TY - CONF A1 - Dey, Anika T1 - Squat Investigations and Detection of Squats with Eddy Current Testing T2 - 2nd International Squat Workshop CY - Leoben, Austria DA - 2011-11-09 PY - 2011 AN - OPUS4-25218 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dey, Anika A1 - Pohl, Rainer A1 - Thomas, Hans-Martin T1 - Erfahrungen mit der Wirbelstromprüfung beim Einsatz an unterschiedlichen Schienenstahlgüten T2 - ZfP Workshop "Zerstörungsfreie Prüfung von Schienen bei der Herstellung und im Betrieb" CY - Leoben, Austria DA - 2011-01-26 PY - 2011 AN - OPUS4-25219 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Dey, Anika A1 - Pohl, Rainer A1 - Heyder, R. A1 - Krull, R. A1 - Dilz, K. T1 - Früherkennung von Rollkontakt-Ermüdung (RCF) in Eisenbahnschienen N2 - Infolge der Betriebsbeanspruchung unterliegen Eisenbahnschienen an ihrer Fahrkante sog. Rollkontakt-Ermüdung. Diese entsteht bevorzugt in Bögen durch eine Kaltverformung des Schienenstahls und zeigt sich anfänglich in einer erhöhten Verfestigung des kontaktbeanspruchten Oberflächenbereichs. Im weiteren Verlauf entstehen zahlreiche, flach in das Schieneninnere verlaufende Risse –sog. Head Checks. Diese Risse neigen ab einem gewissen Stadium dazu, in das Innere der Schiene abzukippen, was im Endstadium zu einem Schienenbruch führen kann. Seit einigen Jahren wird in Deutschland bei der DB AG das Wirbelstromverfahren erfolgreich zur zerstörungsfreien Prüfung der Schädigungstiefe von Head Checks eingesetzt. Hiermit wurde u. A. angestrebt, zuverlässige Planungsgrößen für den Einsatz von Instandhaltungsmaßnahmen zu erhalten, durch deren gezielten Einsatz ein weiteres Risswachstum wirkungsvoll unterbunden werden kann. Bereits bei einem der ersten systematischen Einsätze der Wirbelstromprüfung an einer Bogenstrecke mit hohem Betriebsaufkommen wurde auffällig, dass die Ermüdungsrisse nicht gleichmäßig entlang des Bogens verteilt auftraten, sondern sich auf kurze Distanzen Anhäufungen von Rissbefall mit intakten, unbefallenen Abschnitten abwechselten. Solch wellenförmiges Auftreten von Head Checks wurde auch in den nachfolgenden Prüfergebnissen der Wirbelstromprüfung vielerorts beobachtet. Aus der Literatur war bekannt, dass sich die Ermüdungsrisse bevorzugt in verfestigten Materialzonen bilden. Mit Hilfe von Härtemessungen konnte an verlegten und befahrenen Schienen gezeigt werden, dass die unbefallenen Zonen etwa die Grundhärte des Schienenwerkstoffes aufwiesen, während die mit Ermüdungsrissen befallenen Zonen um ca. 10 – 25% erhöhte Härtewerte aufwiesen. Die Wirbelstromprüfung reagiert sehr empfindlich auf Veränderungen der Materialeigenschaften. Somit lassen sich Verfestigungen der o. g. Art leicht auch ohne jedes Vorhandensein von Ermüdungsrissen bereits nachweisen. Im Zuge einer längerfristigen Beobachtung einer neu gebauten Strecke konnte herausgefunden werden, dass sich nach einer gewissen Betriebszeit wellenförmig verteilte Zonen mit Prüfsignalen, die auf Verfestigungen schließen lassen auftraten. Im weiteren zeitlichen Ablauf bildeten sich Ermüdungsrisse tatsächlich in den vorher bestimmten Stellen mit Verfestigung, während die Zonen ohne diese Prüfsignale weitgehend rissfrei blieben. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Wirbelstromprüfung das Potential besitzt, mögliche Orte der Entstehung von Ermüdungsrissen in einem extrem frühzeitigen Stadium nachzuweisen. T2 - DACH-Jahrestagung 2008 - Zerstörungsfreie Materialprüfung, ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung CY - St. Gallen, Schweiz DA - 2008-04-28 KW - Wirbelstromprüfung KW - Rollkontaktermüdung KW - Head Checks KW - Eisenbahnschiene KW - Kaltverfestigung PY - 2008 SN - 978-3-940283-09-2 IS - DGZfP-BB-113 (Mi.3.A.1.) SP - 501 EP - 510 AN - OPUS4-17982 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Dey, Anika A1 - Pohl, Rainer A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Meierhofer, R. T1 - Optimierte Schieneninstandhaltung durch Wirbelstromprüfung N2 - Betriebsbedingte Oberflächenschäden an Schienen, insbesondere rissartige Ungänzen wie Head Checks, Squats und Belgrospis spielen bei der Gewährleistung der Sicherheit des Fahrbetriebes eine zunehmend wichtige Rolle. Bei ungehindertem Wachstum können diese Schäden bis zum Schienenbruch führen. Um dies zu verhindern, werden diese Oberflächenschädigungen im Anfangsstadium durch Abarbeiten der Schienen beseitigt. Häufig werden hierfür Schienenschleifzüge eingesetzt. Für die effektive Planung dieser Instandhaltungsmaßnahmen wurde ein Wirbelstromprüfsystem entwickelt, welches in der Lage ist, speziell für den Fehlertyp Head Checks, eine Risstiefenbestimmung durchzuführen. Dieses wird seit einiger Zeit bei der manuellen Prüfung (WPG – Wirbelstromprüfgerät) und bei der Prüfung mit Schienenprüfzügen erfolgreich eingesetzt. Das Wirbelstromprüfsystem wurde so modifiziert, dass es in einem Schleifzug der Firma SPENO INTERNATIONAL SA integriert werden konnte. Hierüber wurde bereits berichtet (u.a. DACH-Tagung 2004 in Salzburg; ECNDT 2006 Berlin). Der Betrieb im Schleifzug ist für die Weiterentwicklung des Prüfsystems von herausgehobener Bedeutung, da anhand des tatsächlich erzeugten Materialabtrages eine laufende Verifikation der Prüfaussagen erfolgen kann. Für die Instandhaltungsmaßnahme ergibt sich durch das integrierte Prüfsystem der Vorteil, während bzw. unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten eine objektive Dokumentation über das erzielte Schleifergebnis erstellen zu können. Inzwischen sind einige Schleifzüge mit dem System ausgerüstet worden. Anhand von Ergebnissen ausgewählter Schleifeinsätze werden die Aspekte für die Optimierung der Schieneninstandhaltungsmaßnahmen, sowie auch für die Weiterentwicklung des Prüfsystems selbst vorgestellt. T2 - DACH-Jahrestagung 2008 - Zerstörungsfreie Materialprüfung, ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung CY - St. Gallen, Schweiz DA - 2008-04-28 KW - Wirbelstromprüfung KW - Rollkontaktermüdung KW - Head Checks KW - Eisenbahnschiene KW - Schieneninstandhaltung PY - 2008 SN - 978-3-940283-09-2 IS - DGZfP-BB-113 (Poster P7) SP - 618 EP - 622 AN - OPUS4-17987 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dey, Anika A1 - Pohl, Rainer A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Meierhofer, R. T1 - Optimierte Schieneninstandhaltung durch Wirbelstromprüfung T2 - DGZfP-DACH-Tagung 2008 CY - St. Gallen, Switzerland DA - 2008-04-28 PY - 2008 AN - OPUS4-17444 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dey, Anika A1 - Pohl, Rainer A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Meierhofer, R. T1 - The important role of eddy current testing in railway track maintenance T2 - WCNDT Tagung 2008 CY - Shanghai, China DA - 2008-10-25 PY - 2008 AN - OPUS4-18170 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dey, Anika A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Pohl, Rainer T1 - The important role of eddy current testing in railway track maintenance T2 - 17th World Conference on Non-Destructive Testing CY - Shanghai, China DA - 2008-10-25 KW - Eddy current testing KW - Rolling contact fatigue KW - Head checking KW - Rail maintenance KW - Grinding train PY - 2008 IS - Paper 393 SP - 1 EP - 4 PB - International Committee for Non-Destructive Testing CY - Shanghai AN - OPUS4-18433 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Dey, Anika A1 - Heyder, R. A1 - Krull, R. T1 - Prüfverfahren zur Früherkennung von Rollkontaktermüdung in Schienen N2 - Ständige Betriebsbeanspruchungen der Eisenbahnschienen führen an den Rad-Schiene-Kontaktflächen zu Ermüdungserscheinungen des Materials. Infolgedessen entstehen unter anderem an bogenäußeren Schienenfahrkanten Rollkontaktermüdungsrisse, auch genannt Head Checks. Zur frühzeitigen zerstörungsfreien Prüfung der Ermüdungsrisse wird das Wirbelstromverfahren eingesetzt. Neben der Detektion von Rissen, reagiert die Wirbelstromprüfung außerdem sehr empfindlich auf Veränderungen von Materialeigenschaften, wodurch sich Verfestigungen auch ohne jedes Vorhandensein von Ermüdungsrissen nachweisen lassen. Längerfristige Beobachtungen haben gezeigt, dass die Wirbelstromprüfung das Potential besitzt, mögliche Orte der Entstehung von Ermüdungsrissen in einem extrem frühzeitigen Stadium nachzuweisen. KW - Wirbelstromprüfung KW - Rollkontaktermüdung KW - Head Checks KW - Eisenbahnschienen KW - Kaltverfestigung PY - 2008 SN - 0013-2810 IS - 11 SP - 27 EP - 33 PB - Eurailpress Tetzlaff-Hestra CY - Hamburg AN - OPUS4-18381 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dey, Anika A1 - Pohl, Rainer A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Heyder, R. A1 - Krull, R. T1 - Früherkennung von Rollkontaktermüdung T2 - DGZfP-Fachtagung 2010, ZfP im Eisenbahnwesen CY - Wittenberge, Germany DA - 2010-03-16 PY - 2010 AN - OPUS4-21023 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Dey, Anika A1 - Pohl, Rainer T1 - Die Kunst des Prüfens: Wirbelstromprüfung am Schrein der Heiligen Drei Könige im Kölner Dom N2 - Der Schrein der Heiligen Drei Könige im Kölner Dom ist einer der bedeutendsten Goldschmiedearbeiten des Mittelalters in Europa. Der Schrein übertrifft heute mit seiner Größe und künstlerischen Qualität alle noch erhaltenen Reliquiare des Mittelalters. Diese kunstvoll verkleidete Truhe (2,10 Meter lang, 1,10 Meter breit und 1,51 Meter hoch) wiegt 515 Kilogramm, denn sie ist reich verziert mit Goldblechen, vergoldeten Figuren und Blechen aus Silber und Kupfer, über 300 Gemmen, sowie 1741 Edelsteinen und Perlen. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlin unterstützte das Rheinische Landesmuseum Bonn und die Kölner Dombauverwaltung bei den Untersuchungen des Schreins der Heiligen Drei Könige mit dem Wirbelstromprüfverfahren. Mit Hilfe von Leitfähigkeitsmessungen auf Basis des Wirbelstromverfahrens konnte die gesamte Metalloberfläche des Dreikönigenschreins untersucht werden. Durch Vergleich der Messwerte mit den zuvor untersuchten Fragmenten konnten die unterschiedlichen Legierungen der Beschläge und Figuren des Schreins identifiziert werden. Die besondere Schwierigkeit hierbei bestand darin, dass es sich überwiegend um sehr dünne Bleche verschiedener Legierungen handelt, die eine stark ausgebildete Reliefstruktur haben und die vergoldet wurden. Mit den Ergebnissen ist der Nachweis gelungen, dass es schon im frühen 19. Jahrhundert eine äußerst überzeugende kopistische Technik bei der Herstellung von Prägewerkzeugen gab. Die Ergebnisse der Wirbelstromprüfung waren für die rheinländischen Kunsthistoriker argumentativ von großer Bedeutung. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 CY - Erfurt, Deutschland DA - 2010-05-10 KW - Wirbelstromprüfung KW - Leitfähigkeitsprüfung PY - 2010 SN - 978-3-940283-26-9 IS - DGZfP-BB 122 (P23) SP - 1 EP - 6 CY - Berlin AN - OPUS4-21882 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -