ferraris, C. ED - Yu, L. ED - Halada, K. ED - Umezawa, O. T1 - Recovery of non-renewable resources from waste T2 - Advances in Ecomaterials T2 - 7th International Conference on Ecomaterials (ICEM7); 3rd International Conference on Advanced Materials (ICMAT2005) CY - Singapore DA - 2005-07-03 PY - 2005 SN - 981-05-3611-9 VL - 1 SP - 148 EP - 155 PB - Stallion Press CY - Singapore AN - OPUS4-11831 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Kley, Gerd A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Lehmann, Annekatrin ED - Filibeli, A. ED - F. Dilek Sanin, ED - Ayol, A. ED - Selim L. Sanin, T1 - Recovery of nutrients from sewage sludge - Results of the European research-project SUSAN T2 - IWA-Specialist Conference on "Facing Sludge Diversities: Challenges, Risks and Opportunities" T2 - IWA-Specialist Conference "Facing Sludge Diversities: Challenges, Risks and Opportunities" CY - Antalya, Turkey DA - 2007-03-28 KW - Phosphorus recovery KW - Sewage sludge ash KW - Thermo-chemical treatment KW - Fertiliser PY - 2007 N1 - Serientitel: Journal of environmental science and health : Part A, Toxic/hazardous substances & environmental engineering – Series title: Journal of environmental science and health : Part A, Toxic/hazardous substances & environmental engineering IS - 43.2008,13 SP - 297 EP - 305 PB - Taylor & Francis CY - Philadalphia, PA AN - OPUS4-16468 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Kley, Gerd A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Lehmann, Annekatrin T1 - Recovery of nutrients from sewage sludge - Results of the European research-project SUSAN T2 - IWA-Specialist Conference "Facing Sludge Diversities: Challenges, Risks and Opportunities" T2 - IWA-Specialist Conference "Facing Sludge Diversities: Challenges, Risks and Opportunities" CY - Antalya, Turkey DA - 2007-03-28 PY - 2007 AN - OPUS4-14675 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Adam, Christian A1 - Kley, Gerd A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Lehmann, Annekatrin T1 - Recovery of nutrients from sewage sludge - Results of the European research-project SUSAN JF - Water practice & technology N2 - Municipal sewage sludge is a carrier of nutrients – most important phosphorus (P) – but also contains organic pollutants and heavy metals. A two steps thermal treatment based on 1. mono-incineration of sewage sludge under destruction of organic pollutants and 2. thermochemical treatment of the resulting ashes to remove heavy metals and increase P-bioavailability is suggested by the authors. The process aims at P-fertilisers production from sewage sludge. Seven sewage sludge ashes of different origin and composition and one residue from gasification of sewage sludge were thermochemically treated. The raw ashes were mixed with a chlorine donor (e.g. MgCl2) and thermally treated in a gas tight lab-scale rotary furnace. The distributions of the heavy metals between solid and gas phase were determined. The heavy metals concentrations of the treated ashes matched the legislative limits in most cases. The products from thermochemical treatment are suited raw materials for P-fertiliser production. Relevant process parameters such as temperature, type and concentration of Cl-donor and retention time were optimised for the thermochemical treatment step. KW - Phosphorus recovery KW - Sewage sludge ash KW - Thermochemical treatment KW - Fetiliser PY - 2008 DO - https://doi.org/10.2166/wpt.2008.001 SN - 1751-231X VL - 3 IS - 1 SP - 1 EP - 8 PB - IWA Publishing AN - OPUS4-17700 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Hobohm, J. A1 - Kuchta, K. A1 - van Wasen, Sebastian A1 - Krüger, Oliver T1 - Recovery of rare earth elements - optimized elemental analysis of fluorescent lamp shredder waste T2 - Crete 2016 Conference Proceedings N2 - Rare earth elements (REE) are a crucial component of fluorescence lamps. Several procedures have been developed to recovery these technological important elements. Nevertheless, actual REE recycling from fluorescence lamps is scarce so far (recovery rate of less than 1 %), with current recycling approaches concentrating on glass recovery. Since most recycling processes include several, also wet-chemical steps, a complete knowledge of the actual elemental composition of the respective mass flows is necessary for an efficient REE recovery. We tested seven different reagent mixtures for microwave-assisted digestion of fluorescent lamp shredder, including HF, HClO4, and H2O2. We determined the concentrations of 25 of the most relevant rare earth and other trace elements in the respective dilutions. Two independent digestions, one a mixture of perchlorid/nitric/hydrofluoric acid and the other aqua regia, showed the highest concentrations of 23 of these elements, excluding only Sn and Tb. The REE concentrations in the tested lamp shredder sample (stated in g/kg) were 10.2 (Y), 12.1 (La), 7.77 (Ce), 6.91 (Eu), 1.90 (Gd), and 4.11 (Tb). T2 - 5th International conference industrial and hazardous waste management - Crete 2016 CY - Chania, Crete, Greece DA - 27.09.2016 KW - Rare earth elements KW - Critical raw materials KW - Resource recovery KW - WEEE PY - 2016 SN - 978-960-8475-20-5 SN - 2241-3138 SP - 1 EP - 4 AN - OPUS4-37761 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Herzel, Hannes T1 - Recycling of nutrients from biomass ashes N2 - Recycling of nutrients from biomass ashes can safe natural recources and improve agricultural Efficiency. This was shown in the presentation for sewage sludge ashes, chicken manure ash and for sugar cane plants. T2 - 6° Enconto Brasileiro-Alemao para Producao Sustentavel no Cerrado CY - Goiania, Brazil DA - 19.09.2016 KW - Nutrient recovery PY - 2016 AN - OPUS4-37599 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Hedrich, Martina A1 - Giese, Lutz A1 - Adam, Christian A1 - Haase, Oskar A1 - Segebade, Christian T1 - Recycling of Photovoltaic CdTe-Modules - Analytical Process Monitoring T2 - Proceedings / EMC 2005, European Metaalurgical Conference N2 - Along with the globally increasing energy demand the application of renewable energy sources is urgently required. According to national regulations and international treaties (e.g. Kyoto Protocol) these sources shall be sustainably available at reasonable financial effort and non-polluting during production, use and waste treatment. Using photovoltaic sources (PV), these requirements can clearly be met. All industry has to follow the best available technology and an integrative life cycle approach for their products and production. PV thin film technology strictly responds to this obligation. In order to save material resources and to minimise undesirable landfill recycling of spent PV modules is necessary. Recycling of multi-component materials containing mixed metals typically consists of three parts: liberation, separation, and recovery. In our study (RESOLVED – an EU Demonstration Project) the focus is on liberation and separation. The converting layer (CdTe) was liberated (removed) from the glass carrier by sandblasting and separated subsequently from the blast material (e.g. corundum) and other components using stepwise different separation techniques. Both the glass substrate and CdTe are subject to re-use. The overall feasibility of the recycling process is primarily governed by the efficiency of the procedure applied to the separation of CdTe from the rest (blasting material, glass residues, etc.). This was performed by water-based flotation. Several flotation procedures were studied regarding their separation yields. The distribution of CdTe in the phases involved (flotate, water, residue) was measured using energy dispersive X-ray fluorescence spectrometry (EDXRS) intended for future routine application and by instrumental large-volume photon activation analysis (IPAA) as a reference procedure. The results of both analytical methods were in satisfactory agreement. T2 - European Metallurgical Conference (EMC 2005) CY - Dresden, Germany DA - 2005-09-18 KW - Photovoltaic (PV) KW - Solar energy KW - CdTe-Modules KW - Recycling KW - Separation techniques KW - Monitoring PY - 2005 SN - 3-935797-22-2 VL - 4 SP - 1687 EP - 1696 PB - GDMB-Medienverl. CY - Clausthal-Zellerfeld AN - OPUS4-11004 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Brenneis, Rudolf A1 - Adamczyk, Burkart A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Recycling of waste materials by thermochemical treatment T2 - ISWA World congress 2010 - Urban development and sustainbility - a major challenge for waste management in the 21st century (Proceedings) T2 - ISWA World congress 2010 - Urban development and sustainbility - a major challenge for waste management in the 21st century CY - Hamburg, Germany DA - 2010-11-15 KW - thermochemical substance separation KW - Thermodynamics KW - Thermochemistry PY - 2010 SP - 1 EP - 10(?) AN - OPUS4-22467 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Brenneis, Rudolf A1 - Adamczyk, Burkart A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Recycling of Waste Materials by Thermochemical Treatment T2 - ISWA World Congress 2010 Urban Development and Sustainability - a Major Challenge for Waste Management in the 21st Century T2 - ISWA World Congress 2010 Urban Development and Sustainability - a Major Challenge for Waste Management in the 21st Century CY - Hamburg, Germany DA - 2010-11-15 PY - 2010 AN - OPUS4-22473 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Brenneis, Rudolf A1 - Adamczyk, Burkart A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Recycling of Waste Materials by Thermochemical Treatment T2 - International Conference Environmental (Bio) Technologies & EU-FP7 Environment Brokerage Event T2 - International Conference Environmental (Bio) Technologies & EU-FP7 Environment Brokerage Event CY - Gdansk, Poland DA - 2011-09-05 PY - 2011 AN - OPUS4-24326 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Taube, Mareike Carolin A1 - Adam, Christian A1 - Adamczyk, Burkart A1 - Beckmann, T. A1 - Reuter, M. A1 - Stelter, M. ED - Reiser, B. T1 - Recycling von metallurgischen Rückständen - Schmelzversuche zeigen, wie die Tantalrückgewinnung aus Zinnschlacken und weiteren Reststoffen optimiert werden kann JF - ReSource N2 - Since the recycling of tantalum bearing post-consumer waste is practically not existent, metallurgical residues are the most important feed for the tantalum recycling. Most tin ores naturally contain significant quantities of refractory metals. During the smelting process in primary tin production these elements are enriched in the slag phase. This slag is a highly valuable raw material for tantalum production due to its considerable concentration of tantalum and its functioning as an additional slag former in further pyrometallurgical treatment. In this paper the first process stage of an existing pyrometallurgical process for tantalum recovery, mainly from low grade pyrometallurgical residues, is discussed. Smelting trials were carried out in a pilot-scale electric arc furnace to analyse the effect of feeding on the activity of carbon as a reducing agent. Therefore, blowing petroleum coke through an iron lance and the manual adding of coke into the melting bath were tested. During the pyrometallurgical treatment elements with a high affinity to carbon were reduced to their carbide form and enriched in the molten iron-based metal phase. The objective of the process was to reduce the oxidic tantalum completely and to enrich it into the metal phase. Furthermore, the transfer of unwanted elements such as titanium into the metal phase was aimed to be avoided. Spoon test specimens were taken from the liquid mineral melt to follow the evolution of the reduction process. The cooled down solidified melting bath was investigated by using the XRD and EDX method to characterise the slag system and to identify relevant mineral phases. N2 - Da das Recycling von tantalhaltigen Post-Consumer-Abfällen praktisch nicht existiert, stellen metallurgische Reststoffe eine äußerst wichtige Rohstoffquelle für das Tantalrecycling dar. Die meisten Zinnerze enthalten von Natur aus erhebliche Mengen an Refraktärmetallen. Diese Elemente werden in den Schlacken der pyrometallurgischen Primärzinngewinnung angereichert. Aufgrund ihrer vergleichsweise hohen Wertstoffkonzentration und ihrer Funktion als zusätzlicher Schlackenbildner stellen diese Schlacken einen wertvollen Rohstoff für die Verhüttung tantalhaltiger Reststoffe dar. In der vorliegenden Arbeit wird ein existierendes Verfahren zur Tantalrückgewinnung diskutiert, dem hauptsächlich pyrometallurgische Rückstände geringer Wertstoffkonzentration als Einsatzstoff dienen. Mit Hilfe des Verfahrens sollte dasoxidisch vorliegende Tantal vollständig reduziert und in der Metallphase angereichert werden. Weiterhin sollte vermieden werden, dass unerwünschte Elemente wie Titan in die Metallphase überführt werden. Ziel der Untersuchung war es, die ablaufenden Reduktionsprozesse besser zu verstehen, um so Ansätze für die Prozessoptimierung identifizieren zu können. KW - Lichtbogenofen KW - Pyrometallurgie KW - Recycling KW - Tantal KW - Zinnschlacke PY - 2020 SN - 0934-3482 VL - 33 SP - 10 EP - 17 PB - Rhombos-Verlag CY - Berlin AN - OPUS4-50656 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Giese, Lutz A1 - Segebade, Christian A1 - Steglich, Hans-Eckhart A1 - Weimann, Karin T1 - Recycling von Photovoltaik-Dünnschichtmodulen T2 - Tagungsband des 4. Kolloquiums "Sortieren - Innovationen und Anwendungen" T2 - 4. Kolloquium SORTIEREN - Innovationen und Anwendungen CY - Berlin, Deutschland DA - 2005-10-06 KW - Photovoltaik KW - Recycling KW - Dünnschichtmodul KW - Cadmiumtellurid KW - Nassmechanische Aufbereitung KW - Photonenaktivierungsanalyse PY - 2005 SP - 55 EP - 65 PB - TU Berlin CY - Berlin AN - OPUS4-11053 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Weimann, Karin A1 - Sapich, Gudrun A1 - Steglich, Hans-Eckhart A1 - Segebade, Christian T1 - Recycling von Photovoltaik-Dünnschichtmodulen mit nassmechanischen Verfahren - Ergebnissen des EU LIFE Projektes RESOLVED T2 - Tagung "Aufbereitung und Recycling" T2 - Tagung "Aufbereitung und Recycling" CY - Freiberg, Germany DA - 2005-11-09 PY - 2005 AN - OPUS4-11090 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Wiesler, F. A1 - Hund-Rinke, K. A1 - George, E. A1 - Greef, J.-M. A1 - Holz, F. A1 - Hölze, L.E. A1 - Hülsbergen, K.-J. A1 - Martin, S. A1 - Severin, K. A1 - Spielvogel, S. A1 - Geiger, P. A1 - Nawotke, C. A1 - Kehlenbeck, H. A1 - Schenkel, H. A1 - Adam, Christian A1 - Bloem, E. A1 - Frank, D. A1 - Goldbach, H.E. A1 - Heene, M. A1 - Kratz, S. A1 - Kruse, A. A1 - Möller, K. A1 - Pinnekamp, J. A1 - Schoumans, O.F. A1 - Vogel, Christian A1 - Wulf, S. T1 - Recyclingphosphate in der Düngung – Nutzen und Grenzen N2 - Weltweit werden etwa 80–85 % aller abgebauten Rohphosphate für die Produktion von Düngemitteln verwendet. Bei noch steigendem Bedarf an Phosphor (P) geht man derzeit davon aus, dass die weltweiten P-Reserven noch über 200 Jahre ausreichen. Um den P-Vorrat langfristig abzusichern, sollte der in Reststoffen enthaltene Phosphor möglichst umfänglich genutzt werden. Dieser Forderung trägt das von der Bundesregierung 2012 erstmals beschlossene Deutsche Ressourceneffizienzprogramm ProgRess Rechnung. Rohphosphat wird auch seitens der Europäischen Kommission aufgrundseiner ökonomischen Bedeutung und des unsicheren Angebots als „kritischer Rohstoff“ eingestuft. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung in der Verordnung zur Neuordnung der Klärschlammverwertung vom 27. September 2017 in Deutschland eine verpflichtende technische Rückgewinnung von Phosphor für Abwasserbehandlungsanlagen ab einer Ausbaugröße von 100.000 Einwohnerwerten (12 Jahre nach Inkrafttreten der Verordnung) bzw. ab einer Ausbaugröße von über 50.000 Einwohnerwerten (15 Jahre nach Inkrafttreten der Verordnung) vorgeschrieben. Die Verordnung enthält keine Vorgaben hinsichtlich der anzuwendenden Technologie bei der Phosphorrückgewinnung. Ausgenommen von der Rückgewinnungspflicht sind Klärschlämme mit niedrigen Phosphorgehalten (weniger als 20 Gramm Phosphor je Kilogramm Klärschlamm-Trockenmasse). Auch die im Jahre 2017 verabschiedeten neuen Rechtsvorschriften für die Düngung verlangen zukünftig einen nachhaltigen und ressourceneffizienten Umgang mit Nährstoffen bei der landwirtschaftlichen Erzeugung und schränken die P-Zufuhr insbesondere auf hoch versorgten Böden ein (Düngeverordnung vom 26. Mai 2017). Dies wird zu einem mehr am Pflanzenbedarf orientierten und ggf. vermehrt überbetrieblichen Einsatz von wirtschaftseigenen Düngern führen. Um den politischen und gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, müssen einerseits wirksame und kosteneffiziente technische Verfahren zum P-Recycling (weiter)entwickelt werden. Andererseits müssen die Recyclingprodukte die Anforderungen für eine direkte Verwendung in der Landwirtschaft oder als Rohstoff für die Herstellung von Düngemitteln erfüllen. In dem vorliegenden Standpunkt wird zunächst der potenzielle Beitrag von Reststoffen zur Deckung des P-Bedarfs in der deutschen Pflanzenproduktion geschätzt. Für die wichtigsten Reststoffe werden technische Verfahren zur P-Rückgewinnung bzw. Aufarbeitung skizziert. Auf Basis der Anforderungen der Landwirtschaft bzw. der Düngemittelindustrie an die P-Recyclingprodukte werden deren Herstellungsverfahren bewertet. Schließlich wird der Regelungs- und Forschungsbedarf formuliert. KW - Phosphor KW - Düngemittel KW - Diffusive Gradients in thin films (DGT) PY - 2020 SP - 1 EP - 19 PB - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) CY - Berlin AN - OPUS4-51011 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Adam, Christian T1 - Resource recovery potential of sewage sludge ashes (SSA) T2 - Crete 2012 - 3rd International conference on industrial and hazardous waste management (Proceedings) T2 - Crete 2012 - 3rd International conference on industrial and hazardous waste management CY - Chania, Crete, Greece DA - 2012-09-12 KW - Sewage sludge ash KW - Phosphorous recovery KW - Mass balance KW - Resource recovery potential PY - 2012 SN - 978-960-8475-17-5 SN - 2241-3138 IS - Session 5: Recovery opportunities SP - 73 EP - 74 AN - OPUS4-26570 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Hermann, Ludwig T1 - Rohstoffe aus Abfällen: Phosphorrückgewinnung aus Abfällen T2 - ProcessNet Jahrestagung T2 - ProcessNet Jahrestagung CY - Karlsruhe, Germany DA - 2012-09-10 PY - 2012 AN - OPUS4-26486 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Hamann, Christopher A1 - Spanka, M. A1 - Stolle, Dirk A1 - Adam, Christian A1 - Auer, G. ED - Thiel, S. ED - Holm, O. ED - Thomé-Kozmiensky, E. ED - Goldmann, D. ED - Friedrich, B. T1 - Rückgewinnung von Zink aus Stahlwerksstäuben durch gemeinsame Behandlung mit chloridhaltigen Reststoffen T2 - Recycling und Rohstoffe N2 - Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung eines neuen chemischen Verfahrens, das in einem Kooperationsprojekt zwischen der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und der Ferro Duo GmbH entwickelt wird. Mit dem entwickelten Verfahren soll es ermöglicht werden, schwermetallhaltige Filterstäube und -schlämme wie Gichtgasschlämme oder Elektroofenstäube, die als Abfälle während der Produktion von Roheisen und Rohstahl anfallen und die derzeit größtenteils deponiert werden, zu recyceln und die darin enthaltenen Wertstoffe (v.a. Eisen, Kohlenstoff und Zink) wieder in den Rohstoffkreislauf zurückzugeben. Das Verfahren basiert auf dem Prinzip der Chlorierung der in den Filterstäuben und -schlämmen enthaltenen Schwermetalloxide nach Zugabe eines flüssigen Chlordonators wie Eisen(II)-chlorid-Lösung oder Salzsäure. Die so chlorierten Schwermetalloxide werden bei Temperaturen zwischen 650 und 1100 °C in Form von Schwermetallchloriden verdampft und so selektiv vom behandelten Feststoff separiert. Erste experimentelle Ergebnisse zeigen, dass die Gehalte an Schwermetallen wie Zink, Blei und Cadmium um bis zu 99,7% reduziert werden können und die thermochemisch behandelten Filterstäube und -schlämme durch das Verfahren in sekundäre, im Wesentlichen aus Eisenoxiden bestehenden Rohstoffe für die Roheisenproduktion umgewandelt werden können. Da die chlorhaltigen Lösungen selbst Abfallstoffe aus anderen Industriezweigen sind (z.B. aus der Titandioxidproduktion oder der Stahlbeize), vereint das hier entwickelte Verfahren auf elegante Weise zwei Abfallstoffströme und wandelt diese in sekundäre Rohstoffe – einem mineralischen Rohstoff für die Roheisenproduktion sowie Zinkchlorid – um. KW - Zink KW - Recycling KW - Gichtgasschlamm KW - Elektroofenstaub KW - Ressourcenrückgewinnung PY - 2019 SN - 978-3-944310-46-6 VL - Band 12 SP - 593 EP - 605 PB - Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH CY - Neuruppin AN - OPUS4-47527 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Brenneis, Rudolf T1 - Schlacken/Aschen - Herstellung von Düngemitteln T2 - 19. Kölner Abfalltage Von der Abfallwirtschaft zur Rohstoffwirtschaft T2 - 19. Kölner Abfalltage Von der Abfallwirtschaft zur Rohstoffwirtschaft CY - Cologne, Germany DA - 2010-11-02 PY - 2010 AN - OPUS4-22397 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Brenneis, Rudolf T1 - Schlacken/Aschen - Herstellung von Düngemitteln T2 - 19. Kölner Abfalltage - Von der Abfallwirtschaft zur Rohstoffwirtschaft - Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer? T2 - 19. Kölner Abfalltage - Von der Abfallwirtschaft zur Rohstoffwirtschaft - Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer? CY - Köln, Deutschland DA - 2010-11-02 KW - Klärschlammasche KW - Phosphor KW - Rückgewinnung PY - 2010 IS - Kap. 3.5 SP - 1 EP - 20(?) PB - Kirsten Gutke Verlag AN - OPUS4-22468 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Sichler, Theresa A1 - Adam, Christian A1 - Montag, D. A1 - Ehm, J.H. T1 - Schwankungen der P-Gehalte in Klärschlämmen im Kontext der Klärschlammverordnung T2 - KlärschlammTage Tagungsband N2 - Ab 2029 gilt für alle Kläranlagen in Deutschland eine Pflicht zur Rückgewinnung von Phosphor (P) aus Klärschlamm. Ausgenommen sind nur Anlagen mit Schlämmen mit weniger als 20 g P/kg bezogen auf die Trockenmasse (TM). Für eine Überprüfung der Phosphorschwankungen im Klärschlamm wurden neun verschiedene Kläranlagen ausgewählt mit Phosphorgehalten nahe der "Rückgewinnungsgrenze" von 20 g/kg TM. Der entwässerte Klärschlamm dieser Anlagen wurde monatlich beprobt und auf seinen Phosphorgehalt geprüft. Die Phosphorschwankungen betrugen je nach Anlage zwischen 4 % und 13 % (relative Standardabweichung), im Mittel rund 7 %. T2 - KlärschlammTage CY - Online Meeting DA - 09.06.2021 KW - Phosphor KW - Klärschlamm KW - Phosphorrückgewinnung KW - Abwasserbehandlung KW - Klärschlammverordnung PY - 2021 SP - 102 EP - 108 PB - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) CY - Hennef AN - OPUS4-52839 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weimann, Karin A1 - Adam, Christian ED - Martins, Isabel ED - Ulsen, Carina ED - Angulo, Sergio Cirelli T1 - Secondary building materials from construction and demolition waste: environmental benefits and costs T2 - Progress of recycling in the built environment N2 - Due to the large quantities of construction and demolition waste (CDW) in Europe, its reuse or recycling is of particular importance. Although several countries already recycle high amounts of CDW, the use as secondary raw materials is often limited by inferior building material properties. Specific characteristics, like high porosity and low density are caused by hardened cement paste in crushed concrete and the content of mortar and plaster in brick debris. Impurities like wood or gypsum and also harmful substances like organic pollutants may be a major problem for a reuse and should be minimized. Therefore unwanted materials and impairing substances have to be separated from the secondary building material stream. This can be done during the demolition process by using techniques for selective dismantling or during the subsequent treatment of the resulting rubble. Since almost all processing steps are associated with environmental impacts, the benefits of saving natural resources by applying secondary building materials should be weighed carefully. An environmental performance evaluation was undertaken to assess different techniques for reducing gypsum in recycled concrete aggregates, aiming at a minimization of elutable sulfates. These results were compared to the environmental impacts of the extraction of natural aggregates for concrete. T2 - "Progress of recycling in the built environment" CY - Sao Paulo, Brazil DA - 03.08.2015 KW - CDW processing KW - Demolition/selective dismantling KW - Gypsum KW - Environmental evaluation KW - Bauschuttaufbereitung KW - Ökobilanzielle Bewertung PY - 2015 UR - http://www.rilem.org/gene/main.php?base=500218&id_publication=449&id_papier=10699 SN - e-ISBN: 978-2-35158-158-2 SP - 192 EP - 199 CY - Paris, France AN - OPUS4-38170 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Krüger, Oliver A1 - Hobohm, Julia A1 - Kuchta, Kerstin T1 - Seltene Erden aus Fluoreszenzlampen – Optimierung der Elementanalytik N2 - - Spurenelementanalytik aus Fluoreszenzlampen optimiert - Königswasseraufschluss Methode der Wahl für REE - Perchlorsäure-/Flusssäureaufschluss in Kombination mit Königswasseraufschluss für die meisten Elemente geeignet - Teilweise starke Abhängigkeit der Aufschlusseffizienz vom Element bzw. der vorliegenden Elementspezies - Nicht aufgelöste Glasmatrix stört die Analytik nicht T2 - UpGrade Abschlussveranstaltung CY - Berlin, Germany DA - 22.02.2016 KW - Seltenerdmetalle KW - Fluoreszenzlampen KW - Recycling PY - 2016 AN - OPUS4-35690 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Adam, Christian T1 - Sewage sludge ashes - composition, mass flows, and recovery potential T2 - 14th International waste management and landfill symposium - Sardinia 2013 (Proceedings) N2 - Sewage sludge ashes (SSA) represent a possible source of phosphorus (P) and technology metals. So far, the sole external source for P, that is indispensable for all animate beings, is rock phosphate, a finite resource. The EU depends completely on the import from possible politically instable regions. Furthermore, rock phosphate is often contaminated with heavy metals like Cd and U, leading to health and environmental hazards. P recovered from SSA might diminish these problems. SSA of German mono incineration facilities are analyzed for their elemental composition. More than 95% of the emerging SSA is monitored, enabling the determination of complete mass flows of the ashes and their components. Initial results indicate a P recovery potential of 16,000 t/a (11% of the annual P demands for fertilizer production). The concentrations of Cd and U in SSA are one to two Orders of magnitude lower than in rock phosphate and could help to reduce possible hazards. T2 - 14th International waste management and landfill symposium - Sardinia 2013 CY - Cagliari, Italy DA - 30.09.2013 PY - 2013 SP - 1 EP - 5 PB - CISA Publisher AN - OPUS4-29734 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Adam, Christian T1 - Sewage sludge ashes - waste or valuable resource T2 - 4th International conference industrial and hazardous waste management (Crete 2014) N2 - There is a growing concern of the direct use of contaminated sewage sludge in agriculture due possible environmental and health hazards. Thus, incineration of the sludge and thus increasing amounts of sewage sludge ashes (SSA) are to be expected in the future. SSA contains considerable amounts of phosphorus (P) and technology metals that might be recovered as secondary raw materials. Since the EU for instance depends completely on the import of rock phosphate needed for fertilizer production, alternative sources for P are in order. Furthermore, rock phosphate is often contaminated with heavy metals like Cd and U, leading to health and environmental hazards. P recovered from SSA might diminish these problems. To determine the possible recovery potential of P and technology metals from SSA, we conducted a survey of German mono incineration facilities and analyzed the respective SSA for their elemental composition. More than 95% of the emerging SSA was monitored. Results indicate a P recovery potential of 18,000 t/a (up to 13% of the annual P demands for fertilizer production). The concentrations of Cd and U in SSA are one to two Orders of magnitude lower than in rock phosphate and could help to reduce possible hazards. T2 - 4th International conference industrial and hazardous waste management (Crete 2014) CY - Chania, Crete, Greece DA - 02.09.2014 KW - Sewage sludge ash KW - Resource recovery KW - Phosphorus KW - Technology metals PY - 2014 SN - 978-960-8475-20-5 SN - 2241-3138 SP - 1 EP - 8 AN - OPUS4-31396 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Schneider, Joachim A1 - Schraut, Katharina A1 - Algermissen, D. A1 - Ebert, D. A1 - Ehrenberg, A. A1 - Gronen, L. A1 - Feldrappe, V. T1 - Strategien für die Nutzung von Schlacken zukünftiger wasserstoffbasierter Stahlproduktionsrouten – Herstellung von Stahlwerksschlacke basierten Ausgangsstoffen für die Zementindustrie N2 - Die Europäische Kommission präsentierte am 11. Dezember 2019 den European Green Deal, ein Konzept mit dem Ziel, bis zum Jahr 2050 als erster Kontinent Klimaneutralität zu erreichen. Mit Inkrafttreten der Verordnung (EU) 2021/1119 des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates am 29. Juli 2021 zur Schaffung des Rahmens für die Verwirklichung der Klimaneutralität („Europäisches Klimagesetz“), ist dieses, sowie das Ziel der Reduzierung der Nettotreibhausgasemissionen um mindestens 55 % bis 2030 in der Gesetzgebung der Europäischen Union verankert. Die Stahlindustrie in der Europäischen Union mit ca. 57 Mio. t Nettotreibhausgasemissionen im Jahr 2020, die annähernd 2 % der Emissionen der Europäischen Union ausmachen (Inklusive Energie: 127 Mio. t; 4 %), bekennt sich zur erheblichen Reduzierung der CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 und zum Erreichen der Klimaneutralität bis zum Jahr 2050. Als Schlüsselwege zur Verwirklichung dieser Zielstellung hat sie zum einen Smart Carbon Usage (SCU) und zum anderen Carbon Direct Avoidance (CDA) in einer Roadmap formuliert. SCU umfasst CO2-reduzierende Maßnahmen in bestehenden Eisen- und Stahlproduktionsprozessen, Carbon Capture and Storage- (CCS) sowie Carbon Capture and Usage-Technologien (CCU). Wohingegen bei CDA CO2-Emissionen durch erneuerbare elektrische Energie sowie wasserstoffbasierte Reduktion des Eisenerzes gar nicht erst entstehen sollen. Der CDA-Weg, der voraussichtlich beschritten werden muss, um eine klimaneutrale Stahlproduktion zu erreichen [38], geht mit einer kostenintensiven Transformation der Stahlproduktion einher, die bereits von vielen Unternehmen der Stahlindustrie eingeleitet wurde und von der im Wesentlichen die beiden in Europa vorherrschenden Stahlproduktionsrouten Hochofen-Konverter-Route und Elektrolichtbogenofen-Route betroffen sind. Die CO2-Emissionen der Hochofen-Konverter-Route, von denen der überwiegende Anteil auf den Hochofen fällt, liegen laut einer für das Jahr 2015 erstellten Studie bei 1921 kg CO2/t Rohstahl inklusive der CO2-Last der Pellets als Einsatzmaterial sowie der Emissionen der nachgelagerten Stranggießanlagen und Walzwerke. Im Hochofen wird das Eisenerz durch Kohlenstoff (C) bzw. Kohlenstoffmonoxid (CO) – welche größtenteils aus dem Koks, der dem Hochofen zusammen mit dem Möller über die Gicht zugeführten wird, stammen – unter Entstehung von Roheisen und Kohlenstoffdioxid (CO2) reduziert. Das neben dem CO2 im Prozessgas enthaltene CO wird zum Beispiel zur Energiegewinnung in peripheren Prozessen ebenfalls unter Bildung von CO2 verbrannt. Zusätzlich zur Reduktion hat der Koks unter anderem physikalische Aufgaben, wie die Errichtung eines Stützgerüstes und die Gewährleistung der Permeabilität im Hochofenprozess. Somit ist eine vollkommene Substitution des Kokses zur Vermeidung der CO2-Emissionen im Hochofen nicht denkbar. Viele Strategien der Stahlunternehmen zum Erreichen der Klimaziele verfolgen daher den Wechsel von der Rohstahlproduktion aus der Hochofen-Konverter-Route hin zur Rohstahlproduktion im Elektrolichtbogenofen (EAF – Electric Arc Furnace) mit dem Einsatz von direkt reduziertem Eisen (Eisenschwamm, DRI – Direct Reduced Iron) aus vorgelagerten Direktreduktionsanlagen, die mit Wasserstoff (H2) als Reduktionsmittel betrieben werden können. Dabei ist die Elektrostahlerzeugung kein neuer Prozess und nimmt in der europäischen Union bereits jetzt einen Anteil von ca. 44 % der Rohstahlproduktion ein, jedoch überwiegend mit Schrott als Einsatzmaterial. Bei der Elektrostahlerzeugung mit Schrotteinsatz fallen laut der oben genannten Studie von Lüngen für das Jahr 20152 410 kg CO2-Emissionen pro Tonne Rohstahl an, von denen der Großteil auf die CO2-Last der fremd bezogenen elektrischen Energie zurückzuführen ist und daher nicht im Produktionsprozess selbst entsteht. Auch die Direktreduktion wird schon seit 1972 in der weltweit zweiten und bis heute in Westeuropa einzigen Direktreduktionsanlage in Hamburg betrieben. Während hier noch mit einem Reduktionsgas gearbeitet wird, das hauptsächlich aus einem aus Erdgas gewonnenen Wasserstoff-Kohlenstoffmonoxid-Gemisch besteht, liegt eine aktuelle Kernherausforderung in der Bereitstellung des in der Größenordnung der von der Transformation betroffenen Rohstahlproduktionskapazitäten notwendigen, mit erneuerbarer elektrischer Energie hergestellten Wasserstoffs. Wird zusätzlich der Strom für das Einschmelzen im Elektrolichtbogenofen aus erneuerbaren Quellen gewonnen und werden schließlich als Brennstoff verwendete Kohle und als Brennstoff verwendetes Erdgas durch CO2-neutrale Bio-Brennstoffe ersetzt, sind sowohl für den Einsatz von mit Wasserstoff reduziertem und auf Pellets ohne CO2-Last basiertem Eisenschwamm als auch für den Einsatz von Schrott CO2-Emissionen von jeweils nur 60 kg CO2/t Rohstahl erreichbar, was eine Reduktion der Emissionen, ausgehend von der Konverter-Hochofen-Route um 97 % und ausgehend von der Schrott-Elektrolichtbogenofen-Route um 85 % bedeuten würde. Der Betrieb von Elektrolichtbogenöfen macht die an den Standorten vorhandenen Konverter sowie die Infrastruktur für Behandlung und Transport des Roheisens überflüssig. Die fortwährende Nutzung dieser bestehenden Anlagenstruktur dient daher unter anderem als Motivation für die Entwicklung einer zweiten Transformationsstrategie, die einen sogenannten Einschmelzer (SAF – Submerged Arc Furnace) als der Direktreduktionsanlage nachgelagerten Prozess vorsieht, in dem wiederum Roheisen erschmolzen wird, das anschließend im Konverter zu Rohstahl veredelt wird. Die Transformation der Stahlindustrie beeinflusst einen weiteren CO2-intensiven Industriesektor, nämlich die Zementindustrie die verantwortlich ist für rund 4 % der CO2-Emissionen in der EU. Etwa zwei Drittel dieser Emissionen entfallen als Prozessemissionen auf die Entsäuerung des Rohstoffs Kalkstein (CaCO3), also auf die Abspaltung von CO2 unter Entstehung des für die Herstellung von Zementklinker notwendigen Branntkalks (CaO) als Zwischenstufe bei der Bildung der hydraulischen Phasen Tri- und Dicalciumsilikat. Als eines der fünf Themenfelder (5C-Ansatz: Clinker, Cement, Concrete, Construction, Carbonation), welche die europäische Zementindustrie entlang ihrer Wertschöpfungskette zum Erreichen der gesetzlichen Vorgaben der europäischen Union erarbeitet hat, umfasst das Feld "Cement" zum größten Teil die Reduzierung des Klinker-Zement-Faktors. Im Jahr 2017 betrug er 77 %, das heißt, dass 23 % des Klinkers durch alternative Materialien ersetzt wurden. Bis zum Jahr 2030 wird ein Faktor von 74 % und bis zum Jahr 2050 von 65 % angestrebt. Den größten Anteil an den Klinkersubstituten hat mit 33 % der Hüttensand aus der Stahlindustrie. Bei der Roheisenproduktion im Hochofen entsteht als Nebenprodukt Hochofenschlacke, die unter Zugabe von Schlackebildnern die Gangart des Möllers und mineralische Koksbestandteile abbindet, sowie weitere unerwünschte Begleitelemente wie Schwefel und Alkalien aufnimmt. Allein in Deutschland wurden im Jahr 2021 6,90 Mio. t – das entspricht 90 % der gesamten produzierten Hochofenschlacke – zu glasig erstarrtem Hüttensand granuliert. Dieser Hüttensand besitzt latent hydraulische Eigenschaften und wird daher seit mehr als 140 Jahren als Zementbestandteil eingesetzt, wodurch in Deutschland jährlich rund 4,5 Mio. t CO2-Emissionen eingespart werden. Alle Transformationsstrategien der Stahlindustrie beinhalten die notwendige Außerbetriebnahme der CO2-intensiven Hochöfen. Dies hat unter anderem zur Folge, dass die Hochofenschlacke als Nebenprodukt der Rohstahlerzeugung im Hochofen nicht mehr zur Verfügung stehen wird, wodurch die weitere Reduzierung des Klinker-Zement-Faktors erhebliche Zusatzmengen alternativer Materialien benötigen wird. Derzeit ist noch unklar, ob z.B. calcinierte Tone im benötigten Umfang erzeugt werden können. Der Fachbereich Thermochemische Reststoffbehandlung und Wertstoffrückgewinnung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und das Institut für Baustoffforschung FEhS forschen zusammen mit Industriepartnern und weiteren Forschungseinrichtungen im Rahmen zweier Projekte in den Kooperationssphären der Stahl- und Zementindustrie, die zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen. Im Projekt SlagCEM wird die Produktion eines hydraulischen Zementbestandteils durch Reduktion von Konverter- bzw. Linz-Donawitz-Schlacke (LDS) untersucht. Die mit den zusätzlich aufgenommen Lichtbogenofenkapazitäten steigenden Mengen an Elektrolichtbogenofenschlacke (EOS, engl. electric arc furnace slag, EAFS) werden im Projekt DRI-EOS behandelt, welches die Produktion eines latent hydraulischen Hüttensandsubstituts zum Ziel hat. T2 - Berliner Konferenz Mineralische Nebenprodukte und Abfälle CY - Berlin, Germany DA - 12.06.2023 KW - Stahlwerksschlacke KW - Zementersatz PY - 2023 AN - OPUS4-57683 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Schneider, Joachim A1 - Schraut, Katharina T1 - Strategien für die Nutzung von Schlacken zukünftiger wasserstoffbasierter Stahlproduktionsrouten – Herstellung von Stahlwerksschlacke basierten Ausgangsstoffen für die Zementindustrie T2 - Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 10 N2 - Die Europäische Kommission präsentierte am 11. Dezember 2019 den European Green Deal, ein Konzept mit dem Ziel, bis zum Jahr 2050 als erster Kontinent Klimaneutralität zu erreichen. Mit Inkrafttreten der Verordnung (EU) 2021/1119 des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates am 29. Juli 2021 zur Schaffung des Rahmens für die Verwirklichung der Klimaneutralität („Europäisches Klimagesetz“), ist dieses, sowie das Ziel der Reduzierung der Nettotreibhausgasemissionen um mindestens 55 % bis 2030 in der Gesetzgebung der Europäischen Union verankert. Die Stahlindustrie in der Europäischen Union mit ca. 57 Mio. t Nettotreibhausgasemissionen im Jahr 2020, die annähernd 2 % der Emissionen der Europäischen Union ausmachen (Inklusive Energie: 127 Mio. t; 4 %), bekennt sich zur erheblichen Reduzierung der CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 und zum Erreichen der Klimaneutralität bis zum Jahr 2050. Als Schlüsselwege zur Verwirklichung dieser Zielstellung hat sie zum einen Smart Carbon Usage (SCU) und zum anderen Carbon Direct Avoidance (CDA) in einer Roadmap formuliert. SCU umfasst CO2-reduzierende Maßnahmen in bestehenden Eisen- und Stahlproduktionsprozessen, Carbon Capture and Storage- (CCS) sowie Carbon Capture and Usage-Technologien (CCU). Wohingegen bei CDA CO2-Emissionen durch erneuerbare elektrische Energie sowie wasserstoffbasierte Reduktion des Eisenerzes gar nicht erst entstehen sollen. Der CDA-Weg, der voraussichtlich beschritten werden muss, um eine klimaneutrale Stahlproduktion zu erreichen [38], geht mit einer kostenintensiven Transformation der Stahlproduktion einher, die bereits von vielen Unternehmen der Stahlindustrie eingeleitet wurde und von der im Wesentlichen die beiden in Europa vorherrschenden Stahlproduktionsrouten Hochofen-Konverter-Route und Elektrolichtbogenofen-Route betroffen sind. Die CO2-Emissionen der Hochofen-Konverter-Route, von denen der überwiegende Anteil auf den Hochofen fällt, liegen laut einer für das Jahr 2015 erstellten Studie bei 1921 kg CO2/t Rohstahl inklusive der CO2-Last der Pellets als Einsatzmaterial sowie der Emissionen der nachgelagerten Stranggießanlagen und Walzwerke. Im Hochofen wird das Eisenerz durch Kohlenstoff (C) bzw. Kohlenstoffmonoxid (CO) – welche größtenteils aus dem Koks, der dem Hochofen zusammen mit dem Möller über die Gicht zugeführten wird, stammen – unter Entstehung von Roheisen und Kohlenstoffdioxid (CO2) reduziert. Das neben dem CO2 im Prozessgas enthaltene CO wird zum Beispiel zur Energiegewinnung in peripheren Prozessen ebenfalls unter Bildung von CO2 verbrannt. Zusätzlich zur Reduktion hat der Koks unter anderem physikalische Aufgaben, wie die Errichtung eines Stützgerüstes und die Gewährleistung der Permeabilität im Hochofenprozess. Somit ist eine vollkommene Substitution des Kokses zur Vermeidung der CO2-Emissionen im Hochofen nicht denkbar. Viele Strategien der Stahlunternehmen zum Erreichen der Klimaziele verfolgen daher den Wechsel von der Rohstahlproduktion aus der Hochofen-Konverter-Route hin zur Rohstahlproduktion im Elektrolichtbogenofen (EAF – Electric Arc Furnace) mit dem Einsatz von direkt reduziertem Eisen (Eisenschwamm, DRI – Direct Reduced Iron) aus vorgelagerten Direktreduktionsanlagen, die mit Wasserstoff (H2) als Reduktionsmittel betrieben werden können. Dabei ist die Elektrostahlerzeugung kein neuer Prozess und nimmt in der europäischen Union bereits jetzt einen Anteil von ca. 44 % der Rohstahlproduktion ein, jedoch überwiegend mit Schrott als Einsatzmaterial. Bei der Elektrostahlerzeugung mit Schrotteinsatz fallen laut der oben genannten Studie von Lüngen für das Jahr 20152 410 kg CO2-Emissionen pro Tonne Rohstahl an, von denen der Großteil auf die CO2-Last der fremd bezogenen elektrischen Energie zurückzuführen ist und daher nicht im Produktionsprozess selbst entsteht. Auch die Direktreduktion wird schon seit 1972 in der weltweit zweiten und bis heute in Westeuropa einzigen Direktreduktionsanlage in Hamburg betrieben. Während hier noch mit einem Reduktionsgas gearbeitet wird, das hauptsächlich aus einem aus Erdgas gewonnenen Wasserstoff-Kohlenstoffmonoxid-Gemisch besteht, liegt eine aktuelle Kernherausforderung in der Bereitstellung des in der Größenordnung der von der Transformation betroffenen Rohstahlproduktionskapazitäten notwendigen, mit erneuerbarer elektrischer Energie hergestellten Wasserstoffs. Wird zusätzlich der Strom für das Einschmelzen im Elektrolichtbogenofen aus erneuerbaren Quellen gewonnen und werden schließlich als Brennstoff verwendete Kohle und als Brennstoff verwendetes Erdgas durch CO2-neutrale Bio-Brennstoffe ersetzt, sind sowohl für den Einsatz von mit Wasserstoff reduziertem und auf Pellets ohne CO2-Last basiertem Eisenschwamm als auch für den Einsatz von Schrott CO2-Emissionen von jeweils nur 60 kg CO2/t Rohstahl erreichbar, was eine Reduktion der Emissionen, ausgehend von der Konverter-Hochofen-Route um 97 % und ausgehend von der Schrott-Elektrolichtbogenofen-Route um 85 % bedeuten würde. Der Betrieb von Elektrolichtbogenöfen macht die an den Standorten vorhandenen Konverter sowie die Infrastruktur für Behandlung und Transport des Roheisens überflüssig. Die fortwährende Nutzung dieser bestehenden Anlagenstruktur dient daher unter anderem als Motivation für die Entwicklung einer zweiten Transformationsstrategie, die einen sogenannten Einschmelzer (SAF – Submerged Arc Furnace) als der Direktreduktionsanlage nachgelagerten Prozess vorsieht, in dem wiederum Roheisen erschmolzen wird, das anschließend im Konverter zu Rohstahl veredelt wird. Die Transformation der Stahlindustrie beeinflusst einen weiteren CO2-intensiven Industriesektor, nämlich die Zementindustrie die verantwortlich ist für rund 4 % der CO2-Emissionen in der EU. Etwa zwei Drittel dieser Emissionen entfallen als Prozessemissionen auf die Entsäuerung des Rohstoffs Kalkstein (CaCO3), also auf die Abspaltung von CO2 unter Entstehung des für die Herstellung von Zementklinker notwendigen Branntkalks (CaO) als Zwischenstufe bei der Bildung der hydraulischen Phasen Tri- und Dicalciumsilikat. Als eines der fünf Themenfelder (5C-Ansatz: Clinker, Cement, Concrete, Construction, Carbonation), welche die europäische Zementindustrie entlang ihrer Wertschöpfungskette zum Erreichen der gesetzlichen Vorgaben der europäischen Union erarbeitet hat, umfasst das Feld "Cement" zum größten Teil die Reduzierung des Klinker-Zement-Faktors. Im Jahr 2017 betrug er 77 %, das heißt, dass 23 % des Klinkers durch alternative Materialien ersetzt wurden. Bis zum Jahr 2030 wird ein Faktor von 74 % und bis zum Jahr 2050 von 65 % angestrebt. Den größten Anteil an den Klinkersubstituten hat mit 33 % der Hüttensand aus der Stahlindustrie. Bei der Roheisenproduktion im Hochofen entsteht als Nebenprodukt Hochofenschlacke, die unter Zugabe von Schlackebildnern die Gangart des Möllers und mineralische Koksbestandteile abbindet, sowie weitere unerwünschte Begleitelemente wie Schwefel und Alkalien aufnimmt. Allein in Deutschland wurden im Jahr 2021 6,90 Mio. t – das entspricht 90 % der gesamten produzierten Hochofenschlacke – zu glasig erstarrtem Hüttensand granuliert. Dieser Hüttensand besitzt latent hydraulische Eigenschaften und wird daher seit mehr als 140 Jahren als Zementbestandteil eingesetzt, wodurch in Deutschland jährlich rund 4,5 Mio. t CO2-Emissionen eingespart werden. Alle Transformationsstrategien der Stahlindustrie beinhalten die notwendige Außerbetriebnahme der CO2-intensiven Hochöfen. Dies hat unter anderem zur Folge, dass die Hochofenschlacke als Nebenprodukt der Rohstahlerzeugung im Hochofen nicht mehr zur Verfügung stehen wird, wodurch die weitere Reduzierung des Klinker-Zement-Faktors erhebliche Zusatzmengen alternativer Materialien benötigen wird. Derzeit ist noch unklar, ob z.B. calcinierte Tone im benötigten Umfang erzeugt werden können. Der Fachbereich Thermochemische Reststoffbehandlung und Wertstoffrückgewinnung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und das Institut für Baustoffforschung FEhS forschen zusammen mit Industriepartnern und weiteren Forschungseinrichtungen im Rahmen zweier Projekte in den Kooperationssphären der Stahl- und Zementindustrie, die zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen. Im Projekt SlagCEM wird die Produktion eines hydraulischen Zementbestandteils durch Reduktion von Konverter- bzw. Linz-Donawitz-Schlacke (LDS) untersucht. Die mit den zusätzlich aufgenommen Lichtbogenofenkapazitäten steigenden Mengen an Elektrolichtbogenofenschlacke (EOS, engl. electric arc furnace slag, EAFS) werden im Projekt DRI-EOS behandelt, welches die Produktion eines latent hydraulischen Hüttensandsubstituts zum Ziel hat. T2 - Berliner Konferenz Mineralische Nebenprodukte und Abfälle CY - Berlin, Germany DA - 12.06.2023 KW - Stahlwerksschlacke KW - Zementersatz PY - 2023 SN - 978-3-944310-72-5 VL - 10 SP - 222 EP - 233 PB - TK-Verlag CY - Neuruppin AN - OPUS4-57684 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Ante, A. A1 - Trumpler, A. A1 - Niermann, S. A1 - Decker, Renate A1 - Hermann, L. A1 - Adam, Christian T1 - SUSAN - Sustainable and safe re-use of municipal sewage sludge for nutrient recovery JF - GWF / Wasser, Abwasser KW - Sewage sludge KW - Phosphorus KW - Recycling KW - Thermochemical treatment KW - Heavy metal removal KW - Large scale consideration PY - 2010 SN - 0016-3651 VL - 151 IS - 13 SP - 78 EP - 84 PB - Oldenbourg-Industrieverl. CY - München AN - OPUS4-22097 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Adam, Christian T1 - SUSAN - Sustainable and safe re-use of municipal sewage sludge for nutrient recovery N2 - The SUSAN-project aimed at developing a sustainable and safe strategy for nutrient recovery from sewage sludges using thermal treatment. Mono-incineration of the sludges completely destructs the organic pollutants in a first step. The incineration residues are ashes with a high phosphorus content that still contain heavy metal compounds above the limits for agricultural use. Furthermore, phosphorus in the ashes exhibits low bioavailability - a disadvantage in farming. Therefore, in a second thermochemical step heavy metals are removed and phosphorus transferred into mineral phases available for plants. The principle of the SUSAN-project is the separation of the small heavy metals fraction from the ashes to receive a phosphorus rich product suited as raw material for fertilisers that also contains SiO2, CaO, Al2O3, Fe2O3, MgO and K2O. The thermochemical process is based on evaporation of volatile heavy metal chlorides at 850 - 1000 °C. The sewage sludge ashes are mixed with chlorine donors such as MgCl2 or KCl, grained and treated in a thermal aggregate e.g. a rotary furnace. At the same time a transfer of non soluble P-compounds into Mineral phases available for plants takes place. Besides technological development of the thermochemical process, the products fertilisation performance, the product design, the market for the products and the sustainability of the whole process chain are emphasised in the SUSAN-project. KW - Nutrient recovery KW - Sewage sludges KW - Sludge disposal KW - Sustainability KW - Environmental pollution PY - 2017 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-391607 UR - http://cordis.europa.eu/result/rcn/46724_en.html SP - 1 EP - 4 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-39160 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ante, A. A1 - Trumpler, A. A1 - Niermann, S. A1 - Decker, R. A1 - Herrmann, L. A1 - Adam, Christian T1 - SUSAN - Sustainable and safe re-use of municipal sewage sludge for nutrient recovery - Large scale considerations of the thermo-chemical heavy metal removal from sewage sludge for the safe recycle of phosphorus T2 - Bremer Colloquium - Produktionsintegrierte Wasser-/Abwassertechnik - "Abwasser als Ressource" Kreislaufschließung, Energie- und Wertstoffrückgewinnung T2 - Bremer Colloquium - Produktionsintegrierte Wasser-/Abwassertechnik - "Abwasser als Ressource" Kreislaufschließung, Energie- und Wertstoffrückgewinnung CY - Bremen, Germany DA - 2009-09-28 KW - Sewage sludge KW - Phosphorus KW - Recycling KW - Thermochemical treatment PY - 2009 SP - 1 EP - 14(?) AN - OPUS4-22183 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weimann, Karin A1 - Adam, Christian ED - Jones, Roderick ED - Newlands, Moray D. ED - Halliday, Judith E. ED - Csetenyi, Lszlo J. ED - Zheng, Li ED - McCarthy, Michael J. ED - Dyer, Thomas D. T1 - Sustainability in the production of Recycled Concrete Aggregates T2 - Environment, Efficiency and Economic Challenges for Concrete N2 - Concrete is one of the most widely used construction materials and, accordingly, the concrete industry is an important stakeholder in the field of sustainable construction. Therefore various approaches have been implemented to increase the sustainability of concrete. Besides reducing CO2-emissions during cement production, increasing the energy efficiency of buildings and extending their life span, the end-of-life performance of concrete is also an essential aspect of sustainability. Reusing concrete as a secondary building material meets the requirements of sustainability in several ways: the extended time availability of primary raw materials and, thereby, the protection of natural resources as well as conserving landfill site. Furthermore, the production of recycled concrete aggregates (RCA) is a good example for closed-loop recycling. However, regarding the use of RCA as a substitute for natural aggregates in concrete, attention must be paid to all issues of sustainability: this means that environmental, economic and social aspects have to be considered. Since RCA generally have inferior building material properties, such as higher porosity and lower density, the implementation of closed-loop recycling of concrete only makes sense if the technical quality assurance is secured. This paper focusses on the implementation of techniques for the deconstruction/demolition of buildings and the subsequent treatment of concrete rubble in order to improve the building material properties of RCA with regard to the requirements of sustainability and also technical rules and standards. T2 - The 9th International Concrete Conference CY - Dundee, UK DA - 04.07.2016 KW - RCA (Recycled concrete aggregates) KW - Gypsum KW - Selective dismantling KW - CDW treatment KW - Gips KW - Bauschuttaufbereitung PY - 2016 SN - 978-0-9573263-1-6 SP - 1 EP - 10 PB - University of Dundee – Concrete Technology Unit CY - Dundee, UK AN - OPUS4-38175 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weimann, Karin A1 - Adam, Christian T1 - Sustainability in the production of recycled concrete aggregates N2 - Concrete is one of the most widely used construction materials and, accordingly, the concrete industry is an important stakeholder in the field of sustainable construction. Therefore various approaches have been implemented to increase the sustainability of concrete. Besides reducing CO2-emissions during cement production, increasing the energy efficiency of buildings and extending their life span, the end-of-life performance of concrete is also an essential aspect of sustainability. Reusing concrete as a secondary building material meets the requirements of sustainability in several ways: the extended time availability of primary raw materials and, thereby, the protection of natural resources as well as conserving landfill site. Furthermore, the production of recycled concrete aggregates (RCA) is a good example for closed-loop recycling. However, regarding the use of RCA as a substitute for natural aggregates in concrete, attention must be paid to all issues of sustainability: this means that environmental, economic and social aspects have to be considered. Since RCA generally have inferior building material properties, such as higher porosity and lower density, the implementation of closed-loop recycling of concrete only makes sense if the technical quality assurance is secured. This paper focusses on the implementation of techniques for the deconstruction/demolition of buildings and the subsequent treatment of concrete rubble in order to improve the building material properties of RCA with regard to the requirements of sustainability and also technical rules and standards. T2 - The 9th International Concrete Conference CY - Dundee, UK DA - 04.07.2016 KW - RCA (Recycled concrete aggregates) KW - Gypsum KW - Selective dismantling KW - CDW treatment KW - Gips KW - Bauschuttaufbereitung PY - 2016 AN - OPUS4-38176 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Taube, Mareike Carolin A1 - Adam, Christian A1 - Adamczyk, Burkart A1 - Beckmann, T. A1 - Reuter, M. A1 - Stelter, M. ED - Thiel, S. ED - Thomé-Kozmiensky, E. ED - Pretz, T. ED - Senk, D. G. ED - Wotruba, H. T1 - Tantal-Rückgewinnung aus Zinnschlacken und weiteren Reststoffen T2 - Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6 N2 - Since the recycling of tantalum bearing post-consumer waste is practically not existent, metallurgical residues are the most important feed for the tantalum recycling. Most tin ores naturally contain significant quantities of refractory metals. During the smelting process in primary tin production these elements are enriched in the slag phase. This slag is a highly valuable raw material for tantalum production due to its considerable concentration of tantalum and its functioning as an additional slag former in further pyrometallurgical treatment. In this paper the first process stage of an existing pyrometallurgical process for tantalum recovery, mainly from low grade pyrometallurgical residues, is discussed. Smelting trials were carried out in a pilot-scale electric arc furnace to analyse the effect of feeding on the activity of carbon as a reducing agent. Therefore, blowing petroleum coke through an iron lance and the manual adding of coke into the melting bath were tested. During the pyrometallurgical treatment elements with a high affinity to carbon were reduced to their carbide form and enriched in the molten iron-based metal phase. The objective of the process was to reduce the oxidic tantalum completely and to enrich it into the metal phase. Furthermore, the transfer of unwanted elements such as titanium into the metal phase was aimed to be avoided. Spoon test specimens were taken from the liquid mineral melt to follow the evolution of the reduction process. The cooled down solidified melting bath was investigated by using the XRD and EDX method to characterise the slag system and to identify relevant mineral phases. T2 - Berliner Konferenz Mineralische Nebenprodukte und Abfälle CY - Berlin, Germany DA - 13.05.2019 KW - Zinnschlacke KW - Tantal KW - Recycling KW - Pyrometallurgie KW - Lichtbogenofen PY - 2019 SN - 978-3-944310-47-3 VL - 6 SP - 378 EP - 393 PB - Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH CY - Neuruppin AN - OPUS4-48357 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Taube, Mareike Carolin A1 - Adamczyk, Burkart A1 - Adam, Christian A1 - Feldmann, Ines A1 - Ostermann, Markus A1 - Reuter, M. A1 - Stelter, M. T1 - Tantalrecycling aus pyrometallurgischen Rückständen JF - World of Metallurgy – ERZMETALL N2 - Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung eines bestehenden pyrometallurgischen Prozesses zur Rückgewinnung von Tantal und Niob aus metallurgischen Reststoffen mit vorwiegend niedriger Wertstoffkonzentration. Zur näheren Erforschung der im vorliegenden Stoffsystem ablaufenden Reduktionsprozesse wurden in einem Elektrolichtbogenofen Schmelzversuche im Pilotmaßstab durchgeführt. Als Reduktionsmittel diente Koks, welcher mithilfe einer Argon-gespülten Eisenlanze in die flüssige mineralische Schmelze eingebracht wurde. Während der Reduktionsbehandlung werden Refraktärmetalle wie Tantal und Niob in ihre Carbide überführt und anschließend in der erschmolzenen eisenbasierten Metallphase am Boden des Reaktors angereichert. Neben Tantal und Niob gelangt auch ein Teil des im Einsatzmaterial enthaltenen Titans als unerwünschtes Begleitelement in die Metallphase. Sein Großteil verbleibt jedoch als Oxid in der Schlacke und wird dort hauptsächlich im Mineral Perowskit (CaTiO3) gebunden. Die erstarrten Schlackeproben wurden mit verschiedenen Methoden wie Röntgenfluoreszensanalyse, Röntgenbeugung und Rasterelektronenmikroskopie mit gekoppelter energiedispersiver Röntgenanalyse untersucht, um die Bildung tantalhaltiger Mineralphasen zu verschiedenen Stadien des Reduktionsprozesses zu verfolgen. Die hier gewonnenen Erkenntnisse zeigen, dass weniger die durch das Einblasen von Koks verursachte Reduktionsreaktion, sondern das Absinken der tantalreichen Eisentröpfchen in der flüssigen mineralischen Schmelze, gefolgt von ihrer Anreicherung in die Metallphase, für die Kinetik ausschlaggebend ist. N2 - An existing pyrometallurgical process for tantalum and niobium recovery, mainly from low grade pyrometallurgical residues, was investigated. Melting experiments were carried out in a pilot-scale electric arc furnace to study the material system during the reduction process caused by blowing coke into the liquid mineral melt. During the pyrometallurgical treatment refractory metals such as tantalum and niobium are converted into their carbides and enriched in the molten iron-based metal phase. Titanium is also enriched in the metal phase as an unwanted accompanying element, but most of it remains in oxidic form in the slag and is mainly bound in the mineral perovskite. Cooled down slag samples were analysed using XRF, XRD, SEM and EDX to investigate the formation of mineral phases rich in tantalum during various stages of the reduction process. The results show that the settling of the tantalum-rich iron droplets in the molten slag into the metal phase May play a greater role for the kinetics than the actual reduction reaction caused by blowing in coke. KW - Tantal KW - Recycling KW - Reduktionsprozess KW - Perowskit KW - Elektrolichtbogenofen PY - 2020 SN - 1613-2394 VL - 73 IS - 4 SP - 196 EP - 205 PB - GDMB Verlag GmbH CY - Clausthal-Zellerfeld AN - OPUS4-51064 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Schraut, Katharina A1 - Weingart, Eric A1 - Hamann, C. T1 - Technische Möglichkeiten der Abfallvermeidung in der Stahlproduktion T2 - Recy & DepoTech 2020 N2 - Bei der Stahlproduktion fallen verfahrensbedingt große Mengen an Nebenprodukten und Abfällen wie Stahlwerksschlacken, Filterstäube und Gichtgasschlämme an. Hohe Anteile dieser Stoffströme werden aufgrund ihrer Zusammensetzung immer noch deponiert, obwohl sie ein hohes Wertstoffpotential aufweisen. An der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) werden Verfahren untersucht und entwickelt, welche eine Verwertung und Kreislaufführung dieser Materialströme ermöglichen. Aus sogenannten Linz-Donawitz-(LD)-Schlacken können durch carbothermische Nachbehandlung Roheisen und ein dem Portlandzementklinker (PZK) ähnliches Bindemittel erzeugt werden. Aus Elektroofenstäuben und Gichtgasschlämmen kann Zink gewonnen und die Anteile an Eisen und Kohlenstoff in den Stahlproduktionsprozess zurückgeführt werden. Durch diese technischen Maßnahmen kann es gelingen die Deponierung von Abfällen der Stahlproduktion zukünftig deutlich zu reduzieren. T2 - Recy&Depotech 2020 CY - Online meeting DA - 18.11.2020 KW - Stahlwerksschlacke KW - Filterstaub KW - Gichtgasschlamm PY - 2020 SP - 1 EP - 9 PB - Montanuniversität Leoben CY - 8700 Leoben, Österreich AN - OPUS4-51605 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Schraut, Katharina A1 - Weingart, Eric A1 - Hamann, C. T1 - Technische Möglichkeiten der Abfallvermeidung in der Stahlproduktion N2 - Bei der Stahlproduktion fallen verfahrensbedingt große Mengen an Nebenprodukten und Abfällen wie Stahlwerksschlacken, Filterstäube und Gichtgasschlämme an. Hohe Anteile dieser Stoffströme werden aufgrund ihrer Zusammensetzung immer noch deponiert, obwohl sie ein hohes Wertstoffpotential aufweisen. An der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) werden Verfahren untersucht und entwickelt, welche eine Verwertung und Kreislaufführung dieser Materialströme ermöglichen. Aus sogenannten Linz-Donawitz-(LD)-Schlacken können durch carbothermische Nachbehandlung Roheisen und ein dem Portlandzementklinker (PZK) ähnliches Bindemittel erzeugt werden. Aus Elektroofenstäuben und Gichtgasschlämmen kann Zink gewonnen und die Anteile an Eisen und Kohlenstoff in den Stahlproduktionsprozess zurückgeführt werden. Durch diese technischen Maßnahmen kann es gelingen die Deponierung von Abfällen der Stahlproduktion zukünftig deutlich zu reduzieren. T2 - Recy&Depotech 2020 CY - Online meeting DA - 18.11.2020 KW - Stalwerksschlacke KW - Gichtgasschlamm KW - Filterstaub PY - 2020 AN - OPUS4-51607 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Adam, Christian A1 - Vogel, Christian T1 - Technische Möglichkeiten der Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammaschen T2 - VDI-Fachkonferenz "Klärschlammbehandlung - Technologien, Wertstoffrückgewinnung, Entwicklungen" T2 - VDI-Fachkonferenz "Klärschlammbehandlung - Technologien, Wertstoffrückgewinnung, Entwicklungen" CY - Offenbach, Deutschland DA - 2010-10-27 KW - Klärschlammasche KW - Phosphor KW - Rückgewinnung PY - 2010 SN - 978-3-9813793-2-7 SP - 217 EP - 228 CY - Düsseldorf AN - OPUS4-22338 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Vogel, Christian T1 - Technische Möglichkeiten der Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammaschen T2 - VDI Wissensforum Fachkonferenz Klärschlammbehandlung, Technologien - Wertstoffrückgewinnung - Entwicklungen T2 - VDI Wissensforum Fachkonferenz Klärschlammbehandlung, Technologien - Wertstoffrückgewinnung - Entwicklungen CY - Offenbach am Main, Germany DA - 2010-10-27 PY - 2010 AN - OPUS4-22400 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - ext. Ehbrecht, A. A1 - Herzel, Hannes A1 - Krüger, Oliver T1 - Technische Prozesse zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammaschen T2 - 8. CMM Tagung Material - Prozesse - Systeme T2 - 8. CMM Tagung Material - Prozesse - Systeme CY - Karlsruhe, Deutschland DA - 2015-10-07 PY - 2015 AN - OPUS4-34475 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Wragge, V. A1 - Kabbe, C. T1 - Technische Voraussetzungen für "100%/Zero" P-Dünger T2 - Anforderungen und Beitrag der Landwirtschaft zum Phosphorrecycling T2 - Anforderungen und Beitrag der Landwirtschaft zum Phosphorrecycling CY - Braunschweig, Deutschland DA - 2014-11-06 PY - 2014 AN - OPUS4-32104 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Kley, Gerd A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Thermal treatment of municipal sewage sludge aiming at marketable P-fertilisers T2 - The 8th International Conference of Eco-Materials-ICEM8 T2 - The 8th International Conference of Eco-Materials-ICEM8 CY - London, England DA - 2007-07-09 PY - 2007 AN - OPUS4-15038 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Adam, Christian A1 - Kley, Gerd A1 - Simon, Franz-Georg ED - Wang, B. ED - J.H. Song, ED - H. Abe, T1 - Thermal treatment of municipal sewage sludge aiming at marketable P-fertilisers T2 - 8th International Conference on Eco-materials (ICEM8 2007) "Advances in Eco-Materials", July 9-11, 2007, London, UK T2 - 8th International Conference on Eco-materials (ICEM8 2007) CY - London, UK DA - 2007-07-09 KW - Sewage sludge KW - Mono-incineration KW - Ash treatment KW - Thermo-chemical treatment KW - P-fertiliser PY - 2007 SN - 978-1-902316-54-3 VL - 2 SP - 435 EP - 442 PB - Brunel University Press CY - London, UK AN - OPUS4-16470 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Auer, G. A1 - Spanka, M. A1 - Hamann, Christopher A1 - Adam, Christian T1 - Thermal zinc extraction from steel mill dust JF - World of Metallurgy – Erzmetall N2 - Treatment and reusing of hazardous wastes have become significant issues of modern societies. Blast furnace sludge (BFS) and electric arc furnace dust (EAFD) are such typical wastes, because they usually contain high amounts of undesirable elements such as zinc (Zn) and lead (Pb). These elements can cause operational problems in reusing of BFS and EAFD. In this study, the Ferro Duo GmbH and the Federal Institute for Materials Research and Testing have investigated a novel approach for eliminating and/or recovering Zn and Pb from both wastes. Applied was a selective chlorination and volatilization of Zn and Pb as chlorides at temperatures between 500 °C and 1100 °C. Both product obtained, Zn and Pb in the form of ZnCl2 and PbCl2 and the purified solid mineral compound are attractive materials for further use. Hydrochloric acid and iron(II) chloride were used as chlorination agents. Exceptionally high Zn and Pb removal efficiencies of >99.5 % could be achieved with both chlorination agents, whereby iron(II) chloride exhibited better performance. KW - Blast furnace sludge KW - Chlorination KW - Electric arc furnace dust KW - Lead KW - Zinc KW - Thermochemical treatment PY - 2019 SN - 1613-2394 VL - 72 IS - 1 SP - 27 EP - 31 PB - GDMB Verlag GmbH CY - Clausthal-Zellerfeld AN - OPUS4-47288 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Peplinski, Burkhard A1 - Kley, Gerd A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Thermal-chemical treatment of sewage sludge ashes aiming at marketable P-fertiliser products T2 - R´07 World Congress, Recovery of Materials and Energy for Resource Efficiency T2 - R´07 World Congress, Recovery of Materials and Energy for Resource Efficiency CY - Davos, Switzerland DA - 2007-09-03 PY - 2007 AN - OPUS4-15746 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Quicker, P. T1 - Thermische Behandlung von CFK-Abfällen N2 - Carbonfaser verstärkte Kunststoffe (CFK) sind aus dem Leichtbau nicht mehr wegzudenken. Da die Produktion der Fasern viel Energie benötigt ist deren Recycling anzustreben. Durch Bearbeitung und Handling während des Recyclings verkürzen sich die Carbonfasern (CF) analog zur Papierfaser. Zu kurze Fasern können nicht mehr in eine Flächenstruktur eingebracht werden und müssen daher aus dem Kreislauf ausgeschleust und einer Verwertung zugeführt werden. Untersuchungen des Lehr- und Forschungsgebiets Technologie der Energierohstoffe (TEER) der RWTH Aachen University haben gezeigt, dass die Bedingungen für eine energetische Nutzung von CF-Abfällen in Abfallverbrennungsanlagen nicht geeignet sind. Zudem können CF Betriebsprobleme verursachen. Des Weiteren können bei einer unzureichenden thermischen Behandlung sogenannte WHO-Fasern entstehen, die als gesundheitsschädlich einzustufen sind. Eine Alternative können Hochtemperaturverfahren mit höheren Verweilzeiten sein. Es kommt die Herstellung von Calciumcarbid in Frage, bei der CF als Kohlenstoffträger und der Kunststoff als Energieträger genutzt werden. Eine weitere Verwertungsoption stellt die Stahlproduktionsroute dar. Erste Untersuchungen der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und TEER am kleintechnischen Lichtbogen der BAM zeigen, dass CF-Abfälle potentiell als Reduktionsmittel und Energieträger eingesetzt werden können. T2 - 6. Forum Leichtbau Recycling und Ressourceneffizienz CY - Berlin, Germany DA - 13.09.2018 KW - Carbonfaser KW - CFK PY - 2018 AN - OPUS4-46074 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Adam, Christian A1 - Peplinski, Burkhard A1 - Kley, Gerd A1 - Simon, Franz-Georg ED - Hilty, L. M. T1 - Thermo-chemical treatment of sewage sludge ashes aiming at marketable P-fertiliser products T2 - Proceedings of the R'07 world congress on recovery of materials and energy for resource efficiency T2 - R'07 World Congress "Recovery of Materials and Energy for Resource Efficiency" CY - Davos, Switzerland DA - 2007-09-03 KW - P-recovery KW - Sewage sludge KW - Thermo-chemical treatment KW - Mineral phases KW - XRD PY - 2007 SN - 978-3-905594-49-2 SP - 14/1 EP - 14/7 PB - EMPA CY - Davos AN - OPUS4-16469 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hamann, Christopher A1 - Adam, Christian A1 - Stolle, Dirk A1 - Spanka, M. A1 - Auer, G. T1 - Thermochemical treatment of waste products from iron and steel production T2 - Proceedings, European Metallurgical Conference 2019 N2 - Blast furnace (BF) sludge and electric arc furnace (EAF) dust are typical wastes that incur from iron and steel production. In addition to iron, calcium, carbon, and silicon they usually contain high concentrations of heavy metals such as zinc, lead, and cadmium that are potentially hazardous to the environment, rendering disposal in landfills ecologically problematic and costly. Consequently, pyrometallurgical, hydrometallurgical, and hybrid methods for selective elimination of non-ferrous heavy metals from BF sludge and EAF dust have been conceived, of which only the carbothermic reduction route taken in the so-called Waelz rotary kiln process has been proven to be economically successful. However, this process has several drawbacks regarding efficiency of heavy-metal removal and recovery of iron, and it does not allow processing of BF sludge. In this study, we investigated the efficiency and feasibility of selective chlorination and evaporation of non-ferrous heavy metals, particularly zinc and lead, in both BF sludge and EAF dust as an alternative, thermochemical processing route. To this end, hydrochloric acid and iron(II) chloride solution have been used as chlorinating agents, and the process of heavy-metal chlorination and evaporation has been investigated under inert operating conditions, at variable chlorine concentrations, and at temperatures between 500 and 1200 °C. High zinc and lead removal efficiencies of > 99.5 % were achieved with both chlorinating agents, but iron(II) chloride turned out to be overall more efficient for removal of zinc and lead from BF sludge and EAF dust. Interestingly, and in contrast to previous studies, the iron was completely retained in the processed solid residue, therefore rendering the processed residues virtually zinc- and lead-free raw materials that may either be used internally (e.g., feeding processed BF sludge and EAF dust back into the respective furnaces) or externally (e.g., for cement production). T2 - European Metallurgical Conference 2019 CY - Düsseldorf, Germany DA - 23.06.2019 KW - Blast furnace sludge KW - Electric arc furnace dust KW - Recycling KW - Selective chlorination KW - Zinc PY - 2019 SN - 978-3-940276-89-6 VL - 3 SP - 1267 EP - 1282 PB - GDMB CY - Clausthal-Zellerfeld AN - OPUS4-48362 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Köcher, Peter A1 - Kley, Gerd A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Thermochemische Aufbereitung von Klärschlammasche zu Phosphordünger T2 - GVC-Arbeitssitzung T2 - GVC-Arbeitssitzung CY - Berlin, Germany DA - 2004-04-26 PY - 2004 AN - OPUS4-3505 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Kley, Gerd A1 - Adam, Christian A1 - Brenneis, Rudolf A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Thermochemische Aufbereitung von Klärschlammaschen zu Phosphordüngern - Das EU-Projekt SUSAN T2 - Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser und Klärschlamm T2 - 75. Darmstädter Seminar "Abwassertechnik" CY - Darmstadt, Deutschland DA - 2005-11-12 KW - Phosphor KW - Ressourcenschutz KW - Thermochemische Behandlung KW - Chlorierung KW - Düngemittel KW - Stofftrennung KW - Klärschlamm KW - Mono-Verbrennung PY - 2005 SN - 3-932518-63-2 N1 - Serientitel: Schriftenreihe WAR – Series title: Schriftenreihe WAR IS - 167 SP - 265 EP - 285 PB - Inst. WAR CY - Darmstadt AN - OPUS4-11683 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Adam, Christian A1 - Kley, Gerd T1 - Thermochemische Behandlung von unterschiedlichen Klärschlammaschen mit dem Ziel der Abtrennung von Schwermetallen - Herstellung von Phosphat-Düngemitteln aus den behandelten Aschen: Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; Abfallwirtschaft; UFOPLAN-Nr. 20333396 N2 - Aufgrund der Endlichkeit der Phosphorlagerstätten und der zu erwartenden Preissteigerungen auf dem Weltmarkt werden Rückgewinnung, Kreislaufflührung und sparsamer Umgang mit dem essentiellen Makronährstoff Phosphor zunehmend interessant. Der P-Rückgewinnung aus biogenen Abfallstoffen wird hierbei zukünftig eine bedeutende Rolle zukommen. Die Aufarbeitung von Klärschlammaschen zu P-Düngemitteln kann in diesem Zusammenhang einen entscheidenden Beitrag leisten. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden statische und dynamische Versuche zur thermochemischen Behandlung von Klärschlammaschen mit dem Ziel der Bereitstellung eines geeigneten Sekundärrohstoffes für die P-Düngemittelproduktion durchgeführt. Statische Versuche mit Edelsole (MgCl2Lösung) als Cl-Donator zeigten dass eine weitgehende Schwermetallabreicherung unter signifikanter Steigerung der P-Pflanzenverfügbarkeit möglich ist. Die Schwermetalle wurden in die entsprechenden Chloride überrührt und konnten aufgrund ihrer hohen Dampfdrücke bei Betriebstemperaturen von etwa 1000°C über die Gasphase von der Asche separiert werden. Arsen, Chrom und Nickel konnten mit dieser Behandlungsmethode jedoch nicht entfernt werden. Des weiteren wurde mit der Behandlung nicht für alle untersuchten Klärschlammaschen der Grenzwert der aktuellen Düngemittelverordnung für Kupfer unterschritten. Verbesserungen in Hinblick auf die Reinigungsleistung und die technische Umsetzbarkeit des Verfahrens ließen sich durch Versuche mit Chlorgas als CL-Donator erzielen. Alle Schwermetalle inklusive Arsen, Chrom und Nickel konnten bereits ab einer Betriebstemperatur von 850°C deutlich unter die Grenzwerte nach Düngemittelverordnung abgereichert werden. Die Pflanzenverfügbarkeit des Phosphors war vergleichbar mit den Produkten aus der Behandlung mit Edelsole. Die Citratlöslichkeit konnte von etwa 50-70% (Rohasche) auf 100% (mit Cl2-Gas behandelt) angehoben werden. Bei der kleintechnischen Umsetzung des Verfahrens im Drehrohrofen traten jedoch erhebliche Korrosionsprobleme m Verbindung mit den verwendeten Stahlwerkstoffen auf. Hier besteht Entwicklungsbedarf. Im Rahmen der Untersuchungen wurde gezeigt, dass die vorgeschlagene thermochemische Behandlung von Klarschlammaschen zur Bereitstellung eines Ausgangsmaterials für die P-Düngemittelherstellung geeignet ist und somit ein erhebliches Potential zur nachhaltigen Kreislaufführung der endlichen Ressource Phosphor erschlossen werden kann. Das thermochemische Verfahren führt sowohl zur weitgehenden Entfernung der Schwermetalle als auch zu einer deutlichen Verbesserung der Pflanzenverfügbarkeit des Phosphors. Diese erfolgversprechenden Ergebnisse sollten durch weitere kleintechnische Untersuchungen ergänzt werden, um die Basis für eine großtechnische Anwendung zu schaffen. PY - 2004 SP - 1 EP - 63 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-7304 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Herzel, Hannes A1 - Stemann, Jan A1 - Adam, Christian A1 - Krüger, Oliver A1 - Hermann, L. T1 - Thermochemische Verfahren zur Düngemittelherstellung im EU-Projekt P-REX JF - Bornimer agrartechnische Berichte N2 - Im Rahmen des EU-Projekts P-REX werden unter anderem die zwei thermischen Verfahren ASH DEC und Mephrec zur technischen Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm und Klärschlammaschen für die P-Düngemittelproduktion betrachtet. Die Produkte haben geringe Konzentrationen an Schwermetallen und eine bessere P-Löslichkeit als die nicht behandelten Klärschlammaschen. Die Klärschlammasche wird im ASH DEC-Verfahren mit Natriumverbindungen unter reduzierenden Bedingungen im Drehrohrofen behandelt. Das Verfahren wurde erfolgreich bei einem Demonstrationsversuch getestet. Das Mephrec-Verfahren ist ein metallurgisches Schmelzverfahren und wird unter reduzierenden Bedingungen im Schachtofen durchgeführt. Es ist eine Pilotanlage in Nürnberg geplant. T2 - Workshop 'Phosphor für die Landwirtschaft - Strategien für eine endliche Ressource' CY - Potsdam, Germany DA - 11.06.2014 KW - Phosphor KW - Rückgewinnung KW - Klärschlamm KW - Klärschlammasche KW - ASH DEC KW - Mephrec PY - 2014 SN - 0947-7314 IS - 86 SP - 65 EP - 72 CY - Potsdam AN - OPUS4-32639 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Vogel, Christian A1 - Rivard, C. A1 - Wilken, V. A1 - Muskolus, A. T1 - Unravelling plant-availability of recovered P-fertilizers by pot experiments and P X-ray absorption near edge structure (XANES) spectroscopy N2 - Pot experiments are often performed to analyze the plant-availability of phosphorus (P) in P-fertilizers. However, these experiments do not determine the P compounds present in the soil which are responsible for the yield increase. In order to better understand the results of pot experiments we analyzed the soils by P K-edge X-ray absorption near-edge structure (XANES) spectroscopy to determine the P species and unravel transformation processes. We carried out pot experiments with maize testing different waste water derived recycling P-fertilizers on an acidic and a neutral soil. Soils samples before sowing and after harvest were collected and prepared for analysis. A combination of macro- and µ-XANES spectroscopy was used to determine the chemical state of the overall soil P and to identify P compounds in P-rich spots localized by micro-X-ray fluorescence (µ-XRF). P K-edge macro-XANES spectroscopy detected organic P and/or P sorbed onto organic matter or other substrates in the unfertilized and fertilized soils. In addition, µ-XRF mapping in combination with P K-edge µ-XANES spectroscopy evidenced that some P phases present in recycling P-fertilizers (magnesium phosphate and calcium sodium phosphate) react with co-fertilized ammonium nitrate and form highly plant-available ammonium phosphates in the soil. In opposite, apatites were not affected by the presence of ammonium. Thus, for a boost of the plant-availability of P in recycling P-fertilizers these fertilizers should be directly co-fertilized with nitrogen (N) sources that contain a high amount of ammonium instead of nitrate. Possibly, a specific preparation of NP-fertilizers by granulation of recycling P-fertilizers with ammonium compounds and a nitrification inhibitor could enhance the plant-availability of the produced fertilizer whereby they become more competitive to commercially available NP-fertilizers based on phosphate rock. T2 - IPW8 - International Phosphorus Workshop CY - Rostock, Germany DA - 12.09.2016 KW - Phosphorus fertilizer KW - XANES spectroscopy PY - 2016 AN - OPUS4-37376 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Adam, Christian T1 - Use of secondary phosphates to reduce soil pollution T2 - 4th International conference on environmental pollution and remediation (Proceedings) N2 - Phosphorous is essential for all living creatures and indispensable in its functions regarding bone structure, energy metabolism, and storage and expression of genetic information. It is removed from the soils through farming and husbandry and has to be replaced. Annually, more than 17 million tons of phosphorous are applied to soils in the form of mineral fertilizer worldwide (Killiches, 2013). In Germany, this accounts for 150,000 t/a. This fertilizer is produced from rock phosphate, which is often contaminated with heavy metals (Dissanayake et al., 2009), especially cadmium and uranium. Cd concentrations are around 30 mg/kg, U around 100 mg/kg, with even higher peak values. Since rock phosphate is treated with acids to make the phosphorous bioavailable, those heavy metals were also mobilized. When the fertilizer is applied to the farmland, the contaminants can pollute the soil and pose an environmental risk. Sewage sludge is another phosphorous source for farming. In Germany, 15,000 t/a phosphorous are applied to farmlands this way. However, there is a growing concern of possible environmental hazards since sewage sludge contains not only inorganic contaminants but also organic pollutants, especially pharmaceuticals and personal care products (Guardia et al., 2004). T2 - 4th International conference on environmental pollution and remediation CY - Prague, Czech Republic DA - 11.08.2014 PY - 2014 SP - Paper 136-1 EP - 136-2 AN - OPUS4-33432 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian T1 - Verfahren zur Phosphorrückgewinnung aus Abwasser und Klärschlamm N2 - Im Vortrag werden die relevanten Verfahren zur Phosphorrückgewinnung aus Abwasser und Klärschlamm im Kontext Recht, Umweltwirkung, Ökonomie und Produktqualität vorgestellt. T2 - Berliner Klärschlammkonferenz CY - Berlin, Germany DA - 05.11.2018 KW - Phosphorrückgewinnung PY - 2018 AN - OPUS4-46535 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -