TY - CONF A1 - Weimann, Karin A1 - Müller, A. A1 - Linß, E. A1 - Schulz, T. A1 - Adamczyk, Burkart ED - Jones, M.R. ED - Newlands, M.D. ED - Halliday, J.E. ED - Csetenyi, L.J. ED - Li, Z. ED - McCarthy, M.J. ED - Dyer, T.D. T1 - Reducing sulphates in crushed concrete: improving the building material properties of recycled concrete aggregates N2 - The material properties of recycled concrete aggregates (RCA) are correlated to the sorting accuracy of the former demolition waste. Impurities like wood, clay bricks or gypsum can lead to inferior building material properties. Harmful substances like heavy metals or organic pollutants should be minimised as well. Hence the non-concrete materials have to be separated from the concrete material stream. This can be done during the demolition process by using selective dismantling techniques. Alternatively a variety sorting and classifying techniques to purify the crushed concrete can be utilized. A research project, funded by the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety, investigated the possibilities of gaining recycled concrete aggregates of a high quality for the reuse in the production of concrete. The work focuses especially on how gypsum respectively sulphates in the crushed concrete can be reduced. Sulphates can impair the setting behaviour of concrete and also damage set concrete by causing expansion. Therefore the content of sulphates in RCA is restricted by guidelines and standards in Germany. Generally, gypsum in construction waste originates from interior fittings like gypsum walls, floor screeds, plaster boards and also plaster. Most of these materials can be reconstructed using selective dismantling techniques. This can be achieved either by manual labour or by using mechanical equipment e.g. to remove floor screeds by milling. Depending on the specific deconstruction site it can be more effective and/or more environmentally compatible to remove sulphates by treating the crushed concrete. Applicable treatments for sulphate reduction include dry processes like manual sorting of gypsum wall blocks as well as wet treatments e.g. jigging. In addition this research project an environmental performance evaluation was undertaken to assess different techniques for reducing sulphates in recycled concrete aggregates. T2 - Tagung 'Cocrete in the low carbon era' CY - Dundee, Great Britain DA - 2012-07-09 KW - Building material properties KW - Environmental performance evaluation KW - Gypsum KW - Recycled concrete aggregates KW - Sulphates PY - 2012 SN - 978-0-9573263-0-9 SP - 687 EP - 698 AN - OPUS4-26211 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Adamczyk, Burkart A1 - Schütze, M. T1 - Entwicklung eines neuartigen korrosionsfesten Schutzschichtsystems für einen Prozess zur thermochemischen Aufbereitung von Klärschlammaschen zu Düngemitteln N2 - Zur Erschließung anthropogener Phosphorquellen wurde an der BAM ein Prozess zur Umwandlung von Klärschlammasche in Phosphordünger entwickelt. Die erforderliche Entfernung der Schwermetalle erfolgt in hoch Chlor- oder Chlorwasserstoffhaltigen Atmosphären bei 1000°C. Zur wirtschaftlichen Umsetzung dieses Verfahrens muss ein Ofenwerkstoff verwendet werden, der unter diesen extremen Korrosionsbedingungen beständig ist. Solche Werkstoffe sind derzeit nicht verfügbar. Ziel des Projektes war es, ein unter den Prozessbedingungen beständiges Schutzschichtsystem zu finden, das für die großtechnische Umsetzung geeignet ist. Dazu wurde die Entwicklung eines neuartigen Schutzschichtsystems angestrebt, das die hohe chemische Beständigkeit einer Keramik als Deckschicht mit den hervorragenden Materialeigenschaften eines Metalls als Trägerwerkstoff kombiniert. Die Schichten wurden durch thermisches Spritzen als großtechnisch einsetzbare Applikationsmethode aufgebracht. Es wurden Systeme aus verschiedenen Keramiken (Korund, Magnesiumoxid, Aluminium-Magnesium-Spinell, Y-stabilisiertes Zirkoniumoxid, sowie Mischungen von Spinell bzw. Korund mit MgO) in Kombination mit einem neuartigen Haftvermittler auf NiAlMo-Basis untersucht. Die Versuche zeigten, dass diese neu entwickelte Haftvermittlerschicht unter einer Keramik mit geringer Durchlässigkeit für Sauerstoff bzw. bei geeigneter Vorbehandlung (Voroxidation bei niedrigen Sauerstoffpartialdrücken) eine dichte Oxiddeckschicht bildet. Sie verzögert selbst unter diesen extremen Bedingungen das Fortschreiten der Korrosion und übertrifft in ihrer korrosionsinhibierenden Wirkung alle bekannten metallischen Systeme (wie z.B. auch bekannte kommerzielle NiCrAlYHaftvermittler oder Nickelbasis-Superlegierungen) bei weitem. Die Schichthaftung der keramischen Deckschichten ist dabei von der Anpassung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf das Gesamtsystem abhängig. Zusätzlich werden eine niedrige Sauerstoffleitfähigkeit bei gleichzeitig hoher Korrosions- und Abrasionsbeständigkeit benötigt. Mit Hilfe der Erkenntnisse aus dem Projekt lässt sich durch eine Modifikation des Haftvermittlers die Haftung der Deckschicht verbessern, so dass eine Einsatzmöglichkeit im direkten Reaktorbetrieb zu erwarten ist. Auf diese Weise wurde im Rahmen dieses Projektes eine Beschichtungslösung entwickelt, die alle bekannten metallischen Systeme bei weitem übertrifft und sich für den Einsatz unter chlorhaltigen Hochtemperaturbedingungen eignet. Das Ziel des Projektes wurde somit erreicht. PY - 2012 IS - Vorh. 16432 N SP - 1 EP - 61 CY - Frankfurt/M. AN - OPUS4-26527 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -