TY - CONF A1 - Redmer, Bernhard A1 - Malitte, Hans-Joachim A1 - Sölter, B. A1 - Reinhardt, E. A1 - Hacker, R. T1 - Technische und öffentliche Sicherheit von umschlossenen radioaktiven Quellen in der Werkstoffprüfung unter Beachtung nationaler und internationaler Anforderungen T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 N2 - + Der Schutz der Beschäftigen und der Öffentlichkeit und die sichere Handhabung von umschlossenen Quellen in der technischen Radiographie ist durch die Beachtung aller Regeln (Gesetze, Verordnungen und Standards) gewährleistet. + Nach derzeitigem Kenntnisstand sind die dargestellten Maßnahmen für die Gamma- Radiographie aus Sicht der Anwender ausreichend. + Der Standort einer radioaktiven Quelle wird durch ihre Registrierung in das HRQ- Register und bei der örtlichen Regulierungsbehörde sowie durch Anmeldung einer Vor-Ort-Gamma- Radiographie bei der zuständigen Behörde nachvollziehbar. + Safety: Technische Sicherheit umschlossener radioaktiver Quellen ist gesichert durch technische Maßnahmen. + Security: Öffentliche Sicherheit ist gewährleistet durch Genehmigungsverfahren, technische 24 Technische und öffentliche Sicherheit von umschlossenen radioaktiven Quellen in der Werkstoffprüfung Redmer et.al. – DGZfP Jahrestagung 2010, Erfurt, 10.-12. Mai 2010 Regeln, Ausbildung und Training und einem entsprechenden Qualitätsmanagement. + Aus Sicht der nuklearen Gefahrenabwehr wird z.Z. über neue bzw. umfangreichere Maßnahmen zur Sicherheit von umschlossenen Strahlenquellen nachgedacht. Erste Entwürfe bei der IAEA und EU sind im Umlauf bzw. in Diskussion. Mittelfristig wird eine Änderung der StrlSchV dazu erwartet. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 CY - Erfurt, Deutschland DA - 2010-05-10 KW - Durchstrahlungsverfahren KW - Gamma-Strahler KW - Strahlenschutz KW - Ortsveränderlicher Einsatz PY - 2010 SN - 978-3-940283-26-9 IS - DGZfP-BB 122 (Mi.2.B.1) SP - 1 EP - 13 CY - Berlin AN - OPUS4-22530 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beckmann, Jörg A1 - Przybilla, Waldemar A1 - Redmer, Bernhard A1 - Ewert, Uwe A1 - Rachny, S. A1 - Ochsenfarth, B. A1 - Krull, R. T1 - Durchstrahlungsprüfung aluminothermischer Schweißungen von verlegten Schienen mit Hilfe von Speicherfoliensystemen T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 N2 - Speicherfoliensysteme werden seit den 80-iger Jahren in der Röntgendiagnostik eingesetzt. Die technische Modifizierung der anfänglich im medizinischen Bereich genutzten Speicherfoliensysteme ermöglichte die Einführung der Computer-Radiographie (CR) in die Digitale Industrielle Röntgenprüfung mit dem Ziel des Filmersatzes. Die Speicherfolien detektieren im Vergleich zum Röntgenfilm einen wesentlich größeren Dosisbereich. Die daraus resultierende Dynamik befähigt die Speicherfoliensysteme zur Abbildung eines großen Objektumfanges und verringert zugleich das Risiko einer Fehlbelichtung. Vor allem die Möglichkeit, unmittelbar nach dem Belichten das virtuell im Speicherleuchtstoff gespeicherte Durchstrahlungsbild auszulesen, in digitalisierter Form im PC zu speichern und auf dem Bildschirm betrachten zu können, verdeutlicht die Vorteile von CR Systemen beim Gebrauch in der Durchstrahlungsprüfung. Eine vollständige Ablösung des Röntgenfilmes durch digitale Techniken ist jedoch erst dann zu erwarten, wenn es gelingt, eine Bildqualität zu erreichen, die besser oder gleichwertig zu der vom jeweiligen Röntgenfilmsystem geforderten ist. Mit diesem Ziel hat in den letzten Jahren eine technische Weiterentwicklung von CR Systemen für den industriellen Einsatz stattgefunden. Im gleichen Zeitraum wurden mehrere Standards zur Bewertung von CR Systemen und zu deren richtigen Gebrauch in der Durchstrahlungsprüfung entwickelt. Heutzutage ist die Herstellung von Durchstrahlungsbildern mit einer entsprechend gewünschten Bildgüte sichergestellt, was in den letzten Jahren zum verstärkten Einsatz von CR Systemen in der Durchstrahlungsprüfung führte. Im Rahmen einer von der EU finanzierten Studie (Filmfree) wurden anfänglich systematische Untersuchungen zu den Einsatzmöglichkeiten und –grenzen von CR Systemen für die Durchstrahlungsprüfung von aluminothermischen Schweißnähten in Schienen durchgeführt. Anhand der Ergebnisse ließen sich optimale Bedingungen und Strategien für die Durchstrahlungsprüfung von Schienen ableiten, die anschließend im vor Ort Einsatz auf der Teststrecke der Deutschen Bahn verifiziert wurden. Im vorgestellten Beitrag werden die Vorteile des Einsatzes von CR Systemen bei der Durchstrahlungsprüfung von aluminothermischen Schweißnahtverbindungen dargestellt und deren Verwendung unter realen Verkehrsbedingungen im Schienenverkehr beschrieben. Es wird gezeigt, wie unter den bestehenden Fahrbetriebsbedingungen die Durchstrahlungsprüfung von Schweißungen in verlegten Schienen umgesetzt werden kann. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 CY - Erfurt, Deutschland DA - 2010-05-10 KW - Digital radiography KW - Computed radiography KW - Image quality KW - Speicherfolien KW - Schienenprüfung PY - 2010 SN - 978-3-940283-26-9 IS - DGZfP-BB 122 (Di.1.A.1) SP - 1 EP - 16 CY - Berlin AN - OPUS4-22534 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kolkoori, Sanjeevareddy A1 - Wrobel, Norma A1 - Osterloh, Kurt A1 - Redmer, Bernhard A1 - Deresch, Andreas A1 - Ewert, Uwe T1 - Hochenergieradiographie - Erkennung von Einzelheiten in großen, komplexen Schichttiefen T2 - DGZfP-Jahrestagung 2013 N2 - Zur Durchstrahlung großer, dichter Objekte reichen die Energien, die mit normalen Röntgenröhren erzielt werden können, ab gewissen Schichtdicken nicht mehr aus. Als hochenergetische Strahlenquellen stehen Kobalt-60 und Elektronenbeschleuniger zur Verfügung. Als Einschränkung der Hochenergieradiographie ist der geringere Kontrast besonders beim Vorhandensein leichterer Objekte umgeben von Körpern bestehend aus schweren Elementen anzusehen. Es ist daher zu erwarten, dass Objekte aus organischen Substanzen hinter dicken Schwermetallwänden oder in Bohrungen von Metallblöcken schwer zu erkennen sind. Im Gegensatz zu einem Gammastrahler wie Kobalt-60 mit den beiden Spektrallinien um 1,3 MeV besitzt die Bremsstrahlung aus einem Beschleuniger einen wesentlichen Anteil an niederenergetischer Strahlung, der fließend zu höheren Energien übergeht. Es wird hier untersucht, welche Signaturen von leichten Materialien in einer Umgebung aus Schwermetall bis zu welcher Dicke und bis zu welchem Komplexizitätsgrad erkennbar sind. Mit einem Betatron (JME X-ray Betatron 7,5 MeV) und einem Matrixdetektor (Perkin Elmer XRD 1621) wurden Aufnahmen von unterschiedlichen leichten Objekten angefertigt, die zunehmend in eine Umgebung aus Schwermetallen gestellt wurden. Mit unterschiedlichen Energieeinstellungen wurde untersucht, inwieweit eine Materialerkennung hinter welcher Abschirmung möglich ist. Die experimentellen Ergebnisse werden mit Simulationen verglichen, die mit einer Software zur Modellierung von Durchstrahlungsverfahren (aRTist) erzeugt wurden. Dabei wird dem Problem der Aufhärtung bei Anwendung von Bremsstrahlung Rechnung getragen. Die Ergebnisse können sowohl zur Erkennung von Fremdkörpern in Maschinen oder Pumpen als auch zur Überprüfung von Frachtladungen im Bereich der öffentlichen Sicherheit und bei Zollkontrollen dienen. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2013 CY - Dresden, Germany DA - 06.05.2013 KW - Hochenergieradiographie KW - Containerprüfung KW - Materialerkennung PY - 2013 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-288589 SN - 978-3-940283-49-8 IS - DGZfP-BB 141 (Mo.2.A.4) SP - 1 EP - 9 PB - Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e.V. (DGZfP) AN - OPUS4-28858 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kolkoori, Sanjeevareddy A1 - Wrobel, Norma A1 - Redmer, Bernhard A1 - Ewert, Uwe T1 - Mobile high-energy X-ray inspection of cargo containers with complex scenarios: results of the SEFLOG project T2 - Future Security 2014 - 9th Future security research conference (Proceedings) N2 - The research and development (R&D) in the field of safety and security of sea-freight Containers has gained more importance after the U.S. house resolution 1 (H.R.1). According to this law, all the freight Containers which are transported from non-U.S. port of origin to U.S. ports should be inspected 100% against explosive and contraband materials using non-intrusive imaging equipment and radiation detectors. As the port of Hamburg and Bremerhaven are the leading Container ports in Europe, it is essential to develop reliable and high-resolution detection technologies for the non-destructive inspection of large sea-freight Containers. T2 - Future Security 2014 - 9th Future security research conference CY - Berlin, Germany DA - 16.09.2014 KW - High-energy X-ray imaging KW - Digital detector arrays KW - Container inspection KW - Contraband detection KW - Image quality PY - 2014 SN - 978-3-8396-0778-7 SP - 591 EP - 594 AN - OPUS4-32238 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schulze, S. A1 - Krause, Martin A1 - Mayer, K. A1 - Redmer, Bernhard A1 - Wiggenhauser, Herbert T1 - Grouting defects localized by ultrasonic testing including phase evaluation T2 - SMT 2014 - NDE/NDT for highways and bridges - Structural materials technology N2 - Grouting defects, e.g. in post-tensioned structures or piped anchors may be identified by ultrasonic imaging. Since several years experiences are carried out with false color displayed phase values, which enable distinct localization of ungrouted regions. In this contribution we report on progress in localizing grouting defects in tendon ducts, when they are only partly grouted and the unfilled part is not orientated into the direction of the measuring surface. This is frequently the case e.g. for box girder structures. Düring the project specimens containing different types of grouting faults are investigated in Order to optimize measuring and evaluation techniques. A handheld linear array System (commercially available) is applied for fast 2D-measurement and subsequent phase sensitive 3D-imaging (new Software development). In a large concrete wall specimen tendon ducts and real prestressing Systems containing grouting defects were built in. The ducts are partly covered by non prestressed reinforcement bars in order to investigate its disturbing influence. These included objects were investigated afterwards with the described methods. We report on large area measuring results, which were partly verified by y-radiography. In the frame of practical application results of measuring the position and extend of a blockade within a posttensioned structure are presen ted. T2 - SMT 2014 - NDE/NDT for highways and bridges - Structural materials technology CY - Washington, DC, USA DA - 25.08.2014 KW - Ultraschallecho-Verfahren KW - Spannbeton KW - Phasenauswertung PY - 2014 SN - 978-1-57117-342-3 SP - 321 EP - 328 AN - OPUS4-32846 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kupsch, Andreas A1 - Trappe, Volker A1 - Nielow, D. A1 - Schumacher, David A1 - Lange, A. A1 - Hentschel, M.P. A1 - Redmer, Bernhard A1 - Ewert, U. A1 - Bruno, Giovanni T1 - X-ray laminographic inspection of sandwich shell segments for wind turbine rotor blades T2 - Proceedings 12th European conference on Non-Destructive Testing N2 - 3D structural investigations are described by X-ray laminography studies of sandwich shell segments, made of a PVC foam core, covered by non-crimp fabric glass fibre composite lay-ups processed by vacuum assisted resin infusion of epoxy. The specific scope of this study is to image transversal flaws within the foam core (joints) and of single ply overlaps. Test flaws were purposely implemented in order to simulate typical failure under cyclic load. In a dedicated test rig for shell structures, the flaw evolution/propagation is monitored by thermography and optical 3D inspection of deformation. Due to the unfavourable preconditions for classical computed tomography as of large aspect ratio, the samples were investigated by coplanar translational laminography. Its limited range of observation angles of ± 45°, results in anisotropic artefacts about the normal to the sample surface, but the typical flaws are well visualized in the as-prepared state, in a state of early damage, and in the repaired state. T2 - 12th European conference on Non-Destructive Testing CY - Gothenburg, Sweden DA - 11.06.2018 KW - X-ray laminography KW - Wind turbine KW - Rotor blade PY - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-453931 SN - 978-91-639-6217-2 SP - 1 EP - 8 AN - OPUS4-45393 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Trappe, Volker A1 - Nielow, D. A1 - Hickmann, Stefan A1 - Kupsch, Andreas A1 - Gaal, Mate A1 - Redmer, Bernhard A1 - Krankenhagen, Rainer T1 - Sandwich-Schalenstrukturen in situ charakterisiert mit Thermographie und Felddehnungsmessungen T2 - DGZfP-Jahrestagung 2018 N2 - An der BAM wurde ein Schalenprüfstand entwickelt, mit dem typische Sandwichschalenstrukturen unter simulierter Betriebsbeanspruchung belastet werden können. Im mechanischen Ermüdungsversuch wurden in situ die Entstehung von Schäden in Schalenprüfkörpern mit Test-Imperfektionen mittels der passiven Thermographie und Felddehnungsmessungen verfolgt. Damit konnten der Zeitpunkt, der Schadensursprung und der Schadensfortschritt zerstörungsfrei bestimmt werden. Zudem wurden vergleichend Schalenprüfkörper mit Luftultraschall und der Röntgen-Laminographie untersucht. Im Rahmen eines BMWi-Forschungsvorhabens wurden die Schädigungsmechanismen evaluiert und Empfehlungen für die Praxis der Fertigung von Rotorblättern abgeleitet. In diesem Beitrag wird sich auf die Darstellung der ZfP-Verfahren und der ZfP-Ergebnisse konzentriert. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2018 CY - Leipzig, Germany DA - 07.05.2018 KW - Windkraft KW - Rotorblatt KW - Schalenprüfstand KW - Thermographie KW - Laminographie KW - Luftultraschall PY - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-469395 VL - 166 SP - 1 EP - 11 AN - OPUS4-46939 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Nerger, Deborah A1 - Hille, Falk A1 - Moosavi, Robabeh A1 - Grunwald, Marcel A1 - Redmer, Bernhard A1 - Kühn, T. A1 - Hering, M. A1 - Bracklow, F. T1 - Improved tomographic investigation for impact damage characterization T2 - Proceedings of the International conference on structural mechanics in reactor technology N2 - Reinforced concrete (RC) is used as structural material in most diverse civil engineering applications. For the variability of its physical properties it is still an engineering challenge to meet all necessary requirements for the prediction of dynamic effects under impact loading. In this paper, investigations are shown within the scope of quantifying and evaluating the damage caused by an impact. The experimental investigations are performed in the field of low- and medium-velocity impact. The chosen flat nose shape results in small penetrations on the top side and scabbing on the bottom side. The plate is scanned with an adapted planar tomographic examination after the impact, and the damage is analysed, afterwards. Cracks and spalling are made visible with a reconstruction. The numerical model validated on the tomographic results justifies the application for further predictions of the damage description. T2 - 25th International Conference on Structural Mechanics in Reactor Technology - SMIRT25 CY - Charlotte, NC, USA DA - 04.08.2019 KW - Impact KW - Damage characterization KW - Planar tomography KW - Numeric simulation KW - Reinforced concrete structure PY - 2019 SP - Paper Div 5 S8, 1 EP - 9 AN - OPUS4-49541 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hering, Marcus A1 - Fiedler, Georg A1 - Schubert, Thomas A1 - Hille, Falk A1 - Hüsken, Götz A1 - Beckmann, Birgit A1 - Grunwald, Marcel A1 - Redmer, Bernhard A1 - Rogge, Andreas T1 - Investigation of multiple impact-damaged reinforced concrete structures as a reference for liquid penetration behavior and tomographic studies T2 - Conference: 27th International Conference on Structural Mechanics in Reactor Technology (SMiRT) N2 - The structural integrity of outer reinforced concrete (RC) containments of nuclear power plants provides an essential shield against external hazards. If this containment is damaged by an impact event, such as an aircraft crash, the question arises to which degree the reinforced concrete containment still has its protective capability. This concerns both purely structural protection and protection against liquids penetrating the interior of the containment. Due to the dimensions of the containment structures, it is difficult to perform real scale impact experiments, so in the past decades plate geometries at medium scale have been used for investigations. Detailed investigations on the structural behaviour of RC members or RC plates subjected to impact loading have already been presented in Just et al., Hering, Hering et al., Bracklow et al., Hille et al. and Nerger et al. The following investigations deal with the single and multiple impact event (first hard impact and/or subsequent soft impact) on a RC specimen, which provides the basis for further investigations. A description of the test setup and the test procedure as well as a presentation of the test results from the impact tests are provided. Furthermore, the experimental program is presented, which the damaged RC specimens are to undergo to deal with the question of how much the impact-damaged RC structure has become permeable to liquid media, such as water and kerosene, depending on the intensity of the impact. The aim of these following investigations is to develop a test setup that can be applied to investigate the liquid penetration behaviour (LPB) of small, medium, and large-scale RC members. In addition to the liquid penetration experiments, the damaged specimens are to be examined by planar tomography to obtain the damage inside the specimen. The combination of damaging event, fluid penetration behaviour and tomography should enable a comprehensive understanding of the damage to the RC specimen. T2 - Conference: 27th International Conference on Structural Mechanics in Reactor Technology (SMiRT) CY - Yokohama, Japan DA - 04.03.2024 KW - Drop tower KW - Hard impact KW - Soft impact KW - Multiple impact PY - 2024 SP - 1 EP - 10 PB - IASMiRT CY - Yokohama, Japan AN - OPUS4-59723 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -