TY - GEN A1 - Tscharntke, Dirk A1 - Wüstenberg, Hermann A1 - Erhard, Anton T1 - Bewertung kritischer Befunde bei der Ultraschallprüfung an Schweißnähten mit Modellrechnungen T2 - ZfP im Übergang zum 3. Jahrtausend (Berichtsband / Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. 73 N2 - Typische Probleme bei der Schweißnahtprüfung mit Ultrschall entstehen bei ferritischen Werkstoffen vor allem durch Anzeigen von der Nahtkontur, vor allem aus dem Wurzelbereich. Die klassischen Methoden der Unterscheidung formbedingter Anzeigen von Fehlern - z.B. durch Vergleich der A-Bilder von beiden Seten einer Stumpfnaht - können unterstützt werden durch die Modellierung derartiger Anzeigen im Zusammenhang mit hypothetischen Fehlern im wurzelnahen Bereich. Im Beitrag wird die Anwendung vereinfachender Modelle auf diese Problematik vorgestellt und an Beispielen demonstriert. T2 - Jahrestagung Zerstörungsfreie Materialprüfung 2000 CY - Innsbruck, Österreich DA - 2000-05-29 KW - Ultraschallprüfung KW - Schweißnahtprüfung KW - Modellrechnungen PY - 2000 UR - http://www.ndt.net/abstract/dgzfp00/data/10.htm SN - 3-931381-32-3 VL - 73-1 IS - 2 SP - 105 EP - 117 PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-936 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Boehm, Rainer A1 - Erhard, Anton A1 - Wüstenberg, Hermann A1 - Rehfeldt, T. T1 - Dreidimensionale Berechnung von Schallfeldern unter dem Einfluss zylindrischer Bauteilkrümmungen für fokussierende Prüfköpfe und Gruppenstrahler T2 - ZfP in Anwendung, Entwicklung und Forschung - Jahrestagung 2002 N2 - Zusammenfassung Das vorgestellte Modell ist in der Lage, Schallfelder in eben oder zylindrisch begrenzten Bauteilen zu berechnen. Die Prüfköpfe können eine einheitliche oder eine aus Elementen zusammengesetzte Schwingerfläche besitzen, die zusätzlich gekrümmt sein darf. Die Einschallrichtung des Prüfkopfes gegenüber der Achse der Oberflächenkrümmung ist beliebig. Die Auswertung kann praxisgerecht und flexibel an die Fragestellung angepasst werden. Die kurzen Rechenzeiten erlauben ein interaktives Arbeiten z.B. für die Prüfkopfkonstruktion und -optimierung. Im ersten Teil werden die Möglichkeiten des Modells demonstriert, und im zweiten Teil wird der Einfluß der Oberflächenkrümmung exemplarisch diskutiert. Dabei werden Modell- und Messergebnisse gegenübergestellt. Es wird gezeigt, dass der Einfluss der Oberflächenkrümmung auf das Schallfeld u.U. erheblich sein kann. Eine hinreichende Verifikation des Modells vorausgesetzt, könnten Empfindlichkeitsfelder im Raum und Abstandskurven mit viel höherer Auflösung erzeugt werden, als dies durch Vergleichskörpermessungen möglich ist, und diese, die darüber hinaus auch sehr kostspielig sind, weitgehend ersetzen. T2 - Jahrestagung Zerstörungsfreie Materialprüfung 2002 CY - Weimar, Deutschland DA - 2002-05-06 KW - Ultraschallprüfung KW - Schallfeld KW - Bauteilkrümmung KW - Fokussierung KW - Gruppenstrahler KW - Phased-Array KW - Modellierung KW - Theorie PY - 2002 UR - http://www.ndt.net/article/dgzfp02/papers/v53/v53.htm SN - 3-931381-39-0 N1 - Serientitel: Berichtsband / Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e. V. – Series title: Berichtsband / Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e. V. IS - 80-CD SP - 1 EP - 9(?) PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-3172 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Boehm, Rainer A1 - Erhard, Anton A1 - Rehfeldt, T. T1 - Einfluss fokussierter Schallfelder auf das Reflexionsverhalten von Testfehlern T2 - ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung - Jahrestagung 2003 T2 - Jahrestagung Zerstörungsfreie Materialprüfung 2003 CY - Mainz, Deutschland DA - 2003-05-26 KW - Ultraschallprüfung KW - Schallfeld KW - Bauteilkrümmung KW - Fokussierung KW - Phased-Array KW - Reflektorform KW - Reflektorkrümmung KW - Modellierung PY - 2003 UR - http://www.ndt.net/article/dgzfp03/papers/v45/v45.htm SN - 3-931381-47-1 N1 - Serientitel: Berichtsband / Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e. V. – Series title: Berichtsband / Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e. V. IS - 83-CD SP - 1 EP - 14(?) PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-3171 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erhard, Anton A1 - Munikoti, Vijayendra K. A1 - Brekow, Gerhard A1 - Tessaro, Ute ED - Bièth, M. ED - Whittle, J. T1 - Improved Dissimilar Weld Inspection for Transverse Discontinuities T2 - 5th international conference on NDE in relation to structural integrity for nuclear and pressurised components (Proceedings) T2 - 5th International Conference on NDE in Relation to Structural Integrity for Nuclear and Pressurised Components CY - San Diego, CA, USA DA - 2006-05-10 KW - Ultraschallprüfung von Mischnähten KW - Gruppenstrahlertechnik KW - Mischnähte KW - Ultraschallprüfung PY - 2007 SN - 978-92-79-06107-3 SN - 1018-5593 N1 - Serientitel: JRC Scientific and Technical Reports – Series title: JRC Scientific and Technical Reports IS - Paper 1005 SP - 1 EP - 8 PB - Office for Official Publications of the European Communities CY - Luxembourg AN - OPUS4-16048 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erhard, Anton A1 - Schulz, Eduard T1 - Influences on crack detection in the near surface area with ultrasonic inspection techniques T2 - Defektoskopie '99 T2 - 29th Annual Conference of the Czech Society for Nondestructive Testing CY - Hradec Králové, Czech Republic DA - 1999-11-17 KW - Crack detection KW - Rißprüfung KW - Ultraschallprüfung PY - 1999 SP - 153 EP - 164 AN - OPUS4-717 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Erhard, Anton A1 - Heß, G. A1 - Thumser, D. A1 - Engl, G. T1 - Schmiedewellenprüfung - Vergleich von manueller und mechanisierter Ultraschallprüfung T2 - 10 Jahre Vereinigung der ZfP in Deutschland (Berichtsband ... / Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. 68) N2 - Die Ultraschallprüfung von großen Schmiedewellenrohlingen für den Turbinen- und Generatorbau mit Durchmesser bis zu 2000 mm ist nach wie vor eine Herausforderung für die Ultraschallprüfung, weil kleinste "Fehlstellen" nachgewiesen werden müssen. So sind Registriergrenzen in der Größenordnung von 1 mm Kreisscheibe in Wellenmitte durchaus gängige Praxis. Die Prüfung dieser Schmiedeteile wird derzeit meist manuell durchgeführt. Eine mechanisierte Ultraschallprüfung hat den Vorteil einer dem Prüffortschritt angepaßten reproduzierbaren Dokumentation und der Speicherung der Meßdaten in Form von A-Bildern. Bei der Verwendung der Gruppenstrahlertechnik mit deren Möglichkeit der elektronischen Schallfeldsteuerung, wie Änderung des Einschallwinkels oder Fokussierung des Schallbündels, kann eine Ultraschallprüfung des gesamten Querschnitts schnell, ortsgenau reproduzierbar und zuverlässig durchgeführt werden. Durch Speicherung der A-Bilder in einem Pixelnetz können für die Auswertung der Meßwerte Tomogramme d.h. Schnittbilder Quasi-Online erstellt werden. Durch Übernahme der Meßdaten in ein CAD-Auswerte-programm können die Ergebnisse z.B. dr können die Ergebnisse z.B. dreidimensional ortsgetreu dargestellt werden. Ein Vergleich der unterschiedlichen Ultraschallprüfergebnisse zwischen manueller und mechanisierter Prüfung wird an einer Beispielwelle vorgestellt. T2 - Jahrestagung Zerstörungsfreie Materialprüfung 1999 CY - Celle, Deutschland DA - 1999-05-10 KW - Ultraschallprüfung KW - Schiedestück KW - Schallfeld PY - 1999 UR - http://www.ndt.net/abstract/dgzfp99/data/53.htm SN - 3-931381-27-7 VL - 1 IS - 68 SP - 467 EP - 479 PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-706 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Erhard, Anton T1 - Untersuchungen zur Ausbreitung von Longitudinalwellen an Oberflächen bei der Materialprüfung mit Ultraschall N2 - Der Nachweis von Rissen an Oberflächen hat wegen der großen sicherheitstechnischen Relevanz dieses Bereiches auch in der zerstörungsfreien Materialprüfung mit Ultraschall an Bedeutung gewonnen. Mit der Beschreibung der Ausbreitung von Longitudinalwellen an der Oberfläche wurden der Effekt des streifenden Einfalls von LongitudinaIwellen und die Schallfeldverteilung von Longitudinalwellen-Winkelprüfköpfen im Nahfeld berechnet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 88 KW - Ultraschallprüfung KW - Longitudinalwelle PY - 1983 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3620 SN - 978-3-88314-254-9 SN - 0938-5533 VL - 88 SP - 1 EP - 42 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-362 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - BOOK A1 - Erhard, Anton T1 - Verfahren der zerstörungsfreien Materialprüfung - Grundlagen N2 - Dieses Buch ist als Einführung für Ingenieure und Physiker in die klassischen Verfahren der zerstörungsfreien Materialprüfung wie Durchstrahlungsprüfung, Ultraschallprüfung, Eindringprüfung, magnetische Streuflussprüfung (Magnetpulverprüfung), Wirbelstromprüfung und Sichtprüfung gedacht. Aufbauend auf den physikalischen Gesetzmäßigkeiten wird versucht, die grundsätzlichen Überlegungen, die den einzelnen Verfahren eigen sind, aufzuzeigen, damit die Anwendung in der Prüfpraxis nachvollzogen werden kann. Die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dies ist unter anderem bedingt durch die zunehmenden schädigenden Umwelteinflüsse und die wachsenden Anforderungen an die Sicherheit technischer Anlagen. Durch frühzeitiges Erkennen von Schäden an Bauteilen, Anlagen und technischen Konstruktionen soll die Sicherheit für Mensch und Umwelt erhöht werden. Das Verhindern von Schäden ist eine der zentralen Aufgaben der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Auf typische Anwendungsbeispiele wird an mehreren Stellen hingewiesen. KW - Durchstrahlungsprüfung KW - Röntgenstrahlung KW - Gammastrahlung KW - Quantenstrahlung KW - Radiographie KW - Ultraschallprüfung KW - Schwingungen KW - Wellen KW - Eindringprüfung KW - Streuflussverfahren KW - Wirbelstromprüfung KW - Sichtprüfung PY - 2014 SN - 978-3-87155-613-5 SP - 1 EP - 392 PB - DVS Media GmbH AN - OPUS4-30908 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -