TY - JOUR A1 - Breit, W. A1 - Dauberschmidt, C. A1 - Gehlen, C. A1 - Sodeikat, C. A1 - Taffe, Alexander A1 - Wiens, U. T1 - Zum Ansatz eines kritischen Chloridgehaltes bei Stahlbetonbauwerken N2 - Der Chloridgehalt, ab dem bei der Bewehrung im Beton mit Korrosion gerechnet werden muss, wird als kritischer Chloridgehalt bezeichnet. Die Höhe dieses kritischen Chloridgehaltes bestimmt in hohem Maße den Instandsetzungsumfang und damit die Instandsetzungskosten. Zahlreiche Labor- und Bauwerksuntersuchungen belegen, dass dieser kritische Chloridgehalt von einer Vielzahl von Parametern abhängt und deswegen kein fester Wert sein kann. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, über Betrachtung von Korrosions- bzw. Depassivierungswahrscheinlichkeiten einen unteren kritischen Chloridgehalt zu bestimmen, bei dem bei gegebenen Randbedingungen nur mit einer geringen Wahrscheinlichkeit (z. B. 5%-Fraktilwert) Korrosion von Stahl in Beton zu erwarten ist. Die Auswertung von zahlreichen Untersuchungen zeigt, dass der Ansatz eines kritischen Chloridgehaltes von 0, 5 M.-% bezogen auf den Zementgehalt bei Einhaltung bestimmter Randbedingungen mit einer hinreichend geringen Korrosionswahrscheinlichkeit korreliert und somit auch in Übereinstimmung mit der Richtlinie 'Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen' des DAfStb als unterer kritischer Chloridgehalt unter Praxisbedingungen anzusetzen ist. KW - Dauerhaftigkeit KW - Instandsetzung KW - Korrosion KW - Lebensdauer KW - Parkhäuser KW - Tiefgaragen KW - Betontechnologie KW - LIBS KW - Alkalität KW - Bewehrungsoberfläche KW - Bohrkernproben KW - Bohrmehl KW - Chloridgehalt KW - Chloridinduzierte Korrosion KW - Chloridprofile KW - Dauerhaftigkeitsbemessungen KW - Depassivierung KW - Depassivierungswahrscheinlichkeiten KW - Lochfraßkorrosion KW - Monitoring KW - Passivität KW - Potentialfeldmessungen KW - Probenentnahme KW - Richtlinie für Schutz und Instandsetzung KW - RL-SIB;Schädigungen KW - Baustoffe KW - Bauwerkserhaltung/Sanierung KW - Bauwerksüberwachung KW - Bewehrung PY - 2011 U6 - https://doi.org/10.1002/best.201100007 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 106 IS - 5 SP - 290 EP - 298 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-23758 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Boschmann Käthler, C. A1 - Ebell, Gino A1 - Keßler, S. A1 - Schiegg, Y, A1 - Dauberschmidt, C. A1 - Angst, U. M. T1 - A comparison of methods to assess the resistance of reinforcing steel against chloride‐induced corrosion in concrete - Particular consideration of 12% chromium steel N2 - The critical chloride content C(crit) is an indicator for the corrosion resistance of reinforcing steels in concrete. In this article, several experimental methods for determining the critical chloride content C(crit) of mild and an alloyed (12% Cr) steel in cementitious materials are compared. The methods used include accelerated polarization tests and tests using more natural (unpolarized) conditions in which chloride ingress occurs by diffusion and capillary uptake. The advantages and disadvantages of the methods are discussed, in particular, with the objective of reaching a compromise between applicability to practice and feasibility in laboratory testing. KW - Chloride‐induced corrosion KW - Critical chloride content KW - Reinforced concrete KW - Testing methods PY - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-529751 SN - 0947-5117 N1 - This article has been published in 2021 as an "Early View" version with the DOI 10.1002/maco.202112609. VL - 73 IS - 3 SP - 306 EP - 325 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim AN - OPUS4-52975 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Ebell, Gino A1 - Achenbach, R. A1 - Angst, U. A1 - Dauberschmidt, C. A1 - Eichler, T. A1 - Hariri, K. A1 - Harnisch, J. A1 - Keßler, S. A1 - Kosalla, M. A1 - Mayer, T.F. A1 - Mietz, Jürgen A1 - Pruckner, F. A1 - Sodeikat, C. T1 - Specification B 12 - Corrosion monitoring in reinforced and prestressed concrete structures N2 - This specification describes how corrosion monitoring is used to check the condition of reinforced and prestressed concrete members. In this specification, the term "corrosion monitoring" covers all methods in which it is possible to continuously track corrosion-relevant variables in the area of stationary, built-in sensors. This specification does not cover other possible methods, such as potential field measurements, involving the use of mobile, portable sensors that are placed temporarily on the membersurface to take measurements. KW - Korrosion KW - Corrosion KW - Monitoring PY - 2021 SN - 978-3-947971-14-5 SP - 1 EP - 55 PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-53092 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Angst, U. A1 - Brem, M. A1 - Dauberschmidt, C. A1 - Ebell, Gino A1 - Eichler, T. A1 - Hariri, K. A1 - Harnisch, J. A1 - Keßler, S. A1 - Kosalla, M. A1 - Mayer, T. F. A1 - Mietz, Jürgen A1 - Pruckner, F. A1 - Sodeikat, C. T1 - Merkblatt B 12 Korrosionsmonitoring bei Stahl- und Spannbetonbauwerken N2 - Das Merkblatt B12 enthält alle gängigen und etablierten Monitoringverfahren für das Korrosionsmonitoring an Stahlbetonbauwerken. KW - Korrosion KW - Monitoring PY - 2018 SN - 978-3-940283-93-1 SP - 1 EP - 58 PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-45235 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mayer, T. F. A1 - Dauberschmidt, C. A1 - Bruns, M. A1 - Eichler, T. A1 - Wiens, U. A1 - Mietz, Jürgen A1 - Gehlen, C. A1 - Ebell, Gino A1 - Gerhard, G. A1 - Osterminski, K. T1 - Das Instandsetzungsprinzip W-Cl N2 - Während das Instandsetzungsprinzip W bei carbonatisierungsinduzierter Korrosion seit vielen Jahren als Standardverfahren etabliert ist, wird seine Anwendbarkeit bei chloridinduzierter Korrosion (W-Cl) in der Fachwelt bis heute kontrovers diskutiert. Zwar ergeben sich aus seiner Anwendung gegenüber anderen Instandsetzungsverfahren auf den ersten Blick u. U. deutliche wirtschaftliche Vorteile, allerdings besteht bei diesem Verfahren ein deutlich höheres Risiko, dass das Instandsetzungsziel nicht erreicht wird. Im vorliegenden Beitrag werden die technischen Grundlagen des Instandsetzungsprinzips W-Cl sowie der aktuelle Kenntnisstand - sowohl für den gerissenen als auch für den ungerissenen Beton - dargestellt und baurechtliche Konsequenzen, die sich aus dem erhöhten Ausführungsrisiko ergeben, diskutiert. Korrosionsmonitoring als Element zum Nachweis des Instandsetzungserfolgs bei Anwendung des Prinzips W-Cl wird vorgestellt. Anhand von Anwendungsbeispielen werden sowohl die Risiken, die mit dem Verfahren verbunden sind, als auch das Potenzial bei erfolgreicher Anwendung veranschaulicht. KW - Korrosion KW - Instandsetzung KW - W-Cl KW - Risse PY - 2020 U6 - https://doi.org/10.1002/bate.201900083 SN - 0932-8351 VL - 97 IS - 1 SP - 2 EP - 10 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-50246 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Westendarp, A. A1 - Reschke, T. A1 - Kühne, Hans-Carsten A1 - Maultzsch, Matthias A1 - Dauberschmidt, C. A1 - Rößler, G. T1 - Instandsetzung von Wasserbauwerken aus Beton; Teil 2 KW - Instandsetzung KW - Beton KW - Wasserbau KW - Spritzmörtel KW - Geringer fester Beton KW - ZTV-LB 219 PY - 2006 SN - 0005-9846 VL - 55 IS - 3 SP - 94 EP - 100 PB - Verlag Bau + Technik CY - Erkrath AN - OPUS4-12347 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Westendarp, A. A1 - Reschke, T. A1 - Kühne, Hans-Carsten A1 - Maultzsch, Matthias A1 - Dauberschmidt, C. A1 - Rößler, G. T1 - Instandsetzung von Wasserbauwerken aus Beton; Teil 1 KW - Instandsetzung KW - Beton KW - Wasserbau KW - Spritzmörtel KW - Geringer fester Beton KW - ZTV-LB 219 PY - 2006 SN - 0005-9846 VL - 56 IS - 1+2 SP - 22 EP - 29 PB - Verlag Bau + Technik CY - Erkrath AN - OPUS4-12348 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Ebell, Gino A1 - Achenbach, R. A1 - Angst, U. A1 - Brem, M. A1 - Dauberschmidt, C. A1 - Eichler, T. A1 - Hariri, K. A1 - Harnisch, J. A1 - Keßler, S. A1 - Mayer, T.F. A1 - Mietz, Jürgen A1 - Pruckner, F. T1 - Merkblatt B 03 - Elektrochmische Potentialmessung zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion N2 - Die Potentialmessung kann zum Auffinden korrosionsaktiver Bereiche neben Stahlbetonbauwerken auch bei Spannbetonbauwerken angewandt werden, die mit Spannstählen im direkten Verbund hergestellt werden. Bei Vorspannsystemen mit metallischen Hüllrohren im nachträglichen Verbund ist eine Aussage über den Korrosionszustand des Hüllrohrs, nicht aber des Spannstahls möglich. Messungen an Spannbetonbauteilen erfordern grundsätzlich die besonderen Kenntnisse eines Spezialisten. KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung KW - Corrosion KW - Concrete PY - 2021 SN - 978-3-947971-16-9 SP - 1 EP - 22 PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-53091 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mayer, T. F. A1 - Harnisch, J. A1 - Ebell, Gino A1 - Dauberschmidt, C. T1 - Korrosionsmonitoring von Stahlbetonbauwerken - Das DGZfP-Merkblatt B12 T1 - Corrosion monitoring of reinforced concrete structures: The DGZfP leaflet B12 N2 - Korrosionsmonitoring von Stahl- oder Spannbetonbauwerken hat in den vergangenen Jahren als Ergänzung zur herkömmlichen Bauwerksuntersuchung deutlich an Relevanz gewonnen. Einsatzgebiete sind z. B. Bauteile, die nach Fertigstellung nicht mehr zugänglich sind oder an denen aufgrund vorhandener Beschichtungen keine Potentialfeldmessungen durchgeführt werden können. Weiterhin kann Korrosionsmonitoring auch für die Überwachung des Korrosionsfortschritts an korrodierenden Systemen z. B. zum Nachweis des Instandsetzungserfolgs bei Anwendung des Prinzips W-Cl gemäß Instandsetzungsrichtlinie des DAfStb oder zum Funktionsnachweis bei KKS-Installationen nach DIN EN ISO 12696 eingesetzt werden. Trotz zunehmender Bedeutung Existieren für das Korrosionsmonitoring bis dato keine Richtlinien oder Handlungsempfehlungen. Diese Lücke soll das Merkblatt B12 „Korrosionsmonitoring von Stahl- und Spannbetonbauwerken“ der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung DGZfP füllen, das im Frühjahr 2018 veröffentlicht wurde. In diesem Beitrag werden das Merkblatt B12 vorgestellt, die grundlegenden Messprinzipien erläutert und anhand von Anwendungsbeispielen das Potenzial von Korrosionsmonitoring bei Neubau- und Bestandsobjekten illustriert. KW - Korrosion KW - Monitoring PY - 2018 U6 - https://doi.org/10.1002/best.201800026 SN - 1437-1006 SN - 0005-9900 VL - 113 IS - 9 SP - 632 EP - 639 PB - Ernst&Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-45420 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Harnisch, J. A1 - Dauberschmidt, C. A1 - Ebell, Gino A1 - Mayer, T. T1 - The new DGZfP Specification B12 "Corrosion Monitoring of Reinforced Concrete Structures" N2 - The corrosion of steel in reinforced concrete structures is one of the main threats to their durability. Based on the scientific achievements of the past decades the knowledge about the deterioration mechanisms and possible repair strategies for corrosion induced damages have found their way into practice. It is common sense, that a detailed assessment of the structure is the foundation for a successful repair measure. In addition to the “traditional” singular on-site-procedures such as measurement of concrete cover, carbonation depth, half-cell potentials and chloride contents the monitoring of corrosion related parameters has gained in importance over the past few years. The advantages of a corrosion monitoring are obvious. In new buildings, structural elements which cannot be assessed after completion (e.g. tunnel segments), or members with electrically isolating coatings can be monitored by means of integrated sensors providing an insight into the development of crucial parameters such as electrochemical potentials, corrosion currents and the electrical resistivity of the concrete. A less known but very beneficial field of application is the use of corrosion monitoring as an integral part of a repair measure based on principles such as the cathodic protection of steel in concrete (CP) or increasing the electrical resistivity of the concrete (IR). By implementing a corrosion monitoring system, it is possible to survey the time dependent effect of the repair measure on the corrosion process which may lead to a confirmation of successful repair measure or to a modification of the repair strategy. As the principle of cathodic protection for steel in concrete is a recognized repair measure today, the number of applications increases steadily and thus increasing the relevance for corrosion monitoring. Nevertheless, no standards or guidelines concerning the corrosion monitoring are available in Germany today, making it difficult to implement corrosion monitoring in common practice. With this in mind an international task group formed to develop the specification B12 “Corrosion Monitoring of Reinforced and Prestressed Concrete Structures” published by the German Society for Non-Destructive Testing, DGZfP, spring 2018. This paper will present the new specification B12 by highlighting the basic measurement principles and illustrating the potentials of corrosion monitoring for new and existing concrete structures by means of case studies. T2 - SMAR 2019 CY - Potsdam, Germany DA - 27.08.2019 KW - Monitoring KW - Corrosion KW - Concrete structures PY - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-487980 SP - We.4.A.1, 1 PB - SMAR 2019 AN - OPUS4-48798 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -