TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, Andreas A1 - Ebell, Gino A1 - Lehmann, Jens A1 - Poltavtseva, Marina T1 - Innovative Methoden in der Korrosionsforschung an der BAM T2 - 15. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik CY - Magdeburg, Germany DA - 2014-09-12 PY - 2014 SN - 978-3-940961-85-3 SP - 53 EP - 64 AN - OPUS4-31479 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, Andreas A1 - Ebell, Gino A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf A1 - Mietz, Jürgen A1 - Fischer, Joachim T1 - Innovative Methoden in der Korrosionsforschung an der BAM N2 - Im Zusammenhang mit Planungs- und Entwicklungsaufgaben, den Forderungen in Normen und Regelwerken, in betrieblichen Arbeitsanweisungen, den Vorgaben für Zulieferteile oder bei der Auseinandersetzung mit Schadensfällen stellen sich häufig Fragen zum Korrosionsschutz sowie zu entsprechenden Prüf- und Untersuchungsverfahren. Die daraus gewonnenen Ergebnisse sollen z. B. eine Eignung von Werkstoffen oder Schutzsystemen unter spezifischen Einsatzbedingungen, die Dauerhaftigkeit des Schutzes, den Nachweis einer gleichbleibenden Qualität, die Vergleichbarkeit bekannter mit neuen Korrosionsschutzkonzepten oder den Wirkungsnachweis für gezielte Systemeingriffe belegen. Schnell wird deutlich, dass sich aus dem Blickwinkel verschiedener Branchen ganz unterschiedliche Anforderungsprofile ergeben, die ihren Niederschlag dann in unterschiedlichen Strategien der Prüf- und Untersuchungsverfahren finden. PY - 2014 SN - 978-3-00-044008-3 SP - 2-1 EP - 2-26 AN - OPUS4-32753 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Burkert, Andreas A1 - Mietz, Jürgen A1 - Lehmann, Jens A1 - Eich, Gerd A1 - Burkert, Annette T1 - Verzinkte Bauteile in Kontakt mit Spanngliedern N2 - Um zu klären unter welchen Umständen eine Gefährdung von Spannstählen beim Kontakt mit verzinkten Bauteilen gegeben ist, wurden umfangreiche Laborversuche in alkalischen Lösungen und verschiedenen Betonen sowie Zeitstandversuche an Spannbetonprobekörpern durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass Abstandsvariationen im Nahbereich nur einen geringen Einfluss auf die Polarisation des Stahles haben. Ein praxisrelevanter, unkritischer Abstand für den indirekten Kontakt des Spannstahls, z. B. über die Bewehrung, konnte daher nicht definiert werden. Aus den Versuchsreihen wurde deutlich, dass ein wesentlicher Einfluss durch das Flächenverhältnisses Stahl: Zink gegeben ist. Hier konnte eine praxisrelevante Grenze ermittelt werden. Danach führen Flächenverhältnisse größer 10 : 1 nicht zu einer Polarisation des Spannstahls in den Bereich der Wasserstoffentwicklung. Die im Labor gewonnen Ergebnisse konnten durch Untersuchungen zunächst an realen Betonfertigteilen, später auch an Spannbetonfertigteilen bei der Fa. Rekers verifiziert werden. Auf der Grundlage dieser Untersuchungen wurde für eine spezielle Spannbetonbinderausführung, bei der die Flächenverhältnisse in unkritischen Breichen lagen, für die Verwendung von verzinkten Einbau- teilen im indirekten Kontakt mit Spannstählen eine Zustimmung im Einzelfall gegeben. Während der Vorhabensbearbeitung wurde von den beteiligten Firmen eine weitere Problematik angesprochen. Dabei ging es um den Einsatz von verzinkten Einbauteilen in Spann- betonfertigteilen aus Stahlfaserbeton. Auch hier war die Frage, ob eine Gefährdung der Spannstähle durch indirekten Kontakt über die nicht verzinkten Stahlfasern möglich ist. Durch Untersuchungen an realen Fertigteilabschnitten bei den Firmen Rekers und Max Bögl konnte gezeigt werden, dass ein Kontakt über die Stahlfasern selbst über sehr kurze Entfernungen nicht vorliegt. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse wurden für derartige Fertigteile beim Deutschen Institut für Bautechnik entsprechende bauaufsichtliche Zulassungen unter Verwendung verzinkter Einbauteile beantragt. Um eine sichere Gefährdungsabschätzung bei indirektem Kontakt für Flächenverhältnisse vornehmen zu können, bei denen eine Polarisation der Spannstähle in den Bereich der Wasserstoffentwicklung erfolgt, wurden Zeitstandversuchsreihen unter Wasserstoffbeladung durchgeführt. Diese führten an zugelassenen Spannstählen nicht zu Brüchen während der Versuchszeit. Die anschließend ermittelten mechanischen Kennwerte zeigten keine signifikanten Änderungen. Aus den Ergebnissen dieser Untersuchungen, die bezüglich der Bela- dungsmenge, der Beladungszeiten und der gewählten Vorspannung sehr konservativ ausgelegt wurden, ist ein indirekter Kontakt von Spannstählen zu verzinkten Einbauteilen als unkritisch zu bewerten. Eine entsprechende Änderung der Norm ist anzustreben. Aus grundsätzlichen Gründen der direkte Kontakt durch Einhaltung des in der DIN 1045-1 geforderten Mindestabstandes von 2 cm aber weiterhin sicher auszuschließen. Dies stellt für die Anwender aus praktischer Sicht kein Problem dar. Durch die in enger Zusammenarbeit mit der Industrie durchgeführten Forschungsarbeiten wird es den Anwendern ermöglicht, zukünftig verzinkte Einbauteile in Spannbetonfertigteilen einzusetzen. Teilweise konnte der Einsatz durch Zustimmungen im Einzelfall bzw. durch bauaufsichtliche Zulassungen bereits unmittelbar in der Praxis umgesetzt werden. Damit wurde das Ziel des Vorhabens erreicht. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 282 PY - 2008 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1695 SN - 978-3-9812072-6-2 SN - 0938-5533 VL - 282 SP - 1 EP - 28 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-169 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Andreas T1 - Vergleich HPLC <-> CE T2 - HPLC-Grundkurs CY - Berlin, Deutschland DA - 2000-09-04 PY - 2000 PB - Wista CY - Berlin AN - OPUS4-910 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Andreas A1 - Walther, Wolfgang A1 - Rohde, Gabriele ED - Frenzel, W. ED - Linscheid, M. ED - Seubert, A. T1 - Einsatz der Kapillarelektrophorese für die Zertifizierung eines Referenzmaterials "Pentachlorphenol in Boden" T2 - 1. Konferenz über Ionenanalyse CY - Berlin, Deutschland DA - 2001-02-21 PY - 2001 CY - Berlin AN - OPUS4-1059 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Andreas T1 - Aktuelle HPLC/MS-Kopplungen T2 - HPLC-Grundkurs CY - Berlin, Germany DA - 2000-09-04 PY - 2000 AN - OPUS4-3275 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Radig, W. A1 - Dimmig, Th. A1 - Lehmann, Andreas A1 - Krüger, Ralph-Peter A1 - Schäfer, V. T1 - Struktur des basischen Zink-O,O'-ethylhexyldithiophosphats in unpolar, aprotischen Lösungsmitteln PY - 1995 SN - 0941-1216 VL - 337 SP - 647 EP - 654 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-2145 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Andreas A1 - Lüders, Ch. T1 - Bestimmung von Nitroaromaten mittels Micellarer Elektrokinetischer Chromatografie (MEKC) T2 - Analytica Conference 2000 CY - Munich, Germany DA - 2000-04-11 PY - 2000 AN - OPUS4-5741 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Andreas T1 - Kopplungsmöglichkeiten der HPLC mit der Massenspektrometrie T2 - GDCh-Kurs 312/99: Hochleistungsflüssigchromatografie CY - Berlin, Germany DA - 1999-09-06 PY - 1999 AN - OPUS4-5711 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Andreas A1 - Lüders, Ch. T1 - Massenspektrometrische Untersuchungen von Alkylphenolen mit Atmospheric Pressure Ionization T2 - DGMS-Jahrestagung CY - Berlin, Germany DA - 2000-02-27 PY - 2000 AN - OPUS4-5756 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Andreas T1 - Einführung in aktuelle HPLC/MS-Kopplungselekrophorese T2 - HPCL-Grundkurs CY - Berlin, Germany DA - 2000-09-04 PY - 2000 AN - OPUS4-5757 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Andreas A1 - Lüders, Ch. A1 - Danne, O. A1 - Frei, U. T1 - Massenspektrometrische Untersuchungen von Phosphatidylcholin-Subspezies mit HPLC/MS T2 - DGMS-Jahresaustausch CY - Berlin, Germany DA - 2000-02-27 PY - 2000 AN - OPUS4-5758 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Andreas A1 - Walther, Wolfgang A1 - Rohde, Gabriele T1 - Einsatz der Kapillarelektrophorese für die Zertifizierung eines Referenzmaterials "Pentachlorphenol in Boden" T2 - 1. Conference über Ionen-Analyse (CIA) CY - Berlin, Germany DA - 2001-02-21 PY - 2001 AN - OPUS4-5825 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Andreas A1 - Peplinski, T. A1 - Walther, Wolfgang T1 - HPLC/MS-Analyse nichtionischer und anionischer Tensidgemische mit Elektrospray-Ionisation T2 - 28. Diskussionstagung der AG-MS CY - Tübingen, Germany DA - 1995-06-06 PY - 1995 AN - OPUS4-5656 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Andreas A1 - Peplinski, T. T1 - MS/MS-investigations of wood preservatives and surfactants by electrospray ionisation (ESI) T2 - International Symposium "Chromatography and Mass Spectrometry in Environmental Analysis CY - Saint Petersburg, Russia DA - 1994-10-15 PY - 1994 AN - OPUS4-5643 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Andreas A1 - Walther, Wolfgang A1 - Peplinski, T. T1 - HPLC/MS-Untersuchungen an Holzschutzmittelwirkstoffen mittels "Atmospheric Pressure" - Ionisationstechniken T2 - InCom '95 CY - Düsseldorf, Germany DA - 1995-03-20 PY - 1995 AN - OPUS4-5646 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Andreas T1 - Kopplungsmöglichkeiten der HPLC mit der Massenspektrometrie T2 - GDCh-Kurs "HPLC" CY - Berlin, Germany DA - 1994-09-15 PY - 1994 AN - OPUS4-5612 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Andreas T1 - Einsatz der HPLC/MS-Kopplung in der Tensidanalytik T2 - 7. Jenaer Umwelt-Analytik-Tage CY - Jena, Germany DA - 1996-04-02 PY - 1996 AN - OPUS4-5616 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Andreas A1 - Buge, Hans-Gerhard A1 - Win, Tin T1 - Determination of pentachlorphenol (PCP) in wood using various analytical techniques T2 - EUROLAB-Sitzung CY - Berlin, Germany DA - 1996-06-15 PY - 1996 AN - OPUS4-5665 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Andreas A1 - Buge, Hans-Gerhard A1 - Win, Tin T1 - Determination of pentachlorphenol (PCP in wood using various analytical techniques T2 - EUROLAB-Sitzung CY - Berlin, Germany DA - 1996-06-15 PY - 1996 AN - OPUS4-5666 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Mietz, Jürgen T1 - Damage of stainless steel bars due to atmospheric corrosion N2 - In addition to constructional requirements in civil engineering stainless steels often have to fulfil high visual demands. Unexpected impairments of the visual appearance of stainless steels under low corrosive conditions are a widespread problem today. Frequently it is supposed that this is caused by changes in the alloy composition, worse environmental conditions or improper handling. Within a research project the systematic investigation of several cases of damaged stainless steel bars has shown that the reasons are based on well-known material defects like chemical inhomogeneities (e.g. precipitations or local carburization) or geometrical defects (e.g. undercuts, rolling defects or shell formation). Thus, the failures could be clearly identified as production failures of the respective semi-finished products. KW - Atmospheric corrosion KW - EPR test KW - Failure KW - Intercrystalline corrosion KW - Stainless steel KW - Nichtrostender Stahl KW - Werkstoffauswahl KW - Dauerhaftigkeit KW - Korrosion PY - 2012 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201005701 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 63 IS - 3 SP - 264 EP - 270 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-25702 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Gümpel, P. A1 - Wilbert, Hans-Peter T1 - Edelstahl Rostfrei - Alternativen zu den Standardausteniten N2 - Die Rohstoffpreise sind seit einigen Jahren starken Schwankungen unterworfen und weisen insgesamt eine steigende Tendenz auf. Dies kommt gerade bei den weit ver-breiteten Standardausteniten durch äußerst volatile Legierungszuschläge zum Ausdruck, für die in erster Linie das Legierungselement Nickel (Ni) entscheidend ist. Die-ser Umstand führt bei immer mehr Verarbeitern von Edelstahl Rostfrei in Deutschland zur Suche nach alternativen Edelstahlgüten, um die Wettbewerbsfähigkeit auch zukünftig sicherzustellen. KW - Nichtrostender Stahl KW - Austenit KW - Ferrit KW - Lean Duplex KW - Korrosionsverhalten PY - 2012 SN - 0178-6571 VL - 06 SP - 52 EP - 55 PB - Montan- u. Wirtschaftsverlag GmbH CY - Düsseldorf AN - OPUS4-26030 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Symietz, Christian A1 - Lehmann, Erhard A1 - Gildenhaar, Renate A1 - Hackbarth, Andreas A1 - Berger, Georg A1 - Krüger, Jörg T1 - Mechanical stability of Ti6Al4V implant material after femtosecond laser irradiation N2 - The surface of a titanium alloy (Ti6Al4V) implant material was covered with a bioactive calcium alkali phosphate ceramic with the aim to accelerate the healing and to form a stronger bond to living bone tissue. To fix the ceramic powder we used a femtosecond laser, which causes a thin surface melting of the metal. It is a requirement to prove that the laser irradiation would not reduce the lifetime of implants. Here we present the results of mechanical stability tests, determined by the rotating bending fatigue strength of sample rods. After describing the sample surfaces and their modifications caused by the laser treatment we give evidence for an unchanged mechanical stability. This applies not only to the ceramic fixation but also to a comparatively strong laser ablation. KW - Aluminium alloys KW - Bending strength KW - Bioceramics KW - Bone KW - Calcium compounds KW - Fatigue KW - Fatigue testing KW - High-speed optical techniques KW - Laser ablation KW - Melting KW - Orthopaedics KW - Prosthetics KW - Rods (structures) KW - Surface treatment KW - Titanium alloys KW - Vanadium alloys PY - 2012 DO - https://doi.org/10.1063/1.4737576 SN - 0021-8979 SN - 1089-7550 VL - 112 IS - 2 SP - 023103-1 - 023103-5 PB - American Institute of Physics CY - Melville, NY AN - OPUS4-26200 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Klapper, Helmuth Sarmiento A1 - Burkert, Andreas A1 - Burkert, Annette A1 - Lehmann, Jens A1 - Villalba, A.L. T1 - Influence of surface treatments on the pitting corrosion of type 304 stainless steel by electrochemical noise measurements N2 - Surface treatments usually are used to modify the appearance and properties of stainless steel surfaces. Simultaneously, the corrosion resistance of the stainless steel surface being related intrinsically to the spontaneous formation of a passive layer also will be affected. In this respect, the influence of different surface treatments on the corrosion resistance of Type 304 (UNS S30400) stainless steel to pitting corrosion has been evaluated by means of potentiostatic electrochemical noise measurements and surface characterization. Typical industrial treatments including mechanical grinding, glass blasting, and pickling were taken into account. Additionally, special consideration was put on the effect of aging conditions of the passive layer after surface treatments, in particular on the relative humidity. Benefits and limitations of the different applied surface treatments concerning protectiveness of the stainless steel surface were determined and discussed. KW - Corrosion KW - Electrochemical noise KW - Pitting corrosion KW - Stainless steel KW - Surface treatment PY - 2011 DO - https://doi.org/10.5006/1.3613641 SN - 0010-9312 SN - 1938-159X VL - 67 SP - 075004-1 EP - 075004-13 PB - National Association of Corrosion Engineers CY - Houston, Tex. AN - OPUS4-24247 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Fontana, Patrick A1 - Lehmann, Christian A1 - Müller, Urs A1 - Kühne, Hans-Carsten A1 - Meng, Birgit A1 - Rogge, Andreas T1 - Wärmebehandlung und Autoklavierung von UHPC - Neue Perspektiven für die Betonfertigteilindustrie T1 - Heat curing and autoclaving of UHPC - New perspectives for the precast concrete industry N2 - Das Gefüge von UHPC ist durch eine dicht gepackte und fehlstellenarme Matrix gekennzeichnet. Eine zusätzliche Optimierung ist durch eine Wärmebehandlung bzw. hydrothermale Nachbehandlung (Autoklavierung) unter einem Wasserdampfsättigungsdruck möglich. Die Wärmebehandlung von Beton ist ein in der Betonfertigteilindustrie geläufiges Verfahren, um die Erstarrungszeit zu verkürzen und höhere Frühfestigkeiten zu erreichen. N2 - The structure of UHPC is characterized by a densely packed matrix with only a small number of voids; it can be enhanced further by heat curing or hydrothermal Treatment (autoclaving) subject to water vapor pressure. Heat curing of concrete is commonly applied in the precast industry in Order to shorten its setting time and achieve higher early strengths. KW - Ultrahochleistungsbeton KW - Stahlfasern KW - Nachbehandlung KW - Mikrostruktur KW - Festigkeit PY - 2011 SN - 0373-4331 SN - 1865-6528 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English VL - 77 IS - 10 SP - 46 EP - 47 PB - Bauverl. CY - Gütersloh AN - OPUS4-24838 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Gümpel, P. A1 - Leu, F. A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Corrosion resistance of lean alloy alternatives for 300 series stainless steels N2 - Rising Prices of nickel and molybdenum in the past few years have led to unprecedented interest in Substitution of leaner-content alloys for Standard 300-series austenitic stainless steels in a lot of applications. Due to the high prices of different alloying elements and to periodic large fluctuations that cause similar large fluctuations in the costs of using 300-series stainless steels; a lot of new materials entered the markets in Europe and also in the rest of the world. A big disadvantage consists in the fact that there are though corrosion results that, however, a direct comparison of the corrosion resistance of these new materials does not exist up to now or only incompletely. In this project comparative investigations were carried out and always one or several representatives of a material group were incorporated. These material groups are: Lean Duplex Stainless Steels, Manganese Alloyed Austenitic and Duplex Stainless Steels and Ferritic Stainless Steels. These materials were investigated in a lot of different test procedures and in different conditions focused on the application in civil engineering and common use. Beside the electrochemical investigations all materials were exposed in different surface States in the atmosphere, once in Coastal nearness and once in a city centre area. Other exposition tests with material Coupons where done in the atmosphere of indoor swimming pools and at the case of food processing machines were corrosion processes are caused by the cleaning procedure. First results are reported. T2 - 7th European stainless steel conference - science and market CY - Como, Italy DA - 21.09.2011 KW - Austenitic stainless steels KW - Ferritic stainless steels KW - Duplex stainless steels KW - Manganese alloyed stainless steels KW - Pitting corrosion KW - Stress corrosion cracking KW - Passive layer KW - Surface condition PY - 2011 SN - 978-88-85298-84-2 IS - Applications / No. 53 SP - 1 EP - 15 AN - OPUS4-24803 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Ebell, Gino A1 - Lehmann, Jens ED - Rogge, A. ED - Meng, B. T1 - Einfluss chromatreduzierter Zemente auf die Ausbildung der Verbundzone Stahl/Beton bei Verwendung feuerverzinkter Bauteile N2 - Durch die Absenkung des Chromatgehaltes der Zemente verändern sich die elektrochemischen Reaktionen von verzinkten Betonstählen in der Frischbetonphase. Mit Hilfe von elektrochemischen Messungen sowie Stabauszugsversuchen wurde an chromathaltigen und chromatreduzierten Zementen die Auswirkung des Chromats auf die Deckschichtbildung am Zink und auf das Verbundverhalten untersucht. Mit den Ergebnissen konnte eine Beeinträchtigung der Verbundzone als Folge der Chromatreduzierung für die Zementarten CEM I und CEM II nachgewiesen werden. Die Störung der Verbundzone ist in Bezug auf die sich ausbildende Porenstruktur als dauerhaft anzusehen. Die Auswirkungen auf das Verbundverhalten werden mit zunehmendem Betonalter weitgehend kompensiert. Die Ergebnisse der bezogenen Verbundspannung bei Verschiebewegen von 0,1 mm und 0,5 mm liegen trotz der Gefügestörung noch im Bereich der Erwartungswerte für den unverzinkten Betonstahl. Unter baupraktischen Gesichtspunkten muss die auftretende Gefügestörung hinsichtlich der Verbundspannung daher keine Berücksichtigung finden. T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium CY - Berlin, Germany DA - 07.11.2011 KW - Betonstahl KW - Chromat KW - Feuerverzinkt KW - Verzinkt KW - Zement KW - Chromatreduziert PY - 2011 SN - 978-3-9814281-0-0 IS - G7 SP - 272 EP - 282 PB - BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-24806 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Isecke, Bernd A1 - Beck, Matthias A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Faulhaber, Armin T1 - Dauerhaftigkeitsbemessung von Stahlbetonbauteilen auf Bewehrungskorrosion - Teil 1: Systemparameter der Bewehrungskorrosion - Ermittlung der Systemparameter und quantitative Bewertung der Eigenkorrosion auf den Korrosionsfortschritt an depassiviertem Bewehrungsstahl PY - 2012 SN - 978-3-410-65221-2 SN - 0171-7197 IS - 601 / Beitrag 2 SP - 19 EP - 57 PB - Beuth CY - Berlin AN - OPUS4-27571 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Gümpel, P. T1 - Substitution von Standardausteniten - Welches Potenzial bieten nickelreduzierte Legierungen? T2 - 12. Tagung Korrosionsschutz in der maritimen Technik CY - Hamburg, Germany DA - 2013-01-23 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Duplexstahl KW - Ferritischer Stahl PY - 2013 SP - 5 EP - 21 CY - Hamburg AN - OPUS4-27721 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Edelstahl Rostfrei - Alternativen zu den Standardausteniten KW - Nichtrostender Stahl KW - Austenit KW - Lean Duplex KW - Ferrit KW - Korrosionsprüfung PY - 2012 VL - 2012 SP - 1 EP - 3 CY - Düsseldorf AN - OPUS4-26259 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Mietz, Jürgen A1 - Eich, Gerd T1 - Verzinkte Bauteile im Kontakt mit Spanngliedern T2 - 4. Kolloquium des Kuratoriums Korrosionsschutz (KKF) CY - Düsseldorf, Deutschland DA - 2007-06-20 KW - Spannbeton KW - Spannstahl KW - Wasserstoffinduzierte Spannungsrisskorrosion KW - Verzinkte Einbauteile KW - Zink KW - DIN 1045 PY - 2007 SN - 978-3-935406-34-5 SP - 12 EP - 25 PB - GfKORR CY - Frankfurt am Main AN - OPUS4-15018 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsverhalten von Edelstahl Rostfrei T2 - Metallbautechnisches Kolloquium "Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei - Umsetzung im Lernfeldunterricht" CY - Bruchsal, Germany DA - 2007-06-13 PY - 2007 AN - OPUS4-14949 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas A1 - Burkert, Annette A1 - Mietz, Jürgen T1 - Untersuchungen zum Einbau verzinkter Teile in Spannbeton T2 - GfKORR-Arbeitskreissitzung "Korrosion im Bauwesen" CY - Heligoland, Germany DA - 2007-06-11 PY - 2007 AN - OPUS4-14987 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Damit Edelstahl rostfrei bleibt - Korrosionsschutzgerechte Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei T2 - Jahrestagung DVS Bezirksverband Riesa - Meißen - Großenhain CY - Dresden, Germany DA - 2008-03-01 PY - 2008 AN - OPUS4-16703 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Edelstahl rostfrei - Korrosionsverhalten und Schadensvermeidung T2 - Praxisseminar "Fachgerechte Auswahl und Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei", DVS Bezirksvorstand Ostwestfahlen-Lippe CY - Bielefeld, Germany DA - 2008-03-07 PY - 2008 AN - OPUS4-16704 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Damit Edelstahl rostfrei bleibt - Korrosionsschutzgerechte Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei T2 - Praktikertagung im Metallhandwerk, Handwerkskammer Regensburg CY - Regensburg, Germany DA - 2008-02-27 PY - 2008 AN - OPUS4-16705 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mietz, Jürgen A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Eich, Gerd T1 - Galvanised constructional elements in contact with prestressing steel tendons N2 - In order to clarify under which practical conditions real risks for hydrogen-induced stress corrosion cracking of prestressing steels exist laboratory investigations in aqueous solutions and concrete as well as tests with stressed prestressing steels were carried out. While different distances between steel and zinc (cathode and anode) showed only a negligible influence on the polarisation of the steel a significant dependence on the area ratio steel/zinc was observed. A critical area ratio of 10:1 can be defined above which polarisation of the steel to hydrogen evolution potentials is unlikely. The results obtained in the laboratory concerning the critical area ratio were confirmed by on-site investigations in a precasting plant. Exposure tests with hydrogen loading did not lead to fractures during the testing time for approved prestressing steels. The characteristic mechanical values determined immediately after the hydrogen loading tests did not show significant changes. Thus, an indirect contact between prestressing steels and galvanised elements can be estimated as uncritical. But a direct contact has to be excluded by compliance with DIN 1045-1, i.e minimal distance of 2 cm between prestressing steel and galvanised elements. PY - 2008 DO - https://doi.org/10.1002/maco.200804114 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 59 IS - 2 SP - 131 EP - 138 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-16724 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Burkert, Andreas A1 - Mietz, Jürgen A1 - Lehmann, Jens A1 - Eich, Gerd A1 - Burkert, Annette T1 - Verzinkte Bauteile in Kontakt mit Spanngliedern (Abschlussbericht für den Zeitraum 01.02.2005 bis 31.10.2007; Forschungsvorhaben 14218 N / 1) KW - Spannbeton KW - Spannstahl KW - Wasserstoffinduzierte Spannungsrisskorrosion KW - Verzinkte Einbauteile PY - 2007 SP - 1 EP - 42 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-16694 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Eich, Gerd T1 - Einsatz verzinkter Einbauteile in vorgespannten Betonfertigteilen T2 - Sitzung des projektbegleitenden Ausschusses "Verzinkte Bauteile im Kontakt mit Spanngliedern", Westfälische Drahtindustrie GmbH CY - Hamm, Germany DA - 2007-05-10 PY - 2007 AN - OPUS4-14868 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsverhalten von Edelstahl Rostfrei T2 - Berufsschullehrer-Fortbildungsseminar "Seminar Edelstahl Rostfrei" CY - Nuremberg, Germany DA - 2007-05-23 PY - 2007 AN - OPUS4-14870 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Damit Edelstahl rostfrei bleibt - Korrosionsschutzgerechte Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei T2 - Praktikertagung im Metallhandwerk, Handwerkskammer CY - Dresden, Germany DA - 2007-11-09 PY - 2007 AN - OPUS4-16052 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Damit Edelstahl rostfrei bleibt - Korrosionsschutzgerechte Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei T2 - Praktikertagung im Metallhandwerk, Handwerkskammer CY - Regensburg, Germany DA - 2007-11-29 PY - 2007 AN - OPUS4-16053 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Zietelmann, Christina A1 - Lehmann, Jens T1 - Verhalten nichtrostender Stähle bei atmosphärischer Korrosionsbelastung - Typische Beispiele aus der Praxis T2 - 3-Länder-Korrosionstagung - "Korrosion nichtrostender Stähle - Auf die Oberfläche kommt es an!" CY - Wien, Österreich DA - 2008-04-24 KW - Lagerung KW - Werkstoffauswahl KW - Konstruktion KW - Lieferzustand KW - Verarbeitung KW - Nachbehandlung KW - Reinigung und Pflege PY - 2008 SN - 978-3-935406-35-2 SP - 55 EP - 63 AN - OPUS4-17437 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Andreas A1 - Gierke, Thorsten T1 - Analyse von Azofarbstoffen mittels Kapillarelektrophorese (CE) und Flüssigchromatographie (HPLC) T2 - CIA 2005 (Conference Ion Analysis), Hotel Berlin CY - Berlin, Germany DA - 2005-04-06 PY - 2005 AN - OPUS4-7518 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Reinsch, Martin A1 - Töpfer, Antje A1 - Lehmann, Andreas A1 - Nehls, Irene T1 - Determination of ochratoxin A in wine by liquid chromatography tandem mass spectrometry after combined anion-exchange/reversed-phase clean-up N2 - Ochratoxin A (OTA) is a mycotoxin produced by Aspergillus ochraceus and Penicillium verrucosum. It has been found and analysed in several foods and feeds. Owing to its toxicity and occurrence in food and feed, the European Community has issued directives and some countries have their own regulations for OTA contents in food, feed and beverages. This work describes a method for the determination of OTA in mulled and red wine. It is based on combined anion exchange/reversed-phase clean-up and was analysed by liquid chromatography coupled with tandem mass spectrometry (multiple reaction monitoring). The method was validated with natural contaminated and spiked wine samples with OTA contents from 1.34 to 3.48 g kg–1. Owing to its accuracy, good reproducibility and repeatability, this easy method is a good alternative to liquid chromatography–fluorescence detection methods. KW - Ochratoxin A KW - Wine KW - Tandem mass spectrometry KW - Solid-phase extraction KW - Anion exchange KW - Liquid chromatography PY - 2005 DO - https://doi.org/10.1007/s00216-005-3097-4 SN - 1618-2642 SN - 1618-2650 VL - 381 IS - 8 SP - 1592 EP - 1595 PB - Springer CY - Berlin AN - OPUS4-10306 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Mietz, Jürgen A1 - Eich, Gerd T1 - Verzinkte Bauteile im Kontakt mit Spanngliedern N2 - Um zu klären, unter welchen Umständen eine potentielle Gefährdung von Spannstählen beim Kontakt mit verzinkten Bauteilen gegeben ist, wurden Laborversuche in alkalischen Lösungen und Beton sowie Zeitstandversuche an Spannbetonprobekörpern durchgeführt. Abstandsvariationen im Nahbereich haben nur einen geringen Einfluss auf die Polarisation des Stahls. Ein praxisrelevanter, unkritischer Abstand für den indirekten Kontakt, z. B. über die schlaffe Bewehrung, kann nicht definiert werden. Hinsichtlich des Flächenverhältnisses Stahl : Zink wurde ein signifikanter Einfluss festgestellt. Flächenverhältnisse über 10 : 1 führen nicht zu einer Polarisation in den Bereich der Wasserstoffentwicklung. Die Ergebnisse wurden durch Untersuchungen an realen Spannbetonfertigteilen verifiziert. Zeitstandversuche unter Wasserstoffbeladung führten an zugelassenen Spannstählen nicht zu Brüchen während der Versuchszeit. Die anschließend ermittelten mechanischen Kennwerte zeigten keine signifikanten Änderungen. Ein indirekter Kontakt von Spannstählen zu verzinkten Einbauteilen ist deshalb als unkritisch zu bewerten. Der direkte Kontakt ist durch Einhaltung des in der DIN 1045-1 geforderten Mindestabstands von 2 cm sicher auszuschließen. KW - Spannstahl KW - Korrosion KW - Stahlbeton PY - 2008 DO - https://doi.org/10.1002/best.200800619 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 103 IS - 6 SP - 413 EP - 421 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-17626 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Fischer, Joachim T1 - Erhebliche Beeinträchtigung des optischen Erscheinungsbildes nichtrostender Stähle bei Anwendungen im Außenbereich T2 - GfKORR-Arbeitskreissitzung "Korrosion im Bauwesen" CY - Heligoland, Germany DA - 2008-06-03 PY - 2008 AN - OPUS4-17671 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Andreas A1 - Walther, Wolfgang A1 - Nehls, Irene T1 - Bestimmung von polaren nitroaromatischen Verbindungen mittels Elektrospray-MS/MS T2 - Analytica Conference 2006 CY - Munich, Germany DA - 2006-04-25 PY - 2006 AN - OPUS4-12229 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Klapper, H.S. A1 - Lehmann, Jens T1 - Novel strategies for assessing the pitting corrosion resistance of stainless steel surfaces N2 - Pitting corrosion is one of the most common mechanisms of surface damage on stainless steels. Electrochemical methods have been preferentially applied for the evaluation of the pitting corrosion resistance of stainless steels in the laboratory. Nevertheless, some of them are not reliable enough and in general the application of electrochemical methods in the field becomes difficult because of required deep understanding of corrosive phenomena and measurement technology. Therefore, new approaches for the evaluation of the pitting corrosion susceptibility of stainless steel surfaces in the laboratory as well as in the field are necessary. In the present paper two novel strategies including electrochemical noise measurements under anodic polarization for laboratory testing, and an indicator test to assess the susceptibility of stainless steel surfaces to pitting corrosion in the field are introduced. Experimental results concerning the influence of surface treatments on the pitting corrosion resistance on stainless steels have confirmed that final surface condition has a significant effect on their future pitting corrosion susceptibility. In addition, the pitting corrosion resistance of stainless steel surfaces was observed being specifically dependent on the achieved surface topography and in some cases independent on the roughness parameters of the surface. KW - Electrochemical noise KW - Pitting corrosion KW - Stainless steel KW - Surface treatments PY - 2013 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201206749 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 64 IS - 8 SP - 675 EP - 682 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-29011 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Gümpel, P. A1 - Leu, F. A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - New lean alloy alternatives for 300 series stainless steels - a corrosion perspective KW - Austenitic stainless steels KW - Ferritic stainless steels KW - Duplex stainless steels KW - Manganese alloyed stainless steels KW - Pitting corrosion KW - Stress corrosion cracking KW - Passive layer KW - Surface condition PY - 2012 SN - 1906-151X VL - 5 IS - 4 SP - 29 EP - 42 PB - King Mongkut's University of Technology CY - North Bangkok AN - OPUS4-29066 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Bohlmann, Tatjana A1 - Burkert, Andreas T1 - KorroPad - Entwicklung eines Prüfverfahrens N2 - Mit den vorliegenden Untersuchungen konnte die grundsätzliche Eignung des Verfahrens zur Beurteilung der Passivschichtstabilität nachgewiesen und Grenzen der Anwendbarkeit aufgezeigt werden. Es sind verschiedene Einflüsse in Parameterstudien gezielt untersucht und mit bekannten Methoden zur Beschreibung der Korrosionsbeständigkeit verifiziert worden. Das KorroPad Prüfverfahren wirkt vorrangig oberflächenspezifisch und eignet sich in einem Temperaturbereich von +5 bis +50°C zur vergleichenden Prüfung von nichtrostenden Stahloberflächen hinsichtlich ihrer Korrosionsbeständigkeit. Der Feuchtlagerung frisch bearbeiteter Oberflächen vor einer KorroPad-Prüfung kommt dabei eine große Bedeutung zu, um eine sichere Differenzierung von korrosionsanfälligen und -beständigen Oberflächen zu gewährleisten. T2 - GfKORR-Jahrestagung 2013 - Untersucht, geprüft und dann... Lässt sich Korrosion vorhersagen? CY - Frankfurt/M., Germany DA - 12.11.2013 KW - Korrosionsschnelltest für nichtrostenden Stahl KW - Detektion korrosionsempfindlicher Oberflächen KW - Qualitätskontrolle der Passivschichtausbildung PY - 2013 SN - 978-3-935406-52-9 SP - 134 EP - 142 PB - DECHEMA AN - OPUS4-29603 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Rostfreier Stabstahl - Probleme bei Anwendungen im Außenbereich T2 - Sitzung der Edelstahl Handelsvereinigung CY - Düsseldorf, Germany DA - 2009-01-22 PY - 2009 AN - OPUS4-18683 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Eich, Gerd A1 - Mietz, Jürgen T1 - Galvanized constructional elements in contact with prestressing steel tendons T2 - 22nd International Galvanizing Conference CY - Madrid, Spain DA - 2009-06-08 KW - Prestressed concrete KW - Prestressing steel KW - Hydrogen-induced stress corrosion cracking KW - Galvanized construction elements PY - 2009 SP - 1 EP - 11 AN - OPUS4-20700 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Isecke, Bernd A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Ebell, Gino T1 - Korrosions- und Verbundverhalten verzinkter Betonstähle in Betonen mit chromatreduzierten Zementen KW - Verzinkter Betonstahl KW - Chromatreduzierte Zemente KW - Verbundverhalten KW - Dauerhaftigkeit KW - Korrosion PY - 2010 SN - 978-3-8167-8251-3 IS - Bauforschung T3230 SP - 1 EP - 61 PB - Fraunhofer IRB Verl. CY - Stuttgart AN - OPUS4-21051 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Auswirkungen des Einsatzes chromatreduzierter Zemente in Verbindung mit verzinktem Stahl T2 - GAV-Forschungskolloquium - Feuerverzinken - Korrosionsschutz zwischen Tradition und Moderne CY - Hannover, Deutschland DA - 2010-03-08 KW - Chromatreduzierter Zement KW - Verzinkter Betonstahl KW - Wasserstoff KW - Beton KW - Verbundzone PY - 2010 SP - 1 EP - 13 CY - Hannover AN - OPUS4-21221 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Mietz, Jürgen T1 - Korrosionsschäden an nichtrostenden Stählen unter atmosphärischen Einsatzbedingungen N2 - Neben konstruktiven Anforderungen werden an nichtrostende Stähle im Bauwesen häufig hohe optische Ansprüche gestellt. Unerwartete Beeinträchtigungen des optischen Erscheinungsbildes nichtrostender Stähle unter wenig korrosiven Bedingungen sind in der Zwischenzeit ein weit verbreitetes Problemfeld und Gegenstand zahlreicher Streitfälle. Vielfach wird die Vermutung geäußert, dass eine veränderte Legierungszusammensetzung, veränderte Umweltbedingungen oder auch die unsachgemäße Verarbeitung die Ursache für diese Erscheinungen sind. Durch eine systematische Untersuchung zahlreicher Schadensfälle an Stabmaterial in den vergangenen zwei Jahren im Rahmen eines Forschungsvorhabens konnte gezeigt werden, dass die Ursachen in bekannten Werkstofffehlern zu finden sind. Hierzu gehören chemische Inhomogenitäten, wie zum Beispiel Ausscheidungen und örtliche Aufkohlung, sowie geometrische Fehler, wie zum Beispiel Hinterschnitte, Walzfehler und Schalenbildung. Die Fehler konnten damit eindeutig als Herstellungsfehler der jeweiligen Halbzeuge identifiziert werden. KW - Korrosion KW - Nichtrostende Stähle KW - Atmosphäre KW - Interkristalline Korrosion KW - Schäden PY - 2010 DO - https://doi.org/10.1002/stab.201001288 SN - 0038-9145 SN - 1437-1049 SN - 0932-6375 VL - 79 IS - 5 SP - 389 EP - 395 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-21242 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Nichtrostende Stähle im Bauwesen - Neue Ansätze zur korrosionsschutzgerechten Werkstoffauswahl Z-30.3-6 T2 - Wissenschaft trifft Handwerk - Neue Werkstoffe und Verfahren auf der Baustelle, Berlin HWK, Innung Metall- und Kunststofftechnik CY - Berlin, Germany DA - 2010-09-22 PY - 2010 AN - OPUS4-22088 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Mietz, Jürgen T1 - Electrochemical investigations on the corrosion behaviour of galvanized reinforcing steels in concrete with chromate-reduced cements N2 - The reduction of the chromate contents in cements affects the electrochemical reactions of galvanized reinforcing steels in fresh concrete. By means of electrochemical measurements and bar pull-out tests the effect of chromates on the formation of protective coatings at the zinc and the bond behaviour have been investigated using chromate-containing and chromate-reduced cements. The results have shown that the bond zone was affected as a result of chromate reduction for cement types CEM I and CEM II. The disturbance to the bond zone should be considered as long-term in relation to the pore structure which is formed. The effects on the bond are largely compensated for as the concrete ages. The results of the related bond strength with displacement paths of 0.1 and 0.5?mm, respectively, are still within the range of expected figures for non-galvanized reinforcing steel despite the structural disturbance. Under practical aspects it is not necessary that the existing structural disturbance with respect to bond strength is taken into consideration. KW - Cement KW - Chromate KW - Concrete KW - Electrochemical measurements KW - Galvanized steel KW - Polarization KW - Pull-out tests KW - Reinforcing steel KW - Zinc PY - 2012 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201106311 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 63 IS - 9 SP - 791 EP - 802 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-26568 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Gümpel, P. A1 - Leu, F. A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette T1 - Korrosionsbeständigkeit von Alternativwerkstoffen zu den klassischen nichtrostenden, austenitischen Stählen N2 - In einer umfangreichen Untersuchung konnte gezeigt werden, dass es aus korrosionstechnischer Sicht sehr gute, schwächer legierte Alternativwerkstoffe zu den heute überwiegend eingesetzten nichtrostenden CrNi- und CrNiMo-Stählen gibt und dass sich hierdurch ein wirtschaftlicher Vorteil generieren lässt. KW - Korrosion KW - Duplexstahl KW - Ferritischer Stahl PY - 2012 SN - 1432-9174 VL - 39 IS - März SP - 12 EP - 19 PB - Koordinierungsstelle CY - Mannheim AN - OPUS4-26744 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Mietz, Jürgen A1 - Gümpel, P. T1 - Technische und wirtschaftliche Alternativen zu den klassischen nichtrostenden, austenitischen Stählen unter atmosphärischen Einsatzbedingungen N2 - Durch systematische Labor- und Auslagerungsuntersuchungen ist es möglich, sieben unterschiedliche nichtrostende Stahllegierungen hinsichtlich verschiedenster Anwendungen untereinander und auch in Bezug auf zwei austenitische Standardwerkstoffe (1.4301, 1.4404) zu vergleichen. Die parallele Untersuchung von fünf verschiedenen Oberflächenausführungen der jeweiligen Werkstoffe ermöglicht zudem, branchenspezifische Besonderheiten der Oberflächenausführung beim Werkstoffvergleich zu berücksichtigen. Der Einfluss der Oberflächenausführung wird überwiegend bei den Ergebnissen der Auslagerungsversuche in kritischen Atmosphären sichtbar, weniger bei den elektrochemischen Untersuchungen. Die drei Vertreter aus dem Bereich der Duplexstähle zeigten unter den meisten Untersuchungsbedingungen eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit. Insbesondere für Anwendungen im Bauwesen können die Lean-Duplexstähle deutliche Vorteile bieten. Der Manganaustenit 1.4376 sowie der Ferrit 1.4509 sind nur eingeschränkt als Alternativen geeignet, da die Werkstoffe bei einigen Versuchen signifikante Schwächen zeigten.--------------------------------------------------------------------------- The systematic laboratory and field exposure tests allow to compare seven different stainless steels among each other and also regarding two standard austenitic materials (1.4301, 1.4401) with respect to various applications. Parallel investigations with five different surface finishes of the respective materials enable to consider also industry-specific features of the surface finish. The influence of the surface finish can mainly be seen in the results of the exposure tests in critical atmospheres and less in the electrochemical investigations. The three duplex stainless steels showed under most of the test conditions excellent corrosion resistance. Especially for applications in civil engineering the lean duplex steels offer clear advantages. The manganese alloyed 1.4376 and the ferritic steel 1.4509 are only limited suitable as alternatives as these materials showed significant weaknesses in some of the tests. KW - Nichtrostende Stähle KW - Bauwesen KW - Atmosphärische Korrosion PY - 2012 DO - https://doi.org/10.1002/stab.201201624 SN - 0038-9145 SN - 1437-1049 SN - 0932-6375 VL - 81 IS - 11 SP - 875 EP - 888 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-26825 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Lehmann, Jens T1 - Anforderungen an den Korrosionsschutz durch makro- und mikroklimatische Einflussfaktoren T2 - 3-Länder-Korrosionstagung - Korrosion und Korrosionsschutzmaßnahmen von Verkehrsinfrastrukturen: Eisenbahnen, Seilbahnen, Straßen, Tunnel und Brücken CY - Dübendorf, Schweiz DA - 2012-04-26 KW - Atmosphärische Korrosion KW - Normen und Regelwerke KW - Korrosivitätsklassen KW - Expositionsklassen KW - Werkstoffauswahl PY - 2012 SN - 978-3-935406-48-2 SP - 5 EP - 15 PB - DECHEMA AN - OPUS4-25840 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Zietelmann, Christina A1 - Lehmann, Jens T1 - Sauber! - Erhaltung des Korrosionsschutzes bei 'rostfreiem Stahl' N2 - Es ist mittlerweile eine zunehmend bekannte Tatsache, dass „nichtrostende“ Stähle trotz ihres Namens rosten können. Werden die spezifischen Besonderheiten und Anforderungen, die sich beim Einsatz nichtrostender Stähle ergeben, aus Unkenntnis oder Nachlässigkeit nicht beachtet, kann dies zu unerwarteten Korrosionserscheinungen und auch zum funktionalen Versagen von Konstruktionen führen. Im Folgenden wird dargestellt, dass nichtrostende Stähle nur dann korrosionsbeständig bleiben, wenn auch Reinigung und Pflege der Oberflächen mehr Beachtung finden. Bereits in der Planungsphase, spätestens aber bei der Ausführung muss klar sein, wie mit den Oberflächen urngegangen werden soll, um ihre positiven Eigenschaften zu erhalten. Nicht zuletzt müssen auch die Betreiber und Nutzer wissen, dass nichtrostende Stähle in vielen Bereichen erheblichen Pflege- und Erhaltungsbedarf haben. KW - Nichtrostender Stahl KW - Austenit KW - Ferrit KW - Lean Duplex KW - Korrosionsverhalten PY - 2011 VL - III SP - 9 EP - 14 PB - Bernheine AN - OPUS4-26059 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Babutzka, Martin A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Field exposure study under sheltered and open exposure conditions at different test sites in Germany: First‐year corrosion rate and atmospheric corrosivity N2 - The corrosivity of atmospheres in Europe has changed significantly in recent decades. For the Federal Republic of Germany, no current values for the corrosion rate based on 1‐year atmospheric exposure of standard specimens can be found in the scientific literature after 2000. This paper presents results from a field exposure study in the Berlin metropolitan area and Helgoland in 2016. Based on standard specimens, values for the corrosion rate and the corresponding atmospheric corrosivity category are determined for open exposure and indirect weathering in a ventilated enclosure as sheltering after 1 year of exposure. The results prove that determined corrosivity categories are material‐specific. Sheltered exposure is a typical atmospheric situation for many building components. It allows statements on the effect of the concentration of airborne substances on the corrosivity beyond the normative requirements. KW - Atmospheric corrosion KW - Corrosivity category KW - ISO 9223 KW - Mass loss KW - Atmosphärische Korrosion PY - 2022 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-565099 DO - https://doi.org/10.1002/maco.202213582 SN - 0947-5117 (print) SN - 1521-4176 (online) SP - 1 EP - 15 PB - Wiley-VCH GmbH CY - Weinheim AN - OPUS4-56509 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Einfach und doch komplex - Korrosion metallener Werkstoffe N2 - In diesem Teil 1 werden die Grundlagen der Korrosion für metallene Werkstoffe zusammengefasst. T2 - ISER Kursleiterfortbildung 2022 CY - Düsseldorf, Germany DA - 26.09.2022 KW - Korrosion KW - Elektrochemie KW - Experimentalvortrag PY - 2022 AN - OPUS4-55855 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Einfach und doch speziell - Das Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle N2 - In diesem zweiten Teil wird das spezielle Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle vorgestellt. T2 - ISER Kursleiterfortbildung 2022 CY - Düsseldorf, Germany DA - 26.09.2022 KW - Korrosion KW - Elektrochemie KW - Experimentalvortrag PY - 2022 AN - OPUS4-55857 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Einfach und echt schnell - Der KorroPad Test N2 - In diesem dritten Teil wird die KorroPad Prüfmethode vorgestellt und erläutert. T2 - ISER Kursleiterfortbildung 2022 CY - Düsseldorf, Germany DA - 26.09.2022 KW - Korrosion KW - nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Korrosionsprüfung KW - Schnelltest PY - 2022 AN - OPUS4-55858 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle an der Atmosphäre N2 - Über das Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle bei atmosphärischer Beanspruchung liegen umfangreiche Erfahrungen aus jahrzehntelangen praktischen Anwendungen weltweit vor. Systematische Auslagerungsversuche unter spezifischen Umgebungsbedingungen ergänzen diese Erfahrungen. Die daraus gewonnenen Daten erlauben die beanspruchungsgerechte Werkstoffauswahl. Unter vielen atmosphärischen Bedingungen sind die nichtrostenden Stähle bei freier Bewitterung, auch unter langzeit- oder dauerfeuchten Bedingungen vollständig korrosionsbeständig. Die Auswahl der nichtrostenden Stähle muss den jeweiligen Einsatzbedingungen angepasst werden, um in jedem Fall sicherzustellen, dass der passive Zustand aufrechterhalten bzw. eine erneute Passivierung unter den Einsatzbedingungen möglich ist. Störungen der Passivschichtausbildung führen zu verminderter Korrosionsbeständigkeit mit den für nichtrostende Stähle typischen örtlichen Korrosionserscheinungen. Das Merkblatt gibt Hinweise zur Werkstoffauswahl, zur Oberflächenausführung, zur Konstruktion sowie zu Verarbeitung, Nachbehandlung und Reinigung. KW - Verarbeitung KW - Werkstoffauswahl KW - Oberflächenausführung PY - 2016 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-367612 UR - http://www.edelstahl-rostfrei.de/page.asp?pageID=1583 VL - 828 SP - 1 EP - 12 PB - Informationsstelle Edelstahl Rostfrei CY - Düsseldorf ET - 3. Auflage AN - OPUS4-36761 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Fischer, Joachim A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas T1 - Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle an der Atmosphäre N2 - Über das Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle bei atmosphärischer Beanspruchung liegen umfangreiche Erfahrungen aus jahrzehntelangen praktischen Anwendungen weltweit vor. Systematische Auslagerungsversuche unter spezifischen Umgebungsbedingungen ergänzen diese Erfahrungen. Die daraus gewonnenen Daten erlauben die beanspruchungsgerechte Werkstoffauswahl. Unter vielen atmosphärischen Bedingungen sind die nichtrostenden Stähle bei freier Bewitterung, auch unter langzeit- oder dauerfeuchten Bedingungen vollständig korrosionsbeständig. Die Auswahl der nichtrostenden Stähle muss den jeweiligen Einsatzbedingungen angepasst werden, um in jedem Fall sicherzustellen, dass der passive Zustand aufrechterhalten bzw. eine erneute Passivierung unter den Einsatzbedingungen möglich ist. Störungen der Passivschichtausbildung führen zu verminderter Korrosionsbeständigkeit mit den für nichtrostende Stähle typischen örtlichen Korrosionserscheinungen. Das Merkblatt gibt Hinweise zur Werkstoffauswahl, zur Oberflächenausführung, zur Konstruktion sowie zu Verarbeitung, Nachbehandlung und Reinigung. KW - Verarbeitung KW - Oberflächenausführung KW - Werkstoffauswahl PY - 2016 SN - 0178-6571 IS - 6 SP - 52 EP - 54 PB - Montan- und Wirtschaftsverlag GmbH CY - Düsseldorf AN - OPUS4-36763 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf A1 - Meinel, Dietmar A1 - Paetsch, O. T1 - Investigation of chloride-induced pitting corrosion of steel in concrete with innovative methods N2 - The combination of electrochemical and 3D computed tomography (CT) investigations offers the possibility of verifying electrochemical measurements non-destructively. Determining the steel surfaces damaged by pitting corrosion allows developing specimens having damage pattern corresponding to practice. Corrosion phenomena like decoupled pitting corrosion cannot be verified by electrochemical measurements only, but with the combination of those two kinds of investigations it is possible. Another advantage is the minimization of the number of samples. The classical experimental procedure requires the destruction of samples after each damage step.This can be avoided by the use of 3D computed tomography. As long as the corrosion phenomena are completely within the examination zone shown by the 3D computed tomography, the electrochemical measurements can be calculated on an area basis to get the specific corrosion rate or polarization resistance. KW - Corrosion KW - Concrete KW - 3D x-ray KW - Corrosion rate PY - 2016 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201608969 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 SN - 0043-2822 VL - 67 IS - 6 SP - 583 EP - 590 PB - Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-36341 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Gümpel, P. A1 - Leu, F. A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Karpenko, M. T1 - Corrosion resistance of lean alloy alternatives for 300 series stainless steels - Part 2 N2 - The second part of this paper looks continues the comparative investigation of lean duplex stainless steels, manganese alloyed austenitic and duplex stainless steels and ferritic stainless steels. These new materials were investigated in many different test procedures and in different conditions focused on the application in civil engineering and common use. In addition to electrochemical investigations, all materials were exposed to atmospheric conditions in different surface states. In Part 2, Prof. Gümpel and his team examine the effects of coastal and urban atmospheres on the samples, and presents their final conclusions. KW - Nichtrostender Stahl KW - Duplex KW - Korrosion KW - Beständigkeit KW - Austenitic KW - Ferritic KW - Duplex KW - Manganese alloyed KW - Pitting corrosion KW - Stress corrosion cracking KW - Passive layer KW - Surface condition PY - 2014 SN - 1383-7184 IS - July/August SP - 49 EP - 52 PB - KCI Publ. BV CY - Zutphen AN - OPUS4-31348 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Schnell testen N2 - Edelstahl: Unschöne Korrosionserscheinungen an Edelstahloberflächen haben in der Vergangenheit viele Metallbauer verunsichert. Die BAM Berlin hat einen praktischen Korrosionsschnelltest zur Identifizierung von korrosionsanfälligen nichtrostenden Stählen entwickelt. Lesen Sie, wie der Test funktioniert. KW - KorroPad KW - Edelstahl KW - Korrosionsschnelltest PY - 2014 SN - 1436-0446 VL - 116 IS - 4 SP - 14 EP - 16 PB - Coleman CY - Lübeck AN - OPUS4-30740 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Gümpel, P. A1 - Leu, F. A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Karpenko, M. T1 - Corrosion resistance of lean alloy alternatives for 300 series stainless steels - Part 1 N2 - Rising prices of nickel and molybdenum in the recent past years have led to unprecedented interest in substituting leaner-content alloys for standard 300-series austenitic stainless steels in many applications. Due to the price volatility of various alloying elements, many new materials have entered the market, yet no direct comparison of corrosion resistance of these new materials exists. In this project, comparative investigations were carried out and in each case one or several representatives of a material group were taken into account. The material groups covered were: lean duplex stainless steels, manganese alloyed austenitic and duplex stainless steels and ferritic stainless steels. In addition to electrochemical investigations, all materials were exposed to various atmospheric conditions in different surface states. KW - Nichtrostender Stahl KW - Duplex KW - Korrosion KW - Beständigkeit PY - 2014 SN - 1383-7184 IS - June SP - 42 EP - 46 PB - KCI Publ. BV CY - Zutphen AN - OPUS4-30902 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Verfleckungen auf nichtrostenden Stählen - eine aktuelle Herausforderung T2 - Praktikertagung im Metallhandwerk CY - Kaiserslautern, Germany DA - 2009-02-26 PY - 2009 AN - OPUS4-19023 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Mietz, Jürgen A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Eich, G. ED - Castro-Borges, P. ED - Moreno, E.I. ED - Sakai, K. ED - Gjorv, O.E. ED - Banthia, N. T1 - Risk of stress corrosion cracking of prestressing steels in contact with galvanized components T2 - CONSEC`10 - 6th International conference on concrete under severe conditions CY - Mérida, Yucatán, Mexico DA - 2010-06-07 KW - Prestressing steel KW - Galvanized elements KW - Galvanic corrosion KW - Hydrogen evolution KW - Hydrogen-induced stress corrosion cracking PY - 2010 SN - 978-0-415-59316-8 VL - 1 SP - 239 EP - 246 PB - Taylor & Francis CY - London, UK AN - OPUS4-22037 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Zietelmann, Christina A1 - Lehmann, Jens T1 - Erhaltung des Korrosionsschutzes - Wieviel Pflege braucht der Stahl? T2 - 3. Länder-Korrosionstagung CY - Basel, Schweiz DA - 2009-04-20 KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz KW - Pflege KW - Reinigung PY - 2009 SN - 978-3-935406-38-3 SP - 47 EP - 58 PB - DECHEMA CY - Frankfurt/M. AN - OPUS4-19381 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Lehmann, Jens A1 - Saal, H. A1 - Ulbrich, D. T1 - Werkstoffauswahl nichtrostender Stähle im Bauwesen entsprechend der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-30.3-6 T2 - 3-Länder-Korrosionstagung - Nichtrostende Stähle - Spezielle Anwendungen und angepasste Lösungen CY - Berlin, Deutschland DA - 2010-04-19 KW - Nichtrostender Stahl KW - Werkstoffauswahl KW - Verarbeitung KW - Korrosionsschutz KW - Korrosion KW - Dauerhaftigkeit PY - 2010 SN - 978-3-935406-40-6 SP - 18 EP - 26 PB - DECHEMA AN - OPUS4-21152 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Auswirkungen des Einsatzes chromatreduzierter Zemente in Verbindung mit verzinktem Stahl T2 - Forschungsbeiratssitzung des GAV CY - Darmstadt, Germany DA - 2010-09-21 PY - 2010 AN - OPUS4-21894 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Fe/S Freiheit bei der INOX Bearbeitung T2 - FGS Jahrestagung 2011 CY - Würzburg, Germany DA - 2011-03-24 PY - 2011 AN - OPUS4-23447 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas A1 - Burkert, Annette A1 - Zietelmann, Christina T1 - Beeinträchtigung der Funktionalität nichtrostender Stähle durch unzureichende Passivschichtbildung T2 - Metallbauseminar CY - Nettetal, Germany DA - 2009-01-22 PY - 2009 AN - OPUS4-19155 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsverhalten hochlegierter nichtrostender Stähle T2 - Unternehmensführerseminar CY - Gengenbach, Germany DA - 2009-02-27 PY - 2009 AN - OPUS4-19156 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Zietelmann, Christina A1 - Lehmann, Jens T1 - Erhaltung des Korrosionsschutzes - Wie viel Pflege braucht der Stahl? KW - Nichtrostender Stahl KW - Reinigung KW - Pflege KW - Desinfektion KW - Korrosionsbeständigkeit PY - 2010 VL - 3 SP - 14 EP - 19 PB - Schweizerischer Verein für Schweisstechnik CY - Basel AN - OPUS4-21353 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Wilbert, Hans-Peter T1 - Edelstahl Rostfrei - Korrosionserscheinungen beim Einsatz im Außenbereich KW - Nichtrostender Stahl KW - Bauwesen KW - Dauerhaftigkeit KW - Korrosion PY - 2010 SN - 0178-6571 VL - 10 SP - 34 EP - 36 PB - Montan- u. Wirtschaftsverlag GmbH CY - Düsseldorf AN - OPUS4-22196 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Mietz, Jürgen A1 - Lehmann, Jens A1 - Ebell, Gino T1 - Neues DGZfP - Merkblatt der elektrochemischen Potentialfeldmessung zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion T2 - Tagung Korrosionsschutz der Stähle im Kontakt mit Beton - Neue Entwicklungen und Forschungsergebnisse CY - Stuttgart-Vaihingen, Deutschland DA - 2010-10-07 KW - Verfahrensbeschreibung KW - Messraster KW - Einflussgrößen KW - Fehlerquellen KW - Prüfprotokoll KW - Nachweisgrenzen PY - 2010 SN - 978-3-935406-43-7 SP - 149 EP - 156 CY - Frankfurt/M. AN - OPUS4-22197 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosions- und Verbundverhalten verzinkter Betonstähle in Betonen mit chromatreduzierten Zementen T2 - Tagung Korrosionsschutz der Stähle im Kontakt mit Beton - Neue Entwicklungen und Forschungsergebnisse CY - Stuttgart-Vaihingen, Deutschland DA - 2010-10-07 KW - Chromatreduzierter Zement KW - Verzinkter Betonstahl KW - Chrom VI KW - Verbundzone KW - Wasserstoff KW - Beton PY - 2010 SN - 978-3-935406-43-7 SP - 83 EP - 99 CY - Frankfurt/M. AN - OPUS4-22198 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Annette A1 - Mietz, Jürgen T1 - Verwendung von verzinkten Einbauteilen in vorgespannten Fertigbetonbauteilen T2 - Tagung Korrosionsschutz der Stähle im Kontakt mit Beton - Neue Entwicklungen und Forschungsergebnisse CY - Stuttgart-Vaihingen, Deutschland DA - 2010-10-07 KW - Spannstahl KW - Wasserstoffinduzierte Spannungsrisskorrosion KW - Verzinkte Einbauteile KW - Spannbeton KW - Kathodische Polarisation KW - Einflussgrößen KW - Praktische Bedeutung PY - 2010 SN - 978-3-935406-43-7 SP - 101 EP - 114 CY - Frankfurt/M. AN - OPUS4-22199 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Lehmann, Jens A1 - Ebell, Gino T1 - DGZfP - Merkblatt elektrochemische Potentialmessungen zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion N2 - Im DGZfP- Fachausschuss für zerstörungsfreie Prüfling im Bauwesen - Unterausschuss Korrosionsnachweis bei Stahlbeton haben sich die Universitäten München, Aachen, Stuttgart und Braunschweig sowie die BAM Berlin an der Überarbeitung des Merkblatts B 3: „Elektrochemische Potentialmessungen zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion“ beteiligt. Das Merkblatt wurde komplett überarbeitet und bietet jetzt umfangreichere Hinweise zur Durchführung der Messungen und deren Auswertung. Wesentlich stärker als zuvor geht das Merkblatt auf mögliche Einflüsse und Fehlerquellen sowie die für eine Interpretation der Daten notwendigen begleitenden Bauwerksuntersuchungen ein. Die nachfolgenden Ausführungen greifen einige wesentliche Aspekte in enger Anlehnung an die Ausführungen des Merkblatts B3 auf. Das vollständige Merkblatt ist über die DGZfP e.V. online zu beziehen. T2 - 3-Länder-Korrosionstagung - Möglichkeiten des Korrosionsschutzes von Stahl im Betonbau CY - Wien, Austria DA - 05.05.2011 KW - Verfahrensbeschreibung KW - Messraster KW - Einflußgrößen KW - Fehlerquellen KW - Prüfprotokoll KW - Nachweisgrenzen PY - 2011 SN - 978-3-935406-45-1 SP - 124 EP - 131 PB - DECHEMA CY - Frankfurt am Main AN - OPUS4-23682 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Mietz, Jürgen T1 - Korrosions- und Verbundverhalten verzinkter Betonstähle in Betonen mit chromatreduzierten Zementen N2 - Durch die Absenkung des Chromatgehalts der Zemente verändern sich die elektrochemischen Reaktionen von verzinkten Betonstählen in der Frischbetonphase. Mit Hilfe von elektrochemischen Messungen sowie Stabauszugsversuchen wurde an chromathaltigen und chromatreduzierten Zementen die Auswirkung des Chromats auf die Deckschichtbildung am Zink und auf das Verbundverhalten untersucht. Mit den Ergebnissen konnte eine Beeinträchtigung der Verbundzone als Folge der Chromatreduzierung für die Zementarten CEM I und CEM II nachgewiesen werden. Die Störung der Verbundzone ist in Bezug auf die sich ausbildende Porenstruktur als dauerhaft anzusehen. Die Auswirkungen auf das Verbundverhalten werden mit zunehmendem Betonalter weitgehend kompensiert. Die Ergebnisse der bezogenen Verbundspannung bei Verschiebewegen von 0,1 mm und 0,5 mm liegen trotz der Gefügestörung noch im Bereich der Erwartungswerte für den unverzinkten Betonstahl. Unter baupraktischen Gesichtspunkten muss die auftretende Gefügestörung hinsichtlich der Verbundspannung daher keine Berücksichtigung finden. KW - Verzinkt KW - Feuerverzinkt KW - Betonstahl KW - Verbund PY - 2011 DO - https://doi.org/10.1002/best.201100038 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 106 IS - 9 SP - 629 EP - 639 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-24307 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Baldofski, Stefanie A1 - Hoffmann, Holger A1 - Lehmann, Andreas A1 - Breitfeld, Stefan A1 - Garbe, L.-A. A1 - Schneider, Rudolf T1 - Enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA) for the anthropogenic marker isolithocholic acid in water N2 - Bile acids are promising chemical markers to assess the pollution of water samples with fecal material. This study describes the optimization and validation of a direct competitive enzyme-linked immunosorbent assay for the bile acid isolithocholic acid (ILA). The quantification range of the optimized Assay was between 0.09 and 15 mg/L. The assay was applied to environmental water samples. Most studies until now were focused on bile acid fractions in the particulate phase of water samples. In order to avoid tedious sample preparation, we undertook to evaluate the dynamics and significance of ILA levels in the aqueous phase. Very low concentrations in tap and surface water samples made a pre-concentration step necessary for this matrix as well as for wastewater treatment plant (WWTP) effluent. Mean recoveries for spiked water samples were between 97% and 109% for tap water and WWTP influent samples and between 102% and 136% for WWTP effluent samples. 90th percentiles of intra-plate and inter-plate coefficients of variation were below 10% for influents and below 20% for effluents and surface water. ILA concentrations were quantified in the range of 33-72 mg/L in influent, 21-49 ng/L in effluent and 18-48 ng/L in surface water samples. During wastewater Treatment the ILA levels were reduced by more than 99%. ILA concentrations of influents determined by ELISA and LC-MS/MS were in good agreement. However, findings in LC-ELISA experiments suggest that the true ILA levels in concentrated samples are lower due to interfering effects of matrix compounds and/or cross-reactants. Yet, the ELISA will be a valuable tool for the performance check and comparison of WWTPs and the localization of fecal matter input into surface waters. KW - ELISA KW - LC-MS/MS KW - Bile acids KW - Fecal marker KW - Surface water KW - Wastewater PY - 2016 DO - https://doi.org/10.1016/j.jenvman.2016.08.023 SN - 0301-4797 VL - 182 SP - 612 EP - 619 AN - OPUS4-37668 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas T1 - Potentialfeldmessung - Korrosionsprüfung von Stahlbetonbauwerken N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu ist Stahl im Beton vor Korrosion geschützt. Unter un-günstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisierung, Chlorideintrag) kann die passive Deck-schicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich korrosionsbe-dingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwendige Sanie-rungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte Informationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Die Potentialfeld-messung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszu-standes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. T2 - Fachtagung Prüfen von Beton CY - Berlin und Hamburg, Germany DA - 06.10.2016 und 11.10.2016 KW - Stahlbeton KW - Spannbeton KW - Korrosion KW - Zerstörungsfreie Prüfung PY - 2016 SP - 51 EP - 57 AN - OPUS4-37710 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette ED - Grellmann, W. ED - Frenz, H. T1 - KorroPad - Korrosionsschnelltest für nichtrostenden Stahl N2 - Mit den vorliegenden Untersuchungen konnte die grundsätzliche Eignung des Verfahrens zur Beurteilung der Passivschichtstabilität nachgewiesen und Grenzen der Anwendbarkeit aufgezeigt werden. Es sind verschiedene Einflüsse in Parameterstudien gezielt untersucht und mit bekannten Methoden zur Beschreibung der Korrosionsbeständigkeit verifiziert worden. Das KorroPad Prüfverfahren wirkt vorrangig oberflächenspezifisch und eignet sich in einem Temperaturbereich von +5 bis +50 °C zur vergleichenden Prüfung von nichtrostenden Stahloberflächen hinsichtlich ihrer Korrosionsbeständigkeit. Der Feuchtlagerung frisch bearbeiteter Oberflächen vor einer KorroPad-Prüfung kommt dabei eine große Bedeutung zu, um eine sichere Differenzierung von korrosionsanfälligen und -beständigen Oberflächen zu gewährleisten. T2 - Tagung Werkstoffprüfung 2014 - Fortschritte in der Werkstoffprüfung für Forschung und Praxis - Werkstoffeinsatz, Qualitätssicherung und Schadensanalyse CY - Berlin, Germany DA - 04.12.2014 KW - Korrosionsschnelltest KW - Oberflächenbehandlung KW - Qualitätskontrolle KW - Rapid corrosion test KW - Surface treatment KW - Quality control PY - 2014 SN - 978-3-9814516-8-9 SN - 1861-8154 SP - 295 EP - 302 AN - OPUS4-32198 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - KorroPad - ein Korrosionsschnelltest zur Bewertung der Passivschichtqualität N2 - Bei Einsatz und Verarbeitung nichtrostender Stähle ist die Ausbildung der Passivschicht eine der Kernfragen. Dabei stehen die Fragen, wann sich die Passivschicht ausreichend schützend ausgebildet hat ebenso im Raum, wie die Frage, wodurch sich die Passivschichtausbildung in einem Verarbeitungsprozess positiv beeinflussen lässt. Bislang übliche und bekannte Methoden (z.B. Salzsprühnebelprüfung, elektrochemische Prüfungen) können diese Fragen beantworten, stellen jedoch gerade für kleine und mittelständische Unternehmen eine nicht unerhebliche finanzielle Hürde dar, da für die Durchführung und Bewertung neben der Geräteausstattung entsprechende Spezialisten benötigt werden. Zudem sind diese Prüfungen zerstörend und dauern meist mehrere Stunden bis Tage. Für den Großteil der Anwender und Verarbeiter nichtrostender Stähle sind diese Randbedingungen unbefriedigend und eine Prüfung unter praktischen Gesichtspunkten damit nicht realisierbar. So wird in diesem Bereich vielfach auf betriebsinterne Erfahrungen und das riskante Prinzip Hoffnung gesetzt. KW - KorroPad KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Prüfung PY - 2015 SN - 2191-0073 VL - 5 IS - 4 SP - 26 EP - 29 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-33063 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Mietz, Jürgen A1 - Gümpel, P. T1 - Technical and economical stainless steel alternatives for civil engineering applications N2 - Systematic laboratory and field exposure tests allow to compare nine different stainless steels (three ferritic, three austenitic, and three duplex grades) for civil engineering applications. The influence of surface finish was also taken into account by choosing five different industry-specific features. The three duplex stainless steels revealed excellent corrosion resistance under most of the test conditions. Especially for applications in civil engineering the lean duplex steels offer distinct advantages. The manganese-alloyed 1.4376 and the ferritic steel 1.4509 cannot be recommended as alternative materials as they did not perform satisfactorily. KW - Atmospheric corrosion KW - Duplex stainless steels KW - Exposure tests KW - Surface finish PY - 2014 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201307057 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 65 IS - 11 SP - 1080 EP - 1095 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-32350 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - The KorroPad - A novel test method for assessing the pitting corrosion susceptibility of stainless steel surfaces N2 - Pitting corrosion is one of the most common mechanisms of local passivity breakdown on stainless steels. Electrochemical methods have preferentially been applied for the evaluation of pitting corrosion resistance of stainless steels in laboratory. Nevertheless, some of them are not reliable enough and in general the application of electrochemical methods in the field becomes difficult because of a required deep understanding of corrosion phenomena and measurement technology. A new approach for the evaluation of the pitting corrosion susceptibility of stainless Steel surfaces in the laboratory as well as in the field is frequently demanded by representatives of the metalworking industry. Therefore, the KorroPad-test was invented and patented as part of a research project at the BAM Federal Institute for Materials Research and Testing in Germany. T2 - EUROCORR 2015 - European corrosion congress CY - Graz, Austria DA - 06.09.2015 KW - KorroPad KW - Pitting corrosion KW - Stainless steel PY - 2015 SP - Paper 5_730, 1 AN - OPUS4-34297 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Burkert, Andreas A1 - Burkert, Annette A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf A1 - Bohlmann, Tatjana T1 - Detektion korrosionsempfindlicher Oberflächen nichtrostender Stähle durch die Verarbeiter N2 - Umfangreiche Untersuchungen im Vorhaben "Passivschichtstabilität" (IGF-Nr.: 15554N) haben gezeigt, dass werkstoffseitig ein breites Spektrum an produktionsseitigen Fehlern und Un-gänzen für unerwartete Korrosionserscheinungen an nichtrostenden Stählen ursächlich ist. Dazu gehören chemische Inhomogenitäten (Ausscheidungen, Aufkohlung), geometrische Oberflächenfehler (Hinterschnitte, Walzfehler) und die Ablagerung von Fremdstoffen aus dem Herstellungsprozess. Im Bereich derartiger Ungänzen wird die Passivschichtausbildung verhindert bzw. erschwert. Damit ist die erwartete Korrosionsbeständigkeit der Werkstoffe selbst bei geringer Korrosivität der Umgebung nicht sichergestellt, so dass ein örtlicher Korrosionsangriff auftritt. Werden solche Materialien weiterverarbeitet, kommt es in der Folge zu Schadensfällen und Rechtsstreitigkeiten. Die Schadenssummen liegen in Größen-ordnungen um 10.000 € bis hin zu mehren hunderttausend Euro. Da Stabmaterial auch als Vormaterial für die Herstellung von Befestigungsmitteln wie Dübeln und Ankern zum Einsatz kommt, sind auch sicherheitsrelevante Probleme nicht ausgeschlossen. Die zugrunde-liegenden Werkstoff- und Oberflächenfehler sind bei der Inaugenscheinnahme auch mit umfangreichen Erfahrungen nicht zu erkennen, da diese mikroskopisch klein bzw. durch das Schliffbild überdeckt sind. Erst durch metallographische Untersuchungen lassen sich die Fehler eindeutig belegen. Es fehlt deshalb ein Nachweisverfahren, mit dem die Verarbeiter Oberflächen mit erhöhter Korrosionsneigung identifizieren können, um sich vor wirtschaftlichen Folgeschäden zu schützen. Als interessanter Ansatz bzgl. der relevanten Zielgruppen hat sich eine Indikatorlösung mit Zusatz eines Aktivators erwiesen, welche durch ein Bindemittel in einen gelartigen Zustand gebracht wird. Erste Tastversuche an gezielt hergestellten korrosionsempfindlichen Oberflächen, sowie einem fehlerhaften Werkstoffzustand aus der Praxis konnten mittels dieses Tests identifiziert werden. KW - Korrosionsschnelltest KW - Nichtrostender Stahl KW - Edelstahl Rostfrei PY - 2014 SP - 1 EP - 72 CY - Berlin AN - OPUS4-33584 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens T1 - Langzeitkorrosionsverhalten nichtrostender Stähle in maritimer Atmosphäre N2 - Durch Fortführung der Untersuchungen aus einem Forschungsvorhaben wurden neun verschiedene Stahllegierungen unter maritimen Umgebungsbedingungen über fünf Jahre ausgelagert und deren Korrosionsverhalten untereinander verglichen und bewertet. Die parallele Untersuchung von vier verschiedenen 0berflächenausführungen der jeweiligen Legierungen ermöglichte zudem branchenspezifische Besonderheiten der Oberflächenausführung beim Werkstoffvergleich zu berücksichtigen. Anhand der Ergebnisse der Auslagerungsprüfungen konnten Rückschlüsse auf die Einflüsse der Legierungszusammensetzung, der 0berfächenausführung und der Auslagerungszeit unter maritimen Auslagerungsbedingungen gewonnen werden. Die Proben der drei untersuchten Duplexwerkstoffe zeigten über den Auslagerungszeitraum von fünf Jahren sowohl mit als auch ohne Spaltgeometrie die beste Korrosionsbeständigkeit. Ebenso konnte der molybdänlegierte Ferrit 1.4521 eine vergleichbar gute Korrosonsbeständigkeit erzielen, wie die klassischen austenitischen Werkstoffe 1.4301 und 1.4404. T2 - Korrosionsschutz in der maritimen Technik CY - Hamburg, Germany DA - 25.01.2017 KW - Korrosionsschutz KW - Nichtrostende Stähle KW - Auslagerungsversuche PY - 2017 SN - 978-3-935406-64-2 SP - 7 EP - 20 AN - OPUS4-39054 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Lehmann, Jens A1 - Fischer, Joachim A1 - Burkert, Andreas A1 - Mietz, Jürgen T1 - Langzeiterfahrungen an einer Gabionenkonstruktion T1 - Long term experiences with a gabion construction N2 - Anhand der hier vorgestellten Untersuchungsergebnisse kann eine umfassende Einschätzung des Korrosionszustands einer Gabionenkonstruktion aus Drähten mit Zink-Aluminium-Überzug nach 20 Jahren Einsatzzeit in Abhängigkeit von unterschiedlichen Expositionsbedingungen vorgenommen werden. Die festgestellten Massenverluste der Zink-Aluminium-Überzüge waren an den Untersuchungspositionen, insbesondere hinsichtlich der verschiedenen Expositionsbedingungen der Probenentnahmestellen, unterschiedlich ausgeprägt. Gabionendrähte, die im direkten Bodenkontakt standen, wiesen dabei die geringsten Restauflagen auf. Atmosphärisch beanspruchte sowie durch Vlies vor direktem Bodenkontakt geschützte Gabionendrähte zeigten dagegen etwas größere Restauflagen. Über den Drahtumfang wurden bei allen untersuchten Drahtproben stark variierende Schichtdicken festgestellt, was offensichtlich herstellungsbedingte Ursachen hat. Die Untersuchungen an der Gabionenkonstruktion haben gezeigt, dass die Annahme einer mittleren linearen Abtragsrate des metallischen Überzugs von 1 mm/a unter den hier untersuchten Bedingungen ein realistischer Wert ist. An Positionen mit direktem Bodenkontakt kann dieser Wert aber deutlich größer ausfallen, sobald sich die Aggressivität des Bodens erhöht. Eine Rotrostbildung war an den Drahtproben nicht feststellbar. KW - Korrosionsschutz KW - Zink-Aluminium-Überzug KW - Gabionen KW - Boden PY - 2017 DO - https://doi.org/10.1002/bate.201600030 SN - 0932-8351 VL - 94 IS - 1 SP - 37 EP - 48 PB - Ernst & Sohn CY - Weinheim AN - OPUS4-38950 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Jens, Lehmann T1 - So einfach und doch komplex – Grundlagen der Korrosion metallischer Werkstoffe N2 - Die grundlegenden Korrosionsprozesse sind mit wenigen chemischen Formeln beschrieben, aber Korrosion ist immer eine Systemeigenschaft zwischen dem Werkstoff, dem Medium in dem er eingesetzt wird und den konstruktiven Bedingungen. Das macht es zu einem komplexen System, indem alle Einflussfaktoren ganzheitlich berücksichtigt werden müssen. T2 - Metallbautechnisches Kolloquium - Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei CY - Bruchsal, Germany DA - 14.05.2018 KW - Korrosion PY - 2018 AN - OPUS4-45040 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Speziell – Das Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle N2 - Das Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle ist ein komplexes Zusammenspiel aus den Werkstoffeigenschaften, dem Umgebungsbedingungen und den konstruktiven Gegebenheiten. Viele Einflussfaktoren spielen eine Rolle. T2 - Metallbautechnisches Kolloquium - Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei CY - Bruchsal, Germany DA - 14.05.2018 KW - Nichtrostender Stahl PY - 2018 AN - OPUS4-45041 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Der Korropad Korrosionsschnelltest einfach, schnell, zerstörungsfrei N2 - Bauteile aus nichtrostendem Stahl sind mit einer Passivschicht vor Korrosion geschützt. Kritisch wird es, wenn diese Schicht unvollständig oder beschädigt ist. Mit dem KorroPad Korrosionsschnelltest kann man Fehlstellen innerhalb von nur 15 Minuten überführen - auch ohne Spezialwissen. T2 - Metallbautechnisches Kolloquium - Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei CY - Bruchsal, Germany DA - 14.05.2018 KW - Nichtrostender Stahl PY - 2018 AN - OPUS4-45042 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - KorroPad - Beurteilung der Korrosionsbeständigkeit von Oberflächen nichtrostender Stähle N2 - Mit dem KorroPad Verfahren ist es dem Anwender möglich den Zustand der Passivschicht nichtrostender Stähle auf sehr einfache und schnelle Weise einschätzen zu können. Das Verfahren eignet sich dazu, den Grad der Passivität in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen und der Zeit nachzuvollziehen. Dies ermöglicht dem Anwender und Verarbeiter von nichtrostenden Stählen, die Lagerungsbedingungen und –zeiten einer frisch bearbeiteten Stahloberfläche zu ermitteln, welche für die Ausbildung einer stabilen Passivschicht notwendig sind, bevor diese risikoarm eingesetzt werden kann. Wie die hier dargestellten Beispiele und auch weitere zahlreiche praktische Anwendungen gezeigt haben, eignet sich das KorroPad ebenfalls für die Identifikation kritischer Prozessparameter bei der Verarbeitung nichtrostender Stähle. Mit dem Verfahren lassen sich viele prozessbedingte Einflussfaktoren auf die Oberflächengüte wie auch auf den Werkstoff charakterisieren. Aufgrund der schnellen und einfachen Auswertung der Prüfergebnisse können positive wie auch negative Veränderungen hinsichtlich der Passivschichtstabilität zügig erkannt werden. Dies ermöglicht es dem Anwender schnell zu reagieren, um kritische Einflüsse zu korrigieren und um eine Optimierung von Inhouse-Prozessen durchzuführen. Weitere Einsatzgebiete sind im Bereich der Wareneingangs- und/oder Warenausgangskontrolle denkbar, überall wo es um die Frage der Passivschichtstabilität einer nichtrostenden Stahloberfläche geht. T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose - Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen und Zukunftsaufgaben CY - Berlin, Germany DA - 25.02.2016 KW - Korrosionsschnelltest, Nichtrostender Stahl, Passivschicht, KorroPad PY - 2016 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-355146 SN - 978-3-940283-77-1 VL - 157 SP - 1 EP - 7 PB - Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) CY - Berlin AN - OPUS4-35514 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -