TY - CONF A1 - Knaust, Christian A1 - Rogge, Andreas ED - Lönnermark, A. ED - Ingason, H. T1 - Prediction of the temperature evolution in a tunnel construction in case of fire, by coupling the temperature-dependent heat transfer mechanisms inside the structural components and at their surface T2 - 5th International Symposium on tunnel safety and security (Proceedings) T2 - 5th International Symposium on tunnel safety and security CY - New York, USA DA - 2012-03-14 KW - Fire KW - High tmeperature fire loads KW - Component temperatures KW - Wall temperatures KW - Concrete KW - High temperature behavior KW - Thermal properties KW - Computational Fluid Dynamics KW - CFD PY - 2012 SN - 978-91-87017-26-1 SN - 0284-5172 VL - 2 SP - 753 EP - 756 AN - OPUS4-28067 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rogge, Andreas T1 - Vorbeugender Brandschutz in Tunnelbauwerken T2 - Deutscher Bautechnik-Tag 2013 T2 - Deutscher Bautechnik-Tag 2013 CY - Hamburg, Germany DA - 2013-04-11 PY - 2013 AN - OPUS4-28460 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Knaust, Christian A1 - Rogge, Andreas T1 - CFD modeling of a tunnel fire by thermal coupling of fluid flow and structure T2 - International congress ' Fire computer modeling' , GIDAI - Fire safety - Research and technology T2 - International congress ' Fire computer modeling' CY - Cantabria, Spain DA - 2012-10-18 PY - 2012 SN - 978-84-86116-69-9 SP - 201 EP - 213 AN - OPUS4-27900 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rogge, Andreas T1 - Vorbeugender Brandschutz in Tunnelbauwerken T2 - Deutscher Bautechnik-Tag T2 - Deutscher Bautechnik-Tag CY - Hamburg, Germany DA - 2013-04-11 PY - 2013 N1 - Serientitel: DBV-Hefte – Series title: DBV-Hefte IS - 21 SP - 157 EP - 158 AN - OPUS4-28289 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rogge, Andreas T1 - Aktuelle Erkenntnisse zu Spannbetonschwellen T2 - Symposium der Betonschwellenindustrie T2 - Symposium der Betonschwellenindustrie CY - Münster, Germany DA - 2013-05-28 PY - 2013 AN - OPUS4-28599 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Huismann, Sven A1 - Korzen, Manfred A1 - Rogge, Andreas ED - Rogge, A. ED - Meng, B. T1 - Stahlbetonstützen aus hochfestem Beton unter Brandbeanspruchung und die Anwendung allgemeiner Rechenverfahren T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium CY - Berlin, Germany DA - 07.11.2011 PY - 2011 SN - 978-3-9814281-0-0 SP - 154 EP - 162 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-25186 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Thiele, Marc A1 - Pirskawetz, Stephan A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rogge, Andreas T1 - Untersuchung der Schädigungsevolution in Beton unter Ermüdungsbeanspruchung mit Hilfe der Schallemissionsanalyse T2 - 18. Kolloquium Schallemission (DGZfP-Proceedings) N2 - Unter zyklischen Belastungen findet im Beton, wie bei anderen Materialien auch, ein Ermüdungsprozess statt, der letztlich im Versagen des Materials enden kann. Im derzeitigen Erkenntnisstand zum Materialverhalten des Betons gibt es gerade bei dessen Ermüdungsverhalten noch viele nicht oder nicht ausreichend geklärte Fragestellungen. Deshalb wurde in Laborversuchen das Ermüdungsverhalten von Beton unter Druckschwellbeanspruchungen untersucht. Im Fokus dieser Untersuchungen standen dabei die während der Lebensdauer im Materialgefüge ablaufenden Prozesse, die zur Schädigung des Gefüges und schließlich auch zum Ermüdungsversagen führen können. In den Ermüdungsversuchen wurden versuchsbegleitend Dehnungsmessungen, Ultraschall-Laufzeitmessungen und Schallemissionsmessungen an den Proben zur Erfassung der Schädigungsevolution eingesetzt. Die Schallemissionsmessung ist dabei ein wichtiges Instrument, da sie die Rissentwicklungsprozesse detektiert, die die Ursache für die Materialschädigung sind. Mit ihr konnten die unterschiedlichen Phasen der Rissentwicklungen über die gesamte Lebensdauer der Betonproben festgestellt werden. Diese Phasen sind gekennzeichnet durch sich stabilisierende, stabile und instabile Rissprozesse, die entsprechende Auswirkungen auf das Materialverhalten haben. Ein Vergleich mit den Ergebnissen der anderen Messtechniken zeigt den entsprechenden Einfluss der Rissentwicklungen auf die Materialeigenschaften des Betons. T2 - 18. Kolloquium Schallemission CY - Wetzlar, Deutschland DA - 27.10.2011 KW - Beton KW - Ermüdung KW - Schallemission PY - 2011 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-247223 SN - 978-3-940283-37-5 IS - DGZfP-BB 131 (Vortrag 02) SP - 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-24722 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Thiele, Marc A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rogge, Andreas A1 - Pirskawetz, Stephan ED - Rogge, A. ED - Meng, B. T1 - Schädigungsevolution in Beton unter hochzyklischen Ermüdungsbeanspruchungen T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium N2 - Unter zyklischen Belastungen findet im Beton, wie bei anderen Materialien auch, ein Ermüdungsprozess statt. Im derzeitigen Erkenntnisstand zum Materialverhalten des heterogenen Betons gibt es gerade bei dessen Ermüdungsverhalten momentan noch viele nicht oder nicht ausreichend geklärte Fragestellungen. Deshalb befasst sich der vorliegende Beitrag mit der experimentellen Untersuchung des Ermüdungsverhaltens von Beton, speziell unter hochzyklischen Druckschwellbelastungen. Im Fokus der Untersuchungen stehen dabei die während der gesamten Lebensdauer im Materialgefüge ablaufenden Prozesse, die zu Veränderungen im Materialverhalten und schließlich auch bis zum Ermüdungsversagen führen können. Ziel ist es, eine möglichst realitätsnahe Beschreibung des im Materialgefüge ablaufenden Ermüdungsprozesses zu entwickeln. T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium CY - Berlin, Germany DA - 07.11.2011 KW - Beton KW - Ermüdung KW - Schädigung PY - 2011 SN - 978-3-9814281-0-0 IS - E4 SP - 172 EP - 181 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-24724 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Fontana, Patrick A1 - Lehmann, Christian A1 - Müller, Urs A1 - Kühne, Hans-Carsten A1 - Meng, Birgit A1 - Rogge, Andreas T1 - Wärmebehandlung und Autoklavierung von UHPC - Neue Perspektiven für die Betonfertigteilindustrie T1 - Heat curing and autoclaving of UHPC - New perspectives for the precast concrete industry JF - BFT international N2 - Das Gefüge von UHPC ist durch eine dicht gepackte und fehlstellenarme Matrix gekennzeichnet. Eine zusätzliche Optimierung ist durch eine Wärmebehandlung bzw. hydrothermale Nachbehandlung (Autoklavierung) unter einem Wasserdampfsättigungsdruck möglich. Die Wärmebehandlung von Beton ist ein in der Betonfertigteilindustrie geläufiges Verfahren, um die Erstarrungszeit zu verkürzen und höhere Frühfestigkeiten zu erreichen. N2 - The structure of UHPC is characterized by a densely packed matrix with only a small number of voids; it can be enhanced further by heat curing or hydrothermal Treatment (autoclaving) subject to water vapor pressure. Heat curing of concrete is commonly applied in the precast industry in Order to shorten its setting time and achieve higher early strengths. KW - Ultrahochleistungsbeton KW - Stahlfasern KW - Nachbehandlung KW - Mikrostruktur KW - Festigkeit PY - 2011 SN - 0373-4331 SN - 1865-6528 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English VL - 77 IS - 10 SP - 46 EP - 47 PB - Bauverl. CY - Gütersloh AN - OPUS4-24838 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Uzoegbo, H.C. A1 - Priebe, Nsesheye Susan A1 - Kühne, Hans-Carsten A1 - Rogge, Andreas ED - Uzoegbo, H.C. ED - Schmidt, Wolfram T1 - Experiences in an African-European-cooperation project: strengthening research capacity in cement and concrete in Africa T2 - ACCTA - International conference on advances in cement and concrete technology in Africa 2013 (Proceedings) N2 - This report is based on a three-year experience as coordinator of the ACP-EU funded SPIN project. The project involved eight African and three European partners. Practical and unforeseeable problems are addressed that occurred during the project implementation and ways how they were successfully solved are reported. The major problems in many African institutions were administrations that are not used to work in multi-national consortia and a lack of institutional support for the African researchers. In Europe a misjudgement of the African boundary conditions as well as inflexible administrations caused problems. Finally the funding scheme did not always allow to easily overcome the high number of unexpected practical problems. A major deficit identified during the project was a general trend in Africa to underestimate the role of research for the development of the continent. Most universities focus on teaching applied sciences, which is without doubt important to cover the market need for qualified staff in the rapidly growing African industries. However, this makes it unattractive for highly qualified performers to conduct research on the continent. Furthermore this leads to the situation that the curricula can only contain second hand knowledge. In order to attract international high level researchers, it is suggested to install multi-national regional excellence research centres that only promote PhD and post-doc research on a level that can cope with highest international excellence. High level research is often perceived as not capable of focusing on immediate actual problems that many African economies have to cope with.. However, it is considered to be very sustainable in terms of autonomy and mastering future challenges. T2 - ACCTA - International conference on advances in cement and concrete technology in Africa 2013 CY - Johannesburg, South Africa DA - 28.01.2013 PY - 2013 SN - 978-3-9815360-3-4 N1 - Geburtsname von Priebe, Nsesheye Susan: Msinjili, N. S. - Birth name of Priebe, Nsesheye Susan: Msinjili, N. S. SP - 1177 EP - 1184 AN - OPUS4-27762 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rogge, Andreas ED - Curbach, M. ED - Opitz, H. ED - Scheerer, S. ED - Hampel, T. T1 - Experimentelle Forschung an Bauten für die Energiewende T2 - 7. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen N2 - Im Zusammenhang mit der Energiewende sind eine Reihe technischer Fragestellungen für die diesbezüglich erforderlichen Bauwerke wie Windenergieanlagen, Energiespeicher oder Freileitungsmasten zu lösen. Nachfolgend werden drei Forschungsprojekte auf Grundlage großmaßstäblicher Bauteilversuche vorgestellt, die derzeit an der BAM durchgeführt werden. N2 - In the context of the German energy reform a number of technical questions have to be answered concerning the related Engineering constructions f. e. wind energy plants, energy storage buildings or overhead transmission towers. In the following three research projects on the basis of large-scale experiments are presented, which are performed at BAM today. T2 - 7. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen CY - Dresden, Germany DA - 2013-09-05 PY - 2013 SN - 1613-6934 N1 - Serientitel: Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden – Series title: Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden IS - 32 SP - 9 EP - 20 AN - OPUS4-29046 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rogge, Andreas T1 - Experimentelle Forschung an Bauten für die Energiewende T2 - 7. Symposium Experimentelle Untersuchungen an Baukonstruktionen T2 - 7. Symposium Experimentelle Untersuchungen an Baukonstruktionen CY - Dresden, Germany DA - 2013-09-05 PY - 2013 AN - OPUS4-29037 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rogge, Andreas A1 - Thiele, Marc ED - Strauss, ED - Frangopol, ED - Bergmeister, T1 - Damage evolution in concrete under high compressive cyclic loadings T2 - Life-cycle and sustainability of civil infrastructure systems - Proceedings of the third International Symposium on Life-Cycle Civil Engineering N2 - The aim of this project is to get deeper insight into the fatigue behaviour of concrete under cyclic compressive loading. It focuses on the evaluation and modelling of the entire damage process during life-cycle by means of various non-destructive measuring techniques. In numerous tests on cylinders h/d = 30/10 cm under different cyclic loading conditions, the crack development and the damage evolution are monitored using acoustic emission analysis and ultrasonic velocity measurement. The final aim will be the definition of a damage descriptor D based on experimental observations, which can be implemented into a numerical model on a meso-mechanical level. T2 - IALCCE 2012 - 3rd International symposium on life-cycle civil engineering CY - Vienna, Austria DA - 2012-10-03 KW - Concrete KW - Cyclic loading KW - Fatigue KW - Damage PY - 2013 SN - 978-0-415-62126-7 SP - 1307 EP - 1313 PB - CRC Press CY - Boca Raton, Fla. AN - OPUS4-26845 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rogge, Andreas A1 - Thiele, Marc T1 - Damage evolution in concrete under high compressive cyclic loadings T2 - 3rd International Symposium on Life-Cycle Civil Engineering (IALCCE 2012) T2 - 3rd International Symposium on Life-Cycle Civil Engineering (IALCCE 2012) CY - Vienna, Austria DA - 2012-10-03 PY - 2012 AN - OPUS4-26903 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Rogge, Andreas A1 - Rücker, Werner A1 - Baeßler, Matthias T1 - Tragverhalten und Zustandsbewertung von Offshore-Windenergieanlagen unter hochzyklischer Beanspruchung T2 - Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Manfred Keuser KW - Gründung KW - Langzeitverhalten KW - Ermüdung KW - Schädigung KW - Monitoring PY - 2012 SN - 1431-5122 N1 - Serientitel: Berichte aus dem konstruktiven Ingenieurbau – Series title: Berichte aus dem konstruktiven Ingenieurbau VL - 12/4 SP - 227 EP - 234 AN - OPUS4-27055 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Huismann, Sven A1 - Korzen, Manfred A1 - Rogge, Andreas T1 - Entwicklung und Validierung eines allgemeinen Rechenverfahrens für Stahlbetonstützen aus hochfestem Beton unter Brandbeanspruchung JF - Beton- und Stahlbetonbau N2 - Ausgehend von einer kritischen Analyse der Materialkennwerte für normalfesten (NFB) und hochfesten Beton (HFB) im Eurocode 2 wurden in grundlegenden Untersuchungen an der BAM exemplarisch für einen HFB die thermomechanischen Materialkennwerte bestimmt, um auf der Basis eines geeigneten Materialmodells das Verhalten von Stahlbetonstützen aus HFB unter Brandbeanspruchung zu simulieren. Die Validierung des Modells erfolgte mittels großmaßstäblicher Brandversuche an belasteten Stahlbetonstützen aus dem gleichen HFB wie in den Materialuntersuchungen. Es konnte gezeigt werden, dass die Festigkeit als charakteristischer Parameter des Materialmodells zwingend auf der Basis instationärer Versuche – und nicht aus stationären Versuchen wie bei NFB üblich – bestimmt werden muss. Mit den in vorgeschlagenen Materialbeziehungen für HFB wird das Tragverhalten der untersuchten Stützen dagegen deutlich überschätzt, was sich in den numerischen Simulationen insbesondere durch zu geringe Verformungen äußert.------------------------------------------------------------------------------------------------------ Development and Validation of an Advanced Calculation Model for High Strength Concrete Columns Subjected to Fire Loading Following a critical analysis of the material parameters of normal strength (NSC) and high strength concrete (HSC) presented in Eurocode 2 the thermo-mechanical material parameters of one representative HSC were identified. Using these parameters and based on an appropriate material model the behavior of HSC columns was simulated. The validation of the model was realized through real scale fire resistance tests on loaded columns of the same type of HSC as in the material identification tests. It was found that the strength as a characteristic parameter of the material model has to be identified on the basis of transient creep tests and not of stationary tests, respectively as realized usually for NSC. It could be shown that the structural behavior of the tested columns is overestimated if the numerical simulations are based on the material properties of HSC as proposed in. This feature is expressed especially through insufficient displacements. KW - Brandschutz KW - Verformungsverhalten KW - Hochleistungsbeton KW - Nichtlineare Berechnungsverfahren KW - Modellierung KW - EC KW - Eurocode KW - Normen KW - Berechnungs- und Bemessungsverfahren KW - Normen/Vorschriften/Richtlinien KW - Brandschutz KW - Versuche KW - Eurocode KW - Hochfester Beton KW - Feuerwiderstandsdauer KW - Finite-Elemente-Methode PY - 2012 DO - https://doi.org/10.1002/best.201200010 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 107 IS - 6 SP - 372 EP - 378 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-26100 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pirskawetz, Stephan A1 - Weise, Frank A1 - Meng, Birgit A1 - Rogge, Andreas T1 - Vom Baustoff zum sicheren Bauwerk: Einsatz der Schallemissionsanalyse in der Bauabteilung der BAM T2 - 19. Kolloquium Schallemission - Statusberichte zur Entwicklung und Anwendung der Schallemissionsanalyse N2 - Seit 2006 wird die Schallemissionsanalyse (SEA) in der Abteilung 7 Bauwerkssicherheit der BAM genutzt, um Gefügeveränderungen in Betonen zu untersuchen. Dabei haben sich bis heute im Wesentlichen folgende vier Forschungsbereiche herauskristallisiert: Hydratation Während der Hydratation von Beton ist eine ausgeprägte Schallemissionsaktivität zu beobachten, anhand derer der Hydratationsverlauf nachvollzogen werden kann. Zur Aufklärung der Quellmechanismen der Schallemissionen besteht noch weiterer Forschungsbedarf. Des Weiteren kann mit Hilfe der SEA die frühe Rissbildung in Betonen, hervorgerufen durch autogenes oder plastisches Schwinden, analysiert werden. Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) Bei der AKR handelt es sich um eine Reaktion alkaliempfindlicher Gesteinskörnungen mit den Alkalien des Betons bzw. mit extern, z.B. durch Tausalze, zugeführten Alkalien. Dabei werden um die oder in der Gesteinskörnung quellfähige Gele gebildet, die zu einer völligen Zerstörung des Gefüges führen können. Mit der SEA können die Rissbildung detektiert und somit die Schädigungsphasen im Verlauf der AKR identifiziert werden. Brandverhalten Unter Brandeinwirkung platzt die Oberfläche gefügedichter Hochleistungsbetone explosionsartig ab. Um dies zu verhindern und somit den Feuerwiderstand von Bau-teilen aus Hochleistungsbeton zu erhöhen, werden dem Beton Polypropylenfasern beigemischt. Das Schmelzen der Fasern bei einer Temperaturerhöhung trägt zu einer erhöhten Mikrorissbildung bei, die einen Spannungsabbau ermöglicht. Die SEA konnte erfolgreich eingesetzt werden, um diesen Wirkmechanismus der Fasern nachzuweisen und weiter aufzuklären. Ermüdungsverhalten Durch die hohen zyklischen Lasten, für die Türme und Fundamente von Windkraft-anlagen ausgelegt werden müssen, gewinnen gesicherte Kenntnisse über das Ermüdungsverhalten von Betonen an Bedeutung. Mit der SEA ist es bei hochzyklischen Belastungsversuchen an Betonen möglich, den Schädigungsgrad im Verlauf der Beanspruchung zu bestimmen. Die Schallemissionsaktivität eignet sich als Kriterium, um die Versuche bei vorab definierten Schädigungsgraden zu unterbrechen und so Proben für weitergehende Untersuchungen zu gewinnen. Diese Ergebnisse sollen perspektivisch für Überwachungssysteme für Betonbauwerke unter zyklischer Beanspruchung genutzt werden. T2 - 19. Kolloquium Schallemission - Statusberichte zur Entwicklung und Anwendung der Schallemissionsanalyse CY - Augsburg, Germany DA - 12.09.2013 KW - Bauwerkssicherheit KW - Schallemissionsprüfung KW - Beton KW - Hydratation KW - Alkali-Kieselsäure-Reaktion KW - Brandverhalten KW - Ermüdungsverhalten PY - 2013 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-300290 SN - 978-3-940283-51-1 N1 - Serientitel: DGZfP-Berichtsband – Series title: DGZfP-Berichtsband IS - 142 SP - 1 EP - 12 (Beitrag 10) PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-30029 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rogge, Andreas T1 - Rückschlüsse aus dem Monitoring N2 - Wasserstoffinduzierte Spannungsrisskorrosion führt zu Standsicherheitsproblemen an Spannbetonbrückenbauwerken mit hochempfindlichen Spannstählen im Spannblockverfahren. An der Altstädter Brücke (Brandenburg a. d. H.) bot sich die Gelegenheit, kurz vor deren Rückbau umfangreiche Untersuchungen zur Detektion und Verifizierung dieses Schadensbildes durchzuführen und verschiedene Monitoringverfahren hinsichtlich ihrer Eignung für diese spezielle Fragestellung zu untersuchen. T2 - B1 - Brücke am Altstädter Bahnhof in Brandenburg an der Havel, Fachdiskussion zu den Ergebnissen der Bauwerksuntersuchungen CY - Potsdam, Germany DA - 06.10.2021 KW - Faseroptische Sensorik KW - Schallemissionsanalyse KW - Schwingungsmessung KW - SSDD-Verfahren KW - Dehnungsmessstreifen PY - 2021 AN - OPUS4-53736 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Klimek, Andre A1 - Hothan, Sascha A1 - Rogge, Andreas T1 - Das Abplatzverhalten von Beton im Zusammenhang mit dem Maßstabseffekt T2 - 7. Symposium 'Heißbemessung - Structural Fire Engineering' N2 - Beton, als aktuell am meisten verwendeter Baustoff ist nicht brennbar und weist zudem eine sehr geringe Temperaturleitfähigkeit auf. Er eignet sich somit gut für den baulichen Brandschutz. Jedoch neigt Beton im Brandfall zu explosionsartigen Abplatzungen, die zu einer Reduzierung des tragfähigen Querschnitts und sogar zum Versagen des Bauteils führen können. Derzeit werden thermomechanische und thermohydraulische Schädigungsprozesse als die zwei maßgeblichen Ursachen für explosionsartige Abplatzungen angesehen. Diese Schädigungsprozesse sind unter anderem abhängig von der Prüfkörpergröße, dem Wasser-Zement-Wert, der Porosität, der Permeabilität und dem Bewehrungsgrad des Bauteils. Im Rahmen des Vortrags werden die Forschungsarbeiten zum Maßstabseffekt des Abplatzverhaltens von Betonen bei Brandbeanspruchung präsentiert. Zu diesem Zweck wurden Betonprüfkörper aus sechs verschiedenen Betonmischungen in jeweils drei Prüfkörpergrößen einseitig, ohne Behinderung der thermischen Ausdehnung und ohne externe Last im Tunnelbrandprüfstand der BAM untersucht. Dieser unikale Prüfstand ermöglicht die Brandprüfung unterschiedlicher Prüfkörpergrößen unter vergleichbaren Brandbedingungen sowie die simultane Prüfung mehrerer kleinformatiger Betonprüfkörper. Das präsentierte, laufende Promotionsvorhaben basiert auf einem von der DFG geförderten Forschungsvorhaben und darauf aufbauenden Folgeuntersuchungen. Die Ergebnisse des DFG-Vorhabens zeigen einen deutlichen Maßstabseffekt mit einer starken Verringerung der Abplatztiefen bei einer Reduzierung der Prüfkörpergröße. Des Weiteren ist das Abplatzverhalten stark von der Betonmischung abhängig. Vor dem Hintergrund der Ressourcenschonung und Kostenreduzierung verfolgen die auf dem DFG-Vorhaben aufbauenden Untersuchungen das Ziel, das Abplatzverhalten großformatiger Betonprüfkörper durch kleinformatige Betonprüfkörper mit angepassten Randbedingungen nachzustellen. Hierfür wurden zwei Betonmischungen des DFG-Vorhabens verwendet. Die Ergebnisse zeigen, dass durch eine Anpassung der Versuchsrandbedingungen dem Maßstabseffekt entgegengewirkt werden kann. T2 - 7. Symposium 'Heißbemessung - Structural Fire Engineering' CY - Online meeting DA - 14.09.2021 KW - Maßstabseffekt KW - Beton KW - Abplatzen KW - Brand PY - 2021 SP - 1 EP - 12 PB - Technische Universität Braunschweig AN - OPUS4-53528 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Rogge, Andreas T1 - Monitoring 4.0/5.0 JF - Beton- und Stahlbetonbau N2 - Mehr als 10 % des deutschen Bruttoinlandsprodukts werden für Investitionen imBausektor eingesetzt. Die unmittelbar folgende Erkenntnis, dass eine zukunftsorientierte, nachhaltige Umgestaltung unserer Gesellschaft nicht ohne einen substanziellen Beitrag des Bausektors gelingen kann, hat sich mittlerweile weitgehend durchgesetzt. Die Komplexität der zugehörigen technischen Herausforderungen ist jedoch nicht zu unterschätzen. KW - Monitoring PY - 2021 DO - https://doi.org/10.1002/best.202170903 VL - 116 IS - 9 SP - 647 EP - 647 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-53361 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -