TY - GEN A1 - Mc Hugh, Jarlath A1 - Döring, Joachim A1 - Stark, Wolfgang A1 - Erhard, Anton T1 - Characterisation of epoxy materials used in the development of ultrasound arrays T2 - 16th World Conference on Nondestructive Testing CY - Montreal, Canada DA - 2004-08-30 PY - 2004 UR - http://www.ndt.net/article/wcndt2004/pdf/materials_characterization/616_mchugh.pdf SP - 8 pages PB - International Committee for Non-Destructive Testing CY - Montreal AN - OPUS4-5215 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Döring, Joachim A1 - Bovtun, Viktor Petrovic A1 - Bartusch, Jürgen A1 - Erhard, Anton T1 - Eigenschaften von Polypropylen- und PVDF-Folien für Luftschall-Anwendungen N2 - An Methoden zur luftgekoppelten Ultraschallprüfung wird seit einigen Jahren mit großer Intensität gearbeitet. Probleme bei der praktischen Realisierung entstehen vor allem durch die großen Unterschiede in der akustischen Impedanz von Wandlermaterial und Luft. Sie führen zu erheblichen Signaldämpfungen. Durch die Verwendung von Kunststoff-Folien z.B. aus porösem Polypropylen kann dieser Unterschied stark reduziert werden. Im Beitrag werden die akustischen Eigenschaften dieser Folien untersucht und im Hinblick auf ihre Eignung für die Luftultraschall-Technik analysiert. T2 - DACH-Jahrestagung 2004 - ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung CY - Salzburg, Österreich DA - 2004-05-17 KW - Luftschall-ZfP KW - Ultraschall-Wandler PY - 2004 UR - http://www.ndt.net/article/dgzfp04/papers/p11/p11.htm SP - 1 EP - 4 CY - Salzburg, Österreich AN - OPUS4-19059 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Mc Hugh, Jarlath A1 - Döring, Joachim A1 - Erhard, Anton A1 - Stark, Wolfgang A1 - Raab, S. T1 - Einfluss hoher Temperaturen und Drücke auf die Ultraschalleigenschaften eines Komposit-Prüfkopfes T2 - Jahrestagung Zerstörungsfreie Materialprüfung 2004 CY - Salzburg, Österreich DA - 2004-05-17 PY - 2004 UR - http://www.ndt.net/article/dgzfp04/papers/p12/p12.htm SN - 3-931381-55-2 SP - 1 EP - 7(?) PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-5214 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erhard, Anton A1 - Heß, P. T1 - German NPP Ageing T2 - Group Permanent Réacteur/ Reaktor-Sicherheitskomission Meeting CY - Paris, France DA - 2004-10-14 PY - 2004 AN - OPUS4-4175 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Walte, F. A1 - Kappes, W. A1 - Schuhmacher, S. A1 - Maly, H. A1 - Montnacher, J. A1 - Erhard, Anton A1 - Rockstroh, B. T1 - ICE-Radsätze zerstörungsfrei und schnell prüfen - Neues Überrollsystem für Eisenbahnräder N2 - Rads?tze von Hochgeschwindigkeitsz?gen (ICE u.a.) sind w?hrend ihrer Lebensdauer einer hohen dynamischen Belastung ausgesetzt. Derzeit werden die Rads?tze von ICE ? Z?gen etwa alle 250000km einer zerst?rungsfreien Pr?fung im Bereich des Radkranzes und der Radscheibe unterzogen. F?r eine neue Generation von europ?ischen Hochgeschwindigkeitsz?gen wird das zerst?rungsfreie Pr?fsystem "SUPRA" vorgestellt, mit dem sich R?der bei einer ?berrollgeschwindigkeit von ca. 5km/h pr?fen lassen. Ein kostenintensiver Stillstand des Zuges w?hrend der zerst?rungsfreien Werkstoffpr?fung der R?der entf?llt. KW - Radsätze KW - Hochgeschwindigkeitszüge KW - Neuartiges Prüfsystem PY - 2004 U6 - https://doi.org/10.3139/120.100557 SN - 0025-5300 VL - 46 IS - 1-2 SP - 36 EP - 39 PB - Carl Hanser Verlag CY - München AN - OPUS4-5489 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Erhard, Anton A1 - Heckel, Thomas A1 - Schenk, Gottfried A1 - Hintze, H. T1 - Laufende Instandhaltung von Schienenfahrzeugen - Einsatz der Gruppenstrahlertechnik zur Radsatzprüfung N2 - Zur Gewährleistung des sicheren Betriebs von Schienenfahrzeugen werden bei der laufenden Instandhaltung die Radsätze (Laufräder und Radsatzwellen) mittels Ultraschall auf Fehlerfreiheit geprüft. Auf Grund der Komplexität der durchzuführenden Prüfungen an der Radscheibe von scheibengebremsten Fahrzeugen ist beim Einsatz konventioneller Techniken eine große Anzahl Ultraschallprüfköpfe erforderlich, deren Reduzierung eine technische Herausforderung darstellt. Auch bei der Prüfung von Radsatzvollwellen sind auf Grund der eingeschränkten Zugänglichkeit unterschiedliche Winkelprüfköpfe erforderlich. Ein Ziel der Untersuchungen bestand darin, die Anzahl der erforderlichen konventionellen Prüfköpfe deutlich zu reduzieren. Dazu kann die Gruppenstrahlertechnik einen Beitrag leisten. KW - Ultraschall- und Wirbelstromprüfung KW - Radsätze von Personenverkehrszügen und Schienen PY - 2004 U6 - https://doi.org/10.3139/120.100560 SN - 0025-5300 VL - 46 IS - 1-2 SP - 40 EP - 45 PB - Carl Hanser Verlag CY - München AN - OPUS4-2654 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Erhard, Anton A1 - Munikoti, Vijayendra K. A1 - Brekow, Gerhard A1 - Tessaro, Ute A1 - Tscharntke, Dirk T1 - Modelling for the improvement of dissimilar weld inspection T2 - 16th World Conference on Nondestructive Testing CY - Montreal, Canada DA - 2004-08-30 PY - 2004 SP - 1 EP - 8(?) PB - International Committee for Non-Destructive Testing CY - Montreal AN - OPUS4-3518 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Pohl, Rainer A1 - Erhard, Anton A1 - Montag, Hans-Joachim A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Wüstenberg, Hermann T1 - NDT techniques for railroad wheel and gauge corner inspection N2 - The development of non-destructive techniques (NDT) techniques for the in-service inspection of railroad wheels and gauge corners was the main activity of the NDT division VIII. 4 at BAM over the last 2 years. For such different components, two different inspection techniques were fundamentally chosen in order to fulfil the end-user requirements. Firstly the inspection of the wheels—rim and disk—should be carried out without dismantling the wheels and using ultrasonic techniques. On the other hand, the inspection of the railroad track surface at a train speed of about 70 km/h should be guaranteed using eddy current techniques. The above-mentioned tasks were a challenge for the lab staff. The accessibility for the wheel inspection was limited due to several impassable barriers such as sand tubes, etc. Eddy current application focused mainly on the detection of head check defects occurring at the gauge corner of the rail. Investigations carried out also showed, that other types of surface defects (e.g. Belgrospis, wheel burns, short-pitch corrugations, etc.) could easily be detected. Some aspects of the inspection system as well as an overview of test results are presented in the current contribution. KW - Ultraschall- und Wirbelstromprüfung KW - Radsätze von Personenverkehrszügen und Schienen KW - Non-destructive testing method KW - Ultrasonic and eddy current techniques KW - Railway track and wheel inspection PY - 2004 U6 - https://doi.org/10.1016/j.ndteint.2003.06.001 SN - 0963-8695 VL - 37 IS - 2 SP - 89 EP - 94 PB - Butterworth-Heinemann CY - Oxford AN - OPUS4-2655 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Boehm, Rainer A1 - Erhard, Anton A1 - Rehfeldt, T. T1 - Reflexionsverhalten in fokussierten Schallfeldern N2 - Angeregt durch experimentelle Arbeiten zur hochauflösenden Ultraschallprüfung mit fokussierenden Prüfköpfen wird mit Hilfe von Modellrechnungen der Einfluss verschiedener Schallfeld- und Reflektorparameter auf die Echohöhe untersucht. Von besonderem Interesse ist dabei das Verhalten typischer Testreflektoren wie der Kreisscheibenreflektor und die Querbohrung in "verformten" Schallfeldern, die durch Bauteilkrümmungen und Fokussierung entstehen können. Für solche Fälle lassen sich Abstandskurven (DAC) für verschiedene Reflektortypen rechnerisch erstellen und der experimentelle Aufwand erheblich reduzieren. Ein deutlicher Fortschritt wurde durch die Weiterentwicklung des Schallfeldmodells erreicht, das insbesondere für die Entwicklung neuer Typen von Gruppenstrahlerprüfköpfen unverzichtbar ist. Die Gültigkeit des Modells wird durch bisherige Messergebnisse bestätigt. KW - Ultraschallprüfung KW - Schallfelder KW - Krümmungsausgleich KW - Fokussierung KW - Gruppenstrahler KW - Reflektorform KW - Reflektorkrümmung PY - 2004 U6 - https://doi.org/10.3139/120.100561 SN - 0025-5300 VL - 46 IS - 1-2 SP - 46 PB - Carl Hanser Verlag CY - München AN - OPUS4-3359 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Munikoti, Vijayendra K. A1 - Brekow, Gerhard A1 - Tessaro, Ute A1 - Erhard, Anton T1 - Ultrasonic Testing for Transverse Discontinuities in Dissimilar Welds: Theoretical and Experimental Results KW - Ultrasound KW - Transverse discontinuity KW - Dissimilar weld KW - Anisotropy KW - Echotomography KW - Phased array KW - Ray tracing PY - 2004 SN - 0025-5327 VL - 62 IS - 11 SP - 1148 EP - 1153 PB - Society for Nondestructive Testing CY - Columbus, Ohio AN - OPUS4-12014 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -