TY - RPRT A1 - Burkert, Andreas A1 - Mietz, Jürgen A1 - Lehmann, Jens A1 - Eich, Gerd A1 - Burkert, Annette T1 - Verzinkte Bauteile in Kontakt mit Spanngliedern N2 - Um zu klären unter welchen Umständen eine Gefährdung von Spannstählen beim Kontakt mit verzinkten Bauteilen gegeben ist, wurden umfangreiche Laborversuche in alkalischen Lösungen und verschiedenen Betonen sowie Zeitstandversuche an Spannbetonprobekörpern durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass Abstandsvariationen im Nahbereich nur einen geringen Einfluss auf die Polarisation des Stahles haben. Ein praxisrelevanter, unkritischer Abstand für den indirekten Kontakt des Spannstahls, z. B. über die Bewehrung, konnte daher nicht definiert werden. Aus den Versuchsreihen wurde deutlich, dass ein wesentlicher Einfluss durch das Flächenverhältnisses Stahl: Zink gegeben ist. Hier konnte eine praxisrelevante Grenze ermittelt werden. Danach führen Flächenverhältnisse größer 10 : 1 nicht zu einer Polarisation des Spannstahls in den Bereich der Wasserstoffentwicklung. Die im Labor gewonnen Ergebnisse konnten durch Untersuchungen zunächst an realen Betonfertigteilen, später auch an Spannbetonfertigteilen bei der Fa. Rekers verifiziert werden. Auf der Grundlage dieser Untersuchungen wurde für eine spezielle Spannbetonbinderausführung, bei der die Flächenverhältnisse in unkritischen Breichen lagen, für die Verwendung von verzinkten Einbau- teilen im indirekten Kontakt mit Spannstählen eine Zustimmung im Einzelfall gegeben. Während der Vorhabensbearbeitung wurde von den beteiligten Firmen eine weitere Problematik angesprochen. Dabei ging es um den Einsatz von verzinkten Einbauteilen in Spann- betonfertigteilen aus Stahlfaserbeton. Auch hier war die Frage, ob eine Gefährdung der Spannstähle durch indirekten Kontakt über die nicht verzinkten Stahlfasern möglich ist. Durch Untersuchungen an realen Fertigteilabschnitten bei den Firmen Rekers und Max Bögl konnte gezeigt werden, dass ein Kontakt über die Stahlfasern selbst über sehr kurze Entfernungen nicht vorliegt. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse wurden für derartige Fertigteile beim Deutschen Institut für Bautechnik entsprechende bauaufsichtliche Zulassungen unter Verwendung verzinkter Einbauteile beantragt. Um eine sichere Gefährdungsabschätzung bei indirektem Kontakt für Flächenverhältnisse vornehmen zu können, bei denen eine Polarisation der Spannstähle in den Bereich der Wasserstoffentwicklung erfolgt, wurden Zeitstandversuchsreihen unter Wasserstoffbeladung durchgeführt. Diese führten an zugelassenen Spannstählen nicht zu Brüchen während der Versuchszeit. Die anschließend ermittelten mechanischen Kennwerte zeigten keine signifikanten Änderungen. Aus den Ergebnissen dieser Untersuchungen, die bezüglich der Bela- dungsmenge, der Beladungszeiten und der gewählten Vorspannung sehr konservativ ausgelegt wurden, ist ein indirekter Kontakt von Spannstählen zu verzinkten Einbauteilen als unkritisch zu bewerten. Eine entsprechende Änderung der Norm ist anzustreben. Aus grundsätzlichen Gründen der direkte Kontakt durch Einhaltung des in der DIN 1045-1 geforderten Mindestabstandes von 2 cm aber weiterhin sicher auszuschließen. Dies stellt für die Anwender aus praktischer Sicht kein Problem dar. Durch die in enger Zusammenarbeit mit der Industrie durchgeführten Forschungsarbeiten wird es den Anwendern ermöglicht, zukünftig verzinkte Einbauteile in Spannbetonfertigteilen einzusetzen. Teilweise konnte der Einsatz durch Zustimmungen im Einzelfall bzw. durch bauaufsichtliche Zulassungen bereits unmittelbar in der Praxis umgesetzt werden. Damit wurde das Ziel des Vorhabens erreicht. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 282 PY - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-1695 SN - 978-3-9812072-6-2 SN - 0938-5533 VL - 282 SP - 1 EP - 28 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-169 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Mietz, Jürgen A1 - Burkert, Andreas A1 - Burkert, Annette A1 - Eich, Gerd T1 - Long-term Behaviour of Corrosion Protection Materials for Prestressed Systems T2 - 2nd International fib Congress CY - Naples, Italy DA - 2006-06-05 KW - Prestressed systems KW - Corrosion protection KW - Wax KW - Grease KW - Electrochemical tests PY - 2006 SN - 0-912053-94-1 SP - 12 pages PB - Society for Experimental Mechanics CY - St. Lous AN - OPUS4-12513 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mietz, Jürgen A1 - Burkert, Annette A1 - Burkert, Andreas A1 - Eich, Gerd T1 - Investigations on the protection effect of filling materials for post-tensioning systems under construction conditions N2 - About the long-term protection behaviour of corrosion protection materials (filling materials) for prestressed systems under critical environmental conditions is only little known. The corrosion protection effect is usually based on theoretical considerations and is proven by short-term tests. The selection of the different products is mainly made according to economical or workability criteria. In a research project the barrier effect of different commercial corrosion protection materials (waxes as well as oil-based greases) against water, their tendency for undercutting as well as their additional corrosion protection effect were investigated. The exposure tests were carried out with non-stressed as well as stressed prestressing steel specimens which were subjected to critical conditions (condensed water, artificial soil solution, direct soil contact). Parallel to these long-term exposure tests the applicability of different electrochemical techniques and their significance with respect to testing the corrosion protection ability and water absorption was evaluated. Within the project a suitable method for simple testing the performance of corrosion protection materials under real conditions was developed. By means of a small compact cell submicroscopical reactions of the used sensors could be measured. The high sensitivity of this measuring technique enables the detection of degradation processes at thin protection layers. KW - Prestressed systems KW - Corrosion KW - Corrosion protection KW - Electrochemical tests KW - Grease KW - Wax PY - 2006 U6 - https://doi.org/10.1002/maco.200603986 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 57 IS - 11 SP - 843 EP - 851 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-13931 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Mietz, Jürgen A1 - Burkert, Annette A1 - Burkert, Andreas A1 - Jonas, Bernhard A1 - Eich, Gerd A1 - Baszynski, Joachim T1 - Korrosionsschutzwirkung von Korrosionsschutzmassen für Spannglieder ohne Verbund KW - Spannstahl KW - Korrosion KW - Korrosionsschutzmittel KW - Wasseraufnahme KW - Schutzwirkung KW - Langzeitverhalten KW - Bodenkontakt PY - 2005 SN - 3-8167-6740-0 IS - T 3071 SP - 1 EP - 45 PB - IRB-Verl. CY - Stuttgart AN - OPUS4-11344 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Mietz, Jürgen T1 - Damage of stainless steel bars due to atmospheric corrosion N2 - In addition to constructional requirements in civil engineering stainless steels often have to fulfil high visual demands. Unexpected impairments of the visual appearance of stainless steels under low corrosive conditions are a widespread problem today. Frequently it is supposed that this is caused by changes in the alloy composition, worse environmental conditions or improper handling. Within a research project the systematic investigation of several cases of damaged stainless steel bars has shown that the reasons are based on well-known material defects like chemical inhomogeneities (e.g. precipitations or local carburization) or geometrical defects (e.g. undercuts, rolling defects or shell formation). Thus, the failures could be clearly identified as production failures of the respective semi-finished products. KW - Atmospheric corrosion KW - EPR test KW - Failure KW - Intercrystalline corrosion KW - Stainless steel KW - Nichtrostender Stahl KW - Werkstoffauswahl KW - Dauerhaftigkeit KW - Korrosion PY - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/maco.201005701 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 63 IS - 3 SP - 264 EP - 270 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-25702 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Klapper, Helmuth Sarmiento A1 - Burkert, Andreas A1 - Burkert, Annette A1 - Lehmann, Jens A1 - Villalba, A.L. T1 - Influence of surface treatments on the pitting corrosion of type 304 stainless steel by electrochemical noise measurements N2 - Surface treatments usually are used to modify the appearance and properties of stainless steel surfaces. Simultaneously, the corrosion resistance of the stainless steel surface being related intrinsically to the spontaneous formation of a passive layer also will be affected. In this respect, the influence of different surface treatments on the corrosion resistance of Type 304 (UNS S30400) stainless steel to pitting corrosion has been evaluated by means of potentiostatic electrochemical noise measurements and surface characterization. Typical industrial treatments including mechanical grinding, glass blasting, and pickling were taken into account. Additionally, special consideration was put on the effect of aging conditions of the passive layer after surface treatments, in particular on the relative humidity. Benefits and limitations of the different applied surface treatments concerning protectiveness of the stainless steel surface were determined and discussed. KW - Corrosion KW - Electrochemical noise KW - Pitting corrosion KW - Stainless steel KW - Surface treatment PY - 2011 U6 - https://doi.org/10.5006/1.3613641 SN - 0010-9312 SN - 1938-159X VL - 67 SP - 075004-1 EP - 075004-13 PB - National Association of Corrosion Engineers CY - Houston, Tex. AN - OPUS4-24247 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Gümpel, P. T1 - Substitution von Standardausteniten - Welches Potenzial bieten nickelreduzierte Legierungen? T2 - 12. Tagung Korrosionsschutz in der maritimen Technik CY - Hamburg, Germany DA - 2013-01-23 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Duplexstahl KW - Ferritischer Stahl PY - 2013 SP - 5 EP - 21 CY - Hamburg AN - OPUS4-27721 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Mietz, Jürgen A1 - Eich, Gerd T1 - Verzinkte Bauteile im Kontakt mit Spanngliedern T2 - 4. Kolloquium des Kuratoriums Korrosionsschutz (KKF) CY - Düsseldorf, Deutschland DA - 2007-06-20 KW - Spannbeton KW - Spannstahl KW - Wasserstoffinduzierte Spannungsrisskorrosion KW - Verzinkte Einbauteile KW - Zink KW - DIN 1045 PY - 2007 SN - 978-3-935406-34-5 SP - 12 EP - 25 PB - GfKORR CY - Frankfurt am Main AN - OPUS4-15018 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Eich, Gerd A1 - Burkert, Annette A1 - Burkert, Andreas A1 - Mietz, Jürgen T1 - Einsatz des nichtrostenden Duplex-Stahls 1.4362 als preisgünstige Alternative im Bauwesen N2 - Aufgrund der in den letzten Jahren stark angestiegenen Rohstoffpreise sind die im Bauwesen häufig eingesetzten nichtrostenden Standardaustenite in vielen Fällen nicht mehr wettbewerbsfähig. Eine deutlich kostengünstigere Alternative stellt der Duplex-Stahl 1.4362 dar, der bisher aber noch nicht bauaufsichtlich zugelassen ist. Mit Hilfe von Auslagerungsversuchen sowie elektrochemischen Untersuchungen sollte das Korrosionsverhalten dieses Werkstoffs unter neutralen bis leicht sauren, chloridhaltigen Umgebungsbedingungen, wie sie in vielen Bereichen des Bauwesens vorkommen, geklärt werden. Insgesamt belegen die Ergebnisse, dass der kostengünstigere Werkstoff 1.4362 für baupraktische Anwendungen eine Alternative für Anwendungen darstellen kann, in denen bisher die Werkstoffe 1.4404 oder 1.4571 eingesetzt wurden. KW - Duplex-Stähle KW - Nichtrostende Stähle KW - Auslagerungsversuche KW - Elektrochemische Versuche KW - Lochkorrosionspotential KW - Spaltkorrosionspotential PY - 2007 U6 - https://doi.org/10.1002/stab.200710094 SN - 0038-9145 SN - 1437-1049 SN - 0932-6375 VL - 76 IS - 12 SP - 898 EP - 904 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-16364 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mietz, Jürgen A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Eich, Gerd T1 - Galvanised constructional elements in contact with prestressing steel tendons N2 - In order to clarify under which practical conditions real risks for hydrogen-induced stress corrosion cracking of prestressing steels exist laboratory investigations in aqueous solutions and concrete as well as tests with stressed prestressing steels were carried out. While different distances between steel and zinc (cathode and anode) showed only a negligible influence on the polarisation of the steel a significant dependence on the area ratio steel/zinc was observed. A critical area ratio of 10:1 can be defined above which polarisation of the steel to hydrogen evolution potentials is unlikely. The results obtained in the laboratory concerning the critical area ratio were confirmed by on-site investigations in a precasting plant. Exposure tests with hydrogen loading did not lead to fractures during the testing time for approved prestressing steels. The characteristic mechanical values determined immediately after the hydrogen loading tests did not show significant changes. Thus, an indirect contact between prestressing steels and galvanised elements can be estimated as uncritical. But a direct contact has to be excluded by compliance with DIN 1045-1, i.e minimal distance of 2 cm between prestressing steel and galvanised elements. PY - 2008 U6 - https://doi.org/10.1002/maco.200804114 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 59 IS - 2 SP - 131 EP - 138 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-16724 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Burkert, Andreas A1 - Mietz, Jürgen A1 - Lehmann, Jens A1 - Eich, Gerd A1 - Burkert, Annette T1 - Verzinkte Bauteile in Kontakt mit Spanngliedern (Abschlussbericht für den Zeitraum 01.02.2005 bis 31.10.2007; Forschungsvorhaben 14218 N / 1) KW - Spannbeton KW - Spannstahl KW - Wasserstoffinduzierte Spannungsrisskorrosion KW - Verzinkte Einbauteile PY - 2007 SP - 1 EP - 42 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-16694 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Mietz, Jürgen A1 - Eich, Gerd T1 - Verzinkte Bauteile im Kontakt mit Spanngliedern N2 - Um zu klären, unter welchen Umständen eine potentielle Gefährdung von Spannstählen beim Kontakt mit verzinkten Bauteilen gegeben ist, wurden Laborversuche in alkalischen Lösungen und Beton sowie Zeitstandversuche an Spannbetonprobekörpern durchgeführt. Abstandsvariationen im Nahbereich haben nur einen geringen Einfluss auf die Polarisation des Stahls. Ein praxisrelevanter, unkritischer Abstand für den indirekten Kontakt, z. B. über die schlaffe Bewehrung, kann nicht definiert werden. Hinsichtlich des Flächenverhältnisses Stahl : Zink wurde ein signifikanter Einfluss festgestellt. Flächenverhältnisse über 10 : 1 führen nicht zu einer Polarisation in den Bereich der Wasserstoffentwicklung. Die Ergebnisse wurden durch Untersuchungen an realen Spannbetonfertigteilen verifiziert. Zeitstandversuche unter Wasserstoffbeladung führten an zugelassenen Spannstählen nicht zu Brüchen während der Versuchszeit. Die anschließend ermittelten mechanischen Kennwerte zeigten keine signifikanten Änderungen. Ein indirekter Kontakt von Spannstählen zu verzinkten Einbauteilen ist deshalb als unkritisch zu bewerten. Der direkte Kontakt ist durch Einhaltung des in der DIN 1045-1 geforderten Mindestabstands von 2 cm sicher auszuschließen. KW - Spannstahl KW - Korrosion KW - Stahlbeton PY - 2008 U6 - https://doi.org/10.1002/best.200800619 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 103 IS - 6 SP - 413 EP - 421 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-17626 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Bohlmann, Tatjana A1 - Burkert, Andreas T1 - KorroPad - Entwicklung eines Prüfverfahrens N2 - Mit den vorliegenden Untersuchungen konnte die grundsätzliche Eignung des Verfahrens zur Beurteilung der Passivschichtstabilität nachgewiesen und Grenzen der Anwendbarkeit aufgezeigt werden. Es sind verschiedene Einflüsse in Parameterstudien gezielt untersucht und mit bekannten Methoden zur Beschreibung der Korrosionsbeständigkeit verifiziert worden. Das KorroPad Prüfverfahren wirkt vorrangig oberflächenspezifisch und eignet sich in einem Temperaturbereich von +5 bis +50°C zur vergleichenden Prüfung von nichtrostenden Stahloberflächen hinsichtlich ihrer Korrosionsbeständigkeit. Der Feuchtlagerung frisch bearbeiteter Oberflächen vor einer KorroPad-Prüfung kommt dabei eine große Bedeutung zu, um eine sichere Differenzierung von korrosionsanfälligen und -beständigen Oberflächen zu gewährleisten. T2 - GfKORR-Jahrestagung 2013 - Untersucht, geprüft und dann... Lässt sich Korrosion vorhersagen? CY - Frankfurt/M., Germany DA - 12.11.2013 KW - Korrosionsschnelltest für nichtrostenden Stahl KW - Detektion korrosionsempfindlicher Oberflächen KW - Qualitätskontrolle der Passivschichtausbildung PY - 2013 SN - 978-3-935406-52-9 SP - 134 EP - 142 PB - DECHEMA AN - OPUS4-29603 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Eich, Gerd A1 - Mietz, Jürgen T1 - Galvanized constructional elements in contact with prestressing steel tendons T2 - 22nd International Galvanizing Conference CY - Madrid, Spain DA - 2009-06-08 KW - Prestressed concrete KW - Prestressing steel KW - Hydrogen-induced stress corrosion cracking KW - Galvanized construction elements PY - 2009 SP - 1 EP - 11 AN - OPUS4-20700 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Burkert, Annette A1 - Fischer, Joachim T1 - Legierungsgehalt oder Oberfläche - Was bestimmt die Beständigkeit nichtrostender Stähle? T2 - 9. Tagung Korrosionsschutz in der maritimen Technik CY - Hamburg, Deutschland DA - 2010-01-27 KW - Nichtrostender Stahl KW - Werkstoffauswahl KW - Dauerhaftigkeit KW - Korrosion PY - 2010 SP - 7 EP - 18 CY - Hamburg AN - OPUS4-20875 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Mietz, Jürgen T1 - Korrosionsschäden an nichtrostenden Stählen unter atmosphärischen Einsatzbedingungen N2 - Neben konstruktiven Anforderungen werden an nichtrostende Stähle im Bauwesen häufig hohe optische Ansprüche gestellt. Unerwartete Beeinträchtigungen des optischen Erscheinungsbildes nichtrostender Stähle unter wenig korrosiven Bedingungen sind in der Zwischenzeit ein weit verbreitetes Problemfeld und Gegenstand zahlreicher Streitfälle. Vielfach wird die Vermutung geäußert, dass eine veränderte Legierungszusammensetzung, veränderte Umweltbedingungen oder auch die unsachgemäße Verarbeitung die Ursache für diese Erscheinungen sind. Durch eine systematische Untersuchung zahlreicher Schadensfälle an Stabmaterial in den vergangenen zwei Jahren im Rahmen eines Forschungsvorhabens konnte gezeigt werden, dass die Ursachen in bekannten Werkstofffehlern zu finden sind. Hierzu gehören chemische Inhomogenitäten, wie zum Beispiel Ausscheidungen und örtliche Aufkohlung, sowie geometrische Fehler, wie zum Beispiel Hinterschnitte, Walzfehler und Schalenbildung. Die Fehler konnten damit eindeutig als Herstellungsfehler der jeweiligen Halbzeuge identifiziert werden. KW - Korrosion KW - Nichtrostende Stähle KW - Atmosphäre KW - Interkristalline Korrosion KW - Schäden PY - 2010 U6 - https://doi.org/10.1002/stab.201001288 SN - 0038-9145 SN - 1437-1049 SN - 0932-6375 VL - 79 IS - 5 SP - 389 EP - 395 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-21242 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Gümpel, P. A1 - Leu, F. A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette T1 - Korrosionsbeständigkeit von Alternativwerkstoffen zu den klassischen nichtrostenden, austenitischen Stählen N2 - In einer umfangreichen Untersuchung konnte gezeigt werden, dass es aus korrosionstechnischer Sicht sehr gute, schwächer legierte Alternativwerkstoffe zu den heute überwiegend eingesetzten nichtrostenden CrNi- und CrNiMo-Stählen gibt und dass sich hierdurch ein wirtschaftlicher Vorteil generieren lässt. KW - Korrosion KW - Duplexstahl KW - Ferritischer Stahl PY - 2012 SN - 1432-9174 VL - 39 IS - März SP - 12 EP - 19 PB - Koordinierungsstelle CY - Mannheim AN - OPUS4-26744 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Mietz, Jürgen A1 - Gümpel, P. T1 - Technische und wirtschaftliche Alternativen zu den klassischen nichtrostenden, austenitischen Stählen unter atmosphärischen Einsatzbedingungen N2 - Durch systematische Labor- und Auslagerungsuntersuchungen ist es möglich, sieben unterschiedliche nichtrostende Stahllegierungen hinsichtlich verschiedenster Anwendungen untereinander und auch in Bezug auf zwei austenitische Standardwerkstoffe (1.4301, 1.4404) zu vergleichen. Die parallele Untersuchung von fünf verschiedenen Oberflächenausführungen der jeweiligen Werkstoffe ermöglicht zudem, branchenspezifische Besonderheiten der Oberflächenausführung beim Werkstoffvergleich zu berücksichtigen. Der Einfluss der Oberflächenausführung wird überwiegend bei den Ergebnissen der Auslagerungsversuche in kritischen Atmosphären sichtbar, weniger bei den elektrochemischen Untersuchungen. Die drei Vertreter aus dem Bereich der Duplexstähle zeigten unter den meisten Untersuchungsbedingungen eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit. Insbesondere für Anwendungen im Bauwesen können die Lean-Duplexstähle deutliche Vorteile bieten. Der Manganaustenit 1.4376 sowie der Ferrit 1.4509 sind nur eingeschränkt als Alternativen geeignet, da die Werkstoffe bei einigen Versuchen signifikante Schwächen zeigten.--------------------------------------------------------------------------- The systematic laboratory and field exposure tests allow to compare seven different stainless steels among each other and also regarding two standard austenitic materials (1.4301, 1.4401) with respect to various applications. Parallel investigations with five different surface finishes of the respective materials enable to consider also industry-specific features of the surface finish. The influence of the surface finish can mainly be seen in the results of the exposure tests in critical atmospheres and less in the electrochemical investigations. The three duplex stainless steels showed under most of the test conditions excellent corrosion resistance. Especially for applications in civil engineering the lean duplex steels offer clear advantages. The manganese alloyed 1.4376 and the ferritic steel 1.4509 are only limited suitable as alternatives as these materials showed significant weaknesses in some of the tests. KW - Nichtrostende Stähle KW - Bauwesen KW - Atmosphärische Korrosion PY - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/stab.201201624 SN - 0038-9145 SN - 1437-1049 SN - 0932-6375 VL - 81 IS - 11 SP - 875 EP - 888 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-26825 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Annette A1 - Mietz, Jürgen T1 - Verwendung von verzinkten Einbauteilen in vorgespannten Fertigbetonbauteilen T2 - Tagung Korrosionsschutz der Stähle im Kontakt mit Beton - Neue Entwicklungen und Forschungsergebnisse CY - Stuttgart-Vaihingen, Deutschland DA - 2010-10-07 KW - Spannstahl KW - Wasserstoffinduzierte Spannungsrisskorrosion KW - Verzinkte Einbauteile KW - Spannbeton KW - Kathodische Polarisation KW - Einflussgrößen KW - Praktische Bedeutung PY - 2010 SN - 978-3-935406-43-7 SP - 101 EP - 114 CY - Frankfurt/M. AN - OPUS4-22199 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette ED - Grellmann, W. ED - Frenz, H. T1 - KorroPad - Korrosionsschnelltest für nichtrostenden Stahl N2 - Mit den vorliegenden Untersuchungen konnte die grundsätzliche Eignung des Verfahrens zur Beurteilung der Passivschichtstabilität nachgewiesen und Grenzen der Anwendbarkeit aufgezeigt werden. Es sind verschiedene Einflüsse in Parameterstudien gezielt untersucht und mit bekannten Methoden zur Beschreibung der Korrosionsbeständigkeit verifiziert worden. Das KorroPad Prüfverfahren wirkt vorrangig oberflächenspezifisch und eignet sich in einem Temperaturbereich von +5 bis +50 °C zur vergleichenden Prüfung von nichtrostenden Stahloberflächen hinsichtlich ihrer Korrosionsbeständigkeit. Der Feuchtlagerung frisch bearbeiteter Oberflächen vor einer KorroPad-Prüfung kommt dabei eine große Bedeutung zu, um eine sichere Differenzierung von korrosionsanfälligen und -beständigen Oberflächen zu gewährleisten. T2 - Tagung Werkstoffprüfung 2014 - Fortschritte in der Werkstoffprüfung für Forschung und Praxis - Werkstoffeinsatz, Qualitätssicherung und Schadensanalyse CY - Berlin, Germany DA - 04.12.2014 KW - Korrosionsschnelltest KW - Oberflächenbehandlung KW - Qualitätskontrolle KW - Rapid corrosion test KW - Surface treatment KW - Quality control PY - 2014 SN - 978-3-9814516-8-9 SN - 1861-8154 SP - 295 EP - 302 AN - OPUS4-32198 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Mietz, Jürgen A1 - Gümpel, P. T1 - Technical and economical stainless steel alternatives for civil engineering applications N2 - Systematic laboratory and field exposure tests allow to compare nine different stainless steels (three ferritic, three austenitic, and three duplex grades) for civil engineering applications. The influence of surface finish was also taken into account by choosing five different industry-specific features. The three duplex stainless steels revealed excellent corrosion resistance under most of the test conditions. Especially for applications in civil engineering the lean duplex steels offer distinct advantages. The manganese-alloyed 1.4376 and the ferritic steel 1.4509 cannot be recommended as alternative materials as they did not perform satisfactorily. KW - Atmospheric corrosion KW - Duplex stainless steels KW - Exposure tests KW - Surface finish PY - 2014 U6 - https://doi.org/10.1002/maco.201307057 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 65 IS - 11 SP - 1080 EP - 1095 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-32350 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Burkert, Andreas A1 - Burkert, Annette A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf A1 - Bohlmann, Tatjana T1 - Detektion korrosionsempfindlicher Oberflächen nichtrostender Stähle durch die Verarbeiter N2 - Umfangreiche Untersuchungen im Vorhaben "Passivschichtstabilität" (IGF-Nr.: 15554N) haben gezeigt, dass werkstoffseitig ein breites Spektrum an produktionsseitigen Fehlern und Un-gänzen für unerwartete Korrosionserscheinungen an nichtrostenden Stählen ursächlich ist. Dazu gehören chemische Inhomogenitäten (Ausscheidungen, Aufkohlung), geometrische Oberflächenfehler (Hinterschnitte, Walzfehler) und die Ablagerung von Fremdstoffen aus dem Herstellungsprozess. Im Bereich derartiger Ungänzen wird die Passivschichtausbildung verhindert bzw. erschwert. Damit ist die erwartete Korrosionsbeständigkeit der Werkstoffe selbst bei geringer Korrosivität der Umgebung nicht sichergestellt, so dass ein örtlicher Korrosionsangriff auftritt. Werden solche Materialien weiterverarbeitet, kommt es in der Folge zu Schadensfällen und Rechtsstreitigkeiten. Die Schadenssummen liegen in Größen-ordnungen um 10.000 € bis hin zu mehren hunderttausend Euro. Da Stabmaterial auch als Vormaterial für die Herstellung von Befestigungsmitteln wie Dübeln und Ankern zum Einsatz kommt, sind auch sicherheitsrelevante Probleme nicht ausgeschlossen. Die zugrunde-liegenden Werkstoff- und Oberflächenfehler sind bei der Inaugenscheinnahme auch mit umfangreichen Erfahrungen nicht zu erkennen, da diese mikroskopisch klein bzw. durch das Schliffbild überdeckt sind. Erst durch metallographische Untersuchungen lassen sich die Fehler eindeutig belegen. Es fehlt deshalb ein Nachweisverfahren, mit dem die Verarbeiter Oberflächen mit erhöhter Korrosionsneigung identifizieren können, um sich vor wirtschaftlichen Folgeschäden zu schützen. Als interessanter Ansatz bzgl. der relevanten Zielgruppen hat sich eine Indikatorlösung mit Zusatz eines Aktivators erwiesen, welche durch ein Bindemittel in einen gelartigen Zustand gebracht wird. Erste Tastversuche an gezielt hergestellten korrosionsempfindlichen Oberflächen, sowie einem fehlerhaften Werkstoffzustand aus der Praxis konnten mittels dieses Tests identifiziert werden. KW - Korrosionsschnelltest KW - Nichtrostender Stahl KW - Edelstahl Rostfrei PY - 2014 SP - 1 EP - 72 CY - Berlin AN - OPUS4-33584 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette T1 - KorroPad - Korrosionsschnelltest für nichtrostenden Stahl N2 - Die grundsätzliche Eignung des Verfahrens zur Beurteilung der Passivschichtstabilität konnte mit den vorliegenden Untersuchungen nachgewiesen werden und Grenzen der Anwendbarkeit aufgezeigt werden. Es sind verschiedene Einflüsse in Parameterstudien gezielt untersucht und mit bekannten Methoden zur Beschreibung der Korrosionsbeständigkeit verifiziert worden. Das KorroPad-Prüfverfahren wirkt vorrangig oberflächenspezifisch und eignet sich zur vergleichenden Prüfung von nichtrostenden Stahloberflächen hinsichtlich ihrer Korrosionsbeständigkeit. Der Feuchtlagerung frisch bearbeiteter Oberflächen vor einer KorroPad-Prüfung kommt dabei eine große Bedeutung zu, um eine sichere Differenzierung von korrosionsanfälligen und -beständigen Oberflächen zu gewährleisten. T2 - 14. Tagung Korrosionsschutz in der maritimen Technik CY - Hamburg, Germany DA - 28.0.12015 KW - Korrosionsschnelltest KW - Qualitätskontrolle KW - Oberflächenbehandlung PY - 2015 SN - 978-3-935406-56-7 SP - 5 EP - 14 AN - OPUS4-32579 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas Burkert T1 - Korrosionsprüfung N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über gängige Korrosionsprüf- und -untersuchungsverfahren. Es werden Auslagerungsversuche sowie Korrosionskammerprüfungen vorgestellt sowie elektrochemische Messmethoden zur Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit. T2 - VDEh Seminar "Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle" 2018 CY - Dusseldorf, Germany DA - 30.10.2018 KW - Korrosion KW - Korrosionsprüfung KW - Korrosionsuntersuchung KW - Elektrochemie KW - Auslagerungsversuche PY - 2018 AN - OPUS4-46600 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Göllner, J. A1 - Heyn, Andreas A1 - Burkert, Andreas T1 - Qualitätssicherung und Früherkennung der Korrosionsneigung bei mechanisch gefügten Blechen N2 - Auf dem Gebiet des mechanischen Fügens ist eine rege Entwicklung zu verzeichnen. Der Einsatz neuer Materialien, neuer Nietformen, neuer Schutzschichten, veränderter Fertigungstechnologien, die Notwendigkeit zur Mischbauweise, veränderte mediale Belastungen, geforderte Langzeitgarantien usw. lassen vielfältige alte und neue Fragen hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit auftreten. Herkömmliche Korrosionsprüfverfahren geben oft nur unzureichende Antworten auf diese Fragen. Mit einer neuen Methode (Rauschdiagnostik) ist es möglich, in kurzer Zeit aussagekräftige Ergebnisse über Material- und Bauteileigenschaften zu erhalten. Hierbei macht man sich die Tatsache zu Nutze, dass eine Oberfläche, gleichgültig ob man misst oder nicht misst, ständig kleinste Strom- und Spannungsimpulse generiert, die bei richtiger Messung und Interpretation wertvolle Aussagen liefern. Neben der Möglichkeit, die Korrosionsneigung zu bestimmen, lassen sich über diese Messungen auch bestimmte Verarbeitungsfehler und Oberflächendefekte nachweisen. Die Anwendung dieser Methode bietet somit Möglichkeiten zur Prozessoptimierung und Qualitätssicherung mechanisch gefügter Bauteile, oder auch zur Einschätzung des Zustandes von Fügeverbindungen in der Praxis. KW - Stanznieten KW - Korrosion KW - Elektrochemische Messungen PY - 2003 IS - 3 SP - 1 EP - 7 PB - Meisenbach CY - Bamberg AN - OPUS4-3370 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Göllner, J. A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, Andreas T1 - Elektrochemische Rauschmessungen - Innovation in der Korrosionsprüfung N2 - Für Korrosionsprüfungen stehen eine ganze Reihe bewährter und standardisierter Verfahren zur Verfügung, die eine weite Verbreitung gefunden haben. Dazu gehören die Sprühnebelverfahren, Klimaprüfverfahren, Auslagerungsversuche in spezifisch wirkenden Prüfmedien und die elektrochemische Polarisationsmesstechnik. Dennoch bleiben eine ganze Reihe von Fragen und Wünschen offen. Insbesondere die Anfangsprozesse der Korrosion lassen sich häufig nur unzureichend untersuchen. Auch über den zeitlichen Verlauf der Korrosion geben die eingesetzten Verfahren keine ausreichenden Informationen. Weiterhin führt der Wunsch nach möglichst praxisnahen Prüfbedingungen bei vertretbarem Aufwand und die Suche nach Möglichkeiten zur Verkürzung von Prüfzeiten zur ständigen Weiterentwicklung der Prüf- und Untersuchungsmethoden. In der Korrosionsforschung steht mit der Rauschdiagnostik bei der Untersuchung von Korrosionsprozessen ein einfaches, empfindliches und nahezu zerstörungsfreies Messverfahren zur Beurteilung der Korrosionsneigung metallischer Werkstoffe zur Verfügung. Mit dem heutigen Kenntnisstand über das elektrochemische Rauschen bei Korrosionsprozessen können die Einsatzmöglichkeiten sowohl auf die Lösung von Messaufgaben im Labor, als auch auf spezielle Probleme bei der Korrosionsüberwachung in der Praxis erweitert werden. Des Weiteren findet diese Methode auf Grund ihrer spezifischen Vorteile auch immer mehr Anwendung zur Unterstützung bzw. Verbesserung herkömmlicher Korrosionsprüfungen. Der Zugewinn wichtiger Erkenntnisse, die Verkürzung von Prüfzeiten sowie die damit verbundene Schonung von Ressourcen (Arbeitskraft, Energieaufwand, chemische Hilfsmittel etc.) sind einige der Vorteile, die eine moderne Korrosionsprüfung heute kennzeichnen. Translated Abstract Electrochemical noise measurements - Innovation in corrosion testing There are a lot of approved and standardized methods available for corrosion testing which have found wide application. Salt-spray testing, electrochemical polarization techniques and exposure tests in specific test media belong to these. Nevertheless, some questions remain unanswered and requirements unsatisfied. In particular, both the start of corrosion and the way it proceeds with time can often be examined only to an insufficient extent. Furthermore, the requirements of practical test conditions, acceptable effort and expenditure and shorter test durations lead to continuous development of these test methods. Within corrosion research, the analysis of electrochemical noise offers a simple, sensitive and virtually non-destructive measuring technique for assessment of the corrosion susceptibility of metallic materials and for the investigation of corrosion processes. The present status of knowledge concerning noise diagnostics in corrosion processes permits the application of this method not only to experimental tasks in the laboratory, but also to special problems in the context of practical corrosion monitoring. Furthermore, specific advantages of the technique enable its use to an increasing extent in supporting or improving conventional corrosion testing. The advantages here include obtaining additional information and shortening testing times (together with associated savings in resources such as manpower, energy, chemical reagents, etc.), thus resulting in state-of-the art corrosion testing. PY - 2002 U6 - https://doi.org/10.1002/1521-4176(200209)53:9<656::AID-MACO656>3.0.CO;2-L SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 53 IS - 9 SP - 656 EP - 662 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-1617 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Göllner, J. A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, Andreas T1 - Korrosionsprüfung von PVD/CVD-Schichten T2 - 11. Sommerkurs Werkstofftechnik CY - Magdeburg, Deutschland DA - 2002-06-14 PY - 2002 SP - 87 EP - 100 PB - Univ. CY - Magdeburg AN - OPUS4-1618 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas A1 - Göllner, J. A1 - Burkert, Andreas T1 - Innovation in der Korrosionsdiagnostik mit Hilfe elektrochemischer Rauschmessungen T2 - 11. Sommerkurs Werkstofftechnik CY - Magdeburg, Deutschland DA - 2002-06-14 PY - 2002 SP - 191 EP - 204 PB - Univ. CY - Magdeburg AN - OPUS4-1620 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Heyn, Andreas A1 - Schilling, K. A1 - Boese, E. A1 - Spieler, S. A1 - Altendorf, S. A1 - Burkert, Andreas A1 - Schultze, S. T1 - Lochkorrosionsverhalten von Auftragschweißungen - Schweißlagen- und Oberflächeneffekte N2 - Zur vergleichenden Einschätzung der Lochkorrosionsbeständigkeit von verschiedenen, mehrlagigen MAGp-auftraggeschweißten Nickelbasis-Schweißgütern auf einem Superduplexstahl wurden kritische Lochkorrosionstemperaturen (critical pitting temperature, CPT) nach ASTM G 48 C ermittelt. Es zeigte sich eine unerwartet niedrige Beständigkeit der Auftragschweißungen, als dessen Ursache ein ungünstiger Oberflächenzustand angenommen wurde. Da die CPT-Bestimmung nach ASTM keine Aussage über den Korrosionsverlauf gestattet und Untersuchungen über einen weiten Temperaturbereich damit sehr aufwendig sind, wurde eine neue Prüfmethode angewandt. Diese ermittelt die CPT mit Hilfe des elektrochemischen Stromrauschens zwischen zwei gleichartigen Proben in der nach ASTM G 48 C geforderten Prüflösung bei kontinuierlicher Temperaturerhöhung. Dadurch war es möglich, den Einfluss des Oberflächenzustandes auf das Lochkorrosionsverhalten der untersuchten Proben schnell nachzuweisen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Der beim MAGp-Schweißen entstehende oxidische Oberflächenbelag beeinflusst die Lochkorrosionsbeständigkeit negativ. Nach der mechanischen Beseitigung der Beläge durch Strahlen oder Schleifen weisen die Proben eine wesentlich höhere Lochkorrosionsbeständigkeit auf, und es konnte die Abhängigkeit von der Anzahl der Schweißlagen ermittelt werden. Translated Abstract Pitting corrosion behaviour of built-up welds - Effects of welding layers and tarnish - The pitting corrosion resistance of nickel based deposition welds on a superduplex steel made by active-gas metal pulsed-arc welding was studied. Therefore the determination of the CPT (Critical Pitting Temperature) should be carried out corresponding to ASTM G 48 C. However an unexpectedly low resistance of the built-up welds also at multilayer order was noticed. After visual assessment of the examined specimens a significant effect of the surface condition was assumed. Because the CPT determination according to ASTM does not allow any statement about the corrosion process, this method was not suitable to characterize the corrosion system. For this reason a new method was applied to clarify the causes of the low corrosion resistance. This method determines the CPT with the help of the electrochemical current noise under the same conditions demanded in ASTM G 48 C. The temperature is increased continuously and the characteristic parameters of the system are recorded and evaluated objectively within short time. So it was possible to see the influence of the surface condition on the pitting corrosion behaviour of the examined specimens. The required parameters to the post-processing of the deposition welds were determined. The comparison of the results show that the surface tarnish formed after the shielded arc welding process influences the pitting corrosion resistance negatively. After its elimination the CPT could be determined in dependence of the welding layers. PY - 2003 U6 - https://doi.org/10.1002/maco.200303758 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 54 IS - 12 SP - 947 EP - 952 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-2774 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas A1 - Göllner, J. A1 - Burkert, Andreas T1 - Determination of critical pitting temperatures by electrochemical noise T2 - Corrosion 2004 ; 59th NACExpo 2004 ; 59th Annual conference & exposition. NACE International - The Corrosion Society CY - New Orleans, LA, USA DA - 2004-03-28 KW - Critical pitting temperature KW - Electrochemical noise KW - Stainless steel PY - 2004 IS - 04462 SP - 1 EP - 15(?) PB - NACE International CY - New Orleans, La. AN - OPUS4-2775 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, Andreas T1 - Elektrochemische Methoden T2 - GfKORR-Seminar "Corrosion Monitoring - Entdecke die Möglichkeiten" CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 2006-02-21 PY - 2006 AN - OPUS4-12135 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Heyn, Andreas A1 - Burkert, Andreas A1 - Göllner, J. T1 - Der Einfluss des Oberflächenzustandes auf die Initiierung örtlicher Korrosion T2 - 3-Länder-Korrosionstagung - "Korrosion nichtrostender Stähle - Auf die Oberfläche kommt es an!" CY - Wien, Österreich DA - 2008-04-24 KW - Oberfläche KW - Passivität KW - Passivschicht KW - Nichtrostender Stahl KW - Örtliche Korrosion KW - Elektrochemisches Rauschen PY - 2008 SN - 978-3-935406-35-2 SP - 46 EP - 54 AN - OPUS4-17467 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, Andreas A1 - Göllner, J. A1 - Bierwirth, M. A1 - Burkert, Andreas T1 - Application of electrochemical noise measurements for salt-spray testing T2 - Corrosion 2005 CY - Houston, TX, USA DA - 2005-04-03 KW - Salt-spray testing KW - Electrochemical noise KW - Corrosion testing KW - Corrosion monitoring KW - Video monitoring PY - 2005 SP - 05364\1 EP - 05364\12 PB - NACE International CY - Houston AN - OPUS4-7154 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Schilling, K. A1 - Heyn, Andreas T1 - Einfluss der Schleifbehandlung auf das Korrosionsverhalten von Chrom-Nickel-Stählen N2 - Die Erzeugung geschliffener Oberflächen bei hochlegierten Chrom-Nickel-Stählen aus dekorativen Gründen z. B. beim Einsatz im Bereich Innenarchitektur kann sich u. U. problematisch hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit auswirken. Bei den Untersuchungen zum Einfluss der Verfahrensparameter beim industriellen Schleifen zur Erzeugung eines bestimmten optischen Erscheinungsbildes stellte sich heraus, dass die Rauheit allein kein Maß für die zu erwartende Korrosionsbeständigkeit darstellt. Die Variation verschiedener Schleifparameter, aber auch die Art des Schleifmittels können einen erheblichen Einfluss auf die Korrosionsbeständigkeit ausüben. Neben den Ergebnissen verschiedener Auslagerungsversuche werden elektrochemische Untersuchungen an den geschliffenen Oberflächen vorgestellt. Dabei konnte mittels elektrochemischer Rauschmessungen die unterschiedliche Korrosionsneigung der Oberflächen nachgewiesen werden. Translated Abstract The influence of grinding treatment of stainless steels on the corrosion behaviour Mechanical grinding of stainless steels is often used for decoration purposes, for instance in the interior decoration. However, this treatment can cause problems regarding the corrosion resistance. During investigations of the influences of processing parameters of industrial grinding it was shown, that roughness only is not the expected crucial parameter for the corrosion resistance. The variation of different grinding parameters and also the type of abrasives have a substantial influence. Beside the long term tests electrochemical investigation at the ground surfaces are presented. The different corrosion susceptibility of the surfaces could be proven by means of electrochemical noise measurements. KW - Nichtrostender Stahl KW - Mechanische Oberflächenbearbeitung KW - Korrosionsverhalten PY - 2004 U6 - https://doi.org/10.1002/maco.200403817 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 55 IS - 10 SP - 787 EP - 793 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-4714 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Heyn, Andreas A1 - Göllner, J. A1 - Burkert, Andreas T1 - Rauschmessungen zur Früherkennung der Korrosionsneigung mechanisch gefügter Bleche N2 - Auf dem Gebiet des mechanischen Fügens ist eine rege Entwicklung zu verzeichnen. Der Einsatz neuer Materialien, neuer Nietformen, neuer Schutzschichten, veränderter Fertigungstechnologien, die Notwendigkeit zur Mischbauweise, veränderte mediale Belastungen, geforderte Langzeitgarantien usw. lassen vielfältige alte und neue Fragen hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit auftreten. Herkömmliche Korrosionsprüfverfahren geben oft nur unzureichende Antworten auf diese Fragen. Mit dem Einsatz des elektrochemischen Rauschens ist es möglich, in kurzer Zeit aussagekräftige Ergebnisse über Material- und Bauteileigenschaften zu erhalten, da eine Metalloberfläche ständig Signale über ihren Zustand aussendet, auch wenn man nicht misst. Neben der Möglichkeit, die Korrosionsneigung zu bestimmen, lassen sich über die Rauschmessungen auch bestimmte Verarbeitungsfehler und Oberflächendefekte nachweisen. Die Anwendung dieser Methode bietet somit Möglichkeiten zur Prozessoptimierung und Qualitätssicherung mechanisch gefügter Bauteile, oder auch zur Einschätzung bestehender Fügeverbindungen. Translated Abstract Application of noise measurement for the early detection of corrosion property of mechanical joined metal sheets In the area of mechanical joining an active development is to be registered. The use of new materials, new rivet forms, new protective layers, changed production technologies, use of mixed materials, changed medial loads, demanded long-term guarantees etc. let arise various old and new questions regarding the corrosion resistance. Conventional corrosion testing methods often give only insufficient answers to these questions. With the use of the electrochemical noise it is possible to receive meaningful results over material and construction characteristics within a short time since a metal surface constantly sends signals over its condition, even if one does not measure. Apart from the possibility of determining the probability of corrosion also certain processing errors and surface defects can be proven with noise measurements. Thus the application of this method offers possibilities for the process optimization and quality assurance of mechanically joined construction units, or also for the estimation of existing joining connections. KW - Stanznieten KW - Korrosion KW - Elektrochemische Untersuchungen PY - 2004 U6 - https://doi.org/10.1002/maco.200403819 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 55 IS - 10 SP - 748 EP - 753 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-4715 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Göllner, J. A1 - Heyn, Andreas A1 - Burkert, Andreas T1 - Instrumentierung von Sprühnebelprüfverfahren N2 - In der industriellen Praxis ist die Sprühnebelprüfung eine häufig eingesetzte Prüfmethode zum Nachweis der Produktqualität von Halbzeugen und Zulieferteilen hinsichtlich ihrer Korrosionsbeständigkeit. Aus diesem Grund gehören die Klima- und Sprühnebelprüfungen zu den am weitesten verbreiteten Korrosionsprüfverfahren. Jedoch kann man über den zeitlichen Verlauf der Korrosion, ob linear, exponentiell, logarithmisch o.ä. keine Aussage treffen. Weiterhin sind die Prüfbedingungen bei den Sprühnebelprüfungen verschärft, um eine Verkürzung der Messzeit zu erreichen. Damit verändert man unter Umständen die Korrosionsmechanismen. Die Sprühnebelprüfung kann jedoch auch ohne Verwendung von zu scharfen, praxisfremden Prüfmedien deutlich an Erkennbarkeit gewinnen, indem man elektrochemische in-situ Messungen (Rauschmessungen) anwendet. Im Gegensatz zu herkömmlichen elektrochemischen Messungen, bei denen die untersuchten Proben von einem bulk-Elektrolyten umgeben sind, basieren die Messungen unter Sprühnebelbedingungen auf der Bildung eines Elektrolytfilms an den Probenoberflächen, sowie an den Innenwänden der Prüfkammer und der Anbauten (z. B. Probenhalter). Die Messeffekte weichen nicht grundlegend von konventionellen Messungen ab, die nutzbaren Signale sind jedoch von den Eigenschaften des Elektrolytfilms (Ausbreitung auf der Oberfläche, Leitfähigkeit, Dicke) abhängig. Die erfolgreiche Anwendung von Rauschmessungen unter Sprühnebelbedingungen wird für einige Beispiele der Korrosionsprüfung gezeigt. Translated Abstract Instrumentation of salt-spray test procedures Salt-spray test procedures are frequently used in industrial practice as a test method for proof of product quality with semi-finished products and received parts with regard to their corrosion resistance. For this reason, salt-spray testing is one of the most well-established corrosion test procedure. However, no statement can be made about the way in which corrosion develops over time (linear, exponential or logarithmic). Furthermore, the test conditions for salt-spray tests are intensified in order to shorten the measuring times, which can lead to a change in the corrosion mechanism. Nevertheless, also without intensifying test conditions salt-spray testing can be brought to a qualitatively higher level and the clarity of the results can be improved by means of in-situ electrochemical noise measurements. In contrast to established electrochemical tests in which the specimens are surrounded by a common bulk electrolyte, electrochemical measurements in the spray chamber are based on the development of an electrolyte film on the surface of the specimen, but also on the inside walls of the testing chamber and on all fittings present (e. g. specimen holder). The measured effect thus has the same basis as in conventional electrochemical measurements. The exploitable signal is limited by the shortest connection route between the specimens, as well as by the thickness and the conducting ability of the electrolyte film. The successful application of noise measurements under salt-spray conditions is shown on various examples for corrosion testing. KW - Salzsprühnebelprüfung KW - Elektrochemische Messungen KW - Beschichtungen und Überzüge KW - Korrosionsbeständige Stähle PY - 2004 U6 - https://doi.org/10.1002/maco.200403820 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 55 IS - 10 SP - 768 EP - 774 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-4716 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Heyn, Andreas A1 - Göllner, J. A1 - Altendorf, S. A1 - Burkert, Andreas T1 - Instrumentierter Salzsprühtest T2 - 12. Sommerkurs Werkstofftechnik "Werkstoffentwicklung - Werkstoffanwendung" CY - Magdeburg, Deutschland DA - 2004-09-03 KW - Salzsprühnebeltest KW - Elektrochemisches Rauschen KW - Korrosion PY - 2004 SN - 3-929757-72-9 SP - 287 EP - 298 PB - Univ. CY - Magdeburg AN - OPUS4-4121 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Sarmiento Klapper, Helmuth A1 - Heyn, Andreas A1 - Burkert, Andreas A1 - Göllner, J. T1 - The effect of passive layer stability on electrochemical noise signals arising from pitting corrosion of stainless steels N2 - Electrochemical noise (EN) enables corrosion research and monitoring in real time and with high sensitivity. In the case of submicroscopic nucleation events of pitting corrosion it has been observed that the cathodic process plays a decisive role in the mechanism as well as in the origin of EN signals, which depend not only on the metallic dissolution reaction but also on the electron-consuming process. EN signals arising from the nucleation process of localized corrosion on stainless steels can only be recorded due to the inhibition effect on the cathodic process achieved by the spontaneous formation of the passive layer. In consequence, passive layer stability becomes a significant factor in influencing EN signals. The way in which the passive layer stability affects the acquisition and analysis of EN signals arising from pitting corrosion on stainless steels is discussed in detail. KW - Cathodic reaction KW - Electrochemical noise KW - Pitting corrosion KW - Stainless steel PY - 2013 U6 - https://doi.org/10.1002/maco.201206739 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 64 IS - 8 SP - 671 EP - 674 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-29071 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, Andreas A1 - Müller, Thoralf T1 - Prüf- und Untersuchungsverfahren - Grundlagen, Zielstellungen, Methoden und Entwicklungen T2 - GfKORR-Jahrestagung 2013 - Untersucht, geprüft und dann... Lässt sich Korrosion vorhersagen? CY - Frankfurt/M., Germany DA - 2013-11-12 KW - Korrosionsversuche KW - Korrosionsprüfung KW - Korrosionsuntersuchung PY - 2013 SN - 978-3-935406-52-9 SP - 10 EP - 16 PB - DECHEMA AN - OPUS4-29604 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Sarmiento Klapper, Helmuth A1 - Goellner, J. A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, Andreas T1 - Environmental factors affecting pitting corrosion of type 304 stainless steel investigated by electrochemical noise measurements under potentiostatic control N2 - Electrochemical noise measurements on anodically polarised type 304 stainless steel surfaces in contact with buffer solutions of neutral pH were performed to study the effect of chloride ions in the nucleation of pitting corrosion. Passive layer stability and susceptibility to pitting corrosion after pickling and passivation at different environmental conditions were also investigated by means of electrochemical current noise measurements under cathodic and anodic polarisation. According to the obtained experimental results pits nucleate independently on the presence of chloride ions. It has been also shown that protectiveness of stainless steel surfaces after pickling strongly depends on the relative humidity of the environment in which the surface is subsequently passivated. KW - A. Stainless steel KW - C. Pitting corrosion KW - C. Passivity KW - B. Potentiostatic PY - 2013 U6 - https://doi.org/10.1016/j.corsci.2013.06.005 SN - 0010-938X VL - 75 SP - 239 EP - 247 PB - Elsevier Ltd. CY - Orlando, Fla. AN - OPUS4-29662 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, Andreas A1 - Ebell, Gino A1 - Lehmann, Jens A1 - Poltavtseva, Marina T1 - Innovative Methoden in der Korrosionsforschung an der BAM T2 - 15. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik CY - Magdeburg, Germany DA - 2014-09-12 PY - 2014 SN - 978-3-940961-85-3 SP - 53 EP - 64 AN - OPUS4-31479 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Sarmiento Klapper, Helmuth A1 - Göllner, J. A1 - Heyn, Andreas A1 - Burkert, Andreas T1 - Relevance of the cathodic process on the passivation of stainless steels - an approximation to the origin of the rouging phenomenon N2 - Unwanted corrosive phenomena on stainless steel surfaces like rouging had been observed for years occurring at certain service conditions. Rouging consists in the formation of a colored surface film containing mainly iron on metallic surfaces in contact with high-purity waters. In spite of numerous hypotheses and experimental examinations a clear explanation about the origin of rouging on stainless steels is currently still lacking. Because rouging occurs even at well passivated stainless steel surfaces the origin of this corrosive phenomenon should be related to the weakness of the stability of the passive film. In the present paper electrochemical noise measurements regarding the stability of the passive layer of alloy 904L (1.4539, X1NiCrMoCu25-20-5) in high-purity water at 70 °C depending on the cathodic process are presented. In addition, the importance of the cathodic reaction on the passivation and stability of the passive layer is discussed. KW - Stanless steel KW - Passivation KW - Cathodic process KW - Electrochemical noise PY - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/maco.201005668 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 63 IS - 1 SP - 54 EP - 58 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-21596 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, Andreas A1 - Ebell, Gino A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf A1 - Mietz, Jürgen A1 - Fischer, Joachim T1 - Innovative Methoden in der Korrosionsforschung an der BAM N2 - Im Zusammenhang mit Planungs- und Entwicklungsaufgaben, den Forderungen in Normen und Regelwerken, in betrieblichen Arbeitsanweisungen, den Vorgaben für Zulieferteile oder bei der Auseinandersetzung mit Schadensfällen stellen sich häufig Fragen zum Korrosionsschutz sowie zu entsprechenden Prüf- und Untersuchungsverfahren. Die daraus gewonnenen Ergebnisse sollen z. B. eine Eignung von Werkstoffen oder Schutzsystemen unter spezifischen Einsatzbedingungen, die Dauerhaftigkeit des Schutzes, den Nachweis einer gleichbleibenden Qualität, die Vergleichbarkeit bekannter mit neuen Korrosionsschutzkonzepten oder den Wirkungsnachweis für gezielte Systemeingriffe belegen. Schnell wird deutlich, dass sich aus dem Blickwinkel verschiedener Branchen ganz unterschiedliche Anforderungsprofile ergeben, die ihren Niederschlag dann in unterschiedlichen Strategien der Prüf- und Untersuchungsverfahren finden. PY - 2014 SN - 978-3-00-044008-3 SP - 2-1 EP - 2-26 AN - OPUS4-32753 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Zunkel, Astrid A1 - Burkert, Andreas T1 - Ungewöhnliche Korrosionsschäden an Aluminiumlegierungen T2 - 29. VDI-Jahrestagung "Schadensanalyse" CY - Würzburg, Deutschland DA - 2003-10-16 PY - 2003 SN - 3-18-091765-2 SN - 0083-5560 N1 - Serientitel: VDI-Berichte – Series title: VDI-Berichte IS - 1765 SP - 187 EP - 196 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-2824 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Eich, Gerd A1 - Mietz, Jürgen T1 - Entwicklung eines kombinierten Schutzsystems für chloridbelastete Betonflächen aus Spritzverzinkung mit abdichtender Beschichtung T2 - 2. Kolloquium Gemeinsame Forschung im Korrosionsschutz, Neue Entwicklungen bei Fügeverfahren und Oberflächenschutz CY - Frankfurt am Main, Deutschland DA - 2004-03-02 KW - Stahlbeton KW - Chlorinduzierte Korrosion KW - Thermische Spritzverzinkung KW - Kathodischer Korrosionsschutz KW - Oberflächenschutzsystem PY - 2004 SN - 3-935406-12-6 SP - 72 EP - 83 PB - GfKORR CY - Frankfurt am Main AN - OPUS4-3371 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Burkert, Andreas A1 - Eich, Gerd T1 - Use of Multiring-Electrodes for Humidity Measurements in Reinforced Concrete Blocks T2 - Corrosion 2004 ; 59th NACExpo 2004 ; 59th Annual conference & exposition. NACE International - The Corrosion Society CY - New Orleans, LA, USA DA - 2004-03-28 PY - 2004 IS - Paper 04426 PB - NACE International CY - New Orleans, La. AN - OPUS4-2600 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Burkert, Andreas A1 - Eich, Gerd T1 - Integrated Protection System for Chloride Deteriorated Concrete Structures T2 - Corrosion 2004 ; 59th NACExpo 2004 ; 59th Annual conference & exposition. NACE International - The Corrosion Society CY - New Orleans, LA, USA DA - 2004-03-28 KW - Chloride Induced Corrosion KW - Thermal-Sprayed Zinc KW - Moisture Content KW - Embedded Sensors PY - 2004 PB - NACE International CY - New Orleans, La. AN - OPUS4-2601 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph A1 - Burkert, Andreas A1 - Frölund, T. A1 - Klinghoffer, O. T1 - Usage of portable equipment for determination of corrosion stage of concrete structures T2 - EUROCORR 2001 CY - Riva del Garda, Italy DA - 2001-09-30 KW - Portable equipment KW - Corrosion risk KW - Humidity KW - Chloride induced corrosion KW - Reinforced and prestressed concrete structures PY - 2001 SN - 88-85298-41-9 PB - Associazione Italiana di Metallurgia CY - Milano AN - OPUS4-1179 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Burkert, Andreas A1 - Klinghoffer, O. A1 - Froelund, T. T1 - Various Aspects for Usage of GPM-Portable Equipment for Determination of Corrosion Stage of Concrete Structures T2 - 15th International Corrosion Congress CY - Granada, Spain DA - 2002-09-22 KW - Galvanostatic Pulse KW - Portable Equipment KW - Corrosion Risk KW - Chloride Induced Corrosion KW - Reinforced and Prestressed Concrete Structures PY - 2002 SP - 1 EP - 8 PB - CSIC, Spanish Council for Scientific Research CY - Madrid AN - OPUS4-1540 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Mietz, Jürgen A1 - Burkert, Andreas ED - Cziesielski, E. T1 - Elektrochemische Verfahren zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion KW - Potentialfeldmessungen KW - Galvanostatische Pulsmessungen KW - Bewehrungsstahlkorrosion PY - 2004 SN - 3-433-01705-0 SP - 379 EP - 385 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-3519 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim T1 - Korrosionserscheinungen durch Desinfektionsmaßnahmen in Rohrleitungen und Anlagen aus nichtrostendem Stahl T2 - 3-Länder-Korrosionstagung "Korrosion und Korrosionsschutz in Trinkwasser-Installationen" CY - Berlin, Deutschland DA - 2004-04-19 KW - Desinfektion KW - Trinkwasserleitung KW - Lochkorrosion KW - Schadensfälle und Mechanismen PY - 2004 SN - 3-935406-13-4 SP - 134 EP - 144 PB - DECHEMA CY - Frankfurt am Main AN - OPUS4-3521 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Isecke, Bernd T1 - Edelstahl Rostfrei in Kontakt mit anderen Werkstoffen N2 - Einleitung; Grundlagen der Bimetallkorrosion (Kontaktkorrosion); Einflussgrößen und Beispiele: Elektrolytwiderstand, Befeuchtungsdauer/Umgebung, Kinetik der Elektrodenreaktionen, Flächenverhältnis Kathode/Anode; Praktische Erfharungen in verschiedenen Anwendungsbereichen: Wasser- und Abwassertechnik, Bauteile an der Atmosphäre, Bauwesen, Fahrzeugbau; Häufige gestellte Fragen; Vermeidung von Bimetallkorrosion; Literatur T2 - Fachtagung "Verbindungstechnik am Bau - Aktuelle Entwicklungen mit Edelstahl Rostfrei" CY - Würzburg, Deutschland DA - 2004-04-27 KW - Bimetallkorrosion KW - Edelstahl Rostfrei KW - Mischverbindungen KW - Verbindungstechnische Lösungen PY - 2004 VL - D884 SP - 49 EP - 64 AN - OPUS4-3522 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph A1 - Burkert, Andreas A1 - Frolund, T. T1 - GPM-Portable Equipment for Determination of Corrosion Stage of Concrete Structures - Laboratory and On-site Experiences N2 - During a Brite/Euram Project several European partners developed and produced an integrated monitoring system. So the inspection and maintenance costs and the traffic impairments can be reduced. One part of this project was related to portable techniques for evaluation of reinforcement corrosion. During this work a newly developed, hand held, easily to handle, portable equipment based on the galvanostatic pulse method (GPM) was tested. This paper deals with the results and analysis of the GPM measurements performed on a highway-bridge exposed to de-icing salts as well as the results of laboratory tests. Results of average corrosion rates determined by weight loss and galvanostatic pulse technique were compared. Special attention was paid to the comparability of instrument readings to real behavior. Finally the necessary precautions which need to be taken when the on site data are used for life prediction of structures are discussed. T2 - 6th International Symposium Non-Destructive Testing in Civil Engineering (NDT-CE) CY - Berlin, Germany DA - 2003-09-16 PY - 2003 UR - http://www.ndt.net/article/ndtce03/papers/v047/v047.htm SN - 3-931381-49-8 PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-2399 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Mietz, Jürgen T1 - Korrosionsschäden an Lagertanks für Salzlake N2 - An einem Tankbehälter aus dem Werkstoff X2CrNiMo17-12-2, der zur Zwischenlagerung von Salzlake für die Käseherstellung dient, wurden trotz langjähriger positiver Erfahrungen an vergleichbaren Anlagen bereits kurze Zeit nach der Inbetriebnahme Lochkorrosionserscheinungen festgestellt. Durch entsprechende elektrochemische Laboruntersuchungen konnte gezeigt werden, dass die vorgefundene Lochkorrosion durch den Einsatz eines Oxidationsmittels zu Desinfektionszwecken verursacht wurde. Translated Abstract Corrosion damage at storage tanks for salt brine A tank made of stainless steel type X2CrNiMo17-12-2 for intermediate storage of salt brine for cheese production revealed significant pitting corrosion effects shortly after commissioning although comparable units have shown positive long-term behaviour. By means of electrochemical laboratory tests it could be demonstrated that the observed pitting corrosion was caused by the use of an oxidizing agent for desinfection purposes. PY - 2003 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 54 IS - 2 SP - 113 EP - 118 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-2378 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Burkert, Andreas A1 - Frolund, T. A1 - Klinghoffer, O. T1 - Usage of GPM-Portable Equipment for Determination of Corrsoion Stage of Concrete Structures T2 - Corrosion 2003 CY - San Diego, CA, USA DA - 2003-03-16 KW - Galvanostatic Pulse KW - Portable Equipment KW - Corrosion Risk KW - Chloride Induced Corrosion KW - Reinforced and Prestressed Concrete Structures PY - 2003 IS - 03388 SP - 1(?) EP - 12(?) PB - NACE International CY - Houston, Tex. AN - OPUS4-2380 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Eich, Gerd A1 - Bäßler, Ralph A1 - Isecke, Bernd ED - Leonhard, H. T1 - Erfassung korrosionsrelevanter Größen im Stahlbetonbau T2 - Jahrestagung. Gesellschaft für Korrosionsschutz 2003 ; GfKORR-Jahrestagung 2003 CY - Frankfurt am Main, Deutschland DA - 2003-11-11 KW - Stahlbetonbau KW - Bewehrungsstahlkorrosion KW - Elektrochemische Untersuchungsmethoden PY - 2003 SN - 3-935406-08-8 SP - 73 EP - 93 PB - GfKORR CY - Frankfurt am Main AN - OPUS4-2764 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Eich, Gerd T1 - Corrosion Monitoring im Stahlbetonbau T2 - 12. Sommerkurs Werkstofftechnik "Werkstoffentwicklung - Werkstoffanwendung" CY - Magdeburg, Deutschland DA - 2004-09-03 KW - Stahlbetonbau KW - Bewehrungsstahlkorrosion KW - Elektrochemische Untersuchungsmethoden PY - 2004 SN - 3-929757-72-9 SP - 57 EP - 72 PB - Univ. CY - Magdeburg AN - OPUS4-3970 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Isecke, Bernd T1 - Verhalten von Edelstahl Rostfrei im Kontakt mit anderen Werkstoffen T2 - Fachtagung für Schweißaufsichtspersonen, Schweißtechnische Lehranstalt Großenhain/Dresden CY - Großenhain, Germany DA - 2004-10-08 PY - 2004 AN - OPUS4-4336 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Eich, Gerd A1 - Burkert, Andreas A1 - Isecke, Bernd T1 - Korrosionsschutzgerechte Verarbeitung - damit Edestahl rostfrei bleibt T2 - Praktikertagung im Metallhandwerk CY - Kaiserslautern, Germany DA - 2006-04-28 PY - 2006 AN - OPUS4-12130 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Eich, Gerd T1 - Korrosionsverhalten von Edelstahl Rostfrei T2 - Berufsschullehrer-Fortbildungsseminar CY - Kiel, Germany DA - 2006-03-02 PY - 2006 AN - OPUS4-12131 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Eich, Gerd T1 - Nichtrostende Stähle, Eigenschaften-Korrosionsverhalten-Schadensvermeidung T2 - Seminar bei der Firma Sasol CY - Brunsbüttel, Germany DA - 2006-09-26 PY - 2006 AN - OPUS4-12728 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Eich, Gerd T1 - Werkstoffauswahl und richtige Verarbeitung - Damit Edelstahl rostfrei bleibt T2 - Verarbeiten von CrNi-Stählen, Handwerkskammer Nürnberg CY - Nuremberg, Germany DA - 2006-10-20 PY - 2006 AN - OPUS4-12689 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Eich, Gerd T1 - Korrosionsverhalten rost- und säurebeständiger Cr-Ni-Stähle T2 - Tagesseminar Verarbeiten von CrNi-Stählen, Handwerkskammer Ansbach CY - Ansbach, Germany DA - 2006-10-19 PY - 2006 AN - OPUS4-12690 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Eich, Gerd A1 - Burkert, Andreas A1 - Mietz, Jürgen T1 - Entwicklung eines kombinierten Schutzsystems für chloridbelastete Betonflächen aus Spritzverzinkung mit abdichtender Beschichtung (Kurzfassung, AiF 12 818 N) KW - Stahlbeton KW - Chlorinduzierte Korrosion KW - Thermische Spritzverzinkung KW - Kathodischer Korrosionsschutz KW - Oberflächenschutzsystem PY - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-44201 SP - 1 EP - 4 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-4420 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Isecke, Bernd ED - Weber, T. T1 - Edelstahl Rostfrei in Kontakt mit anderen Werkstoffen und desinfizierenden Medien T2 - GfKORR-Seminar "Nichtrostende Stähle können rosten? Auf die Randbedingungen kommt es an ..." CY - Frankfurt am Main, Deutschland DA - 2004-09-27 KW - Galvanische Korrosion KW - Bimetallkorrosion KW - Einflussgrößen KW - Abhilfemaßnahmen KW - Desinfektionsmaßnahmen KW - Korrosionspotentiale PY - 2004 SN - 3-935406-15-0 SP - 99 EP - 112 PB - GfKORR CY - Frankfurt am Main AN - OPUS4-4400 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Beck, Matthias A1 - Burkert, Andreas A1 - Isecke, Bernd ED - Stark, J. T1 - Modellierung von Bewehrungskorrosion - Betontechnologische Einflüsse auf elektrochemische Parameter T2 - 16. Ibausil - Internationale Baustofftagung CY - Weimar, Germany DA - 2006-09-20 KW - Korrosion von Stahl in Beton KW - Zement-, Chlorid-, Wasser/Bindemitteleinfluss KW - Potentialverlauf KW - Polarisationswiderstand PY - 2006 SN - 3-00-018263-2 IS - 1 SP - 1-1199 - 1-1206 PB - Bauhaus-Univ. CY - Weimar AN - OPUS4-13525 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Eich, Gerd A1 - Burkert, Annette T1 - Korrosionsbeständigkeit des Werkstoffs 1.4362 im Vergleich zum Werkstoff 1.4571 T2 - GfKORR Arbeitskreis "Korrosion im Bauwesen" CY - Heligoland, Germany DA - 2006-06-19 PY - 2006 AN - OPUS4-13566 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Eich, Gerd T1 - Werkstoffauswahl und richtige Verarbeitung - damit Edelstahl rostfrei bleibt T2 - Workshop "Edelstahl Rostfrei" CY - Dresden, Germany DA - 2006-06-23 PY - 2006 AN - OPUS4-13567 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Bäßler, Ralph A1 - Eich, Gerd T1 - Erfahrungen der BAM mit der Multiringelektrode bei der Feuchtemessung in Stahlbetonprobekörpern T2 - Deutscher Ausschuss für Stahlbeton und Forschungsinstitut der Zementindustrie CY - Düsseldorf, Germany DA - 2003-03-27 PY - 2003 AN - OPUS4-4248 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Eich, Gerd T1 - Online-Monitoring des Schutzpotentials, der Schutzströme und der Feuchte-verteilung in Betonprobekörpern mit Spitzverzinkung und Oberflächenschutz-system T2 - 14. Sitzung des GfKORR-Arbeitskreises "Betriebliche kontinuierliche korrosionsüberwachung - Corrosion Monitoring" CY - Berlin, Germany DA - 2003-04-30 PY - 2003 AN - OPUS4-4249 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Von der Rauschmessung zur Rauschdiagnostik - Wann kommt das "ECG"? T2 - Elektrokolloquium aus Anlass des 60. Geburtstages von Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Joachim Görner, Universität Magdeburg CY - Magdeburg, Germany DA - 2003-12-17 PY - 2003 AN - OPUS4-4250 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Eich, Gerd A1 - Bäßler, Ralph A1 - Isecke, Bernd T1 - Corrosion Monitoring im Bauwesen T2 - 29. Darmstädter Massivbauseminar, "Sicherheitsgewinn durch Monitoring?" CY - Darmstadt, Germany DA - 2006-09-14 KW - Potentialfeldmessung KW - Galvanische Pulsmessung KW - Feuchtemessung KW - Korrosionssensoren PY - 2006 SP - 115 EP - 135 PB - Freunde des Instituts für Massivbau der Technischen Universität Darmstadt CY - Darmstadt AN - OPUS4-13719 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beck, Matthias A1 - Burkert, Andreas A1 - Isecke, Bernd T1 - Zwischenbericht Teilprojekt A1: Systemparameter und Eigenkorrosion T2 - DFG-Forschergruppentreffen CY - Munich, Germany DA - 2006-11-02 PY - 2006 AN - OPUS4-13897 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Eich, Gerd A1 - Isecke, Bernd T1 - Grundlagen der Korrosion, Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle T2 - Ausbildertag im Metallhandwerk, HWK der Pfalz CY - Leinfelden-Echterdingen, Germany DA - 2005-11-30 PY - 2005 AN - OPUS4-11421 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Stelling, Karen A1 - Böllinghaus, Thomas A1 - Wolf, Martin A1 - Schöler, Annett A1 - Burkert, Andreas A1 - Isecke, Bernd ED - Böllinghaus, T. ED - Herold, H. T1 - Hot cracks as stress corrosion cracking initiation sites in laser welded corrosion resistant alloys N2 - Although hot cracks at weld surfaces of corrosion resistant alloys (CRAs) might provide access to respective aggressive media and thus, might provide the conditions for a local potential and pH drop, the interaction between hot cracking and corrosion phenomena has not been investigated up to the present. This particularly concerns the initiation of stress corrosion cracking inside such crevices. As a first approach to clarify the influence of hot cracks on corrosion resistance, considering particularly stress corrosion cracking, hot crack afflicted laser welds of three different CRAs have been subjected to a series of different corrosion tests. Besides the fact that the Drop Evaporation (DE) Test represents a more realistic procedure than standard immersion tests it turned out that hot cracks can obviously represent an initiation site of stress corrosion cracking in the austenitic stainless steel AISI 309 (German No. 1.4828). The susceptibility of such hot crack afflicted laser welds to stress corrosion cracking (SCC) significantly depends on temperature and chloride concentration of the test environment In comparison, the high nitrogen austenitic stainless steel AISI S 34565 (German No. 1.4565) did not exhibit any stress corrosion cracking associated with hot cracking. This material exhibited pitting corrosion and stress corrosion only in the base material. The Alloy 50 (German No. 2.4850), a Nickel based material, was susceptible to pitting corrosion, but showed no tendency towards stress corrosion cracking at all. T2 - International Workshop "Hot Cracking Phenomena in Welds" CY - Berlin, Germany DA - 2004-03-04 KW - Ni-Base Alloy KW - Stress corrosion Cracking KW - Hot Cracking KW - Laser Welding KW - Austenitic Stainless Steel KW - Drop Evaporation Test PY - 2005 SN - 3-540-22332-0 U6 - https://doi.org/10.1007/3-540-27460-X_10 SP - 165 EP - 182 PB - Springer CY - Berlin AN - OPUS4-11852 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Isecke, Bernd T1 - Edelstahl Rostfrei im Kontakt mit anderen Werkstoffen und desinfizierenden Medien T2 - GfKORR-Arbeitskreis "Korrosion von Eisen und Stahl", VDEh CY - Düsseldorf, Germany DA - 2004-12-07 PY - 2004 AN - OPUS4-4990 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Arlt, N. A1 - Burkert, Andreas A1 - Isecke, Bernd T1 - Edelstahl Rostfrei in Kontakt mit anderen Werkstoffen (Merkblatt) KW - Edelstahl Rostfrei KW - Bimetallkorrosion KW - Galvanische Korrosion KW - Elektrolytwiderstand KW - Abhilfemaßnahmen PY - 2005 IS - MB 829 SP - 1 EP - 12 PB - Informationsstelle Edelstahl Rostfrei CY - Düsseldorf ET - 4. überarb., erw. AN - OPUS4-11052 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Aktueller Kenntnisstand zum Thema Verfleckungen bei nichtrostenden Stählen T2 - Praktikertagung Edelstahl Rostfrei 2013 CY - Dresden, Germany DA - 2013-04-18 PY - 2013 AN - OPUS4-28079 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Burkert, Annette A1 - Lehmann, Jens T1 - Alternative Edelstahlgüten zu den klassischen nichtrostenden Austeniten T2 - Praktikertagung Edelstahl Rostfrei 2013 CY - Dresden, Germany DA - 2013-04-18 PY - 2013 AN - OPUS4-28080 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsverhalten von Metallen T2 - Metallbautechnisches Kolloquium CY - Esslingen am Neckar, Germany DA - 2013-05-06 PY - 2013 AN - OPUS4-28484 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsschutzgerechte Werkstoffauswahl im Bauwesen T2 - Metallbautechnisches Kolloquium CY - Esslingen am Neckar, Germany DA - 2013-05-06 PY - 2013 AN - OPUS4-28485 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Einsatz nichtrostender Stähle als Befestigungsmittel im Beton T2 - Befestigungsmittel im Stahlbetonbau: Planung-Werkstoffe-Zulassungen CY - Hanover, Germany DA - 2012-03-21 PY - 2012 AN - OPUS4-25726 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Legierungszusammensetzung oder Oberfläche - was bestimmt die Beständigkeit nichtrostender Stähle T2 - 10. Bielefelder Werkstofftag, Edelstahl Rostfrei - Auswahl, Verarbeitung und Anwendung CY - Bielefeld, Germany DA - 2012-03-22 PY - 2012 AN - OPUS4-25727 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Bedingungen für den schadensfreien Einsatz von nichtrostenden Stählen T2 - Nichtrostende Stähle - Eigenschaften und Anwendungen CY - Düsseldorf, Germany DA - 2012-05-30 PY - 2012 AN - OPUS4-25993 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim T1 - Untersuchungen zur Bimetallkorrosion an Befestigungselementen für PV-Anlagen T2 - Korrosionsschutzseminar Bimetallkorrosion CY - Dresden, Germany DA - 2012-06-06 PY - 2012 AN - OPUS4-25994 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Gümpel, P. A1 - Wilbert, Hans-Peter T1 - Edelstahl Rostfrei - Alternativen zu den Standardausteniten N2 - Die Rohstoffpreise sind seit einigen Jahren starken Schwankungen unterworfen und weisen insgesamt eine steigende Tendenz auf. Dies kommt gerade bei den weit ver-breiteten Standardausteniten durch äußerst volatile Legierungszuschläge zum Ausdruck, für die in erster Linie das Legierungselement Nickel (Ni) entscheidend ist. Die-ser Umstand führt bei immer mehr Verarbeitern von Edelstahl Rostfrei in Deutschland zur Suche nach alternativen Edelstahlgüten, um die Wettbewerbsfähigkeit auch zukünftig sicherzustellen. KW - Nichtrostender Stahl KW - Austenit KW - Ferrit KW - Lean Duplex KW - Korrosionsverhalten PY - 2012 SN - 0178-6571 VL - 06 SP - 52 EP - 55 PB - Montan- u. Wirtschaftsverlag GmbH CY - Düsseldorf AN - OPUS4-26030 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette T1 - Edelstahl Rostfrei - Alternativen zu den Standardausteniten T2 - ISER-Mitgliederversammlung 2012 CY - Witten, Germany DA - 2012-07-03 PY - 2012 AN - OPUS4-26150 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Burkert, Annette A1 - Lehmann, Jens T1 - Entwicklung eines Korrosionsprüfverfahrens für Verarbeiter nichtrostender Stähle T2 - Forschungsseminar des MDZWP 2013 CY - Magdeburg, Germany DA - 2013-04-04 PY - 2013 AN - OPUS4-27962 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Werkstoffauswahl und Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei T2 - Weiterbildung und Erfahrungsaustausch der Leiter von DVS Bildungseinrichtungen im Landesverband Sachsen CY - Roßwein, Germany DA - 2013-06-06 PY - 2013 AN - OPUS4-28662 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Angepasste Prüf- und Untersuchungsverfahren für das Bauwesen, Teil 1: Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle und Aluminium T2 - GfKORR Arbeitskreis Korrosion im Bauwesen CY - Heligoland, Germany DA - 2013-06-03 PY - 2013 AN - OPUS4-28663 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, T. A1 - Heyn, Andreas A1 - Burkert, Annette A1 - Ebell, Gino T1 - Erfassung und Analyse der Startvorgänge lokaler Korrosion mittels kombinierter elektrochemischer und mikroskopischer Methoden N2 - Zur Untersuchung der Initiierungsvorgänge und dem Wachstumsverhalten lokaler Korrosionskeime auf nichtrostenden Stählen wurde eine neue elektrochemisch-mikroskopische Messmethode entwickelt. Bei dieser Messmethode wird durch Einsatz eines Echtfarben- Konfokalmikroskops mit Immersionsobjektiv das empfindliche elektrochemische Rauschmessverfahren um eine bildgebende Messkomponente erweitert. Ziel dieser Untersuchung war es, diskrete Rauschmesssignale visuell detektierbaren Korrosionserscheinungen auf der Stahloberfläche nahezu in Echtzeit zuzuordnen. Auf Grund der notwendigen Anforderungen an einen in situ Messaufbau wurde im Rahmen dieser Untersuchung ein neuartiges selbstklebendes Folienelektrodensystem, bestehend aus Gegen- und Bezugselektrode, entwickelt, das für die in situ Messung zum Einsatz kam. Die in situ Untersuchungen wurden an dem austenitischen Chrom-Nickel-Stahl 1.4301 durchgeführt. Als Ergebnis der Experimente konnten Stromtransienten im nA- bis μA-Bereich messtechnisch erfasst werden und mikroskopisch kleinen Korrosionskeimen, die sowohl stabil wie auch metastabil auf der Stahloberfläche auftraten, diskret und zeitnah zugeordnet werden. Weiterhin konnten mit Hilfe der Konfokaltechnik die Volumina und die Mantelflächen der einzelnen Lochdefekte ermittelt werden, sodass durch Auswertung und Kombination der elektrochemischen und mikroskopischen Messergebnisse erstmalig die Korrosionsstromdichte bestimmt werden konnte, die bei der Initiierung der lokalen Lochkeime aufgetreten ist. Damit konnte die Funktionalität und die hohe Empfindlichkeit des elektrochemisch-mikroskopischen Messverfahrens im Rahmen dieser Untersuchung erfolgreich verifiziert werden. T2 - 14. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik CY - Magdeburg, Germany DA - 23.09.2011 KW - Lochkorrosion KW - Lochkeimbildung KW - Konfokalmikroskopie KW - In situ KW - Elektrochemie KW - Elektrochemisches Rauschen KW - Folienelektrode PY - 2011 SN - 978-3-940961-56-3 SP - 149 EP - 158 AN - OPUS4-24492 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Beck, M. A1 - Burkert, Andreas T1 - Korrosion von Stahl in Beton N2 - Die Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauwerken erfolgt über Regelwerke, die auf einem umfangreichen Wissen über die Eigenschaften der verwendeten Baustoffe beruhen. Weiterhin dienen Beobachtungen und Untersuchungen dazu, eine genaue Aussage über den Ist-Zustand von Bauwerken abgeben zu können. Eine detaillierte Bestandsaufnahme und Zustandsanalyse auf Grundlage geeigneter Messdaten ermöglicht eine Prognose über die verbleibende Nutzungsdauer. Fortlaufende Untersuchungen können auch dazu genutzt werden, Wartungs- und Sanierungsintervalle auf der Grundlage von Regelwerken zu koordinieren und so den Erhalt von Bauwerken zu sichern. KW - Stahlbeton KW - Passivität KW - Depassivierung KW - Karbonatisierung KW - Chlorinduzierte Korrosion PY - 2011 VL - 2 SP - 5 EP - 8 PB - VBD-Geschäftsstelle CY - Hannover AN - OPUS4-24246 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Fischer, Joachim T1 - Neue Werkstoffe - Eigenschaften und Einsatzgrenzen T2 - MACH1 Weiterbildung - Neue Werkstoffe - Edelstahl Rostfrei CY - Herford, Germany DA - 2011-10-18 PY - 2011 AN - OPUS4-24318 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Klapper, Helmuth Sarmiento A1 - Heyn, Andreas T1 - Untersuchungen des Einflusses der Oberflächenvorbehandlung auf die Korrosionsbeständigkeit hochlegierter Stähle mit Hilfe des elektrochemischen Rauschens T2 - 6. Workshop: Korrosionsdiagnostik und Korrosionsüberwachung mit Hilfe des elektrochemischen Rauschens CY - Magdeburg, Germany DA - 2011-09-14 PY - 2011 AN - OPUS4-24319 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette T1 - Alternative Edelstahlgüten zu den klassischen nichtrostenden Austeniten T2 - Kompetenzzentren Edelstahl-Rostfrei-Verarbeitung, Kursleiter-Fortbildung 2011 CY - Tuttlingen, Germany DA - 2011-09-26 PY - 2011 AN - OPUS4-24320 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Alternative Edelstahlgüten zu den klassischen nichtrostenden Austeniten T2 - Sitzung des Ausschusses Marketing der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei CY - Düsseldorf, Germany DA - 2011-11-24 PY - 2011 AN - OPUS4-24897 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Beck, M. T1 - Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion nach dem DGZfP - Merkblatt B 3 zur elektrochemischen Potentialfeldmessung N2 - Im ersten Teil dieses Beitrags [1] sind die Grundlagen der Passivität und der Depassivierung sowie des Korrosionsfortschritts von Stahl in Beton eingehend dargestellt worden. Die entstehenden Korrosionsprodukte werden zunächst vom Porengefüge des Betons aufgenommen, ohne dass es zu äußerlich sichtbaren Veränderungen an der Betonoberfläche kommt. Infolge der sich einstellenden Sättigung des Porenraumes mit Korrosionsprodukten und des daraus resultierenden Spannungsaufbaus im Beton können Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk entstehen, die notwendige Sanierungsmaßnahmen bedingen. KW - Stahlbeton KW - Passivität KW - Chlorinduzierte Korrosion KW - Potentialmessung KW - Einflüsse KW - Fehlerquellen PY - 2011 VL - 3 SP - 5 EP - 8 PB - VBD-Geschäftsstelle CY - Hannover AN - OPUS4-24830 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Gümpel, P. A1 - Leu, F. A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Corrosion resistance of lean alloy alternatives for 300 series stainless steels N2 - Rising Prices of nickel and molybdenum in the past few years have led to unprecedented interest in Substitution of leaner-content alloys for Standard 300-series austenitic stainless steels in a lot of applications. Due to the high prices of different alloying elements and to periodic large fluctuations that cause similar large fluctuations in the costs of using 300-series stainless steels; a lot of new materials entered the markets in Europe and also in the rest of the world. A big disadvantage consists in the fact that there are though corrosion results that, however, a direct comparison of the corrosion resistance of these new materials does not exist up to now or only incompletely. In this project comparative investigations were carried out and always one or several representatives of a material group were incorporated. These material groups are: Lean Duplex Stainless Steels, Manganese Alloyed Austenitic and Duplex Stainless Steels and Ferritic Stainless Steels. These materials were investigated in a lot of different test procedures and in different conditions focused on the application in civil engineering and common use. Beside the electrochemical investigations all materials were exposed in different surface States in the atmosphere, once in Coastal nearness and once in a city centre area. Other exposition tests with material Coupons where done in the atmosphere of indoor swimming pools and at the case of food processing machines were corrosion processes are caused by the cleaning procedure. First results are reported. T2 - 7th European stainless steel conference - science and market CY - Como, Italy DA - 21.09.2011 KW - Austenitic stainless steels KW - Ferritic stainless steels KW - Duplex stainless steels KW - Manganese alloyed stainless steels KW - Pitting corrosion KW - Stress corrosion cracking KW - Passive layer KW - Surface condition PY - 2011 SN - 978-88-85298-84-2 IS - Applications / No. 53 SP - 1 EP - 15 AN - OPUS4-24803 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas A1 - Meinel, Dietmar ED - Rogge, A. ED - Meng, B. T1 - Neue Verfahren zur Untersuchung chloridinduzierter Lochkorrosion an Stahl in Beton N2 - Die Kombination elektrochemischer und computertomographischer Untersuchungs-Verfahren bietet die Möglichkeit, elektrochemische Messungen zerstörungsfrei verifizieren und richtig interpretieren zu können. Die Ermittlung der durch Lochkorrosion geschädigten Stahloberflächen ermöglicht es Probekörper zu entwickeln, die ein der Praxis entsprechendes Schadensbild aufweisen. Ein weiterer Vorteil stellt sich in der Minimierung der Probenmatrix dar. Die klassische Versuchsdurchführung erfordert die Zerstörung von Proben nach jeder Vorschädigungsstufe. Dies kann durch den Einsatz der Computertomografie vermieden werden. Die elektrochemischen Messwerte können flächenbezogen ermittelt werden, solange sich die Korrosionserscheinungen vollständig innerhalb des durch die CT abgebildeten Untersuchungsbereiches befinden. T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium CY - Berlin, Germany DA - 07.11.2011 KW - Betonstahl KW - Korrosion KW - Lochkorrosion KW - Computertomographie PY - 2011 SN - 978-3-9814281-0-0 IS - G6 SP - 262 EP - 271 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-24805 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Ebell, Gino A1 - Lehmann, Jens ED - Rogge, A. ED - Meng, B. T1 - Einfluss chromatreduzierter Zemente auf die Ausbildung der Verbundzone Stahl/Beton bei Verwendung feuerverzinkter Bauteile N2 - Durch die Absenkung des Chromatgehaltes der Zemente verändern sich die elektrochemischen Reaktionen von verzinkten Betonstählen in der Frischbetonphase. Mit Hilfe von elektrochemischen Messungen sowie Stabauszugsversuchen wurde an chromathaltigen und chromatreduzierten Zementen die Auswirkung des Chromats auf die Deckschichtbildung am Zink und auf das Verbundverhalten untersucht. Mit den Ergebnissen konnte eine Beeinträchtigung der Verbundzone als Folge der Chromatreduzierung für die Zementarten CEM I und CEM II nachgewiesen werden. Die Störung der Verbundzone ist in Bezug auf die sich ausbildende Porenstruktur als dauerhaft anzusehen. Die Auswirkungen auf das Verbundverhalten werden mit zunehmendem Betonalter weitgehend kompensiert. Die Ergebnisse der bezogenen Verbundspannung bei Verschiebewegen von 0,1 mm und 0,5 mm liegen trotz der Gefügestörung noch im Bereich der Erwartungswerte für den unverzinkten Betonstahl. Unter baupraktischen Gesichtspunkten muss die auftretende Gefügestörung hinsichtlich der Verbundspannung daher keine Berücksichtigung finden. T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium CY - Berlin, Germany DA - 07.11.2011 KW - Betonstahl KW - Chromat KW - Feuerverzinkt KW - Verzinkt KW - Zement KW - Chromatreduziert PY - 2011 SN - 978-3-9814281-0-0 IS - G7 SP - 272 EP - 282 PB - BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-24806 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas ED - Charles, J. T1 - Application of duplex stainless steels in civil engineering T2 - 8th Duplex stainless steel - International conference & exhibition CY - Beaune, France DA - 2010-10-13 KW - Lean duplex KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosionsbeständigkeit PY - 2010 SN - 978-2-7598-0672-0 SP - 1143 EP - 1156 PB - EDP Sciences AN - OPUS4-24976 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle T2 - Seminar Korrosion und Korrosionsschutz CY - Magdeburg, Germany DA - 2011-12-08 PY - 2011 AN - OPUS4-25014 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Isecke, Bernd A1 - Beck, Matthias A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Faulhaber, Armin T1 - Dauerhaftigkeitsbemessung von Stahlbetonbauteilen auf Bewehrungskorrosion - Teil 1: Systemparameter der Bewehrungskorrosion - Ermittlung der Systemparameter und quantitative Bewertung der Eigenkorrosion auf den Korrosionsfortschritt an depassiviertem Bewehrungsstahl PY - 2012 SN - 978-3-410-65221-2 SN - 0171-7197 IS - 601 / Beitrag 2 SP - 19 EP - 57 PB - Beuth CY - Berlin AN - OPUS4-27571 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Wilbert, Hans-Peter T1 - Edelstahl Rostfrei - Alternativen zu den Standardausteniten T2 - VDMA, Fachabteilung sterile Verfahrenstechnik - Technische Sitzung CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 2012-12-07 PY - 2012 AN - OPUS4-27360 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Bäßler, Ralph A1 - Sarmiento Klapper, H. A1 - Burkert, Andreas T1 - Korrosionsbeständigkeit von Werkstoffen für den Einsatz in Geothermieanlagen N2 - Für den sicheren und zuverlässigen Betrieb von Geothermieanlagen ist, aufgrund der extremen Betriebsbedingungen, die Werkstoffauswahl für bohr- und verfahrenstechnische Einrichtungen entscheidend. Es werden die im Rahmen der Werkstoffqualifizierung für zwei hochlegierte Stähle durch elektrochemische Untersuchungen und klassische Auslagerungsversuche ermittelten Einsatzgrenzen im Bereich geothermischer Tiefenbohrungen für die Förderung des hochsalinen Aquiferfluids von Groß Schönbeck dargestellt. KW - Korrosion KW - Geothermie PY - 2012 SN - 0948-6615 VL - 21 IS - 74 SP - 26 EP - 29 PB - GtV-Service GmbH CY - Berlin AN - OPUS4-27620 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Einfluss von Legierungsgehalt, Verarbeitung und Oberflächenausführung auf das Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle T2 - 19. Schweinfurter Schweißseminar CY - Schweinfurt, Germany DA - 2013-02-22 PY - 2013 AN - OPUS4-27760 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Gümpel, Paul T1 - Substitutionen von Standardausteniten - Welches Potenzial bieten nickelreduzierte Legierungen? T2 - Korrosionsschutz in der maritimen Technik CY - Hamburg, Germany DA - 2013-01-23 PY - 2013 AN - OPUS4-27671 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Edelstahl Rostfrei - Alternativen zu den Standardausteniten KW - Nichtrostender Stahl KW - Austenit KW - Lean Duplex KW - Ferrit KW - Korrosionsprüfung PY - 2012 VL - 2012 SP - 1 EP - 3 CY - Düsseldorf AN - OPUS4-26259 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsverhalten von Edelstahl Rostfrei T2 - Metallbautechnisches Kolloquium "Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei - Umsetzung im Lernfeldunterricht" CY - Bruchsal, Germany DA - 2007-06-13 PY - 2007 AN - OPUS4-14949 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Beck, Matthias T1 - Corrosion Monitoring im Stahlbetonbau T2 - Jahrestagung 2007 des Institutes für Werkstoffe und Oberflächen Aalen e. V. CY - Aalen, Germany DA - 2007-06-14 PY - 2007 AN - OPUS4-14950 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas A1 - Burkert, Annette A1 - Mietz, Jürgen T1 - Untersuchungen zum Einbau verzinkter Teile in Spannbeton T2 - GfKORR-Arbeitskreissitzung "Korrosion im Bauwesen" CY - Heligoland, Germany DA - 2007-06-11 PY - 2007 AN - OPUS4-14987 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beck, Matthias A1 - Goebbels, Jürgen A1 - Burkert, Andreas T1 - Monitoring of Corrosion Processes in Chloride Contaminated Mortar by X-Ray Tomography KW - Self-corrosion KW - X-ray tomography KW - Reinforcement KW - Concrete parameters KW - Metallographic section PY - 2007 SN - 978-80-903933-0-1 SP - 1 EP - 6 (Paper 012) PB - SVUOM CY - Prag AN - OPUS4-15894 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Eichler, Thorsten A1 - Isecke, Bernd A1 - Burkert, Andreas T1 - Electrochemical noise measurements for monitoring the repassivation of mild steel after cathodic polarization KW - Electrochemical Noise KW - Electrochemical Impedance Spectroscopy KW - Cathodic Protection KW - Steel in Concrete KW - Repassivation KW - Corrosion Monitoring PY - 2007 SN - 978-80-903933-0-1 SP - 1 EP - 7 PB - SVUOM CY - Prag AN - OPUS4-15895 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Beeinträchtigung des optischen Erscheinungsbildes nichtrostender Stähle unter außenatmosphärischen Einsatzbedingungen - Bestandsaufnahme T2 - Verfleckungen auf nichrostenden Stählen, Informationsstelle Edelstahl Rostfrei CY - Düsseldorf, Germany DA - 2007-09-27 PY - 2007 AN - OPUS4-15881 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Damit Edelstahl rostfrei bleibt - Korrosionsschutzgerechte Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei T2 - Jahrestagung DVS Bezirksverband Riesa - Meißen - Großenhain CY - Dresden, Germany DA - 2008-03-01 PY - 2008 AN - OPUS4-16703 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Edelstahl rostfrei - Korrosionsverhalten und Schadensvermeidung T2 - Praxisseminar "Fachgerechte Auswahl und Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei", DVS Bezirksvorstand Ostwestfahlen-Lippe CY - Bielefeld, Germany DA - 2008-03-07 PY - 2008 AN - OPUS4-16704 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Damit Edelstahl rostfrei bleibt - Korrosionsschutzgerechte Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei T2 - Praktikertagung im Metallhandwerk, Handwerkskammer Regensburg CY - Regensburg, Germany DA - 2008-02-27 PY - 2008 AN - OPUS4-16705 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mietz, Jürgen A1 - Burkert, Andreas A1 - Eich, Gerd A1 - Raupach, M. T1 - Development of a new combined corrosion protection system for chloride-contaminated reinforced concrete structures N2 - Chloride-induced damage of reinforcing steel is especially for parking garages and bridges often very severe as large amounts of chlorides act on horizontal surfaces which could lead to fast ingress of these detrimental ions up to the level of the reinforcement and subsequently to high rates of corrosion. In order to avoid the disadvantages of conventional rehabilitation (unreliable prognosis with patch repair or high costs and regular maintenance with cathodic protection using impressed current) a new combined protection system was developed where the principle of drying out the concrete (by means of a surface protection system) is combined with a temporary cathodic protection (by means of a sprayed zinc layer) during the transitional period of the drying out process. This new system was tested both in the laboratory and on-site at a pilot application. Based on the results obtained the possibilities and limitations of the new system are discussed in this paper. KW - Chlorid-induced corrosion KW - Reinforcing steel KW - Cathodic protection KW - Sprayed zinc layer KW - Surface protection system PY - 2005 U6 - https://doi.org/10.1002/maco.200403836 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 56 IS - 2 SP - 104 EP - 110 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-7157 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette A1 - Eich, Gerd T1 - Einsatz verzinkter Einbauteile in vorgespannten Betonfertigteilen T2 - Sitzung des projektbegleitenden Ausschusses "Verzinkte Bauteile im Kontakt mit Spanngliedern", Westfälische Drahtindustrie GmbH CY - Hamm, Germany DA - 2007-05-10 PY - 2007 AN - OPUS4-14868 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsverhalten von Edelstahl Rostfrei T2 - Berufsschullehrer-Fortbildungsseminar "Seminar Edelstahl Rostfrei" CY - Nuremberg, Germany DA - 2007-05-23 PY - 2007 AN - OPUS4-14870 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsverhalten hochlegierter, nichtrostender Stähle T2 - Edelstahl-Seminar, Otto Suhner GmbH CY - Bad Säckingen, Germany DA - 2007-10-23 PY - 2007 AN - OPUS4-16051 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Damit Edelstahl rostfrei bleibt - Korrosionsschutzgerechte Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei T2 - Praktikertagung im Metallhandwerk, Handwerkskammer CY - Dresden, Germany DA - 2007-11-09 PY - 2007 AN - OPUS4-16052 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Damit Edelstahl rostfrei bleibt - Korrosionsschutzgerechte Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei T2 - Praktikertagung im Metallhandwerk, Handwerkskammer CY - Regensburg, Germany DA - 2007-11-29 PY - 2007 AN - OPUS4-16053 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Zietelmann, Christina A1 - Lehmann, Jens T1 - Verhalten nichtrostender Stähle bei atmosphärischer Korrosionsbelastung - Typische Beispiele aus der Praxis T2 - 3-Länder-Korrosionstagung - "Korrosion nichtrostender Stähle - Auf die Oberfläche kommt es an!" CY - Wien, Österreich DA - 2008-04-24 KW - Lagerung KW - Werkstoffauswahl KW - Konstruktion KW - Lieferzustand KW - Verarbeitung KW - Nachbehandlung KW - Reinigung und Pflege PY - 2008 SN - 978-3-935406-35-2 SP - 55 EP - 63 AN - OPUS4-17437 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beck, Matthias A1 - Goebbels, Jürgen A1 - Meinel, Dietmar A1 - Burkert, Andreas ED - M.G. Alexander, ED - H.-D. Beushausen, ED - F. Dehn, ED - P. Moyo, T1 - DFG Research Group 537: Modelling reinforcement corrosion - Observation and monitoring of self-corrosion processes in chloride contaminated mortar by X-ray tomography T2 - 2nd International Conference on Concrete Repair, Rehabilitation and Retrofitting CY - Cape Town, South Africa DA - 2008-11-24 KW - Self-corrosion KW - X-ray tomography KW - Reinforcement KW - Concrete parameters KW - Metallographic section KW - Steel surface PY - 2009 SN - 978-0-415-46850-3 SP - 187 EP - 188 PB - CRC Press CY - Boca Raton AN - OPUS4-18438 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas T1 - Flecken aus dem Nichts KW - Schadensfälle KW - Edelstahl Rostfrei KW - Korrosion KW - Geländer KW - Nichtrostender Stahl KW - Dekorative Oberflächen KW - Fleckenbildung PY - 2007 SN - 1436-0446 VL - 109 IS - 6 SP - 6 EP - 9 PB - Coleman CY - Lübeck AN - OPUS4-15709 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Saage, D. T1 - Befleckter Glanz KW - Nichtrostender Stahl KW - Dekorative Oberflächen KW - Fleckenbildung KW - Korrosion PY - 2007 SN - 1436-0446 VL - 11 SP - 24 EP - 25 PB - Coleman CY - Lübeck AN - OPUS4-16264 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas T1 - Flecken aus dem Nichts KW - Nichtrostender Stahl KW - Dekorative Oberflächen KW - Fleckenbildung KW - Korrosion PY - 2007 VL - 10 SP - 7 EP - 8 PB - Wirtschaftsges. des Fachverbandes Metall Bayern CY - München AN - OPUS4-16265 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Isecke, Bernd T1 - Kontaktkorrosion - Grundlagen berücksichtigen und richtig einschätzen T2 - 8. Tagung "Korrosionsschutz in der maritimen Technik" CY - Hamburg, Germany DA - 2009-01-28 PY - 2009 AN - OPUS4-18474 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beck, Matthias A1 - Rübner, Katrin A1 - Burkert, Andreas T1 - Einsatz der Quecksilberporosimetrie zur Charakterisierung von Feinkornbetonen für elektrochemische Untersuchungen N2 - Im Rahmen eines DFG-Forschungsvorhabens (FOR 537) wird ein Teilprojekt an der BAM bearbeitet. Ziel dieser Arbeit ist die quantitative Beschreibung und Bewertung des Korrosionsfortschrittes an Stahlproben mit kleinen Kathodenflächen (Eigenkorrosion) mittels elektrochemischer Messungen. Für die Untersuchungen wurden Betonproben mit eingebetteten Stahlelektroden hergestellt. Dabei wurden gezielt betontechnologische Parameter variiert. Dabei ist der Beton als Elektrolyt zu betrachten. Nach bestimmten Zeitintervallen werden die Betonproben aufgebrochen und die eingebetteten Stahlelektroden durch visuelle Inspektion und anschließende Bestimmung des Masseverlustes bewertet. Zur Charakterisierung des Betons (Elektrolyt) dient das Verfahren der Quecksilberporosimetrie. Mit dem Verfahren lassen sich die Zusammenhänge zwischen den betontechnologischen Parametern und der Porenstruktur aufzeigen und mittels der umfangreichen Variation der Betonparameter die Auswirkung auf den Korrosionsfortschritt nachweisen. T2 - XIII. Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern CY - Bad Soden, Germany DA - 14.11.2006 PY - 2006 AN - OPUS4-14294 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph A1 - Burkert, Andreas A1 - Frolund, T. A1 - Klinghoffer, O. ED - Mietz, J. T1 - Use of portable equipment to determine the corrosion state of concrete structures PY - 2006 SN - 1-8456-9210-1 SN - 1354-5116 IS - 38 SP - 159 EP - 169 PB - Woodhead CY - Cambridge AN - OPUS4-14516 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Eichler, Thorsten A1 - Burkert, Andreas T1 - Investigations on black steel in high alkaline environment by means of electrochemical noise T2 - CORROSION 2007 CY - Nashville, TN, USA DA - 2007-03-11 KW - Electrochemical noise KW - Unalloyed steel KW - Concrete KW - High alkaline environment KW - Pitting corrosion KW - Steel in Concrete KW - Chlorides KW - Cement KW - Mortar KW - Black steel PY - 2007 SP - 1(?) EP - 15(?) PB - NACE International CY - Houston AN - OPUS4-14544 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Eich, Gerd A1 - Lehmann, Jens T1 - Verhalten verzinkter Bauteile im Frischbeton - Wasserstoffentwicklung an Beton- und Spannstählen T2 - Betriebliche Weiterbildungsveranstaltung im Spannbeton-Fertigteilwerk der Fa. Max Bögl CY - Neumarkt in der Oberpfalz, Germany DA - 2007-01-16 PY - 2007 AN - OPUS4-14487 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Beck, Matthias A1 - Goebbels, Jürgen A1 - Burkert, Andreas T1 - Application of X-ray tomography for the verification of corrosion processes in chloride contaminated mortar PY - 2007 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 58 IS - 3 SP - 207 EP - 210 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-14603 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Burkert, Andreas A1 - Isecke, Bernd T1 - Electrochemical devices for determination of corrosion related values for reinforced concrete structures T2 - NACE International Corrosion 2007 - Conference & Expo CY - Nashville, TN, USA DA - 2007-03-11 KW - Chloride Induced Corrosion KW - Moisture Content KW - Embedded Sensors KW - Reinforced Concrete KW - Monitoring PY - 2007 SP - 07377/1 EP - 07377/13 PB - NACE CY - Nashville AN - OPUS4-14707 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Fischer, Joachim A1 - Burkert, Andreas T1 - Nichtrostende Stähle in Schwimmhallenatmosphäre KW - Nichtrostender Stahl KW - Schwimmhallen KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz PY - 2007 SN - 0344-6492 IS - 2 SP - 29 EP - 33 PB - Krammer CY - Düsseldorf AN - OPUS4-14808 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Isecke, Bernd T1 - Bimetallkorrosion - Befestigungsmittel in Kontakt mit anderen Werkstoffen T2 - 3-Länder-Korrosionstagung "Befestigungsmittel im Hochbau - Korrosionsprobleme und Abhilfemaßnahmen" CY - Stuttgart, Deutschland DA - 2007-04-18 KW - Bimetallkorrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Atmosphärische Korrosion KW - Abhilfemaßnahmen PY - 2007 SP - 68 EP - 79 PB - GfKORR CY - Frankfurt am Main AN - OPUS4-14782 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Damit Edelstahl rostfrei bleibt - Korrosionsschutzgerechte Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei T2 - Praktikertagung im Metallhandwerk: "Fachgerechte Auswahl und Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei" CY - Würzburg, Germany DA - 2007-04-27 PY - 2007 AN - OPUS4-14771 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Isecke, Bernd A1 - Eichler, Thorsten A1 - Burkert, Andreas T1 - Investigations on the repassivation of carbon steel in consequence of cathodic polarization N2 - Pitting corrosion of carbon steel and iron in chloride containing alkaline environment is already well investigated, although a couple of questions are not clarified satisfactorily. The critical chloride content for steel in concrete and the critical chloride to hydroxide ion ratio for steel in alkaline solutions is still a major concern, considering chloride induced corrosion problems of steel in concrete. Another not satisfactorily clarified point is the repassivation of carbon steel in consequence of cathodic polarization. In the recent literature some indications are shown that repassivation occurs after a certain time of polarization. GLASS [4-9] and PEDEFERRI [1-3] draw the conclusion that the ennoblement of open circuit potentials (OCP) indicates re-passivation effects due to cathodic polarization. SAGÜÉS [10] carried out potentiodynamic repassivation tests and draws the conclusion that the repassivation potential Er is nearly independent of the solution composition, but influenced by severity of corrosion attack and is in the potential range from - 0.8 V to - 0.4 V vs. Saturated Calomel Electrode (SCE). The transferability of SAGÜÉS’ results to questions concerning cathodic protection (cp) is questionable, as potentiodynamic polarization tests (PPT) give no information on changes induced by long time polarization. Therefore, the investigations discussed in this paper aim to clarify, to what extend the re-passivation of carbon steel due to cathodic polarization occurs, and if the ennoblement of OCP is a sufficient indication for repassivation. In a first step the corrosion state of five nominal equal test specimens was determined by electrochemical techniques, i.e. electrochemical noise measurements (ENM) and electrochemical impedance spectroscopy (EIS). After determining the initial corrosion state by evaluating the charge transfer resistance and the polarization resistance respectively as well as evaluating potential and current noise signals, the specimens were polarized cathodically. Impedance data were recorded previous to, during and after polarization. The impedance data were evaluated by equivalent circuit fitting with special attention to charge transfer resistances and diffusion properties. The results show that reduction of oxides and oxygen diffusion during cathodic polarization has strong impact on the system’s behavior. T2 - EUROCORR 2007 CY - Freiburg im Breisgau, Germany DA - 2007-09-09 KW - Concrete KW - Carbon steel KW - Cathodic protection KW - Re-passivation KW - Pitting corrosion PY - 2007 N1 - Serientitel: EFC-Event – Series title: EFC-Event IS - 289 SP - 1 EP - 15 PB - DECHEMA CY - Frankfurt am Main AN - OPUS4-15822 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Eichler, Thorsten A1 - Burkert, Andreas A1 - Beck, Matthias T1 - Electrochemical noise measurements on unalloyed steel in chloride-containing alkaline environment N2 - The investigations discussed in this paper aim to clarify whether electrochemical noise measurements (ENM) are capable for application in concrete and mortar, particularly with regard to pitting initiation in such environment. For these purposes, the results of several different test series are compared and discussed. Based on investigations on passivity and pitting corrosion in alkaline solutions with different chloride contents further results in cement paste, mortar and concrete are evaluated. KW - Electrochemical noise KW - Corrosion KW - Steel in Concrete KW - Chlorides KW - Pitting Corrosion KW - Cement KW - Mortar KW - Black Steel PY - 2007 U6 - https://doi.org/10.1002/maco.200704089 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 58 IS - 12 SP - 961 EP - 969 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-16374 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Fischer, Joachim T1 - Erhebliche Beeinträchtigung des optischen Erscheinungsbildes nichtrostender Stähle bei Anwendungen im Außenbereich T2 - GfKORR-Arbeitskreissitzung "Korrosion im Bauwesen" CY - Heligoland, Germany DA - 2008-06-03 PY - 2008 AN - OPUS4-17671 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Goebbels, Jürgen A1 - Isecke, Bernd A1 - Beck, Matthias A1 - Burkert, Andreas A1 - Bäßler, Ralph T1 - Monitoring of corrosion processes in chloride contaminated mortar by electrochemical measurements and X-ray tomography N2 - Corrosion of steel reinforcement in concrete exposed to chloride containing environments is a serious problem in civil engineering practice. Electrochemical methods, e.g. potential mapping, provide information whether the steel reinforcement is still passive or depassivation has been initiated. By applying such techniques no information on the type of corrosion, its extent and distribution of corrosion products is available. Particular the corrosion progress is a significant problem. Especially in the case of element corrosion in reinforced concrete structures, the development at the anode can not be separated into corrosion damage causing by element corrosion or self-corrosion. Until now also in laboratory tests it is impossible to collect such information without destroying specimens after electrochemical testing was performed place. To overcome this problem it was tried to study the steel surface within the mortar specimens by X-ray tomography (CT). Within the scope of these investigations it could be shown, that X-ray tomography is suitable to make corrosion pits visible which are embedded in a mortar with a cover thickness of about 35 mm. In this publication the corrosion damage of reinforced steel is documented timedependent by X-ray tomography. T2 - EUROCORR 2008 CY - Edinburgh, Scotland, UK DA - 2008-09-07 KW - Self-corrosion KW - X-ray tomography KW - Reinforcement KW - Concrete parameters PY - 2008 N1 - Serientitel: EFC-Event – Series title: EFC-Event IS - 299 SP - 1 EP - 10 PB - DECHEMA CY - Frankfurt am Main AN - OPUS4-17868 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim T1 - Vorsicht bei Desinfektionsmaßnahmen KW - Desinfektion KW - Trinkwasserleitung KW - Lochkorrosion KW - Schadensfälle und Mechanismen PY - 2005 SN - 0036-4401 VL - 70 IS - 1 SP - 46 EP - 51 PB - Krammer CY - Düsseldorf AN - OPUS4-6908 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Burkert, Andreas A1 - Eich, Gerd T1 - Portable Equipment for Determination of Corrosion Stage of Concrete Structures - Comparison of Laboratory and On-Site Experiences T2 - Western States Corrosion Seminar : 40th CY - San Diego, CA, USA DA - 2006-03-12 KW - Galvanostatic Pulse KW - Reinforcement Corrosion KW - Corrosion Rate PY - 2006 SP - 06407\1 EP - 06407\11 PB - NACE CY - Houston AN - OPUS4-12151 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Klapper, H.S. A1 - Lehmann, Jens T1 - Novel strategies for assessing the pitting corrosion resistance of stainless steel surfaces N2 - Pitting corrosion is one of the most common mechanisms of surface damage on stainless steels. Electrochemical methods have been preferentially applied for the evaluation of the pitting corrosion resistance of stainless steels in the laboratory. Nevertheless, some of them are not reliable enough and in general the application of electrochemical methods in the field becomes difficult because of required deep understanding of corrosive phenomena and measurement technology. Therefore, new approaches for the evaluation of the pitting corrosion susceptibility of stainless steel surfaces in the laboratory as well as in the field are necessary. In the present paper two novel strategies including electrochemical noise measurements under anodic polarization for laboratory testing, and an indicator test to assess the susceptibility of stainless steel surfaces to pitting corrosion in the field are introduced. Experimental results concerning the influence of surface treatments on the pitting corrosion resistance on stainless steels have confirmed that final surface condition has a significant effect on their future pitting corrosion susceptibility. In addition, the pitting corrosion resistance of stainless steel surfaces was observed being specifically dependent on the achieved surface topography and in some cases independent on the roughness parameters of the surface. KW - Electrochemical noise KW - Pitting corrosion KW - Stainless steel KW - Surface treatments PY - 2013 U6 - https://doi.org/10.1002/maco.201206749 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 64 IS - 8 SP - 675 EP - 682 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-29011 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette T1 - Detektion korrosionsempfindlicher Oberflächen nichtrostender Stähle durch die Verarbeiter T2 - Kursleiter-Fortbildung 2013 CY - Nuremberg, Germany DA - 2013-09-30 PY - 2013 AN - OPUS4-29361 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette T1 - Detektion korrosionsempfindlicher Oberflächen nichtrostender Stähle durch die Verarbeiter T2 - Landesfachtagung des DVS LV-Thüringen CY - Luisenthal, Germany DA - 2013-10-10 PY - 2013 AN - OPUS4-29362 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Gümpel, P. A1 - Leu, F. A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - New lean alloy alternatives for 300 series stainless steels - a corrosion perspective KW - Austenitic stainless steels KW - Ferritic stainless steels KW - Duplex stainless steels KW - Manganese alloyed stainless steels KW - Pitting corrosion KW - Stress corrosion cracking KW - Passive layer KW - Surface condition PY - 2012 SN - 1906-151X VL - 5 IS - 4 SP - 29 EP - 42 PB - King Mongkut's University of Technology CY - North Bangkok AN - OPUS4-29066 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, Andreas A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens T1 - Prüf- und Untersuchungsverfahren - Grundlagen, Zielstellungen, Methoden und Entwicklungen T2 - GfKORR-Jahrestagung 2013 CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 2013-11-12 PY - 2013 AN - OPUS4-29542 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, Andreas T1 - Reinigung zum Erhalt des Korrosionsschutzes bei nichtrostenden Stählen in Schwimmhallen T2 - 40. Sitzung des Kuratoriums Reinigungsmittel der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 2013-11-06 PY - 2013 AN - OPUS4-29544 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Korrosion und Korrosionsschutz im Bauwesen T2 - 10. Symposium für Architekten und Planer CY - Berlin, Germany DA - 2013-11-07 PY - 2013 AN - OPUS4-29545 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Rostfreier Stabstahl - Probleme bei Anwendungen im Außenbereich T2 - Sitzung der Edelstahl Handelsvereinigung CY - Düsseldorf, Germany DA - 2009-01-22 PY - 2009 AN - OPUS4-18683 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Burkert, Andreas A1 - Saadat, A. A1 - Kirchheiner, R. A1 - Finke, M. T1 - Evaluation of corrosion resistance of materials for geothermal applications T2 - NACE International corrosion conference 2009 CY - Atlanta, Georgia, USA DA - 2009-03-22 KW - Stainless steel KW - Ni-alloy KW - Ti-alloy KW - Geothermal KW - Corrosion PY - 2009 SP - 1 EP - 20 (Paper 09377) AN - OPUS4-19249 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Neue Ansätze zur Werkstoffauswahl nichtrostender Stähle im Bauwesen T2 - Edelstahl Rostfrei Forum Bau 2009 CY - Spenge, Germany DA - 2009-04-24 PY - 2009 AN - OPUS4-19195 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Korrosionsprobleme beim Einsatz nichtrostender Stähle im Außenbereich und neue Ansätze zur Werkstoffauswahl im Bauwesen T2 - Linde Edelstahl Praxisforum CY - Pentling, Germany DA - 2009-07-23 PY - 2009 AN - OPUS4-19698 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Neue Ansätze zur Werkstoffauswahl nichtrostender Stähle im Bauwesen und aktueller Kenntnisstand zum Thema Verfleckungen T2 - Edelstahl Rostfrei - Forum Bau CY - Duisburg, Germany DA - 2009-09-23 PY - 2009 AN - OPUS4-19699 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Korrosionsprobleme beim Einsatz nichtrostender Stähle im Außenbereich und neue Ansätze zur Werkstoffauswahl im Bauwesen T2 - Linde Edelstahl Praxisforum CY - Schweinfurt, Germany DA - 2009-10-29 PY - 2009 AN - OPUS4-19700 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Neue Ansätze zur Werkstoffauswahl nichtrostender Stähle im Bauwesen und aktueller Kenntnisstand zum Thema Verfleckungen T2 - Praktikertagung im Metallhandwerk CY - Würzburg, Germany DA - 2009-10-30 PY - 2009 AN - OPUS4-19701 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Neue Ansätze zur Werkstoffauswahl nichtrostender Stähle im Bauwesen T2 - Praktikertagung im Metallhandwerk CY - Oldenburg, Germany DA - 2009-11-27 PY - 2009 AN - OPUS4-19702 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Neue Ansätze zur Werkstoffauswahl nichtrostender Stähle im Bauwesen T2 - Praktikertagung im Metallhandwerk CY - Lemgo, Germany DA - 2009-11-06 PY - 2009 AN - OPUS4-19703 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Neue Ansätze zur Werkstoffauswahl nichtrostender Stähle im Bauwesen und aktueller Kenntnisstand zum Thema Verfleckungen T2 - Kursleiter-Fortbildung 2009 CY - Bad Säckingen, Germany DA - 2009-09-29 PY - 2009 AN - OPUS4-19704 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Verfleckungen auf nichtrostenden Stählen - eine aktuelle Herausforderung T2 - Praktikertagung im Metallhandwerk CY - Lemgo, Germany DA - 2009-11-06 PY - 2009 AN - OPUS4-19705 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Verfleckungen auf nichtrostenden Stählen - eine aktuelle Herausforderung T2 - Praktikertagung im Metallhandwerk CY - Oldenburg, Germany DA - 2009-11-27 PY - 2009 AN - OPUS4-19706 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Bauaufsichtliche Zulassung für den Bau von Schwimmbädern mit Edelstahl Rostfrei T2 - Aquanale 2009: Internationale Fachmesse für Sauna, Pool, Ambiente. - 3. Kölner Schwimmbad- und Wellnessforum CY - Cologne, Germany DA - 2009-10-29 PY - 2009 AN - OPUS4-20226 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Korrosionsprobleme an nichtrostenden Stählen beim Einsatz im Außenbereich T2 - Metallkongress 2009 CY - Vaals, Netherlands DA - 2009-11-06 PY - 2009 AN - OPUS4-20214 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Neue Ansätze zur Werkstoffauswahl nichtrostender Stähle im Bauwesen und aktueller Stand zum Thema Verfleckungen T2 - 4. Koblenzer Nacht der Technik an der HWK Koblenz CY - Koblenz, Germany DA - 2009-11-07 PY - 2009 AN - OPUS4-20215 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette T1 - Neue Ansätze zur Werkstoffauswahl in der bauaufsichtlichen Zulassung Z-30.3-6 und aktuelle Korrosionsprobleme beim Einsatz nichtrostender Stähle im Außenbereich T2 - Weiterbildung für Schweißaufsichtspersonen der HWK Dresden CY - Großenhain, Germany DA - 2009-10-09 PY - 2009 AN - OPUS4-20217 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette T1 - Beeinträchtigung der Funktionalität nichtrostender Stähle durch unzureichende Passivschichtausbildung T2 - VDEh - Fachausschuss für chemisch beständige Stähle CY - Düsseldorf, Germany DA - 2009-10-08 PY - 2009 AN - OPUS4-20218 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Neue Ansätze zur Werkstoffauswahl nichtrostender Stähle im Bauwesen T2 - Planen mit Edelstahl Rostfrei im Bauwesen CY - Stuttgart, Germany DA - 2009-11-20 PY - 2009 AN - OPUS4-20225 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Neue Ansätze zur Werkstoffauswahl nichtrostender Stähle im Bauwesen und aktueller Kenntnisstand zum Thema Verfleckungen T2 - Edelstahl Rostfrei - ein Werkstoff mit Zukunft CY - Dortmund, Germany DA - 2009-11-25 PY - 2009 AN - OPUS4-20513 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette T1 - Legierungsgehalt oder Oberfläche - Was bestimmt die Beständigkeit nichtrostender Stähle? T2 - Tagung der Metall-Innung BW, Fa. Zweygart CY - Gärtringen, Germany DA - 2010-05-27 PY - 2010 AN - OPUS4-21256 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Application of Duplex Stainless Steels in Civil Engineering T2 - Duplex Stainless Steels Conference & Exhitbition 2010 CY - Beaune, France DA - 2010-10-13 PY - 2010 AN - OPUS4-21258 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Sarmiento Klapper, Helmuth A1 - Bäßler, Ralph A1 - Burkert, Andreas T1 - Recent progress in the qualification of materials used in geothermal energy conversion systems T2 - 1st International conference on materials for energy CY - Karlsruhe, Germany DA - 2010-07-04 KW - Korrosion KW - Geothermie KW - CrNi-Stahl KW - Ni-Basislegierung KW - Duplexstahl PY - 2010 SN - 978-3-89746-117-8 SP - 158 EP - 159 AN - OPUS4-21676 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Korrosionsschutz von Befestigungsmitteln durch Einsatz nichtrostender Stähle T2 - 4. Fischer-Expertenforum Befestigungstechnik CY - Waldachtal, Germany DA - 2010-01-21 PY - 2010 AN - OPUS4-20834 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Verfleckungen an Edelstählen T2 - 25 Jahre Gewerbeakademie, Praktikernachmittag "Edelstahl Rostfrei" CY - Freiburg, Germany DA - 2010-02-26 PY - 2010 AN - OPUS4-20893 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Bauaufsichtliche Zulassung von nichtrostenden Stählen T2 - 25 Jahre Gewerbeakademie, Praktikernachmittag "Edelstahl Rostfrei" CY - Freiburg, Germany DA - 2010-02-26 PY - 2010 AN - OPUS4-20894 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Verfleckungen auf der Oberfläche von nichtrostenden Stählen - eine aktuelle Herausforderung T2 - 28. Gemeinschaftsveranstaltung SLV Hannover / TÜV Nord AG CY - Hanover, Germany DA - 2010-03-09 PY - 2010 AN - OPUS4-20895 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Neue Ansätze zur Werkstoffauswahl nichtrostender Stähle im Bauwesen T2 - 28. Gemeinschaftsveranstaltung SLV Hannover / TÜV Nord AG CY - Hanover, Germany DA - 2010-03-09 PY - 2010 AN - OPUS4-20896 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Isecke, Bernd A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Ebell, Gino T1 - Korrosions- und Verbundverhalten verzinkter Betonstähle in Betonen mit chromatreduzierten Zementen KW - Verzinkter Betonstahl KW - Chromatreduzierte Zemente KW - Verbundverhalten KW - Dauerhaftigkeit KW - Korrosion PY - 2010 SN - 978-3-8167-8251-3 IS - Bauforschung T3230 SP - 1 EP - 61 PB - Fraunhofer IRB Verl. CY - Stuttgart AN - OPUS4-21051 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Auswirkungen des Einsatzes chromatreduzierter Zemente in Verbindung mit verzinktem Stahl T2 - GAV-Forschungskolloquium - Feuerverzinken - Korrosionsschutz zwischen Tradition und Moderne CY - Hannover, Deutschland DA - 2010-03-08 KW - Chromatreduzierter Zement KW - Verzinkter Betonstahl KW - Wasserstoff KW - Beton KW - Verbundzone PY - 2010 SP - 1 EP - 13 CY - Hannover AN - OPUS4-21221 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph A1 - Sarmiento Klapper, Helmuth A1 - Burkert, Andreas T1 - Alternative, nachhaltige Energiekonzepte - Herausforderungen für Werkstoffe zum Einsatz in Geothermieanlagen T2 - 3-Länder-Korrosionstagung - Nichtrostende Stähle - Spezielle Anwendungen und angepasste Lösungen CY - Berlin, Deutschland DA - 2010-04-19 KW - Hochlegierter Stahl KW - Geothermie KW - Örtliche Korrosion KW - Klassische Auslagerung KW - Elektrochemie PY - 2010 SN - 978-3-935406-40-6 SP - 1 EP - 10(?) PB - DECHEMA AN - OPUS4-21190 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Nichtrostende Stähle im Bauwesen - Neue Ansätze zur korrosionsschutzgerechten Werkstoffauswahl Z-30.3-6 T2 - Wissenschaft trifft Handwerk - Neue Werkstoffe und Verfahren auf der Baustelle, Berlin HWK, Innung Metall- und Kunststofftechnik CY - Berlin, Germany DA - 2010-09-22 PY - 2010 AN - OPUS4-22088 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Goebbels, Jürgen A1 - Beck, Matthias A1 - Isecke, Bernd A1 - Burkert, Andreas A1 - Bäßler, Ralph ED - Castro-Borges, P. ED - Moreno, E.I. ED - Sakai, K. ED - Gjorv, O.E. ED - Banthia, N. T1 - Self-corrosion of steel in concrete by electrochemical measurements and X-ray tomography T2 - CONSEC`10 - 6th International conference on concrete under severe conditions CY - Mérida, Yucatán, Mexico DA - 2010-06-07 KW - Self-corrosion KW - Steel KW - Concrete KW - X-ray tomography PY - 2010 SN - 978-0-415-59316-8 VL - 2 SP - 1221 EP - 1228 PB - Taylor & Francis CY - London, UK AN - OPUS4-22299 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Beck, Matthias A1 - Goebbels, Jürgen A1 - Burkert, Andreas A1 - Isecke, Bernd A1 - Bäßler, Ralph T1 - Monitoring of corrosion processes in chloride contaminated mortar by electrochemical measurements and X-ray tomography N2 - Corrosion of steel reinforcement in concrete exposed to chloride containing environments is a serious problem in civil engineering practice. Electrochemical methods, e.g., potential mapping, provide information whether the steel reinforcement is still passive or depassivation has been initiated. By applying such techniques no information on the type of corrosion, its extent and distribution of corrosion products is available. Particular the corrosion progress is a significant problem. Especially in the case of macrocell corrosion in reinforced concrete structures, the development at the anode cannot be separated into corrosion damage resulting from macrocell corrosion or self-corrosion. Until now also in laboratory tests it is impossible to collect such information without destroying specimens after electrochemical testing was performed. To overcome this problem it was tried to study the steel surface within the mortar specimens by X-ray tomography (CT). Within the scope of these investigations it could be shown, that X-ray tomography is suitable to make corrosion pits and their development visible which are embedded in a mortar with a cover thickness of about 35 mm. In this publication the time-dependent corrosion damage of reinforced steel is documented by X-ray tomography. KW - Self-corrosion KW - X-ray tomography KW - Concrete parameters KW - Contaminated mortar KW - Electrochemical measurements KW - Pitting corrosion PY - 2010 U6 - https://doi.org/10.1002/maco.200905364 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 61 IS - 6 SP - 475 EP - 479 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-22848 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Keßler, S. A1 - Gehlen, C. A1 - Eng, M. A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas T1 - Validierung zerstörungsfreier Messmethoden zur zuverlässigen Erfassung von Bewehrungskorrosion N2 - Die Ergebnisse der Untersuchungen sind in ein Konzept zur Durchführung und Auswertung der Potentialfeld- und Polarisationsmessung eingegangen, um den Ingenieuren in der Praxis ein effizienten Werkzeug zur zerstörungsfreien Erfassung des Korrosionszustandes anzubieten. Das Ziel des Vorhabens wurde erreicht. KW - Potentialfeldmessung KW - Korrosion KW - Betonstahl KW - Elektrolytwiderstand PY - 2011 UR - http://www.cbm.bv.tum.de/fileadmin/w00bdr/www/pdf/Kurzberichte/KB_26.pdf IS - 26 SP - 1 EP - 2 PB - Technische Universität CY - München AN - OPUS4-23838 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Beck, Matthias A1 - Burkert, Andreas A1 - Harnisch, J. A1 - Isecke, Bernd A1 - Osterminski, K. A1 - Raupach, M. A1 - Schießl, P. A1 - Tian, W. A1 - Warkus, J. T1 - Deterioration model and input parameters for reinforcement corrosion N2 - The paper presents the damage model of German Research Unit 537 which was used as a working hypothesis for the development of a user-friendly design model. Excerpts from the laboratory experiments and numerical calculations processed in project A of the research unit are presented here. The excerpts include the quantification of self-corrosion, geometrical effects in the macrocell corrosion, development of corroding steel surface and pit depth as well as the quantification of the resistivity of the concrete and the corrosion of steel in cracked concrete. KW - Reinforcement corrosion KW - Macrocell corrosion model KW - Design for durability PY - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/suco.201200004 SN - 1464-4177 VL - 13 IS - 3 SP - 145 EP - 155 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-26581 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Voraussetzungen für den schadensfreien Einsatz nichtrostender Stähle T2 - Kursleiter-Fortbildung 2012, Kompetenzzentrum Edelstahl-Rostfrei-Verarbeitung CY - Koblenz, Germany DA - 2012-09-24 PY - 2012 AN - OPUS4-26582 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Mietz, Jürgen T1 - Electrochemical investigations on the corrosion behaviour of galvanized reinforcing steels in concrete with chromate-reduced cements N2 - The reduction of the chromate contents in cements affects the electrochemical reactions of galvanized reinforcing steels in fresh concrete. By means of electrochemical measurements and bar pull-out tests the effect of chromates on the formation of protective coatings at the zinc and the bond behaviour have been investigated using chromate-containing and chromate-reduced cements. The results have shown that the bond zone was affected as a result of chromate reduction for cement types CEM I and CEM II. The disturbance to the bond zone should be considered as long-term in relation to the pore structure which is formed. The effects on the bond are largely compensated for as the concrete ages. The results of the related bond strength with displacement paths of 0.1 and 0.5?mm, respectively, are still within the range of expected figures for non-galvanized reinforcing steel despite the structural disturbance. Under practical aspects it is not necessary that the existing structural disturbance with respect to bond strength is taken into consideration. KW - Cement KW - Chromate KW - Concrete KW - Electrochemical measurements KW - Galvanized steel KW - Polarization KW - Pull-out tests KW - Reinforcing steel KW - Zinc PY - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/maco.201106311 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 63 IS - 9 SP - 791 EP - 802 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-26568 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Korrosion und Korrosionsschutz im Bauwesen T2 - 9. Symposium für Architekten und Planer, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2012-10-16 PY - 2012 AN - OPUS4-26678 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette T1 - Detektion korrosionsempfindlicher Oberflächen nichtrostender Stähle durch die Verarbeiter T2 - Arbeitskreissitzung Prüf- und Untersuchungsverfahren und Corrosion Monitoring, GfKORR CY - Mannheim, Germany DA - 2012-10-10 PY - 2012 AN - OPUS4-26679 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Nichtrostender Stahl in Schwimmhallen T2 - 39. Sitzung des Kuratoriums Reinigungsmittel (RK und RE) der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. CY - Essen, Germany DA - 2012-11-07 PY - 2012 AN - OPUS4-26918 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Ebell, Gino T1 - Elektrochemische Potentialfeldmessung zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion T2 - Werkstofftechnik Fachgespräch Beton CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 2012-10-31 PY - 2012 AN - OPUS4-26874 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Burkert, Annette A1 - Lehmann, Jens T1 - Alternative Edelstahlgüten zu den klassischen nichtrostenden Austeniten T2 - 1. Praktikertagung im Metallhandwerk: Fachgerechte Auswahl und Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei CY - Trier, Germany DA - 2012-12-30 PY - 2012 AN - OPUS4-26875 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Verfleckungen auf nichtrostenden Stählen - eine aktuelle Herausforderung T2 - 1. Praktikertagung im Metallhandwerk: Fachgerechte Auswahl und Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei CY - Trier, Germany DA - 2012-12-30 PY - 2012 AN - OPUS4-26876 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Korrosionsschäden an nichtrostenden Stählen T2 - DGM Fortbildungsseminar "Bauteilschädigung durch Korrosion" CY - Cologne, Germany DA - 2012-11-28 PY - 2012 AN - OPUS4-27269 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Alternative Edelstahlgüten zu den klassischen nichtrostenden Austeniten T2 - Praktikertagung im Metallhandwerk - Fachgerechte Auswahl und Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei CY - Kaiserslautern, Germany DA - 2012-02-23 PY - 2012 AN - OPUS4-25497 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Burkert, Annette A1 - Lehmann, Jens T1 - Nichtrostende Stähle - Einfluss von Legierungsgehalt, Verarbeitung und Oberflächenausführung T2 - Unternehmensführungslehrgang CY - Gengenbach, Germany DA - 2012-02-23 PY - 2012 AN - OPUS4-25498 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Lehmann, Jens T1 - Anforderungen an den Korrosionsschutz durch makro- und mikroklimatische Einflussfaktoren T2 - 3-Länder-Korrosionstagung - Korrosion und Korrosionsschutzmaßnahmen von Verkehrsinfrastrukturen: Eisenbahnen, Seilbahnen, Straßen, Tunnel und Brücken CY - Dübendorf, Schweiz DA - 2012-04-26 KW - Atmosphärische Korrosion KW - Normen und Regelwerke KW - Korrosivitätsklassen KW - Expositionsklassen KW - Werkstoffauswahl PY - 2012 SN - 978-3-935406-48-2 SP - 5 EP - 15 PB - DECHEMA AN - OPUS4-25840 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Ebell, Gino A1 - Lehmann, Jens T1 - Überwachung der Korrosion im Stahlbetonbau T2 - Corrosion Monitoring - Grundlagen und praktische Anwendungen CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 2012-04-24 PY - 2012 AN - OPUS4-25816 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Messung von Potentialen und Strömen bei der Korrosion T2 - Corrosion Monitoring - Grundlagen und praktische Anwendungen CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 2012-04-24 PY - 2012 AN - OPUS4-25817 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Zietelmann, Christina A1 - Lehmann, Jens T1 - Sauber! - Erhaltung des Korrosionsschutzes bei 'rostfreiem Stahl' N2 - Es ist mittlerweile eine zunehmend bekannte Tatsache, dass „nichtrostende“ Stähle trotz ihres Namens rosten können. Werden die spezifischen Besonderheiten und Anforderungen, die sich beim Einsatz nichtrostender Stähle ergeben, aus Unkenntnis oder Nachlässigkeit nicht beachtet, kann dies zu unerwarteten Korrosionserscheinungen und auch zum funktionalen Versagen von Konstruktionen führen. Im Folgenden wird dargestellt, dass nichtrostende Stähle nur dann korrosionsbeständig bleiben, wenn auch Reinigung und Pflege der Oberflächen mehr Beachtung finden. Bereits in der Planungsphase, spätestens aber bei der Ausführung muss klar sein, wie mit den Oberflächen urngegangen werden soll, um ihre positiven Eigenschaften zu erhalten. Nicht zuletzt müssen auch die Betreiber und Nutzer wissen, dass nichtrostende Stähle in vielen Bereichen erheblichen Pflege- und Erhaltungsbedarf haben. KW - Nichtrostender Stahl KW - Austenit KW - Ferrit KW - Lean Duplex KW - Korrosionsverhalten PY - 2011 VL - III SP - 9 EP - 14 PB - Bernheine AN - OPUS4-26059 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Korrosionsschäden an nichtrostenden Stählen T2 - DGM Fortbildungsseminar "Bauteilschädigung durch Korrosion" CY - Cologne, Germany DA - 2013-11-27 PY - 2013 AN - OPUS4-29678 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle T2 - Seminar Korrosion und Korrosionsschutz, Otto von Guerricke Universität CY - Magdeburg, Germany DA - 2014-01-16 PY - 2014 AN - OPUS4-30141 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Anforderungen an den Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe im Bauwesen T2 - Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V., Sitzung Fachausschuss Brettschichtholz CY - Würzburg, Germany DA - 2013-10-24 PY - 2013 AN - OPUS4-29409 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, Andreas A1 - Ebell, Gino A1 - Müller, Thoralf A1 - Mietz, Jürgen A1 - Fischer, Joachim T1 - Innovative Methoden in der Korrosionsforschung an der BAM T2 - Offenes Kolloquium anlässlich des 65. Geburtstages von Prof. Dr.-Ing. Bernd Isecke CY - Heidelberg, Germany DA - 2013-10-25 PY - 2013 AN - OPUS4-29410 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Bedingungen für den schadensfreien Einsatz von nichtrostenden Stählen N2 - Unter Passivität versteht man den Korrosionsschutz durch dünne, festhaftende Schichten aus Korrosionsprodukten. Für den schadensfreien Einsatz nichtrostender Stähle ergeben sich daraus zwei grundsätzliche Anforderungen. Erstens muss sich die Passivschicht vollständig ausbilden können. Dabei sind die Oberflächenausführung, die mechanische Bearbeitung, die Elementverteilung, Ausscheidungen, die Wärmeeinbringung z.B. bei der schweißtechnischen Verarbeitung, Anlauffarben, sowie die chemische Nachbehandlung bzw. Konditionierung der Oberflächen von großer Bedeutung. Zweitens muss die Repassivierung von Defektstellen unter den Einsatzbedingungen möglich sein. Für das Repassivierungsvermögen sind die Legierungszusammensetzung, mögliche kritische Betriebszustände, prozessbedingte Besonderheiten, wie etwa Stagnationsbedingungen und Reinigungsprozesse von Bedeutung. T2 - Nichrostende Stähle - Eigenschaften und Anwendung CY - Düsseldorf, Germany DA - 01.06.2022 KW - Korrosion KW - Werkstoffauswahl KW - Dauerhaftigkeit PY - 2022 AN - OPUS4-54989 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Babutzka, Martin A1 - Valet, Svenja A1 - Kotula, Stefan A1 - Burkert, Andreas A1 - Gümmer, K. A1 - Bender, S. A1 - Huckshold, M. T1 - Normentwurf für ein Prüfverfahren zur Bestimmung von Deckschichtwiderständen an Zinküberzügen mittels gelartiger Elektrolyte N2 - Das Grundproblem der heute verfügbaren und normativ geregelten Prüfverfahren für Zinküberzüge besteht neben den realitätsfernen Prüfbedingungen vor allem in der subjektiv geprägten Auswertung der Prüfergebnisse. Die systematische Betrachtung der Entwicklungen der letzten Jahre zeigt, dass die üblichen Verfahren den aktuellen Anforderungen damit schon vom Ansatz her nicht gerecht werden können und auch die bisher betriebene, fortlaufende Variation und Anpassung von Prüfbedingungen keinen grundlegend neuen Lösungsansatz bieten können. Ein solcher ergibt sich nur, wenn die Zinküberzüge hinsichtlich der kinetischen Eigenschaften der Deckschichtbildung und -auflösung umfassend beschrieben werden können, was nur durch den Einsatz elektrochemischer Untersuchungsmethoden mittels Gelelektrolyten möglich ist. Aus diesem Grund wurde im Verbundforschungsvorhaben GELELEK auf der Basis elektrochemischer Methoden unter Verwendung eines Gelelektrolyten ein Normenvorschlag für eine Prüfnorm erarbeitet und zur Normungsreife geführt, welcher den Anforderungen an ein Messsystem für Feldanwendungen entspricht. Im Verbundforschungsvorhaben GELELEK wurde eine gezielte Kombination von Laboruntersuchungen mit Untersuchungen im Feld und Bauteilen unter realen Einsatzbedingungen angestrebt. Randbedingungen für eine gesicherte Messung von atmosphärisch bewitterten Zinküberzügen unter Einsatz von Gelelektrolyten wurden erarbeitet und im Normenvorschlag festgeschrieben. Darüber hinaus wurde ein mobiles Messgerät für Messungen mit Gelelektrolyten an realen Bauteilen entwickelt. Nach Abschluss des Forschungsvorhabens steht Industrievertretern und Prüfinstituten ein wissenschaftlich gesichertes Messverfahren basierend auf Kennwerten zur Verfügung, um Zinküberzüge und deren momentane Schutzwirkung unter praxisrelevanten Bedingungen einschätzen und normativ geregelt prüfen zu können. Der vorliegende Forschungsbericht gibt einen Überblick über die Motivation zur Durchführung des Forschungsvorhabens, wichtige Arbeitsschritte, Details zur entwickelten Prüfmethode sowie Einsatzmöglichkeiten für Prüfinstitute und Unternehmen. KW - Normung KW - Zink KW - Korrosion KW - Deckschichtbildung KW - Atmosphärische Korrosion KW - Korrosionsprüfung PY - 2022 UR - https://www.gav-verzinken.de/forschung/wissenspool SP - 1 EP - 24 AN - OPUS4-54947 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Babutzka, Martin A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Field exposure study under sheltered and open exposure conditions at different test sites in Germany: First‐year corrosion rate and atmospheric corrosivity N2 - The corrosivity of atmospheres in Europe has changed significantly in recent decades. For the Federal Republic of Germany, no current values for the corrosion rate based on 1‐year atmospheric exposure of standard specimens can be found in the scientific literature after 2000. This paper presents results from a field exposure study in the Berlin metropolitan area and Helgoland in 2016. Based on standard specimens, values for the corrosion rate and the corresponding atmospheric corrosivity category are determined for open exposure and indirect weathering in a ventilated enclosure as sheltering after 1 year of exposure. The results prove that determined corrosivity categories are material‐specific. Sheltered exposure is a typical atmospheric situation for many building components. It allows statements on the effect of the concentration of airborne substances on the corrosivity beyond the normative requirements. KW - Atmospheric corrosion KW - Corrosivity category KW - ISO 9223 KW - Mass loss KW - Atmosphärische Korrosion PY - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-565099 SN - 0947-5117 (print) SN - 1521-4176 (online) SP - 1 EP - 15 PB - Wiley-VCH GmbH CY - Weinheim AN - OPUS4-56509 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Korrosion metallener Werkstoffe-Grundlagen N2 - Im Vortrag werden die wesentlichen Grundlagen zum Verständnis der Korrosion metallener Werkstoffe in komprimierter Form vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung der atmosphärischen Korrosion und den sich daraus ergebenden Anforderungen an den Korrosionsschutz. T2 - CORPAC Seminar: Wie lassen sich VCI-Korrosionsschutz und Nachhaltigkeit vereinbaren? CY - Weidhausen b. Coburg, Germany DA - 30.03.2022 KW - Einflussgrößen KW - Atmosphärische Korrosion KW - Befeuchtungsdauer PY - 2022 AN - OPUS4-54594 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, Martin T1 - Abschluss des WIPANO-Vorhabens GELELEK N2 - Der Vortrag vermittelt dem betreuenden DIN Normenausschuss NMP 177 einen Gesamtüberblick über das abgeschlossene WIPANO-Vorhaben "Normenentwurf für ein Prüfverfahren zur Bestimmung von Deckschichtwiderständen an Zinküberzügen mittels gelartiger Elektrolyte (GELELEK). Innerhalb des Vorhabens wurden die elektrochemischen Methoden und die Verfahrensparameter systematisch untersucht, ein Messsystem für Feldanwendungen entwickelt, ein Ringversuch mit über 20 Teilnehmern durchgeführt und ein Normenvorschlag erarbeitet. Die Förderzeile der Initiative WIPANO wurden erreicht. Die Erarbeitung eines auf den Ergebnissen beruhenden Normenentwurfs wird auf der nächsten Sitzung des NMP 177 gestartet. T2 - Normungssitzung NMP_177 AA CY - Online meeting DA - 21.10.2021 KW - Korrosionsschutz KW - Zinküberzug KW - Deckschichtwiderstand KW - Gelartige Elektrolyte PY - 2021 AN - OPUS4-54090 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Valet, Svenja A1 - Burkert, Andreas A1 - Ebell, Gino A1 - Babutzka, Martin T1 - Determination of the corrosion product layer resistance on zinc and electrolytically galvanized steel samples by using gel electrolytes N2 - Although zinc and zinc coatings have been widely used for corrosion protection for decades new zinc coatings are constantly being developed. Characterizing the corrosion protectiveness of these new coatings, however, should not be underestimated. While exposure tests are time intensive, cyclic tests can only be used for a very limited field of application. Thus, electrochemical measurements provide both an efficient and an effective alternative. Conventional aqueous bulk electrolytes influence the surface layers of a tested zinc coating and are therefore not reliable. Gel electrolytes, however, have evolved over the last few years, are minimally invasive and provide reliable results. This work describes experiments with gel electrolytes made of agar. Unlike previous work, it proposes a composition of gel electrolyte for minimally invasive description of the protective power of naturally formed oxide layers on zinc and zinc coatings. Therefore, as a first part, the gel electrolyte made of agar is verified as a method for zinc and zinc-coated samples. Afterwards, this paper introduces the corrosion product layer resistance RL as a promising parameter to evaluate the protective power of zinc coatings. Results are verified with EIS and FTIR measurements. An example on a representative zinc coating demonstrates the practical application. KW - Gel electrolytes KW - Agar KW - Zinc coatings KW - Atmospheric exposure KW - Corrosion PY - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-526053 SN - 0013-4686 VL - 385 SP - 138191 PB - Elsevier Ltd. AN - OPUS4-52605 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Einfach und doch komplex - Korrosion metallener Werkstoffe N2 - In diesem Teil 1 werden die Grundlagen der Korrosion für metallene Werkstoffe zusammengefasst. T2 - ISER Kursleiterfortbildung 2022 CY - Düsseldorf, Germany DA - 26.09.2022 KW - Korrosion KW - Elektrochemie KW - Experimentalvortrag PY - 2022 AN - OPUS4-55855 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Einfach und doch speziell - Das Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle N2 - In diesem zweiten Teil wird das spezielle Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle vorgestellt. T2 - ISER Kursleiterfortbildung 2022 CY - Düsseldorf, Germany DA - 26.09.2022 KW - Korrosion KW - Elektrochemie KW - Experimentalvortrag PY - 2022 AN - OPUS4-55857 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Einfach und echt schnell - Der KorroPad Test N2 - In diesem dritten Teil wird die KorroPad Prüfmethode vorgestellt und erläutert. T2 - ISER Kursleiterfortbildung 2022 CY - Düsseldorf, Germany DA - 26.09.2022 KW - Korrosion KW - nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Korrosionsprüfung KW - Schnelltest PY - 2022 AN - OPUS4-55858 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas T1 - Neue Erkenntnisse zu wasserstoffinduzierten Spannungsrissen infolge korrosiver Belastung hochempfindlicher Spannstähle in Spannblockverfahren nach TGL 173-33 N2 - Brückenbauwerke, die im Spannblockverfahren hergestellt wurden, können bauartbedingt wasserstoffinduzierte Spannungsrisse über den gesamten Querschnitt eines Spannkanals aufweisen. Das Risswachstum kann infolge dynamischer Beanspruchung über die Nutzungsdauer fortschreiten und zu Spanndrahtbrüchen führen. T2 - 5. Brückenkolloquium CY - Ostfildern, Germany DA - 06.09.2022 KW - Korrosion KW - Spannungsrisskorrosion KW - Spannstahl PY - 2022 SP - 567 EP - 572 PB - Expert -TAE CY - Esslingen AN - OPUS4-55662 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Sinn und Unsinn der Wirksumme bei Nichtrostenden Stählen N2 - Anhand der Wirksumme ist eine Abschätzung des legierungsabhängigen Einflusses auf den Korrosionswiderstand gegen chloridhaltige Medien möglich. Die berechneten Werte sind nur bei optimaler Wärmebehandlung und Verarbeitung zutreffend. Die Anwendung einer einfachen Formel unter Berücksichtigung von Chrom, Molybdän und Stickstoff ist in der Regel völlig ausreichend. Das daraus abgeleitete Ranking von Werkstoffen ist für diverse technische Regelwerke und zur Unterstützung der Werkstoffauswahl geeignet. Für die Warenein-/Ausgangskontrolle ist die alleinige Feststellung der Wirksumme unzureichend. Ergänzende Korrosionsuntersuchungen/-prüfungen zur Beschreibung des Korrosionswiderstandes sind dafür notwendig. Gleiches gilt für die Beurteilung von Schadensfällen. Hier sind Verarbeitung, Einsatzbedingungen und die Konstruktion von ausschlaggebender Bedeutung. T2 - fkks Infotag: Charakteristische Kennwerte zur Einschätzung des Korrosionsschutzes CY - Online meeting DA - 12.01.2023 KW - Wirksumme KW - Korrosion KW - Nichtrostende Stähle PY - 2023 AN - OPUS4-56821 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Korrosionsarten an geschweißten Bauteilen aus Cr-Ni-Stahl N2 - Die Bedingungen für den schadensfreien Einsatz nichtrostender Stähle, nicht nur bei Schweißverbindungen, sind: 1) Die Passivschicht muss sich vollständig ausbilden können. Voraussetzung dafür sind glatte, blanke, saubere Oberfläche, eine gleichmäßige Elementverteilung, wenig Ausscheidungen und Verunreinigungen. Eine mögliche Beeinflussung der Gefügeausbildung durch Warmumformung und durch die schweißtechnische Verarbeitung sind zu beachten. Anlauffarben müssen durch geeignete geeignete chemische bzw. mechanische Nachbehandlung entfernt werden. 2) Die Repassivierung von Defektstellen unter Einsatzbedingungen muss möglich sein, was durch geeignete Werkstoffauswahl und die Legierungszusammensetzung sicherzustellen ist. Unplanmäßige Betriebszustände oder Störungen können kritische Systemzustände hervorrufen, die die Repassivierung beeinträchtigen oder verhindern. Eine geeignete Unterhaltsreinigung ist sicherzustellen. T2 - Weiterbildung DVS Bezirksverband Chiemgau CY - Trostberg, Germany DA - 02.03.2023 KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosionsverhalten KW - Verarbeitung KW - Fehlerquellen PY - 2023 AN - OPUS4-57150 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas T1 - Prestressed concrete structures with concentrated tendons - Structural damage due to hydrogen-induced stress corrosion cracking N2 - Hydrogen-induced stress corrosion cracking (HSCC) is well known, and highly sensitive pre-stressing steels are normally not available on the market. But in the case of existing structures, it could be necessary to ensure their safety through special kinds of investigations. Those kinds of investigations are often not applicable in a non-destructive way. Therefore, a once in a lifetime project was initiated. In the course of the deconstruction of the "Bridge of the 20th anniversary of the GDR" at the Altstädter Bahnhof in Brandenburg a. d. Havel, new information on the initiation of hydrogen-induced stress cracks could obtained. The initial observation to do several investigations at this bridge are several meters long longitudinal cracks in the concrete web of the box girder above and below the tension duct. The BAM was commissioned by the Brandenburg State Road Administration to participate in a corresponding joint project which is financed by the Federal Ministry for Digital and Transport. The added value of the new information gained in this project goes beyond the specific structure. It describes unexpected new damage patterns that can be transferred to other structures with concentrated tendons (tendon block method and Baur-Leonhardt method) and were previously unknown in this form. These should be made known to other developers to enable them to initiate any necessary actions. One of the major results is, the wire breaks observed at this bridge can be attributed to cracking as a result of HSCC and subsequent crack growth until breakage, due to cyclic loading from traffic and alternating restraint stresses. The probable trigger here was crevice corrosion processes at the contact points of the wires to the spacer plates in superposition with high tensile stresses due to prestressing after or with in grouting the duct. Tension wire breaks, which may have occurred before grouting and during prestressing, were not detected. The unfavorable gap situation at the spacer plates occurs over the entire cross-section of the prestressing channel and can thus affect each individual prestressing wire. Losses in the load-bearing capacity of the prestressed concrete structure can then be the result. A disadvantage of the prestressing block method in this respect is that a large number of individual wires can be affected at the same time (theoretically all wires), which can reduce the prestressing effect of the concentrated tendon accordingly. With the usual use of only one tendon per web, the possibility of load transfer to other tendons is thus not given (lack of redundancy). T2 - 4rd International Congress on Materials & Structural Stability CY - Rabat, Morocco DA - 08.03.2023 KW - Corrosion KW - HSCC KW - Wasserstoff KW - Spannungsrisskorrosion PY - 2023 AN - OPUS4-57158 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle an der Atmosphäre N2 - Über das Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle bei atmosphärischer Beanspruchung liegen umfangreiche Erfahrungen aus jahrzehntelangen praktischen Anwendungen weltweit vor. Systematische Auslagerungsversuche unter spezifischen Umgebungsbedingungen ergänzen diese Erfahrungen. Die daraus gewonnenen Daten erlauben die beanspruchungsgerechte Werkstoffauswahl. Unter vielen atmosphärischen Bedingungen sind die nichtrostenden Stähle bei freier Bewitterung, auch unter langzeit- oder dauerfeuchten Bedingungen vollständig korrosionsbeständig. Die Auswahl der nichtrostenden Stähle muss den jeweiligen Einsatzbedingungen angepasst werden, um in jedem Fall sicherzustellen, dass der passive Zustand aufrechterhalten bzw. eine erneute Passivierung unter den Einsatzbedingungen möglich ist. Störungen der Passivschichtausbildung führen zu verminderter Korrosionsbeständigkeit mit den für nichtrostende Stähle typischen örtlichen Korrosionserscheinungen. Das Merkblatt gibt Hinweise zur Werkstoffauswahl, zur Oberflächenausführung, zur Konstruktion sowie zu Verarbeitung, Nachbehandlung und Reinigung. KW - Verarbeitung KW - Werkstoffauswahl KW - Oberflächenausführung PY - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-367612 UR - http://www.edelstahl-rostfrei.de/page.asp?pageID=1583 VL - 828 SP - 1 EP - 12 PB - Informationsstelle Edelstahl Rostfrei CY - Düsseldorf ET - 3. Auflage AN - OPUS4-36761 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Fischer, Joachim A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas T1 - Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle an der Atmosphäre N2 - Über das Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle bei atmosphärischer Beanspruchung liegen umfangreiche Erfahrungen aus jahrzehntelangen praktischen Anwendungen weltweit vor. Systematische Auslagerungsversuche unter spezifischen Umgebungsbedingungen ergänzen diese Erfahrungen. Die daraus gewonnenen Daten erlauben die beanspruchungsgerechte Werkstoffauswahl. Unter vielen atmosphärischen Bedingungen sind die nichtrostenden Stähle bei freier Bewitterung, auch unter langzeit- oder dauerfeuchten Bedingungen vollständig korrosionsbeständig. Die Auswahl der nichtrostenden Stähle muss den jeweiligen Einsatzbedingungen angepasst werden, um in jedem Fall sicherzustellen, dass der passive Zustand aufrechterhalten bzw. eine erneute Passivierung unter den Einsatzbedingungen möglich ist. Störungen der Passivschichtausbildung führen zu verminderter Korrosionsbeständigkeit mit den für nichtrostende Stähle typischen örtlichen Korrosionserscheinungen. Das Merkblatt gibt Hinweise zur Werkstoffauswahl, zur Oberflächenausführung, zur Konstruktion sowie zu Verarbeitung, Nachbehandlung und Reinigung. KW - Verarbeitung KW - Oberflächenausführung KW - Werkstoffauswahl PY - 2016 SN - 0178-6571 IS - 6 SP - 52 EP - 54 PB - Montan- und Wirtschaftsverlag GmbH CY - Düsseldorf AN - OPUS4-36763 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens T1 - Bedingungen für den schadensfreien Einsatz von nichtrostenden Stählen N2 - Bedingungen für den schadensfreien Einsatz: Die Passivschicht muss sich vollständig ausbilden können. Dabei sind von Bedeutung: - Oberflächenausbildung, mechanische Bearbeitung - Elementverteilung, Ausscheidungen - Umformung, Wärmeeinbringung - schweißtechnische Verarbeitung, Anlauffarben - chemische Nachbehandlung bzw. Konditionierung Die Repassivierung von Defektstellen unter Einsatzbedingungen muss möglich sein. Dabei sind zu berücksichtigen: - Legierungszusammensetzung - kritische Betriebszustände - prozessbedingte Besonderheiten, Stagnation - Reinigungsprozesse T2 - Nichtrostende Stähle, Eigenschaften und Anwendung CY - Düsseldorf, Germany DA - 11.05.2016 KW - Korrosionseigenschaften KW - Passivität KW - Mediengerechte Werkstoffauswahl PY - 2016 AN - OPUS4-36266 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf A1 - Meinel, Dietmar A1 - Paetsch, O. T1 - Investigation of chloride-induced pitting corrosion of steel in concrete with innovative methods N2 - The combination of electrochemical and 3D computed tomography (CT) investigations offers the possibility of verifying electrochemical measurements non-destructively. Determining the steel surfaces damaged by pitting corrosion allows developing specimens having damage pattern corresponding to practice. Corrosion phenomena like decoupled pitting corrosion cannot be verified by electrochemical measurements only, but with the combination of those two kinds of investigations it is possible. Another advantage is the minimization of the number of samples. The classical experimental procedure requires the destruction of samples after each damage step.This can be avoided by the use of 3D computed tomography. As long as the corrosion phenomena are completely within the examination zone shown by the 3D computed tomography, the electrochemical measurements can be calculated on an area basis to get the specific corrosion rate or polarization resistance. KW - Corrosion KW - Concrete KW - 3D x-ray KW - Corrosion rate PY - 2016 U6 - https://doi.org/10.1002/maco.201608969 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 SN - 0043-2822 VL - 67 IS - 6 SP - 583 EP - 590 PB - Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-36341 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Müller, Thoralf T1 - Europäische Regelungen zur Werkstoffauswahl gemäß DIN EN 1993-1-4 T2 - Praktikertagung im Metallhandwerk - Fachgerechte Auswahl und Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei CY - Kaiserslautern, Germany DA - 2014-03-06 PY - 2014 AN - OPUS4-30318 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Burkert, Annette A1 - Lehmann, Jens T1 - Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle durch die Verarbeiter T2 - Praktikertagung im Metallhandwerk - Fachgerechte Auswahl und Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei CY - Kaiserslautern, Germany DA - 2014-03-06 PY - 2014 AN - OPUS4-30319 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Gümpel, P. A1 - Leu, F. A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Karpenko, M. T1 - Corrosion resistance of lean alloy alternatives for 300 series stainless steels - Part 2 N2 - The second part of this paper looks continues the comparative investigation of lean duplex stainless steels, manganese alloyed austenitic and duplex stainless steels and ferritic stainless steels. These new materials were investigated in many different test procedures and in different conditions focused on the application in civil engineering and common use. In addition to electrochemical investigations, all materials were exposed to atmospheric conditions in different surface states. In Part 2, Prof. Gümpel and his team examine the effects of coastal and urban atmospheres on the samples, and presents their final conclusions. KW - Nichtrostender Stahl KW - Duplex KW - Korrosion KW - Beständigkeit KW - Austenitic KW - Ferritic KW - Duplex KW - Manganese alloyed KW - Pitting corrosion KW - Stress corrosion cracking KW - Passive layer KW - Surface condition PY - 2014 SN - 1383-7184 IS - July/August SP - 49 EP - 52 PB - KCI Publ. BV CY - Zutphen AN - OPUS4-31348 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, Andreas A1 - Ebell, Gino A1 - Lehmann, Jens A1 - Poltavtseva, Marina T1 - Innovative Methoden in der Korrosionsforschung an der BAM T2 - 15. Sommerkurs "Werstoffe und Fügen" am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg CY - Magdeburg, Germany DA - 2014-09-12 PY - 2014 AN - OPUS4-31371 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Werkstoffauswahl und Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei T2 - Jahrestagung DVS BV Leipzig CY - Leipzig, Germany DA - 2014-03-27 PY - 2014 AN - OPUS4-30482 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Burkert, Annette A1 - Lehmann, Jens T1 - Detektion korrosionsempfindlicher Oberflächen nichtrostender Stähle durch die Verarbeiter T2 - Marketing-Ausschusssitzung der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei CY - Düsseldorf, Germany DA - 2014-04-03 PY - 2014 AN - OPUS4-30483 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Schnell testen N2 - Edelstahl: Unschöne Korrosionserscheinungen an Edelstahloberflächen haben in der Vergangenheit viele Metallbauer verunsichert. Die BAM Berlin hat einen praktischen Korrosionsschnelltest zur Identifizierung von korrosionsanfälligen nichtrostenden Stählen entwickelt. Lesen Sie, wie der Test funktioniert. KW - KorroPad KW - Edelstahl KW - Korrosionsschnelltest PY - 2014 SN - 1436-0446 VL - 116 IS - 4 SP - 14 EP - 16 PB - Coleman CY - Lübeck AN - OPUS4-30740 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Fischer, Joachim T1 - Einsatz und Pflege von Edelstahl in öffentlichen Bädern T2 - Betriebsleiterlehrgänge 2014/2015 der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e.V. CY - Willingen, Germany DA - 2014-11-24 PY - 2014 AN - OPUS4-32091 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Korrosionsschäden an nichtrostenden Stählen T2 - DGM Fortbildungsseminar "Bauteilschädigung durch Korrosion CY - Cologne, Germany DA - 2014-11-25 PY - 2014 AN - OPUS4-32092 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosion von Edelstahl Rostfrei - Ursachen-Folgen-Gegenmaßnahmen T2 - Korrosion in Abwasseranlagen CY - Soltau, Germany DA - 2014-07-02 PY - 2014 AN - OPUS4-30941 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Sicherstellung des Korrosionsschutzes durch werkstoffgerechte Verarbeitung nichtrostender Stähle T2 - Fachtagung für Schweißaufsichtspersonen CY - Dresden, Germany DA - 2014-10-17 PY - 2014 AN - OPUS4-31994 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Lehmann, Jens T1 - Einsatz und Pflege von Edelstahl in öffentlichen Bädern T2 - Betriebsleiterlehrgänge 2014/2015 der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e.V. CY - Willingen, Germany DA - 2014-11-03 PY - 2014 AN - OPUS4-31995 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Gümpel, P. A1 - Leu, F. A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Karpenko, M. T1 - Corrosion resistance of lean alloy alternatives for 300 series stainless steels - Part 1 N2 - Rising prices of nickel and molybdenum in the recent past years have led to unprecedented interest in substituting leaner-content alloys for standard 300-series austenitic stainless steels in many applications. Due to the price volatility of various alloying elements, many new materials have entered the market, yet no direct comparison of corrosion resistance of these new materials exists. In this project, comparative investigations were carried out and in each case one or several representatives of a material group were taken into account. The material groups covered were: lean duplex stainless steels, manganese alloyed austenitic and duplex stainless steels and ferritic stainless steels. In addition to electrochemical investigations, all materials were exposed to various atmospheric conditions in different surface states. KW - Nichtrostender Stahl KW - Duplex KW - Korrosion KW - Beständigkeit PY - 2014 SN - 1383-7184 IS - June SP - 42 EP - 46 PB - KCI Publ. BV CY - Zutphen AN - OPUS4-30902 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Die Korrosionswiderstandsklassen in Eurocode 3 und im neuen Zulassungsbescheid T2 - Kursleiter-Fortbildung 2014 der Informationsstelle Edelstahl-Rostfrei; Bildungszentrum der Handwerkskammer für Unterfranken CY - Würzburg, Germany DA - 2014-09-29 PY - 2014 AN - OPUS4-31522 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Ebell, Gino A1 - Eichler, T. A1 - Hariri, K. A1 - Harnisch, J. A1 - Keßler, S. A1 - Mayer, T.F. A1 - Meier, J. A1 - Mietz, Jürgen A1 - Reichling, K. A1 - Sodeikat, C. T1 - Merkblatt B 03 - Merkblatt für Elektrochemische Potentialmessungen zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion N2 - Dieses Merkblatt beschreibt die Anwendung elektrochemischer Potentialmessungen (häufig auch als Potentialfeldmessung bezeichnet) zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion an Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. In Abgrenzung hierzu sollte die Abschätzung der Gefahr einer karbonatisierungsinduzierten Korrosion durch Bestimmung der Karbonatisierungstiefe und der Betondeckung erfolgen. KW - Korrosion KW - Betonstahl KW - Chloridinduzierte Korrosion KW - Potentialfeldmessung PY - 2014 SN - 978-3-940283-10-8 SP - 1 EP - 19 CY - Berlin ET - Überarbeitete Ausgabe April 2014 AN - OPUS4-31518 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Müller, Thoralf T1 - Die Korrosionswiderstandsklassen im Eurocode 3 und im Zulassungsbescheid T2 - Praxisseminar "Rostfreie Stähle" CY - Bielefeld, Germany DA - 2014-05-09 PY - 2014 AN - OPUS4-30666 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Mietz, Jürgen A1 - Burkert, Andreas T1 - Investigation of chloride-induced pitting corrosion of steel in concrete by a combination of electrochemical methods with X-ray tomography N2 - Steel in concrete is protected by the alkaline pore water environment and the resulting formation of a protective passive layer against corrosion. Adverse environmental conditions due to carbonation or chloride ingress can destroy the passive layer on the steel surface. Corrosion processes starting in those areas lead to uniform corrosion or local corrosion like pitting corrosion. In comparison to uniform corrosion pitting corrosion is a form of increased local corrosion and thus leads to a progressive reduction in cross-section of the reinforcing steel. The corrosion products are first absorbed by the pores of the concrete matrix, without causing visible external changes at the concrete surface. T2 - EUROCORR 2014 - European corrosion congress CY - Pisa, Italy DA - 08.09.2014 KW - Corrosion KW - Rebar KW - Chloride KW - Pitting corrosion PY - 2014 SN - 978-3-89746-159-8 SP - O-7207, 274-275 AN - OPUS4-31431 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Dygutsch, D.P. A1 - Fischer, Joachim A1 - Wilbert, Hans-Peter T1 - Einsatz und Pflege von Edelstahl Rostfrei in Schwimmbädern - Wo Korrosionserscheinungen und -schäden auftreten und wie sie erfolgreich verhindert werden können N2 - Nichtrostende Stähle gewinnen durch ihre Vielseitigkeit bei Bau, Sanierung und Einrichtung von Schwimmbädern seit einigen Jahren zunehmende Bedeutung. Neben der hohen Korrosionsbeständigkeit vermitteln die überlegenen hygienischen Eigenschaften sowie der geringe Inspektions- und Instandhaltungsaufwand ein beständiges Gefühl von Dauerhaftigkeit und Sicherheit. Voraussetzung dafür ist die richtige Wahl von Werkstoffsorte, Oberfläche, Bauweise und Reinigungstechnik. KW - Edelstahl Rostfrei KW - Nichtrostender Stahl KW - Schwimmhallen KW - Reinigung KW - Pflege PY - 2014 SN - 0340-5540 SN - 0932-3872 IS - 10 SP - 610 EP - 625 PB - Dt. Ges. für das Badewesen CY - Essen AN - OPUS4-31608 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Ebell, Gino A1 - Eichler, T. A1 - Hariri, K. A1 - Harnisch, J. A1 - Keßler, S. A1 - Mayer, T.F. A1 - Meier, J. A1 - Mietz, Jürgen A1 - Reichling, K. A1 - Sodeikat, C. T1 - Merkblatt für Elektrochemische Potentialmessungen zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion KW - Stahlbeton KW - Korrosion KW - Bewehrung KW - Potentialmessung KW - Zerstörungsfreie Prüfung PY - 2014 SN - 978-3-940283-10-8 VL - B 03 SP - 1 EP - 19 CY - Berlin AN - OPUS4-31077 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Verfleckungen auf nichtrostenden Stählen - eine aktuelle Herausforderung T2 - Praktikertagung im Metallhandwerk CY - Kaiserslautern, Germany DA - 2009-02-26 PY - 2009 AN - OPUS4-19023 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Mietz, Jürgen A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Eich, G. ED - Castro-Borges, P. ED - Moreno, E.I. ED - Sakai, K. ED - Gjorv, O.E. ED - Banthia, N. T1 - Risk of stress corrosion cracking of prestressing steels in contact with galvanized components T2 - CONSEC`10 - 6th International conference on concrete under severe conditions CY - Mérida, Yucatán, Mexico DA - 2010-06-07 KW - Prestressing steel KW - Galvanized elements KW - Galvanic corrosion KW - Hydrogen evolution KW - Hydrogen-induced stress corrosion cracking PY - 2010 SN - 978-0-415-59316-8 VL - 1 SP - 239 EP - 246 PB - Taylor & Francis CY - London, UK AN - OPUS4-22037 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Isecke, Bernd T1 - Kontaktkorrosion - Grundlagen berücksichtigen und richtig einschätzen N2 - In vielen Konstruktionen erfordern unterschiedliche Eigenschaftsanforderungen an Komponenten und Bauteile häufig die Kombination verschiedener metallischer Werkstoffe. In der Praxis sind aber auch sogenannte Zufallskombinationen häufig anzutreffen, bei denen die Kombination allein durch die momentane Verfügbarkeit z.B. eines Befestigungsmittels oder eines Zwischenstückes zustande kommt. Unter bestimmten Einsatzbedingungen kann eine solche Kombination, die auch unter dem Begriff Mischbauweise bekannt ist, zu Korrosionsproblemen an einem der beiden Partner führen. Die Grundlagen und Einflussgrößen auf die Bimetallkorrosion werden dargestellt und deren praktische Bedeutung anhand von Beispielen verdeutlicht. T2 - 8. Tagung "Korrosionsschutz in der maritimen Technik" CY - Hamburg, Deutschland DA - 2009-01-28 KW - Korrosionsschutz KW - Maritime Technik KW - 8. Tagung PY - 2009 SP - 13 EP - 25 CY - Hamburg AN - OPUS4-18945 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsuntersuchungen an Befestigungselementen für PV-Anlagen in Labor- und Naturversuchen T2 - Sitzung der GfKORR, AK Bauwesen CY - Heligoland, Germany DA - 2009-05-11 PY - 2009 AN - OPUS4-19339 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Zietelmann, Christina A1 - Lehmann, Jens T1 - Erhaltung des Korrosionsschutzes - Wieviel Pflege braucht der Stahl? T2 - 3. Länder-Korrosionstagung CY - Basel, Schweiz DA - 2009-04-20 KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz KW - Pflege KW - Reinigung PY - 2009 SN - 978-3-935406-38-3 SP - 47 EP - 58 PB - DECHEMA CY - Frankfurt/M. AN - OPUS4-19381 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim T1 - Beispiele aus der Praxis - Wie verhalten sich nichtrostende Stähle bei atmosphärischer Korrosionsbelastung? (Teil 3) KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - Atmosphärische Korrosionsbelastung PY - 2009 SN - 0036-4401 VL - 74 IS - 4 SP - 58 EP - 60 PB - Krammer CY - Düsseldorf AN - OPUS4-20374 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Lehmann, Jens A1 - Saal, H. A1 - Ulbrich, D. T1 - Werkstoffauswahl nichtrostender Stähle im Bauwesen entsprechend der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-30.3-6 T2 - 3-Länder-Korrosionstagung - Nichtrostende Stähle - Spezielle Anwendungen und angepasste Lösungen CY - Berlin, Deutschland DA - 2010-04-19 KW - Nichtrostender Stahl KW - Werkstoffauswahl KW - Verarbeitung KW - Korrosionsschutz KW - Korrosion KW - Dauerhaftigkeit PY - 2010 SN - 978-3-935406-40-6 SP - 18 EP - 26 PB - DECHEMA AN - OPUS4-21152 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Verfleckungen auf Edelstahl Rostfrei T2 - 30. Frühjahrsseminar der Fachgruppe Stahlbau-Schlosserei-Schweißen "Techniktage am Schluchsee" CY - Schluchsee, Germany DA - 2010-03-12 PY - 2010 AN - OPUS4-21081 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Burkert, Annette A1 - Lehmann, Jens T1 - Legierungsgehalt oder Oberfläche - Was bestimmt die Beständigkeit nichtrostender Stähle? T2 - Praxistag Werkstoffe, Netzwerk - Werkstoffkompetenz in NRW CY - Siegen, Germany DA - 2010-09-21 PY - 2010 AN - OPUS4-21893 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Auswirkungen des Einsatzes chromatreduzierter Zemente in Verbindung mit verzinktem Stahl T2 - Forschungsbeiratssitzung des GAV CY - Darmstadt, Germany DA - 2010-09-21 PY - 2010 AN - OPUS4-21894 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Verfleckungen auf nichtrostenden Edelstählen T2 - Seminar DVS Bezirksverband Hannover CY - Hanover, Germany DA - 2010-11-04 PY - 2010 AN - OPUS4-21895 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Neue Ansätze zur Werkstoffauswahl nichtrostender Stähle im Bauwesen T2 - Praktikertagung im Metallhandwerk CY - Braunschweig, Germany DA - 2010-11-19 PY - 2010 AN - OPUS4-21896 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Verfleckungen an Halbzeugen aus Chrom-Nickel Stahl T2 - Landesfachtagung Schweißtechnik, DVS LV Thüringen CY - Luisenthal, Germany DA - 2010-10-01 PY - 2010 AN - OPUS4-21898 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Praxisrelevante Ergebnisse zum Thema Verfleckungen T2 - Kursleiterfortbildung 2010 der Kompetenzzentren für Edelstahl-Rostfrei-Verarbeitung, Fachhochschule Kiel CY - Kiel, Germany DA - 2010-09-27 PY - 2010 AN - OPUS4-21899 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Bauteilschäden durch Korrosion T2 - DGM Fortbildungsseminar CY - Cologne, Germany DA - 2010-12-01 PY - 2010 AN - OPUS4-21900 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Fischer, Joachim A1 - Burkert, Andreas A1 - Mietz, Jürgen T1 - Case studies of stainless steel corrsoion in indoor swimming pool environments N2 - In indoor swimming pools stainless steels are used not only due to structural and economic reasons but also due to aesthetic considerations. And therefore not only safety relevant load bearing components have to fulfil their tasks but also the visual appearance should be free of any staining. In a lot of cases basic requirements (e.g. design criteria, material selection and maintenance) being essential parts of technical regulations were not taken into account. Typical case studies with explanation of the cause of the corrosion problems and possibilities to prevent them are shown in the present paper. KW - Stainless steel KW - Atmospheric corrosion KW - Indoor swimming pools PY - 2011 U6 - https://doi.org/10.1179/174327809X409150 SN - 1478-422X VL - 46 IS - 1 SP - 76 EP - 79 PB - Maney Publishing CY - London, UK AN - OPUS4-23287 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Lehmann, Jens T1 - Die bauaufsichtliche Zulassung nichtrostender Stähle T2 - GfKORR e.V. AK Eisen und Stahl CY - Iserlohn, Germany DA - 2011-06-09 PY - 2011 AN - OPUS4-24112 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Keßler, S. A1 - Gehlen, C. A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas T1 - Die Aussagegenauigkeit der Potentialfeldmessung N2 - Die Potentialfeldmessung ist ein Standardverfahren zur Zustandserfassung von Stahlbetonbauwerken. Sie dient der zerstörungsfreien Detektion von aktiv korrodierenden Bereichen. Die Aussagegenauigkeit der Potentialfeldmessung ist von großer wirtschaftlicher Bedeutung, da deren Messergebnisse eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Erarbeitung von Instandsetzungsmaßnahmen bilden. Zur Ermittlung der Aussagegenauigkeit der Potentialfeldmessung wird ein numerisches Verfahren vorgestellt. Die wichtigsten Einflussgrößen auf die Potentialfeldmessung wie Anodengröße, Elektrolytwiderstand und Messraster wurden im Hinblick auf die Aussagegenauigkeit ausgewertet. KW - Bauwerksüberwachung KW - Defekt KW - Detektion KW - Korrosion KW - Lebensdauer KW - Numerische Verfahren KW - Stromdichte-Potential-Kurven KW - Zerstörungsfrei KW - Zerstörungsfreies Messverfahren KW - Bauwerkserhaltung/Sanierung KW - Bewehrung KW - Potentialfeldmessung KW - Betonstahl KW - Elektrolytwiderstand PY - 2011 U6 - https://doi.org/10.1002/best.201100025 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 106 IS - 7 SP - 481 EP - 489 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-23988 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Fe/S Freiheit bei der INOX Bearbeitung T2 - FGS Jahrestagung 2011 CY - Würzburg, Germany DA - 2011-03-24 PY - 2011 AN - OPUS4-23447 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas A1 - Burkert, Annette A1 - Zietelmann, Christina T1 - Beeinträchtigung der Funktionalität nichtrostender Stähle durch unzureichende Passivschichtbildung T2 - Metallbauseminar CY - Nettetal, Germany DA - 2009-01-22 PY - 2009 AN - OPUS4-19155 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsverhalten hochlegierter nichtrostender Stähle T2 - Unternehmensführerseminar CY - Gengenbach, Germany DA - 2009-02-27 PY - 2009 AN - OPUS4-19156 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim T1 - Beispiele aus der Praxis - Wie verhalten sich nichtrostende Stähle bei atmosphärischer Korrosionsbelastung? (Teil 1) KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - Atmosphärische Korrosionsbelastung PY - 2009 SN - 0036-4401 VL - 74 IS - 2 SP - 32 EP - 35 PB - Krammer CY - Düsseldorf AN - OPUS4-19092 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim T1 - Beispiele aus der Praxis - Wie verhalten sich nichtrostende Stähle bei atmosphärischer Korrosionsbelastung? (Teil 2) KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - Atmosphärische Korrosionsbelastung PY - 2009 SN - 0036-4401 VL - 74 IS - 3 SP - 99 EP - 102 PB - Krammer CY - Düsseldorf AN - OPUS4-19120 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Nichtrostende Stähle im Bauwesen - Neue Ansätze zur Werkstoffauswahl in der Zulassung Z-30.3-6 T2 - Einführung in die Neufassung der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-30.3-6 "Erzeugnisse, Verbindungsmittel und Bauteile aus nichtrostenden Stählen", Deutsches Institut für Bautechnik CY - Berlin, Germany DA - 2009-05-28 PY - 2009 AN - OPUS4-19455 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beck, Matthias A1 - Goebbels, Jürgen A1 - Isecke, Bernd A1 - Burkert, Andreas A1 - Mietz, Jürgen T1 - Investigations of corrosion on small cathodes in reinforced concrete - observations and suggestions N2 - Corrosion of steel reinforcement in concrete exposed to chloride containing environments is a serious problem in civil engineering practice. The standards and guidelines contain only minimum requirements regarding concrete quality and concrete cover. In very critical cases, for example the ingress of chlorides, the application of different coatings is currently the only possibility to protect the reinforced concrete structures. In this case the modelling of reinforcement corrosion would be more practical. One sub-project of a DFG-research project (FOR 537) is currently performed at the Federal Institute for Materials Research and Testing (BAM). Aim of the sub-project is the description of corrosion propagation and the characterization of the corrosion on specimens with small cathodes by electrochemical parameters. The electrochemical parameters are determined by suitable electrochemical measurements, considering concrete parameters as well as different environmental conditions. T2 - EUROCORR 2009 CY - Nice, France DA - 2009-09-06 KW - Self-corrosion KW - Steel reinforcement KW - Concrete parameters KW - X-ray tomography PY - 2009 IS - Paper 7976 SP - 1 EP - 13 AN - OPUS4-20063 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Saal, H. A1 - Ulbrich, D. T1 - Die neue allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-30.3-6 "Erzeugnisse, Verbindungsmittel und Bauteile aus nichtrostenden Stählen" vom 20. April 2009 N2 - Bei der Beschreibung und Erläuterung der Regelungen der am 20. April 2009 herausgegebenen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-30.3-6 werden die weitreichenden Änderungen und Erweiterungen gegenüber der früheren Ausgabe dargestellt und erklärt und es wird ein Vergleich dieser Zulassung mit den aktuellen europäischen Regelungen durchgeführt. Dieser Vergleich verdeutlicht zum einen die Berücksichtigung der Belange der Praxis in der Zulassung und zeigt zum anderen, dass die in Rede stehenden europäischen Normen vom Inhalt her nicht ausreichen, um das hohe Qualitätsniveau zu erreichen, das von der Zulassung gewährleistet wird. Diese europäischen Normen sind zudem teilweise noch nicht bauaufsichtlich eingeführt. Ziel der künftigen Normungsaktivitäten muss es sein, im Rahmen der Überprüfung und Überarbeitung der europäischen Normen die in Deutschland mit der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung von nichtrostenden Stählen seit nunmehr 35 Jahren gesammelten Erfahrungen einzubringen, sodass dann diese allgemeine bauaufsichtliche Zulassung nicht mehr erforderlich ist. KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Werkstoffauswahl KW - Dauerhaftigkeit KW - Bemessung PY - 2009 U6 - https://doi.org/10.1002/dibt.200930042 SN - 1438-7778 SN - 1437-0964 VL - 40 IS - 5 SP - 149 EP - 158 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-20285 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Zietelmann, Christina A1 - Lehmann, Jens T1 - Erhaltung des Korrosionsschutzes - Wie viel Pflege braucht der Stahl? KW - Nichtrostender Stahl KW - Reinigung KW - Pflege KW - Desinfektion KW - Korrosionsbeständigkeit PY - 2010 VL - 3 SP - 14 EP - 19 PB - Schweizerischer Verein für Schweisstechnik CY - Basel AN - OPUS4-21353 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Vom Rost befallen - was geht da vor? T2 - Sitzung des Gewerbevereins Mühlenbecker Land CY - Mühlenbecker Land, Germany DA - 2010-06-01 PY - 2010 AN - OPUS4-21380 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Wilbert, Hans-Peter T1 - Edelstahl Rostfrei - Korrosionserscheinungen beim Einsatz im Außenbereich KW - Nichtrostender Stahl KW - Bauwesen KW - Dauerhaftigkeit KW - Korrosion PY - 2010 SN - 0178-6571 VL - 10 SP - 34 EP - 36 PB - Montan- u. Wirtschaftsverlag GmbH CY - Düsseldorf AN - OPUS4-22196 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Mietz, Jürgen A1 - Lehmann, Jens A1 - Ebell, Gino T1 - Neues DGZfP - Merkblatt der elektrochemischen Potentialfeldmessung zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion T2 - Tagung Korrosionsschutz der Stähle im Kontakt mit Beton - Neue Entwicklungen und Forschungsergebnisse CY - Stuttgart-Vaihingen, Deutschland DA - 2010-10-07 KW - Verfahrensbeschreibung KW - Messraster KW - Einflussgrößen KW - Fehlerquellen KW - Prüfprotokoll KW - Nachweisgrenzen PY - 2010 SN - 978-3-935406-43-7 SP - 149 EP - 156 CY - Frankfurt/M. AN - OPUS4-22197 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosions- und Verbundverhalten verzinkter Betonstähle in Betonen mit chromatreduzierten Zementen T2 - Tagung Korrosionsschutz der Stähle im Kontakt mit Beton - Neue Entwicklungen und Forschungsergebnisse CY - Stuttgart-Vaihingen, Deutschland DA - 2010-10-07 KW - Chromatreduzierter Zement KW - Verzinkter Betonstahl KW - Chrom VI KW - Verbundzone KW - Wasserstoff KW - Beton PY - 2010 SN - 978-3-935406-43-7 SP - 83 EP - 99 CY - Frankfurt/M. AN - OPUS4-22198 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Praxisrelevante Ergebnisse zum Thema Verfleckungen T2 - Sitzung des Ausschusses Marketing der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei CY - Düsseldorf, Germany DA - 2010-11-25 PY - 2010 AN - OPUS4-22976 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Fischer, Joachim A1 - Lehmann, Jens A1 - Ebell, Gino T1 - DGZfP - Merkblatt elektrochemische Potentialmessungen zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion N2 - Im DGZfP- Fachausschuss für zerstörungsfreie Prüfling im Bauwesen - Unterausschuss Korrosionsnachweis bei Stahlbeton haben sich die Universitäten München, Aachen, Stuttgart und Braunschweig sowie die BAM Berlin an der Überarbeitung des Merkblatts B 3: „Elektrochemische Potentialmessungen zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion“ beteiligt. Das Merkblatt wurde komplett überarbeitet und bietet jetzt umfangreichere Hinweise zur Durchführung der Messungen und deren Auswertung. Wesentlich stärker als zuvor geht das Merkblatt auf mögliche Einflüsse und Fehlerquellen sowie die für eine Interpretation der Daten notwendigen begleitenden Bauwerksuntersuchungen ein. Die nachfolgenden Ausführungen greifen einige wesentliche Aspekte in enger Anlehnung an die Ausführungen des Merkblatts B3 auf. Das vollständige Merkblatt ist über die DGZfP e.V. online zu beziehen. T2 - 3-Länder-Korrosionstagung - Möglichkeiten des Korrosionsschutzes von Stahl im Betonbau CY - Wien, Austria DA - 05.05.2011 KW - Verfahrensbeschreibung KW - Messraster KW - Einflußgrößen KW - Fehlerquellen KW - Prüfprotokoll KW - Nachweisgrenzen PY - 2011 SN - 978-3-935406-45-1 SP - 124 EP - 131 PB - DECHEMA CY - Frankfurt am Main AN - OPUS4-23682 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Einsatz nichtrostender Stähle als Befestigungsmittel im Beton T2 - Betonmarketing Nord: Befestigungsmittel im Stahlbetonbau CY - Buchholz in der Nordheide, Germany DA - 2011-05-04 PY - 2011 AN - OPUS4-23761 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsverhalten von Edelstahl-Rostfrei T2 - Metallbautechnisches Kolloquium - Verarbeitung von Edelstahl-Rostfrei CY - Bruchsal, Germany DA - 2011-05-25 PY - 2011 AN - OPUS4-23688 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Fischer, Joachim T1 - Korrosionsschäden bei Schweißnähten an CrNi-Stählen T2 - Landesfachtagung Schweißtechnik 2011, DVS-Landesverband Thüringen CY - Suhl, Germany DA - 2011-10-07 PY - 2011 AN - OPUS4-24315 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Fischer, Joachim T1 - Korrosionsschäden an nichtrostenden Stählen T2 - Bauteilschädigung durch Korrosion CY - Cologne, Germany DA - 2011-11-30 PY - 2011 AN - OPUS4-24316 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Fischer, Joachim T1 - Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle - Einfluss von Legierungsgehalt, Verarbeitung und Oberflächenausführung T2 - Böhler-Welding Schweiss-Tagung CY - Giswil, Switzerland DA - 2011-11-03 PY - 2011 AN - OPUS4-24317 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Mietz, Jürgen T1 - Korrosions- und Verbundverhalten verzinkter Betonstähle in Betonen mit chromatreduzierten Zementen N2 - Durch die Absenkung des Chromatgehalts der Zemente verändern sich die elektrochemischen Reaktionen von verzinkten Betonstählen in der Frischbetonphase. Mit Hilfe von elektrochemischen Messungen sowie Stabauszugsversuchen wurde an chromathaltigen und chromatreduzierten Zementen die Auswirkung des Chromats auf die Deckschichtbildung am Zink und auf das Verbundverhalten untersucht. Mit den Ergebnissen konnte eine Beeinträchtigung der Verbundzone als Folge der Chromatreduzierung für die Zementarten CEM I und CEM II nachgewiesen werden. Die Störung der Verbundzone ist in Bezug auf die sich ausbildende Porenstruktur als dauerhaft anzusehen. Die Auswirkungen auf das Verbundverhalten werden mit zunehmendem Betonalter weitgehend kompensiert. Die Ergebnisse der bezogenen Verbundspannung bei Verschiebewegen von 0,1 mm und 0,5 mm liegen trotz der Gefügestörung noch im Bereich der Erwartungswerte für den unverzinkten Betonstahl. Unter baupraktischen Gesichtspunkten muss die auftretende Gefügestörung hinsichtlich der Verbundspannung daher keine Berücksichtigung finden. KW - Verzinkt KW - Feuerverzinkt KW - Betonstahl KW - Verbund PY - 2011 U6 - https://doi.org/10.1002/best.201100038 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 106 IS - 9 SP - 629 EP - 639 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-24307 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Müller, Thoralf A1 - Modersohn, W. A1 - Busch, W.-B. T1 - Innovation und Sicherheit im Bauwesen durch Einsatz von Duplexstahl N2 - Mit der Aufnahme der Duplexstähle in alle wichtigen Liefer-/ Verarbeitungs- und Anwendungs-normen, wie z.B. in den EC‘s und den Verbindungsmitteln (DIN EN ISO 3506), werden die Duplexstähle zukünftig auch mengenmäßig einen bedeutenden Platz einnehmen. Eine hohe Sicherheit gegenüber örtlichen Korrosionserscheinungen und die Möglichkeit zur schlanken, kostengünstigen Bauweise werden diese Entwicklung maßgeblich vorantreiben. T2 - Dupplex-Stähle - Nische oder Zukunft? CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 15.11.2016 KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Konstruktion KW - Kerbschlagzähigkeit PY - 2016 AN - OPUS4-38336 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas T1 - Potentialfeldmessung - Korrosionsprüfung von Stahlbetonbauwerken N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu ist Stahl im Beton vor Korrosion geschützt. Unter un-günstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisierung, Chlorideintrag) kann die passive Deck-schicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich korrosionsbe-dingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwendige Sanie-rungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte Informationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Die Potentialfeld-messung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszu-standes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. T2 - Fachtagung Prüfen von Beton CY - Berlin und Hamburg, Germany DA - 06.10.2016 und 11.10.2016 KW - Stahlbeton KW - Spannbeton KW - Korrosion KW - Zerstörungsfreie Prüfung PY - 2016 SP - 51 EP - 57 AN - OPUS4-37710 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Korrosion von Edelstahl rostfrei Ursachen-Folgen-Gegenmaßnahmen N2 - Zu Sicherstellung der Korrosionsbeständigkeit sind zu beachten: geeignete Werkstoffauswahl und Legierungszusammensetzung; fehlerfreie, ggf. zertifizierte Halbzeuge; eine gleichmäßige Elementverteilung; die Vermeidung von Ausscheidungen; eine geeignete Umformung; möglichst wenig Wärmeeinbringung; eine möglichst glatte Oberflächenausführung, eine gute schweißtechnische Verarbeitung und die nachträgliche Entfernung von Anlauffarben, eine geeignete mechanische Bearbeitung (Schleifen, Strahlen); ggf. eine chemische Nachbehandlung wie Beizen, Passivieren) sowie eine ausreichende Grundreinigung und eine angepasste Unterhaltsreinigung. T2 - DWA-Seminar Geruch und Korrosion CY - Magdeburg, Germany DA - 02.11.2016 KW - Korrosion KW - Abwasser KW - Werkstoffauswahl PY - 2016 AN - OPUS4-38211 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Nichtrostende Stähle - Werkstoffauswahl entsprechend aktueller Regelwerke N2 - Bei richtiger Werkstoffauswahl ist die Sicherstellung des Korrosionsschutzes über 100 Jahre kein Problem. Regelungen zur Werkstoffauswahl sind in der DIN EN 1993-1-4:10-2015 enthalten. Korrosionsprobleme an nichtrostenden Stählen im Bauwesen sind überwiegend optische Probleme. Ursachen sind unsachgemäße Verarbeitung, ungeeignete Oberflächenausführung, fehlende Grund- und Unterhaltsreinigung. Kontakt von NIRO zu anderen Baustoffen oder mit anderen Werkstoffen ist im Bauwesen meist unproblematisch. In besonders korrosiven Atmosphären bei der Planung einen Fachmann hinzuziehen. T2 - BWM Thementage CY - Leinfelden, Germany DA - 17.11.2016 KW - Dauerhaftigkeit KW - Korrosion KW - Verarbeitung PY - 2016 AN - OPUS4-38413 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens T1 - Die Korrosionswiderstandsklassen im Eurocode 3 und im neuen Zulassungsbescheid T2 - Fachtagung Edelstahl Rostfrei "Fachgerechte Auswahl und Verarbeitung" CY - Großenhain DA - 2015-11-13 PY - 2015 AN - OPUS4-34848 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens T1 - Nichtrostende Stähle - Werkstoffauswahl entsprechend aktueller Regelwerke T2 - BWM-Thementage zu VHF-Fassadenkonstruktionen CY - Leinfelden-Echterdingen DA - 2015-11-12 PY - 2015 AN - OPUS4-34850 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle in Meerwasser und maritimer Atmosphäre T2 - Hafentechnische Gesellschaft (HTG) Workshop "Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke" CY - Hamburg DA - 2015-11-05 PY - 2015 AN - OPUS4-34851 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle durch die Verarbeiter T2 - Fachtagung Edelstahl Rostfrei "Fachgerechte Auswahl und Verarbeitung" CY - Großenhain DA - 2015-11-13 PY - 2015 AN - OPUS4-34853 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - KorroPad - ein Korrosionsschnelltest zur Bewertung der Passivschichtqualität N2 - Bei Einsatz und Verarbeitung nichtrostender Stähle ist die Ausbildung der Passivschicht eine der Kernfragen. Dabei stehen die Fragen, wann sich die Passivschicht ausreichend schützend ausgebildet hat ebenso im Raum, wie die Frage, wodurch sich die Passivschichtausbildung in einem Verarbeitungsprozess positiv beeinflussen lässt. Bislang übliche und bekannte Methoden (z.B. Salzsprühnebelprüfung, elektrochemische Prüfungen) können diese Fragen beantworten, stellen jedoch gerade für kleine und mittelständische Unternehmen eine nicht unerhebliche finanzielle Hürde dar, da für die Durchführung und Bewertung neben der Geräteausstattung entsprechende Spezialisten benötigt werden. Zudem sind diese Prüfungen zerstörend und dauern meist mehrere Stunden bis Tage. Für den Großteil der Anwender und Verarbeiter nichtrostender Stähle sind diese Randbedingungen unbefriedigend und eine Prüfung unter praktischen Gesichtspunkten damit nicht realisierbar. So wird in diesem Bereich vielfach auf betriebsinterne Erfahrungen und das riskante Prinzip Hoffnung gesetzt. KW - KorroPad KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Prüfung PY - 2015 SN - 2191-0073 VL - 5 IS - 4 SP - 26 EP - 29 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-33063 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Burkert, Annette A1 - Lehmann, Jens T1 - KorroPad - Korrosionsschnelltest für nichtrostenden Stahl T2 - DVM Tagung "Werkstoffprüfung" 2014 CY - Berlin, Germany DA - 2014-12-04 PY - 2014 AN - OPUS4-32158 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Bedingungen dür den schadensfreien Einsatz von nichtrostenden Stählen T2 - VDEh Seminar "Nichtrostende Stähle - Eigenschaften und Anwendungen" CY - Düsseldorf, Germany DA - 2015-06-09 PY - 2015 AN - OPUS4-33452 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - The KorroPad - A novel test method for assessing the pitting corrosion susceptibility of stainless steel surfaces N2 - Pitting corrosion is one of the most common mechanisms of local passivity breakdown on stainless steels. Electrochemical methods have preferentially been applied for the evaluation of pitting corrosion resistance of stainless steels in laboratory. Nevertheless, some of them are not reliable enough and in general the application of electrochemical methods in the field becomes difficult because of a required deep understanding of corrosion phenomena and measurement technology. A new approach for the evaluation of the pitting corrosion susceptibility of stainless Steel surfaces in the laboratory as well as in the field is frequently demanded by representatives of the metalworking industry. Therefore, the KorroPad-test was invented and patented as part of a research project at the BAM Federal Institute for Materials Research and Testing in Germany. T2 - EUROCORR 2015 - European corrosion congress CY - Graz, Austria DA - 06.09.2015 KW - KorroPad KW - Pitting corrosion KW - Stainless steel PY - 2015 SP - Paper 5_730, 1 AN - OPUS4-34297 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, A. A1 - Balzer, Martin A1 - Fenker, M. T1 - Investigation on the improved corrosion behavior of TiMgN hard coating on steel substrate T2 - EUROCORR 2015 - European corrosion congress CY - Graz, Austria DA - 06.09.2015 KW - Hard coatings KW - TiMgN KW - Corrosion PY - 2015 SP - paper 11.1_693 AN - OPUS4-34618 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas A1 - Mietz, Jürgen T1 - Hydrogen evolution on galvanized rebar in fresh concrete with different chromate-reduced cements N2 - The reduction of the chromate contents in cements affects the electrochemical reactions of galvanized reinforcing steels in fresh concrete. It is important to investigate the critical conditions in the first hours following the pouring of the concrete. T2 - EUROCORR 2015 - European corrosion congress CY - Graz, Austria DA - 06.09.2015 KW - Hydrogen evolution KW - Concrete KW - Galvanized rebar KW - Reinforcement KW - Chromate PY - 2015 SP - paper 9_703 AN - OPUS4-34619 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas A1 - Gehlen, C. A1 - Keßler, S. T1 - Validierung zerstörungsfreier Messmethoden zur zuverlässigen Erfassung von Bewehrungskorrosion (Schlussbericht) N2 - Determining a pore structure’s mechanical and chemical data on lime rendering exposed outdoors and including masonry in the laboratory, with regard to their behaviour on moisture transport and weathering was the objective. In search of clues for a dose-response relation - i.e. upon a connection between the emission rate of SO2 and NOx on one hand and the degree of damage to mainly plaster having a lime component on the other - it has been of interest to what extent their structural characteristics including pore space are modified and so consequently also physico-technical properties and chemical composition. For determining corresponding criteria, a widely diversified spectrum of test methods such as to obtain data concerning porosity and moisture transport, mechanical behaviour, and chemistry as well is available. A description of the manufacture of plate-shaped rendering specimens with lime putty, industrially hydrated lime and dolomitic hydrate (the last two also having a cement admixture) and also hydraulic lime as binding agents is included. First deposition velocity and absorption rate for SO2 were determined in laboratory tests on these materials in dry and moist states. After their exposure on outdoor racks at six locations in the Berlin region with differing SO2 atmospheric contents over at least 5 years, the samples of course show timedependent modifications of chemical and physical qualities which are especially reflected in the form of profiles of structure, strength and concentration, e.g. for sulphate. Local climatic differences, however, partly exert a greater influence on material than emissions. Similar investigations were performed on samples of comparable composition exposed 4 and 17 years. But the real surprise is furnished by the renderings’ behaviour depending upon orientation and upon height at a building. Since weathering behaviour and moisture Transport (absorption, storage, release) are directly interdependent, further criteria are necessary for a critical assessment of a plasters’ pore structure. Starting from sands, plasters were characterized. The structural parameters were lastly influenced by the respective contents of sand, binder and mixing water. These results and those gained from bricks naturally find their expression in masonry sections manufactured there from, and above all in their capillary and evaporative behaviours, and also when applying different test liquids. Summary and cited literature is given at the end of this report. KW - Potentialfeldmessung KW - Potential mapping KW - Korrosion KW - Stahlbeton KW - Betonstahl KW - Merkblatt B 3 PY - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-336229 SP - 1 EP - 92 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) / Technische Universität München AN - OPUS4-33622 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Burkert, Annette A1 - Lehmann, Jens T1 - KorroPad - Korrosionsschnelltest für nichtrostenden Stahl T2 - 14. Tagung "Korrosionsschutz in der maritimen Technik" CY - Hamburg, Germany DA - 2015-01-28 PY - 2015 AN - OPUS4-32527 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Müller, Thoralf A1 - Modersohn, W. A1 - Busch, W.-B. T1 - Innovation und Sicherheit im Bauwesen durch Einsatz von Duplexstahl N2 - Der Einsatz von nichtrostenden Duplexstählen im Bauwesen findet in den letzten Jahren zu-nehmende Verbreitung. Insbesondere die Lean-Duplexstähle sind aufgrund geringerer not-wendiger Legierungszuschläge von Nickel und Molybdän eine kostengünstigere Alternative zu den jahrzehntelang etablierten austenitischen Stahlsorten. Verschiedene Korrosionsuntersu-chungen an der BAM sowie Erfahrungen aus der Anwendung konnten nachweisen, dass Lean-Duplexstähle unter verschiedenen Einsatzbedingungen ein vergleichbar gutes, in man-chen Fällen sogar besseres Korrosionsverhalten aufweisen als austenitische Referenzwerkstoffe der gleichen Korrosionswiderstandsklasse. Im Hinblick auf die technisch-mechanischen Eigenschaften konnten von der Fa. Modersohn initiierte Untersuchungen zeigen, dass unter Beachtung der gefügebedingten Einsatzgrenzen eine gute Verarbeitbarkeit und mechanische Sicherheit bei gleichzeitiger Materialeinsparung gewährleistet werden kann. Die positiven Ver-suchsergebnisse haben wesentlich zur Akzeptanz und einer damit einhergehenden Erweiterung der Einsatzgebiete dieser alternativen Werkstoffe im Bauwesen beigetragen. T2 - GfKorr-Jahrestagung 2016 CY - Frankfurt/Main, Germany DA - 15.11.2016 KW - Duplexstähle KW - Bauwesen KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Kerbschlagzähigkeit PY - 2016 SN - 978-3-935406-63-5 VL - 2016 SP - 82 EP - 95 PB - DECHEMA e.V. CY - Frankfurt/Main AN - OPUS4-38663 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens T1 - Langzeitkorrosionsverhalten nichtrostender Stähle in maritimer Atmosphäre N2 - Durch Fortführung der Untersuchungen aus einem Forschungsvorhaben wurden neun verschiedene Stahllegierungen unter maritimen Umgebungsbedingungen über fünf Jahre ausgelagert und deren Korrosionsverhalten untereinander verglichen und bewertet. Die parallele Untersuchung von vier verschiedenen 0berflächenausführungen der jeweiligen Legierungen ermöglichte zudem branchenspezifische Besonderheiten der Oberflächenausführung beim Werkstoffvergleich zu berücksichtigen. Anhand der Ergebnisse der Auslagerungsprüfungen konnten Rückschlüsse auf die Einflüsse der Legierungszusammensetzung, der 0berfächenausführung und der Auslagerungszeit unter maritimen Auslagerungsbedingungen gewonnen werden. Die Proben der drei untersuchten Duplexwerkstoffe zeigten über den Auslagerungszeitraum von fünf Jahren sowohl mit als auch ohne Spaltgeometrie die beste Korrosionsbeständigkeit. Ebenso konnte der molybdänlegierte Ferrit 1.4521 eine vergleichbar gute Korrosonsbeständigkeit erzielen, wie die klassischen austenitischen Werkstoffe 1.4301 und 1.4404. T2 - Korrosionsschutz in der maritimen Technik CY - Hamburg, Germany DA - 25.01.2017 KW - Korrosionsschutz KW - Nichtrostende Stähle KW - Auslagerungsversuche PY - 2017 SN - 978-3-935406-64-2 SP - 7 EP - 20 AN - OPUS4-39054 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Lehmann, Jens A1 - Fischer, Joachim A1 - Burkert, Andreas A1 - Mietz, Jürgen T1 - Langzeiterfahrungen an einer Gabionenkonstruktion T1 - Long term experiences with a gabion construction N2 - Anhand der hier vorgestellten Untersuchungsergebnisse kann eine umfassende Einschätzung des Korrosionszustands einer Gabionenkonstruktion aus Drähten mit Zink-Aluminium-Überzug nach 20 Jahren Einsatzzeit in Abhängigkeit von unterschiedlichen Expositionsbedingungen vorgenommen werden. Die festgestellten Massenverluste der Zink-Aluminium-Überzüge waren an den Untersuchungspositionen, insbesondere hinsichtlich der verschiedenen Expositionsbedingungen der Probenentnahmestellen, unterschiedlich ausgeprägt. Gabionendrähte, die im direkten Bodenkontakt standen, wiesen dabei die geringsten Restauflagen auf. Atmosphärisch beanspruchte sowie durch Vlies vor direktem Bodenkontakt geschützte Gabionendrähte zeigten dagegen etwas größere Restauflagen. Über den Drahtumfang wurden bei allen untersuchten Drahtproben stark variierende Schichtdicken festgestellt, was offensichtlich herstellungsbedingte Ursachen hat. Die Untersuchungen an der Gabionenkonstruktion haben gezeigt, dass die Annahme einer mittleren linearen Abtragsrate des metallischen Überzugs von 1 mm/a unter den hier untersuchten Bedingungen ein realistischer Wert ist. An Positionen mit direktem Bodenkontakt kann dieser Wert aber deutlich größer ausfallen, sobald sich die Aggressivität des Bodens erhöht. Eine Rotrostbildung war an den Drahtproben nicht feststellbar. KW - Korrosionsschutz KW - Zink-Aluminium-Überzug KW - Gabionen KW - Boden PY - 2017 U6 - https://doi.org/10.1002/bate.201600030 SN - 0932-8351 VL - 94 IS - 1 SP - 37 EP - 48 PB - Ernst & Sohn CY - Weinheim AN - OPUS4-38950 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, A. T1 - Korrosionsuntersuchungen mit gelartigen Elektrolyten zur Beschreibung der Korrosionsschutzwirkung von Zinküberzügen N2 - Ein neuer Ansatz bei elektrochemischen Korrosionsuntersuchungen kann durch den Einsatz von gelartigen Elektrolyten als Alternative zu wässrigen Prüfelektrolyten beschritten werden. Gelartige Elektrolyte ermöglichen minimalinvasive Untersuchungen an natürlich gebildeten Zinkdeckschichten. Dadurch können korrosionsrelevante Kennwerte ermittelt werden, die Aussagen zur Deckschichtbildung und zur Stabilität der gebildeten Deckschichten unter verschiedenen klimatischen Bedingungen erlauben. In diesem Beitrag wird anhand verschiedener Deckschichtzustände an Zink der Mehrwert von Untersuchungen mit gelartigen Elektrolyten für die Korrosionsforschung verdeutlicht. T2 - 16. Tagung "Korrosionsschutz in der maritimen Technik" CY - Hamburg, Germany DA - 25.01.2017 KW - Deckschichtbildung KW - Layer formation KW - Gelartige Elektrolyte KW - Gel-type electrolytes KW - Korrosionsprüfung KW - Corrosion testing KW - Zinkdeckschichten KW - Zinc coatings PY - 2017 SN - 978-3-935406-64-2 VL - 16 SP - 35 EP - 44 AN - OPUS4-39041 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, Martin A1 - Lehmann, Jens T1 - Passivität metallischer Werkstoffe - Korrosionsschutz inclusive - N2 - Für den schadensfreien Einsatz passiver, metallischer Werkstoffe muss sich die Passivschicht vollständig ausbilden können und die Repassivierung von Defektstellen unter den Einsatzbedingungen muss möglich sein. Dabei müssen folgende Randbedingungen beachtet werden: - glatte, blanke, saubere Oberfläche - Grenzen der Beständigkeit bzgl. pH-Wert und Potential - Elementverteilung, Ausscheidungen, Verformungen - chemische Nachbehandlung bzw. Konditionierung - geeignete Werkstoffauswahl bzw. Legierungszusammensetzung - unplanmäßige Betriebszustände und Störungen - Ausbildung von Bimetallelementen T2 - fkks Infotag - Grundlagen der Elektrochemie CY - Esslingen, Germany DA - 19.01.2017 KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz KW - Aluminium KW - Nichtrostender Stahl PY - 2017 AN - OPUS4-39008 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas ED - Krieger, J. ED - Isecke, B. T1 - Potentialfeldmessung in Theorie und Praxis N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu ist Stahl im Beton vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisierung, Chlorideintrag) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich korrosionsbedingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte Informationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Die Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. T2 - 2. Brückenkolloquium CY - Technische Akademie Esslingen Ostfildern, Germany DA - 21.06.2016 KW - Potentialfeldmessung KW - Korrosion KW - Bewehrung PY - 2016 SN - 978-3-943563-26-9 SP - 355 EP - 357 PB - Technische Akademie Esslingen CY - Ostfildern AN - OPUS4-36602 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - LED Unterwasserbeleuchtung in kommunalen Schwimmbädern N2 - LED Scheinwerfer finden in öffentlichen Bädern zunehmende Verbreitung. Im Unterwasserbereich sprechen Energieeffizienz und insbesondere die Langlebigkeit der LED-Strahler für einen Einsatz, da ein Wechsel der Leuchtmittel mitunter einen erheblichen Aufwand bedeutet. Allerdings wird die erwartete Lebensdauer der Leuchtmittel bei Unterwasserscheinwerfern in der Praxis bisher häufig nicht erreicht. Verantwortlich dafür sind unterschiedliche Ursachen, u.a. auch Korrosionserscheinungen an den Leuchten. T2 - 11. Frankfurter Bädersymposium CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 22.06.2016 KW - Spaltkorrosion KW - Streustromkorrosion KW - Nichtrostender Stahl PY - 2016 AN - OPUS4-36631 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, A. T1 - Corrosion investigations on zinc coatings by using gel-type electrolytes N2 - In the presentation different zinc coatings are presented and investigated. Their naturally formed protective layers are electrochemically characterized and corrosion relevant values are determined by using a gel pad based on polysaccharide. The corrosion relevant values allow the differentiation of various zinc coating systems and can describe the current protective effect provided by the coating. It is shown that gel-type electrolytes influence protective layers and coatings considerably less than corresponding bulk electrolytes. From the results it is evident that gel-type electrolytes represent a viable and promising field in corrosion research. T2 - 7th Kurt-Schwabe-Symposium CY - Mittweida, Germany DA - 04.09.2016 KW - zinc coatings KW - gel-type electrolytes KW - corrosion invetsigations PY - 2016 SP - 19 AN - OPUS4-37411 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, A. T1 - Korrosionsuntersuchungen mit gelartigen Elektrolyten an natürlich gebildeten Zinkdeckschichten N2 - Ein neuer Ansatz bei elektrochemischen Korrosionsuntersuchungen kann durch den Einsatz von gelartigen Elektrolyten als Alternative zu wässrigen Prüfelektrolyten beschritten werden. Gelartige Elektrolyte ermöglichen minimalinvasive Untersuchungen an natürlich gebildeten Zinkdeckschichten. Dadurch können korrosionsrelevante Kennwerte ermittelt werden, die Aussagen zur Deckschichtbildung und zur Stabilität der gebildeten Deckschichten erlauben. In diesem Beitrag wird anhand verschiedener Deckschichtzustände an Zink der Mehrwert von gelartigen Elektrolyten für die Korrosionsforschung verdeutlicht. N2 - A new approach in electrochemical corrosion testing includes the use of gel-type electrolytes as an alternative to aqueous test electrolytes. Gel-type electrolytes enable minimally invasive studies of naturally formed zinc coatings. Thus, corrosion-relevant parameters can be determined that allow conclusions on layer formation and layer stability. This contribution will clarify the value of gel-type electrolytes for corrosion research at the example of various coatings on zinc. T2 - Tagung Werkstoffprüfung 2016 CY - Neu-Ulm, Germany DA - 01.12.2016 KW - Zinkdeckschichten KW - Zinc coatings KW - Korrosionsprüfung KW - Corrosion testing KW - Gelartige Elektrolyte KW - Gel-type electrolytes KW - Deckschichtbildung KW - Layer formation PY - 2016 SN - 978-3-514-00830-4 SP - 125 EP - 130 PB - Verlag Stahleisen GmbH CY - Düsseldorf AN - OPUS4-38578 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens T1 - Langzeitkorrosionsverhalten nichtrostender Stähle in maritimer Atmosphäre N2 - Bestehen optische Anforderungen sind in maritimer Atmosphäre für nichtrostende Stähle e-polierte und blank geglühte Oberflächenausführungen zu bevorzugen. Bei vollständiger Freibewitterung in maritimer Atmosphäre ohne nennenswerte Luftverunreinigungen ist das Korrosionsrisiko für fortschreitende örtliche Korrosion gering, wenn die Wirksumme mindestens einen Wert von 23 erreicht. Eine zu Beginn der Auslagerung häufig beobachtete geringfügige, oberflächige Lochkorrosion kommt in der Regel nach 1-2 Jahren vollständig zum Stillstand. Konstruktive Spalte, wie z.B. im Bereich von Befestigungsmitteln, die der freien Bewitterung ausgesetzt sind, haben eine geringere Korrosionsneigung als gleiche Spaltanordnungen, die vor direkter Bewitterung geschützt sind. Nichtrostende Duplexwerkstoffe mit Wirksummen ab 25 zeigen in maritimer Atmosphäre ein sehr gutes Korrosionsverhalten. Über einen Beobachtungszeitraum von 5 Jahren konnte im Vergleich zu klassischen Austeniten kein erhöhtes Risiko bzgl. Spaltkorrosion festgestellt werden. Mit Hilfe elektrochemischer Untersuchungen kann das Korrosionsverhalten auch unter atmosphärischen Bedingungen gut eingeschätzt werden. So besteht nur ein sehr geringes Korrosionsrisiko, wenn in einer Prüflösung mit 3 g/l Chlorid mit einem pH-Wert von 4,5 das Lochkorrosionspotential oberhalb von 400 mV (NHE) liegt. Mittels elektrochemischer Messungen kann ein abweichendes Korrosionsverhalten unterschiedlicher Chargen des gleichen Werkstoffes, z.B. durch Verunreinigungen oder Ausscheidungen, zuverlässig ermittelt werden. T2 - Korrosionsschutz in der maritimen Technik CY - Hamburg, Germany DA - 25.01.2017 KW - Duplexstahl KW - Korrosionsschutz KW - Dauerhaftigkeit PY - 2017 AN - OPUS4-39056 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas T1 - Untersuchungen zur Versalzung von Metalloberflächen im maritimen Bereich N2 - Die Versalzung und Verunreinigung von Metalloberflächen durch chloridhaltige Aerosole hat eine große Bedeutung für das Korrosionsverhalten von beschichteten Metalloberflächen im maritimen Bereich und bei Offshore-Anwendungen. So ist z. B. zu klären, ob und in welchem Maße eine Versalzung der Oberfläche Einfluss auf die Haftung und Dauerhaftigkeit von Beschichtungen hat. Dafür sind Detailfragen zu klären, etwa mit welcher Versalzung nach welchem Zeitraum zu rechnen ist oder wie für systematische Untersuchungen eine definierte und reproduzierbare Versalzung im Labor nachgestellt werden kann. Der Beitrag widmet sich diesen Fragestellungen. Es werden Ergebnisse eines Feldversuches auf Helgoland gezeigt und ein einfaches Verfahren zur definierten Beladung von Metalloberflächen mit Chloriden im Labormaßstab vorgestellt. T2 - 17. Tagung "Korrosionsschutz in der maritimen Technik" CY - Hamburg, Germany DA - 24.01.2018 KW - Maritime Atmosphäre KW - Maritime atmosphere KW - Versalzung KW - Salinization PY - 2018 SN - 978-3-935406-65-9 VL - 17 SP - 87 EP - 102 AN - OPUS4-43937 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas T1 - Galvanische Korrosion - Grundlagen berücksichtigen und richtig einschätzen N2 - Bei der Planung und Gestaltung von Konstruktionen spielt der Korrosionsschutz und eine korrosionsschutzgerechte Bauweise eine zentrale Rolle. In einigen Fällen jedoch kann es durch bestimmte Randbedingungen und Eigenschaftsanforderungen an Komponenten und Bauteilen zur Ausbildung von galvanischer Korrosion durch Korrosionselemente kommen. Eine sehr häufig auftretende Form der galvanischen Korrosion ist die Bimetallkorrosion, bei der das Korrosionselement durch die Kombination verschiedener metallener Werkstoffe gebildet wird. Unter bestimmten Einsatzbe¬dingun¬gen kann ein solches Korrosionselement zu einem signifikant erhöhten Korrosionsabtrag führen und damit die technische Sicherheit gefährden. Trotz dem Vorhandensein solcher Korrosionselemente (z.B. Mischbauweise bei Konstruktionen) lässt sich das Risiko für galvanische Korrosion durch entsprechende Planung und konstruktive Gestaltung aber auch minimieren. Die Grundlagen der galvanischen Korrosion und Einflussgrößen vor allem auf die Bimetallkorrosion werden dargestellt und deren praktische Bedeutung anhand von Beispielen verdeutlicht. T2 - 12. Praxistag Korrosionsschutz CY - Bochum, Germany DA - 27.06.2018 KW - Korrosion KW - Bimetallkorrosion KW - Belüftungselement KW - Konzentrationselement KW - Aktiv-Passiv-Element PY - 2018 SN - 2191-9798 VL - 06 SP - 46 EP - 54 PB - Vulkan-Verlag CY - Essen AN - OPUS4-45327 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Jens, Lehmann T1 - So einfach und doch komplex – Grundlagen der Korrosion metallischer Werkstoffe N2 - Die grundlegenden Korrosionsprozesse sind mit wenigen chemischen Formeln beschrieben, aber Korrosion ist immer eine Systemeigenschaft zwischen dem Werkstoff, dem Medium in dem er eingesetzt wird und den konstruktiven Bedingungen. Das macht es zu einem komplexen System, indem alle Einflussfaktoren ganzheitlich berücksichtigt werden müssen. T2 - Metallbautechnisches Kolloquium - Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei CY - Bruchsal, Germany DA - 14.05.2018 KW - Korrosion PY - 2018 AN - OPUS4-45040 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Speziell – Das Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle N2 - Das Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle ist ein komplexes Zusammenspiel aus den Werkstoffeigenschaften, dem Umgebungsbedingungen und den konstruktiven Gegebenheiten. Viele Einflussfaktoren spielen eine Rolle. T2 - Metallbautechnisches Kolloquium - Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei CY - Bruchsal, Germany DA - 14.05.2018 KW - Nichtrostender Stahl PY - 2018 AN - OPUS4-45041 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Der Korropad Korrosionsschnelltest einfach, schnell, zerstörungsfrei N2 - Bauteile aus nichtrostendem Stahl sind mit einer Passivschicht vor Korrosion geschützt. Kritisch wird es, wenn diese Schicht unvollständig oder beschädigt ist. Mit dem KorroPad Korrosionsschnelltest kann man Fehlstellen innerhalb von nur 15 Minuten überführen - auch ohne Spezialwissen. T2 - Metallbautechnisches Kolloquium - Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei CY - Bruchsal, Germany DA - 14.05.2018 KW - Nichtrostender Stahl PY - 2018 AN - OPUS4-45042 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas ED - Isecke, B. ED - Krieger, J. T1 - Potentialmessung in Theorie und Praxis N2 - Die Potentialfeldmessung dient der kosteneffektiven Instandsetzung von Brückenbauwerken. Mikttels diesem Messverfahren können lokal, aktiv korrodierende, Teilbereiche sondiert werden und im Nachgang instandgesetzt werden. T2 - 3. Brückenkolloquium CY - TAE Esslingen, Germany DA - 18.06.2018 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung PY - 2018 SN - 978-3-943563-03-0 SP - 271 PB - Technische Akademie Esslingen e.V. CY - Esslingen AN - OPUS4-45239 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas A1 - Mietz, Jürgen T1 - Corrosion behavior of galvanized reinforcement in chloride containing mortar and carbonated mortar N2 - Korrosionseigenschaften von feuerverzinktem Betonstahl unterscheiden sich grundlegend von herkömmlichen Betonstahl. In diesem Vortrag sind Beispiele für das Korrosionsverhalten in chloridhaltigen und carbonatisierten Mörteln dargestellt T2 - Intergalva 2018 - 25th International Galvanizing Conference CY - Berlin, Germany DA - 17.06.2018 KW - Corrosion KW - Korrosion KW - Verzinkt KW - Betonstahl PY - 2018 SP - 301 EP - 309 AN - OPUS4-45240 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, A. T1 - Corrosion investigations on zinc coatings by using gel-type electrolytes N2 - A new approach to the assessment of the corrosion behaviour of zinc coatings under atmospheric conditions can be achieved using gel-type electrolytes as an alternative to standard aqueous test electrolytes. Gel-type electrolytes allow minimally invasive corrosion investigations on zinc coatings. They also provide the possibility to carry out corrosion investigations onsite. By using gel-type electrolytes corrosion-relevant characteristic values such as corrosion currents and polarization resistances can be determined. These allow to describe the formation and the stability of the formed corrosion product layers under various climatic conditions. With this knowledge, a prediction of the zinc coating life cycle is possible. In this contribution, the value of gel-type electrolytes for corrosion research on zinc coatings is presented. T2 - Intergalva 2018 CY - Berlin, Germany DA - 17.06.2018 KW - Deckschichtbildung KW - Layer formation KW - Gelartige Elektrolyte KW - Gel-type electrolytes KW - Korrosionsprüfung KW - Corrosion testing KW - Zinkdeckschichten KW - Zinc coatings PY - 2018 SP - 385 EP - 392 AN - OPUS4-45245 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Bedingungen für den schadensfreien Einsatz von nichtrostenden Stählen N2 - Unter Passivität versteht man den Korrosionsschutz durch dünne, festhaftende Schichten aus Korrosionsprodukten. Für den schadensfreien Einsatz nichtrostender Stähle ergeben sich daraus zwei grundsätzliche Anforderungen, die stets erfüllt sein müssen. Erstens muss sich die Passivschicht vollständig ausbilden können. Dabei sind die Oberflächenausführung,die mechanische Bearbeitung,die Elementverteilung, Ausscheidungen, die Wärmeeinbringung z.B. bei der schweißtechnischen Verarbeitung, Anlauffarben, sowie die chemische Nachbehandlung bzw. Konditionierung der Oberflächen von großer Bedeutung. Zweitens muss die Repassivierung von möglichen Defektstellen unter den Einsatzbedingungen möglich sein. Für das Repassi-vierungsvermögen sind die Legierungszusammensetzung, mögliche kritische Betriebszustände, prozessbedingte Besonderheiten wie etwa Stagnationsbedingungen und Reinigungsprozesse von Bedeutung. T2 - Nichrostende Stähle - Eigenschaften und Anwendungen CY - Düsseldorf, Germany DA - 05.06.2018 KW - Dauerhaftigkeit KW - Korrosionsverhalten KW - Passivität KW - Werkstoffauswahl PY - 2018 AN - OPUS4-45136 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas ED - Isecke, B. ED - Krieger, J. T1 - Detektion korrosionsaktiver Bereiche an Brückenbauwerken aus Stahlbeton mittels Potentialfeldmessung N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu wird Stahl im Beton durch Ausbildung einer Deckschicht vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisierung, Chlorideintrag) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich durch Volumenexpansion der Korrosionsprodukte korrosionsbedingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwendige Sanierungsmaß-nahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte Informationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Die Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. T2 - 4. Brückenkolloquium CY - Online meeting DA - 08.09.2020 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung KW - Corrosion PY - 2020 SN - 978-3-8169-3518-6 SN - 978-3-8169-8518-1 SP - 583 EP - 588 PB - expert CY - Tübingen AN - OPUS4-51218 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Babutzka, Martin A1 - Müller, Thoralf A1 - Mietz, Jürgen A1 - Burkert, Andreas T1 - Investigation of the influence of iron‐containing abrasives on the corrosion behaviour of the aluminium alloy AlSi1.2Mg0.4 N2 - The corrosion resistance of aluminium surfaces is closely linked to the surfacecstate after a grinding process. For years, iron‐containing abrasive materials were suspected to lead to increased corrosion susceptibility after processing of aluminium surfaces. To prove a possible correlation between the iron content of an abrasive and the corrosion behaviour of aluminium components, scientific investigations and experimentally practical corrosion tests are necessary. For the current investigation, specimens of a technical Al‐Si alloy from the same batch were used. The test specimens were mechanically ground with various resin‐bonded model abrasives containing different iron contents. The performed corrosion tests did not reveal a negative influence of the different iron‐containing abrasives on the corrosion behaviour of the Al–Si alloy. However, the most sensitive measuring method (electrochemical noise) showed differences in the surface activity depending on the type of abrasive. KW - Aluminium KW - Corrosion KW - Corrosion testing KW - Grinding PY - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-506762 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 71 IS - 10 SP - 1667 EP - 1679 PB - Wiley‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-50676 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mietz, Jürgen A1 - Burkert, Andreas T1 - Selection and Durability of Stainless Steels for Civil Engineering N2 - Due to the large number of stainless steels with different chemical composition and different microstructure the selection of the suitable material represents a huge challenge. In order to facilitate the appropriate grade selection, in the current European standard EN 1993-1-4 a procedure is defined based on the use of a look-up table considering the key variables that influence the selection of stainless steels. The table uses descriptions that competent designers should be able to readily understand or define without prior knowledge. The output from the look-up table is used to select alloys based on a Corrosion Resistance Class (CRC) from I to V. The advantage of this approach is that the designer simply specifies the relevant CRC and does not need to consider in detail which of the many (very similar) alloys to specify. KW - Corrosion resistance KW - Stainless steel KW - Civil engineering KW - Atmospheric corrosion PY - 2020 U6 - https://doi.org/10.4028/www.scientific.net/KEM.843 SN - 1662-9795 VL - 843 SP - 125 EP - 131 PB - Trans Tech Publications Ltd, CY - Switzerland AN - OPUS4-50831 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Thoralf A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas T1 - Risiko der Wasserstoffentwicklung an martensitischen Schraubankern unter baupraktischen Bedingungen T1 - Risk of hydrogen evolution on martensitic screw anchors under practical construction conditions N2 - Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit der Fragestellung, ob unter praxisrelevanten Bedingungen die Entstehung von Wasserstoff an vollmartensitischen Schraubankern möglich ist. Im Gegensatz zu austenitischen Werkstoffen besteht bei martensitischen Werkstoffen bei Gegenwart von Wasserstoff stets die Möglichkeit einer wasserstoffinduzierten Versprödung des Materials. Hierfür wurde ein in der Praxis häufig anzutreffendes Szenario gewählt, das ein galvanisches Element, bestehend aus nichtrostenden Schraubankern (in diesem Fall martensitischen) und einer verzinkten Ankerplatte an einem Betonkörper, umfasst. Zum Nachweis einer Wasserstoffentwicklung werden der Elementstrom zwischen den Bauteilen sowie das Korrosionspotential erfasst. Die Ergebnisse der Versuche zeigen, dass über eine zeitlich begrenzte Dauer eine starke kathodische Polarisation der martensitischen Schraubanker durch die korrosive Auflösung des Zinks erfolgt. Als Folge kommt es zur Wasserzersetzung im Phasengrenzbereich der Schraubanker und zur Entstehung von atomarem Wasserstoff. Das berechnete Gasvolumen des entstandenen Wasserstoffs an den Stahlankern wurde bestimmt und lag im Mittel bei 11,14 ± 1,94 ml. Eine Diffusion des an der Stahloberfläche adsorbierten Wasserstoffs in den martensitischen Werkstoff ist somit theoretisch möglich und impliziert eine mögliche Gefährdung durch wasserstoffinduzierte Rissbildung und spontanes Versagen unter Belastung. N2 - The present investigation deals with the question of whether the formation of hydrogen is possible on fully martensitic screw anchors under practical conditions. In contrast to austenitic materials, martensitic steels always have the possibility of hydrogen-induced embrittlement of the material in the presence of hydrogen. For this purpose, a scenario was chosen which is frequently encountered in practice and which comprises a galvanic element consisting of stainless screw anchors (in this case martensitic) and a galvanized anchor plate on a concrete body. The element current between the components as well as the corrosion potential are recorded to prove hydrogen development. The results of the tests show that a strong cathodic polarization of the martensitic screw anchors occurs over a limited period due to the corrosive dissolution of the zinc. As a result, water decomposition occurs in the phase boundary area of the screw anchors and atomic hydrogen is formed. The calculated gas volume of the resulting hydrogen at the steel anchors was determined and was 11.14 +/- 1.94 ml on average. Diffusion of the hydrogen adsorbed on the steel surface into the martensitic material is thus theoretically possible and implies a possible risk of hydrogen-induced crack formation and spontaneous failure under load. KW - Martensit KW - Wasserstoff KW - Versprödung KW - Beton KW - Korrosion PY - 2020 U6 - https://doi.org/10.1002/bate.202000017 SN - 0932-8351 SN - 1437-0999 VL - 97 SP - 1 EP - 7 PB - Wiley CY - Weinheim AN - OPUS4-50799 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Grundlagen der Korrosion metallischer Werkstoffe N2 - Der Übersichtsvortrag vermittelt Kenntnisse zu den Grundlagen der Korrosion metallischer Werkstoffe für das KKS Grundlagenseminar für erdverlegte Anlagen und Stahlbetonbau zur Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung DIN EN 15257. Diese Kenntnisse bilden die Grundlage zum Verständnis der Beeinflussung von Korrosionssystemen durch die Anwendung kathodischer Schutzmaßnahmen. T2 - Fachausbildung "Kathodischer Korrosionsschutz (KKS)", Modul 1 CY - Ostfildern, Germany DA - 10.02.2016 KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz PY - 2016 AN - OPUS4-35446 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - KorroPad - Beurteilung der Korrosionsbeständigkeit von Oberflächen nichtrostender Stähle N2 - Mit dem KorroPad Verfahren ist es dem Anwender möglich den Zustand der Passivschicht nichtrostender Stähle auf sehr einfache und schnelle Weise einschätzen zu können. Das Verfahren eignet sich dazu, den Grad der Passivität in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen und der Zeit nachzuvollziehen. Dies ermöglicht dem Anwender und Verarbeiter von nichtrostenden Stählen, die Lagerungsbedingungen und –zeiten einer frisch bearbeiteten Stahloberfläche zu ermitteln, welche für die Ausbildung einer stabilen Passivschicht notwendig sind, bevor diese risikoarm eingesetzt werden kann. Wie die hier dargestellten Beispiele und auch weitere zahlreiche praktische Anwendungen gezeigt haben, eignet sich das KorroPad ebenfalls für die Identifikation kritischer Prozessparameter bei der Verarbeitung nichtrostender Stähle. Mit dem Verfahren lassen sich viele prozessbedingte Einflussfaktoren auf die Oberflächengüte wie auch auf den Werkstoff charakterisieren. Aufgrund der schnellen und einfachen Auswertung der Prüfergebnisse können positive wie auch negative Veränderungen hinsichtlich der Passivschichtstabilität zügig erkannt werden. Dies ermöglicht es dem Anwender schnell zu reagieren, um kritische Einflüsse zu korrigieren und um eine Optimierung von Inhouse-Prozessen durchzuführen. Weitere Einsatzgebiete sind im Bereich der Wareneingangs- und/oder Warenausgangskontrolle denkbar, überall wo es um die Frage der Passivschichtstabilität einer nichtrostenden Stahloberfläche geht. T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose - Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen und Zukunftsaufgaben CY - Berlin, Germany DA - 25.02.2016 KW - Korrosionsschnelltest, Nichtrostender Stahl, Passivschicht, KorroPad PY - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-355146 SN - 978-3-940283-77-1 VL - 157 SP - 1 EP - 7 PB - Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) CY - Berlin AN - OPUS4-35514 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Raupach, M. A1 - Mietz, Jürgen A1 - Nürnberger, U. A1 - Wolff, L. A1 - Bruns, M. A1 - Burkert, Andreas A1 - Eich, Gerd A1 - Menzel, K. T1 - Entwicklung eines kombinierten Schutzsystems für chloridbelastete Betonflächen aus Spritzverzinkung mit abdichtender Beschichtung (Abschlussbericht, AiF 12 818 N/2) N2 - Die Zielsetzung dieses Projektes war es, ein kombiniertes Schutzsystem aus Spritzverzinkung und abdichtendem Oberflächenschutzsystem für die Instandsetzung chloridbelasteter und korrosionsgeschädigter Stahlbetonbauteile zu entwickeln. Dabei soll die Spritzverzinkung der Betonoberfläche in den ersten Jahren nach der Instandsetzung einen kathodischen Korrosionsschutz der Bewehrung bewirken, bis der Beton infolge des Oberflächenschutzsystems soweit ausgetrocknet ist, dass auch ohne kathodischen Schutz praktisch keine Korrosion der Bewehrung mehr stattfinden kann. Anhand von Untersuchungen zur Haftung zwischen Beton, Zinkschicht und verschiedenen Oberflächenschutzsystemen wurde der Aufbau des kombinierten Schutzsystems entwickelt. Es wurden verschiedene OS-11a-Systeme ein OS-13-System sowie zwei Systeme nach ZTV-ING, Teil 7 vor und nach künstlicher Bewitterung untersucht. Anhand der Ergebnisse wurde für das kombinierte System ein OS-11a-System ausgewählt und im weiteren hinsichtlich der Wirksamkeit des kathodischen Schutzes sowie hinsichtlich der Austrocknung des Betons untersucht. Es zeigte sich sowohl an ausgelagerten Prüfköpfen sowie auf einer angelegten Versuchsfläche auf Freideck eines Parkhauses, dass ein wirksamer galvanischer kathodischer Korrosionsschutz der Bewehrung nur bei sehr hohen Chloridgehalten (4 M.-% bezogen auf den Zementgehalt) erreicht werden kann. Bei geringeren untersuchten Chloridgehalten kam es vermutlich infolge der Austrocknung der Zink/Beton-Kontaktzone nach relativ kurzer Zeit zu einer Inaktivierung des Zinks. Bei Chloridgehalten von 4 M.-% bildeten sich zwischen der Zinkschicht und dem ausgewählten OS-System gasgefüllte Blasen. Diese Problematik, sowie die Tatsache dass die Wirksamkeit des Prinzips W (Austrocknung des Betons) bei derart hohen Chloridgehalten bezweifelt werden muss, grenzt die Anwendbarkeit des Kombinationssystems mit der Zinkschicht als Opferanode deutlich ein. An neun Jahre alten, ausgelagerten Prüfköpfen durchgeführte Untersuchungen zeigten jedoch, dass mittels Fremdstrombeaufschlagung zwischen Zinkschicht und Bewehrung ein wirksamer kathodischer Schutz auch bei geringeren Chloridgehalten erreicht werden kann. Der Einsatz des entwickelten Kombinationssystems mit Fremdstrombeaufschlagung erscheint somit durchaus durchführbar. Dabei sollte der Fremdstrom jedoch vorsichtig dosiert werden, um den Haftverbund zum Zink nicht zu sehr zu schwächen. Das Ziel des Vorhabens wurde somit erreicht. KW - Chlorinduzierte Korrosion KW - Kathodischer Korrosionsschutz KW - Oberflächenschutzsystem KW - Stahlbeton KW - Thermische Spritzverzinkung PY - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-355176 SP - 1 EP - 122 PB - IBAC Institut für Bauforschung CY - Aachen AN - OPUS4-35517 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas A1 - Mietz, Jürgen T1 - Investigations proofing the passive layer stability of stainless steels N2 - The presented investigations have proved the principal suitability of the KorroPad method to assess the passive layer stability of stainless steels. The electrochemical mode of action could be described in detail and limitations of the applicability have been demonstrated. The influence of different surface finishes has been investigated and verified by known methods for describing corrosion resistances. As a result, the increased corrosion susceptibility of two ground surfaces has been detected, but also the corrosion resistance of further surface finishes could be confirmed. KW - Stainless steel KW - KorroPad KW - Passive layer PY - 2016 U6 - https://doi.org/10.1002/maco.201408202 VL - 1 IS - 67 SP - 84 EP - 91 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-35545 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas ED - Borsutzki, M. ED - Moninger, G. T1 - Bewertung werkstofftechnischer Einflussfaktoren auf die Passivschichtstabilität nichtrostender Stähle mittels Korrosionsschneltest N2 - Mit Hilfe des KorroPad-Prüfverfahrens konnten verschiedene umgebungs- sowie prozessbedingte Einflüsse in Parameterstudien gezielt untersucht werden. So konnte der negative Einfluss von korundbasierten Schleifmitteln auf die Passivschichtausbildung nachgewiesen werden. Weiterhin konnte mittels KorroPad die Wirksamkeit verschiedener Oberflächenbearbeitungsverfahren bei der Schweißnahtnachbearbeitung untersucht und daraus Erkenntnisse für die Prozessoptimierung gewonnen werden. In den hier gezeigten Untersuchungen hat sich das KorroPad-Prüfverfahren für die Beschreibung der Passivschichtstabilität als hervorragend geeignet erwiesen. N2 - By using the KorroPad test a wide ränge of environmental and process-related factors couid be investigated in parameter studies. Thus, the negative influence of corundum-based abrasives on passive layer formation was proven. Furthermore the effectiveness of different surface treatments for weld seam reworking was investigated and thus process optimization was possible. The investigations demonstrate that the KorroPad test method is highly suitable for the evaluation of passive layer stability. T2 - Tagung Werkstoffprüfung 2014 - Fortschritte in der Werkstoffprüfung für Forschung und Praxis CY - Bad Neuenahr, Germany DA - 03.12.2015 KW - Rapid corrosion test KW - Surface treatment KW - Quality control KW - Stainless steel KW - Korrosionsschnelltest KW - Oberflächenbehandlung KW - Qualitätskontrolle KW - Nichtrostender Stahl PY - 2015 SN - 978-3-514-00816-8 SP - 95 EP - 100 PB - Verlag Stahleisen CY - Düsseldorf AN - OPUS4-35233 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens T1 - Die Korrosionswiderstandsklassen im Eurocode 3 und im neuen Zulassungsbescheid T2 - Edelstahl Rostfrei, Fachgerechte Auswahl und Verarbeitung CY - Regensburg, Germany DA - 2015-03-24 PY - 2015 AN - OPUS4-33018 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Annette T1 - Aktueller Kenntnisstand zum Thema Verfleckungen bei nichtrostenden Stählen T2 - Edelstahl Rostfrei, Fachgerechte Auswahl und Verarbeitung CY - Regensburg, Germany DA - 2015-03-24 PY - 2015 AN - OPUS4-33019 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Fischer, Joachim T1 - Einsatz und Pflege von Edelstahl in öffentlichen Bädern T2 - Betriebsleiterlehrgänge 2014/2015 der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e.V. CY - Willingen, Germany DA - 2015-03-09 PY - 2015 AN - OPUS4-33007 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosion von Edelstahl Rostfrei Ursachen-Folgen-Gegenmaßnahmen N2 - Korrosion vermeiden durch: - geeignete Werkstoffauswahl, Legierungszusammensetzung - fehlerfreie, ggf. zertifizierte Halbzeuge - gleichmäßige Elementverteilung, Vermeidung von Ausscheidungen - geeignete Umformung, wenig Wärmeeinbringung - fein bearbeitete möglichst glatte Oberflächen - gute schweißtechnische Verarbeitung, Entfernung von Anlauffarben - geeignete mechanische Bearbeitung (Schleifen, Strahlen) - chemische Nachbehandlung (Beizen, Passivieren) - Grundreinigung, angepasste Unterhaltsreinigung T2 - Korrosion in Abwasseranlagen CY - Soltau, Germany DA - 10.02.1016 KW - Korrosionsschutz KW - Abwasseranlagen KW - nichtrostender Stahl PY - 2016 AN - OPUS4-35421 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, Martin T1 - Optimierung industrieller Korundschleifprozesse zur Sicherstellung der Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle T2 - Marketing-Ausschusssitzung der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei CY - Düsseldorf DA - 2015-11-24 PY - 2015 AN - OPUS4-35002 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Korrosionsschäden an nichtrostenden Stählen T2 - DGM Fortbildungsseminar "Bauteilschädigung durch Korrosion" CY - Köln DA - 2015-11-25 PY - 2015 AN - OPUS4-35003 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, Martin T1 - Korrosionsverhalten von Zink unter atmosphärischen Einsatzbedingungen N2 - Der Vortrag stellt aktuelle Frage- und Problemstellungen bei der atmosphärischen Korrosion von Zink vor, die aus der Anwendung der relevanten Normen resultieren. T2 - Arbeitskreissitzung des DIN-Arbeitskreises NA 062-01-71 AA „Korrosion und Korrosionsschutz“ CY - Neuss, Germany DA - 23.10.2019 KW - Deckschichtbildung KW - Korrosion KW - Zink PY - 2019 AN - OPUS4-49410 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Heise, Svenja A1 - Babutzka, Martin T1 - Normentwurf für ein Prüfverfahren zur Bestimmung von Deckschichtwiderständen an Zinküberzügen mittels gelartiger Elektrolyte (WIPANO – GELELEK) N2 - Der Vortrag stellt das WIPANO-Vorhaben GELELEK vor. Zu Beginn werden die Messtechnik und die Projektidee kurz erläutert. Anschließend wird ein Überblick über die Projektpartner, Projektziele und Arbeitsschritte gegeben. T2 - Arbeitskreissitzung des DIN-Arbeitskreises NA 062-01-77 AA „Korrosionsprüfverfahren“ CY - Neuss, Germany DA - 24.10.2019 KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Korrosion KW - Zinküberzüge PY - 2019 AN - OPUS4-49411 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Timofeev, Juri T1 - Korrosionsmonitoring bei der Instandsetzung von chloridbelasteten Stahlbetonwerken N2 - In der aktuellen RL-SIB wie auch im Gelbdruck der Instandhaltungsrichtlinie ist bei Anwendung des Instandsetzungsprinzips W-Cl bzw. Verfahren 8.3 der Erfolg der Maßnahme durch Einbau und Messung von Korrosionsstrom-Mess-Einrichtungen nachzuweisen. Auch wird bei der Instandsetzung von chloridbelasteten Rissen bei Stahlbetonbauteilen durch Verpressen der Risse bzw. Aufbringen einer Rissbandage ein Korrosionsmonitoring empfohlen. Anerkannte Regelwerke oder Normen über Art und Aufbau des Monitoring-Systems sowie Kriterien zur Bewertung der Messergebnisse im Hinblick auf den Erfolg der Instandsetzungsmaßnahme gibt es derzeit nicht. Auch sind keine Untersuchungen zur Qualität der Messergebnisse veröffentlicht. Ziel des Vorhabens ist die Ausarbeitung eines Regelwerks-Entwurfes für die Art und den Aufbau von Korrosionsmonitoring-Systemen sowie für Kriterien zur zuverlässigen Bewertung der Messergebnisse, mit denen der Erfolg bei verschiedenen Instandsetzungskonzepten überprüft werden kann. T2 - 13. Sitzung des NA 062 01 77 AA „Korrosionsprüfverfahren“ CY - Neuss, Germany DA - 24.10.2019 KW - Korrosion KW - Monitoring KW - Sensoren KW - Chloridbelastete Stahlbetonbauwerke PY - 2019 AN - OPUS4-49462 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Bedingungen für den schadensfreien Einsatz von nichtrostenden Stählen N2 - Unter Passivität versteht man den Korrosionsschutz durch dünne, festhaftende Schichten aus Korrosionsprodukten. Für den schadensfreien Einsatz nichtrostender Stähle ergeben sich daraus zwei grundsätzliche Anforderungen. Erstens muss sich die Passivschicht vollständig ausbilden können. Dabei sind die Oberflächenausführung,die mechanische Bearbeitung,die Elementverteilung, Ausscheidungen, die Wärmeeinbringung z.B. bei der schweißtechnischen Verarbeitung, Anlauffarben, sowie die chemische Nachbehandlung bzw. Konditionierung der Oberflächen von großer Bedeutung. Zweitens muss die Repassivierung von möglichen Defektstellen unter den Einsatzbedingungen möglich sein. Für das Repassivierungsvermögen sind die Legierungszusammensetzung, mögliche kritische Betriebszustände, prozessbedingte Besonderheiten wie etwa Stagnationsbedingungen und Reinigungsprozesse von Bedeutung. T2 - Nichtrostende Stähle - Eigenschaften und Anwendungen CY - Dusseldorf, Germany DA - 14.05.2019 KW - Korrosion KW - Werkstoffauswahl KW - Dauerhaftigkeit PY - 2019 AN - OPUS4-48016 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Wagner, Adrian T1 - Korrosionsuntersuchungen in Erdböden N2 - Das Verhalten von Erdböden gegenüber metallenen Konstruktionswerkstoffen ähnelt in vielen Fällen der von neutralen Wässern. Der in natürlichen Erdböden vorhandene Wasseranteil bildet mit den löslichen Inhaltsstoffen eine Elektrolytlösung. Eine merkbare Korrosionsgeschwindigkeit tritt erst dann auf, wenn der Boden einen bestimmten Wassergehalt aufweist, der eine Sauerstoffdiffusion im Boden zur Oberfläche des Metalls gewährleistet. Von maßgebendem Einfluss auf die korrosionsverursachende Wirkung der Böden ist neben dem Feuchtegehalt, der die Leitfähigkeit des Bodens bestimmt, der pH-Wert. Verschiedene Bodenarten besitzen unterschiedliche Wasser- und Sauerstoffdurchlässigkeiten, sowie Unterschiede der gelösten Inhaltsstoffe wie Chloride oder Sulfate, wodurch sich das Korrosionsverhalten von Metallen in verschiedenen Böden stark unterscheidet. In der DIN 50929-3 werden Böden in vier verschiedene Bodenklassen mit Korrosionsbelastungen von sehr niedrig bis hoch unterteilt. Durch verschiedene Bodenanalysen und örtliche Gegebenheiten kann nach DIN 50929-3 zwar die Korrosivität eines Bodens bestimmt werden, jedoch ist die Reproduzierbarkeit eines Bodens (Prüfmediums) praktisch nicht möglich. Es gibt jedoch Überlegungen, wie die Einstellung einer Bodenklasse durch Verwendung von Normsand und der Zugabe von Stoffen erzielt werden kann, wodurch die Reproduzierbarkeit eines Bodens ermöglicht wird. T2 - 13. Sitzung des NA 062 01 77 AA „Korrosionsprüfverfahren“ CY - Neuss, Germany DA - 24.10.2019 KW - Korrosion KW - Böden KW - DIN 50929-3 KW - Zink KW - Soil KW - Zinc PY - 2019 AN - OPUS4-49459 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, A. T1 - Korrosionsarten bei nichtrostenden Stählen N2 - Übersichtsvortrag zu Korrosionsarten, die bei nichtrostenden Stählen unter atmosphärischen Bedingungen auftreten können. Theoretische Hintergründe und praktische Beispiel werden für die relevanten Korrosionsarten gezeigt. T2 - VDEh Seminar "Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle in wässrigen Medien und bei atmosphärischer Beanspruchung" CY - Düsseldorf, Germany DA - 03.12.2019 KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion PY - 2019 AN - OPUS4-49945 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas T1 - Korrosionsverhalten von feuerverzinktem Betonstahl in karbonatisierten und chloridhaltigen Mörteln N2 - Der Einsatz von feuerverzinkten Betonstählen in karbonatisiewrten Betonen führt bei reduzierten Betondeckungen zu einer signifikanten Nutzungsdauerverlängerung. Bei einwirken von chloriden kann keine signifikanten Verlängerung der Nutzungsdauer durch feuerverzinkte Betonstähle erzielt werden. T2 - GfKORR Jahrestagung 2019 CY - Frankfurt a.M., Germany DA - 12.11.2019 KW - Korrosion KW - Verzinkter Betonstahl PY - 2019 SP - 65 EP - 76 AN - OPUS4-49613 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas A1 - Heise, Svenja A1 - Heyn, A. T1 - Korrosionsuntersuchungen mit gelartigen Elektrolyten an Zink - Eine innovative Prüfmethodik N2 - Ein neuer Ansatz bei elektrochemischen Korrosionsuntersuchungen kann durch den Einsatz von gelartigen Elektrolyten als Alternative zu wässrigen Prüfelektrolyten beschritten werden. Gelartige Elektrolyte ermöglichen minimalinvasive Untersuchungen an natürlich gebildeten Zinkdeckschichten. Dadurch können korrosionsrelevante Kennwerte ermittelt werden, die Aussagen zur Deckschichtbildung und zur Stabilität von atmosphärisch gebildeten Deckschichten erlauben. In diesem Beitrag wird anhand verschiedener Untersuchungen an Reinzink der Mehrwert von gelartigen Elektrolyten für die Korrosionsforschung und -prüfung verdeutlicht. Darüber hinaus werden neue Erkenntnisse zur Deckschichtbildung von Zink unter atmosphärischen Bedingungen vorgestellt. T2 - GfKORR-Jahrestagung 2019 CY - Frankfurt a. M. DA - 12.11.2019 KW - Zink KW - Gelartige Elektrolyte KW - Korrosionsuntersuchungen KW - Deckschichtbildung PY - 2019 SN - 978-3-935406-71-0 SP - 53 EP - 64 AN - OPUS4-49642 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Merkblatt 833 - Edelstahl Rostfrei in Erdböden N2 - Für Anwender nichtrostender Stähle wird im neu überarbeiteten Merkbaltt 833 eine Planungshilfe für Anwendungen nichtrostender Stähle in Erdböden gegeben. Hinweise und Empfehlungen zur Werkstoffauswahl sowie allgemeine Hinweise zum Einsatz nichtrostender Stähle und auch Anwendungsbeispiele sind im neu überarbeitetn Merkblatt enthalten. KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - Erdboden PY - 2019 UR - https://www.edelstahl-rostfrei.de/publikationen/iser-publikationen/merkblatt-833-edelstahl-rostfrei-in-erdboeden IS - 2. überarbeitete Auflage SP - 1 EP - 13 PB - Informationsstelle Edelstahl Rostfrei CY - Düsseldorf AN - OPUS4-49710 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas A1 - Günther, Tobias A1 - Wilsch, Gerd T1 - Untersuchungen zum korrosionsauslösenden Chloridgehalt an nicht rostendem ferritischem Betonstahl in Mörtel N2 - Der maßgebliche Korrosionsschutz von nicht rostendem Stahl in Beton basiert, anders als bei unlegiertem Betonstahl, auf der Ausbildung einer Chromoxidschicht. Die Chromoxidschicht ist in alkalischem und in carbonatisiertem Beton beständig, sodass nicht rostende Stähle in einem passiven Zustand vorliegen. Die Initiierung von Lochkorrosionserscheinungen ist dagegen auch an nicht rostenden Stählen in Beton möglich. Der korrosionsauslösende Chloridgehalt ist neben dem Gehalt an Legierungselementen (insbesondere dem Chromgehalt) und der Oberflächenbeschaffenheit auch vom Konzentrationsverhältnis von OH“ zu CI“ im Elektrolyten abhängig. Daher ist prinzipiell zu erwarten, dass in karbonatisierten Betonen geringere Chloridgehalte Korrosion initiieren können als in Betonen mit höheren pH-Werten. Dies gilt in besonderem Maße für nicht rostende Betonstähle mit geringen Chromgehalten, wie z. B. Produkte aus dem Werkstoff 1.4003 (X2CrNi12) mit seiner im Vergleich zu den Standardausteniten geringen Beständigkeit. Um den kritischen korrosionsauslösenden Chloridgehalt am Beispiel eines am Markt verfügbaren ferritischen Chromstahls zu bestimmen, wurden an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) umfangreiche Untersuchungen zu beschleunigten Korrosionsversuchen in alkalischen und karbonatisierten Mörteln durchgeführt. Mittels Laser-induced Breakdown Spectroscopy (LIBS) konnten die korrosionsauslösenden Chloridgehalte im Phasengrenzbereich Betonstahl-Mörtel ermittelt werden. KW - Korrosion KW - Betonstahl KW - Nicht rostender KW - LIBS KW - Chloridgehalt KW - Kritischer PY - 2020 U6 - https://doi.org/10.1002/bate.201900077 SN - 0932-8351 VL - 97 IS - 1 SP - 21 EP - 31 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-50247 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas A1 - Breit, W. A1 - Adams, R. A1 - Oechsner, M. A1 - Hoche, H. A1 - Körber, D. T1 - Bericht Nr. 165 Technologie- und Sicherheitszuwachs bei der Anwendung von feuerverzinktem Betonstahl zum Ausbau einer nachhaltigen Marktposition im Stahlbetonbau N2 - Die Feuerverzinkung von Betonstahl stellt auf der Grundlage der im Stahlbetonbau geltenden Regelwerke eine zusätzliche Maßnahme zur Steigerung der Dauerhaftigkeit insbesondere bei Korrosionsbeanspruchung infolge Karbonatisierung und/oder Chlorideinwirkung dar. Anders als im Ausland ist die Anwendung von feuerverzinktem Betonstahl in Deutschland bisher kaum verbreitet. Im Rahmen des AiF-Forschungsprojekts IGF 499 „Technologie- und Sicherheitszuwachs bei der Anwendung von feuerverzinktem Betonstahl zum Ausbau einer nachhaltigen Marktposition im Stahlbetonbau“ sollten die einem breiteren Einsatz feuerverzinkter Betonstähle in Deutschland bisher entgegenstehenden offenen Fragestellungen beantwortet werden. Die interdisziplinäre Forschergruppe bestand aus dem Fachgebiet Werkstoffe im Bauwesen, Technische Universität Kaiserslautern (Forschungsstelle 1), mit dem Arbeitsschwerpunkt Fertigungstechnik, der staatlichen Materialprüfungsanstalt Darmstadt an der Technischen Universität Darmstadt (Forschungsstelle 2), mit dem Arbeitsschwerpunkt Werkstofftechnik, und der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung, Berlin (Forschungsstelle 3), mit dem Arbeitsschwerpunkt Korrosionsschutz. KW - Verzinkter Betonstahl PY - 2017 UR - http://www.gav-verzinken.de/index.php?id=14 SP - 1 EP - 106 AN - OPUS4-40219 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas A1 - Breit, W. A1 - Adams, R. A1 - Oechsner, M. A1 - Hoche, H. A1 - Körber, D. T1 - Technologie- und Sicherheitszuwachs bei der Anwendung von feuerverzinktem Betonstahl zum Ausbau einer nachhaltigen Marktposition im Stahlbetonbau N2 - Die Feuerverzinkung von Betonstahl stellt auf der Grundlage der im Stahlbetonbau geltenden Regelwerke eine zusätzliche Maßnahme zur Steigerung der Dauerhaftigkeit insbesondere bei Korrosionsbeanspruchung infolge Karbonatisierung und/oder Chlorideinwirkung dar. Anders als im Ausland ist die Anwendung von feuerverzinktem Betonstahl in Deutschland bisher kaum verbreitet. Im Rahmen des AiF-Forschungsprojekts IGF 499 „Technologie- und Sicherheitszuwachs bei der Anwendung von feuerverzinktem Betonstahl zum Ausbau einer nachhaltigen Marktposition im Stahlbetonbau“ sollten die einem breiteren Einsatz feuerverzinkter Betonstähle in Deutschland bisher entgegenstehenden offenen Fragestellungen beantwortet werden. Die interdisziplinäre Forschergruppe bestand aus dem Fachgebiet Werkstoffe im Bauwesen, Technische Universität Kaiserslautern (Forschungsstelle 1), mit dem Arbeitsschwerpunkt Fertigungstechnik, der staatlichen Materialprüfungsanstalt Darmstadt an der Technischen Universität Darmstadt (Forschungsstelle 2), mit dem Arbeitsschwerpunkt Werkstofftechnik, und der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung, Berlin (Forschungsstelle 3), mit dem Arbeitsschwerpunkt Korrosionsschutz. KW - Verzinkter Betonstahl PY - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-402215 SP - 1 EP - 253 PB - AiF-Forschungsvereinigung Gemeinschaftsausschuss Verzinken e.V. (GAV) AN - OPUS4-40221 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Andreas A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens A1 - Mietz, Jürgen T1 - Long-term corrosion behaviour of stainless steels in marine atmosphere N2 - Nine different stainless steel alloys were exposed for 5 years under marine environment and their corrosion behaviour was compared and assessed. The investigation of four different surface finishes for all alloys tested further enabled to consider industry-specific features of the surface finish for the material comparison. The results of the exposure tests yield conclusions regarding the influence of alloy composition, surface finish and exposure duration under marine environment. The three duplex stainless steels revealed excellent corrosion resistance even in case of crevices during the 5 years of exposure under the given exposure conditions. Also the molybdenum-alloyed ferritic steel 1.4521 showed good corrosion resistance comparable to the classical austenitic materials 1.4301 and 1.4404. KW - Corrosion KW - Free weathering KW - Marine atmosphere KW - Stainless steels PY - 2018 U6 - https://doi.org/10.1002/maco.201709636 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 69 IS - 1 SP - 20 EP - 28 PB - Wiley-VCH Verlag GmbH & Co KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-43625 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Bedingungen für den schadensfreien Einsatz von nichtrostenden Stählen N2 - Unter Passivität versteht man den Korrosionsschutz durch dünne, festhaftende Schichten aus Korrosionsprodukten. Für den schadensfreien Einsatz nichtrostender Stähle ergeben sich daraus zwei grundsätzliche Anforderungen, die stets erfüllt sein müssen. Erstens muss sich die Passivschicht vollständig ausbilden können. Dabei sind die Oberflächenausführung,die mechanische Bearbeitung,die Elementverteilung, Ausscheidungen, die Wärmeeinbringung z.B. bei der schweißtechnischen Verarbeitung, Anlauffarben, sowie die chemische Nachbehandlung bzw. Konditionierung der Oberflächen von großer Bedeutung. Zweitens muss die Repassivierung von möglichen Defektstellen unter den Einsatzbedingungen möglich sein. Für das Repassi-vierungsvermögen sind die Legierungszusammensetzung, mögliche kritische Betriebszustände, prozessbedingte Besonderheiten wie etwa Stagnationsbedingungen und Reinigungsprozesse von Bedeutung. T2 - Nichtrostendes Stähle - Eigenschaften und Anwendung CY - Düsseldorf, Germany DA - 31.05.2017 KW - Passivität KW - Werkstoffauswahl KW - Korrosionsverhalten KW - Dauerhaftigkeit PY - 2017 AN - OPUS4-40459 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Ebell, Gino A1 - Eichler, T. A1 - Hariri, K. A1 - Harnisch, J. A1 - Keßler, S. A1 - Mayer, T. A1 - Meier, J. A1 - Mietz, Jürgen A1 - Reichling, K. A1 - Sodeikat, C. T1 - Electrochemical half-cell potential measurements for the detection of reinforcement corrosion N2 - This specification describes the application of electrochemical half‐cell potential measurements (frequently also called potential mapping) for the detection of reinforcement corrosion in reinforced concrete structures. Areas of corroding reinforcement steel can be located in a nondestructive manner by means of this procedure. Half‐cell potential measurements are used in order to detect chloride‐induced corrosion. However, it is not recommended in order to assess the risk of carbonation‐induced corrosion. For this purpose the determination of the carbonation depth and the concrete cover appear to be more appropriate. The content of this specification exclusively refers to the application of mobile, local variable reference electrodes, which are only placed on the concrete surface while measuring. The technique distinguishes itself thereby from the range of corrosion monitoring systems with stationary installed reference electrodes and sensor systems, respectively, whereby it is possible to continuously track measurements within the area of the installed electrodes. However, these methods are not dealt with in this specification. KW - Monitoring KW - Corrosion KW - Reinforcement PY - 2014 SN - 978-940283-72-6 SP - B 03, 1 EP - 19 PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-40419 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, Martin A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosion metallischer Werkstoffe - Grundlagen - N2 - Im Vortrag werden die wesentlichen Grundlagen zum Verständnis der Korrosion metallener Werkstoffe in komprimierter Form vorgestellt. Die Herleitung und Bedeutung von Stromdichte-Potential-Kurven wird ausführlich erläutert und deren praktische Bedeutung für das Verständnis elektrochemischer Zusammenhänge bei der Korrosion herausgestellt. T2 - Fachausbildung KKS: Grundlagenkurs für erdverlegte Anlagen und Stahlbeton CY - Ostfildern, Germany DA - 07.02.2017 KW - Korrosion KW - Elektrochemie KW - Bimetallkorrosion PY - 2017 AN - OPUS4-39314 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, Martin A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsschutzmethoden N2 - Im Vortrag werden die grundlegenden Methoden zum Korrosionsschutz metallener Werkstoffe in komprimierter Form vorgestellt. Dabei wird sowohl auf planungs-, werkstoff- und elektrolyt-seitige Methoden sowie elektrochemische Methoden eingegangen. Neben Überzügen und organischen Beschichtungen liegt ein Schwerpunkt auf dem Thema Passivität. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele wird gezeigt, welche Probleme der Korrosionsschutz in der praktischen Anwendung bereiten kann. T2 - Fachausbildung KKS: Grundlagenkurs für erdverlegte Anlagen und Stahlbeton CY - Ostfildern, Germany DA - 07.02.2017 KW - Beschichtungen KW - Überzüge KW - Passivität PY - 2017 AN - OPUS4-39315 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - KorroPad - Beurteilung der Korrosionsbeständigkeit von Oberflächen nichtrostender Stähle N2 - Mit dem KorroPad Verfahren ist es dem Anwender möglich den Zustand der Passivschicht nichtrostender Stähle auf sehr einfache und schnelle Weise einschätzen zu können. Das Verfahren eignet sich dazu, den Grad der Passivität in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen und der Zeit nachzuvollziehen. Dies ermöglicht dem Anwender und Verarbeiter von nichtrostenden Stählen, die Lagerungsbedingungen und -zeiten einer frisch bearbeiteten Stahloberfläche zu ermitteln, welche für die Ausbildung einer stabilen Passivschicht notwendig sind, bevor diese risikoarm eingesetzt werden kann. Wie die hier dargestellten Beispiele und auch weitere zahlreiche praktische Anwendungen gezeigt haben, eignet sich das KorroPad ebenfalls für die Identifikation kritischer Prozessparameter bei der Verarbeitung nichtrostender Stähle. Mit dem Verfahren lassen sich viele rozessbedingte Einflussfaktoren auf die Oberflächengüte wie auch auf den Werkstoff charakterisieren. Aufgrund der schnellen und einfachen Auswertung der Prüfergebnisse können positive wie auch negative Veränderungen hinsichtlich der Passivschichtstabilität zügig erkannt werden. Dies ermöglicht es dem Anwender schnell zu reagieren, um kritische Einflüsse zu korrigieren und um eine Optimierung von Inhouse-Prozessen durchzuführen. Weitere Einsatzgebiete sind im Bereich der Wareneingangs- und/oder Warenausgangskontrolle denkbar, überall wo es um die Frage der Passivschichtstabilität einer nichtrostenden Stahloberfläche geht. KW - Korrosionstest KW - nichtrostender Stahl KW - Edelstahl Rostfrei PY - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-397049 UR - http://www.ndt.net/article/dgzfp-bau-2016/papers/16.pdf SN - 1435-4934 VL - 22 IS - 4 SP - Artikel 16 PB - NDT.net CY - Bad Breising AN - OPUS4-39704 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mietz, Jürgen A1 - Burkert, Andreas T1 - Regelwerke für die Werkstoffauswahl und Dauerhaftigkeit von nichtrostenden Stählen für Stahlbauten – Entwicklung und aktueller Stand T1 - Technical regulations for the selection of materials and durability for steel structures - Development and current status N2 - Eine der wesentlichsten Veränderungen der im Oktober 2015 erschienenen Neufassung der DIN EN 1993-1-4 findet sich im Anhang A „Werkstoffauswahl und Dauerhaftigkeit“. Im Gegensatz zur Vorgängerversion ist dieser Anhang jetzt normativ. Mit Hilfe eines Punktesystems, das die wichtigsten Einwirkungsparameter der relevanten Expositionsbedingungen berücksichtigt, wird eine Korrosionsbeständigkeitsklasse ermittelt, mit deren Hilfe man eine geeignete Legierung auswählen kann. Dieses Verfahren bietet eine zuverlässige Methode für Planer auch ohne spezielle Kenntnisse auf dem Gebiet der Korrosion bzw. der nichtrostenden Stähle. Die Arbeit geht auch auf Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten mit der bisher in Deutschland gültigen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-30.3.6 ein. KW - Korrosionsschutz KW - Werkstoffauswahl KW - Exposition PY - 2017 U6 - https://doi.org/10.1002/stab.201710466 SN - 0038-9145 SN - 1437-1049 VL - 86 IS - 3 SP - 279 EP - 286 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-39570 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, Martin T1 - Korrosionsschutz durch Deckschichtbildung und Passivität N2 - Metallene Konstruktionswerkstoffe reagieren infolge ihres thermodynamisch instabilen Zustandes mehr oder weniger stark mit Stoffen aus der Umgebung. Eine große Rolle bei diesen Reaktionen spielt das Feuchtigkeitsangebot an der Metalloberfläche, welches nicht zwingend mit einem sichtbaren Wasserfilm einhergehen muss. An der Atmosphäre bilden sich an sauberen Metalloberflächen bei etwa 80 % relativer Luftfeuchte, bei versalzten Oberflächen auch schon ab etwa 25 % r. F., Feuchtfilme aus. Im Feuchtfilm laufen grundsätzlich die gleichen elektrochemischen Reaktionen ab, wie diese von wässrigen Medien bekannt sind. Dabei geht das Metall zunächst in Ionenform und in nachgelagerten Reaktionen in einen thermodynamisch stabilen Zustand in Form unterschiedlichster Oxid- und Hydroxidverbindungen über. Die so entstehenden Korrosionsprodukte können im Feuchtigkeitsfilm begrenzt löslich oder unlöslich sein und lagern sich auf den Oberflächen der Konstruktionswerkstoffe häufig als feste Korrosionsprodukte ab bzw. wachsen dort auf. Je nachdem wie die Korrosionsprodukte strukturell zum Untergrund passen, können sich dichte, sehr gut haftende Schichten ausbilden oder poröse, dicke Schichten ohne nennenswerte Haftung aufwachsen. Wachsen dichte, porenfreie Schichten mit guter Haftung auf, die im umgebenden Medium unlöslich sind, wird die weitere Auflösung des Metalls stark gehemmt. Man spricht dann von der Ausbildung schützender Deckschichten bzw. von Passivschichten auf welcher der Korrosionsschutz und damit die Dauerhaftigkeit vieler Konstruktionswerkstoffe beruhen. Kaesche bezeichnete die Passivität sehr treffend als „optimalen Grenzfall des Korrosionsschutzes durch Schichten von Korrosionsprodukten“. Aus technischer Sicht hält Kaesche eine Unterscheidung von Deckschichten bzw. Passivschichten für nicht zwingend erforderlich, da beide die Korrosionsgeschwindigkeit in gleichem Maß herabsetzen können. Die Übergänge zwischen den meist dickeren und dadurch sichtbaren Deckschichten und den meist dünnen, nicht sichtbaren Passivschichten sind fließend. T2 - 18. Tagung "Korrosionsschutz in der maritimen Technik" CY - Hamburg, Germany DA - 30.01.2019 KW - Korrosionsschutz KW - Überzüge KW - Deckschichten KW - Passivität PY - 2019 SN - 978-3-935406-70-3 VL - 18 SP - 25 EP - 38 AN - OPUS4-47307 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, Martin T1 - Korrosionsschutz durch Deckschichtbildung und Passivität N2 - Metallene Konstruktionswerkstoffe reagieren infolge ihres thermodynamisch instabilen Zustandes mehr oder weniger stark mit Stoffen aus der Umgebung. Eine große Rolle bei diesen Reaktionen spielt das Feuchtigkeitsangebot an der Metalloberfläche, welches nicht zwingend mit einem sichtbaren Wasserfilm einhergehen muss. An der Atmosphäre bilden sich an sauberen Metalloberflächen bei etwa 80 % relativer Luftfeuchte, bei versalzten Oberflächen auch schon ab etwa 25 % r. F., Feuchtfilme aus. Im Feuchtfilm laufen grundsätzlich die gleichen elektrochemischen Reaktionen ab, wie diese von wässrigen Medien bekannt sind. Dabei geht das Metall zunächst in Ionenform und in nachgelagerten Reaktionen in einen thermodynamisch stabilen Zustand in Form unterschiedlichster Oxid- und Hydroxidverbindungen über. Die so entstehenden Korrosionsprodukte können im Feuchtigkeitsfilm begrenzt löslich oder unlöslich sein und lagern sich auf den Oberflächen der Konstruktionswerkstoffe häufig als feste Korrosionsprodukte ab bzw. wachsen dort auf. Je nachdem wie die Korrosionsprodukte strukturell zum Untergrund passen, können sich dichte, sehr gut haftende Schichten ausbilden oder poröse, dicke Schichten ohne nennenswerte Haftung aufwachsen. Wachsen dichte, porenfreie Schichten mit guter Haftung auf, die im umgebenden Medium unlöslich sind, wird die weitere Auflösung des Metalls stark gehemmt. Man spricht dann von der Ausbildung schützender Deckschichten bzw. von Passivschichten auf welcher der Korrosionsschutz und damit die Dauerhaftigkeit vieler Konstruktionswerkstoffe beruhen. Kaesche bezeichnete die Passivität sehr treffend als „optimalen Grenzfall des Korrosionsschutzes durch Schichten von Korrosionsprodukten“. Aus technischer Sicht hält Kaesche eine Unterscheidung von Deckschichten bzw. Passivschichten für nicht zwingend erforderlich, da beide die Korrosionsgeschwindigkeit in gleichem Maß herabsetzen können. Die Übergänge zwischen den meist dickeren und dadurch sichtbaren Deckschichten und den meist dünnen, nicht sichtbaren Passivschichten sind fließend. T2 - 18. Tagung "Korrosionsschutz in der maritimen Technik" CY - Hamburg, Germany DA - 30.01.2019 KW - Deckschichten KW - Korrosionsschutz KW - Passivität KW - Überzüge PY - 2019 AN - OPUS4-47325 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Corrosion resistance of ferritic stainless steels studied with various methods on different time scales N2 - The corrosion resistance of stainless-steels grades is of high importance for the technical safety in different environmental conditions. Processing and surface finish influences the corrosion resistance of ferritic stainless steels, which may be considered for some application in marine environment. Three ferritic stainless steel alloys (X2CrNi12, X2CrTiNb18 and X2CrMoTi18-2) were exposed in four different surface finishes (rolled, dry grinding, glass beaded and electro polished) for five years in marine environment to obtain reliable information about the corrosion resistance. All samples were assessed after 22 and 60 months according to DIN EN ISO 10289 in validation degrees from 1 to 10. Complementary investigation using accelerated chamber test (salt spray test followed by four weeks storage at 30 °C / 80 % relative humidity) and short-term electrochemical methods (electrochemical potentiodynamic reactivation, pitting potentials and the KorroPad method) were conducted to compare their results. The presentation gives an overview on all methods and the generated results, which show benefits and restrictions of long-term, accelerated and short-term corrosion tests. T2 - EUROCORR 2018 CY - Krakow, Poland DA - 09.09.2018 KW - Corrosion KW - Stainless steel KW - Corrosion resistance KW - EPR KW - Corrosion testing KW - Pitting corrosion KW - Atmospheric corrosion KW - Surface treatment PY - 2018 AN - OPUS4-45940 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Reinemann, Steffi A1 - Lehmann, Jens A1 - Babutzka, Martin A1 - Rosemann, Paul T1 - Optimierung industrieller Korund-Schleifprozesse zur Sicherstellung der Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle N2 - In diesem Vortrag werden Ergebnisse des gleichnamigen AiF Forschungsvorhabens gezeigt, die einen deutlichen Einfluss verschiedener Schleifmittel auf die Korrosionsbeständigkeit von damit geschliffenen nichtrostender Stahloberflächen belegen. Es konnten ein signifikanter Einfluss durch die Verwendung von Granulatschleifbändern festgestellt werden, der die Korrosionsbeständigkeit der Oberflächen drastisch reduziert. Grund sind auf der Oberfläche zurückbleibende Materialaufplattungen von Eigenmaterial aus dem Schleifprozess. Es wurden unterschiedliche Korrosionsuntersuchungen durchgeführt und mittels Oberflächenanalytik untermauert. T2 - ISER Kursleiter-Fortbildungsseminar 2018 CY - Aurich, Germany DA - 24.09.2018 KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Schleifen KW - Korund PY - 2018 AN - OPUS4-46067 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Rosemann, Paul A1 - Lehmann, Jens A1 - Baumann, O. T1 - Einfluss der Oberflächennachbearbeitung auf die Korrosionsbeständigkeit von Schweißnähten und erfolgreiche Anwendung der KorroPad Prüfung N2 - Anlauffarben, die beim Schweißprozess entehen machen den nichtrostenden Stahl korrosionsanfällig und müssen entfernt werden. Dafür haben sich in der Praxis unterschiedliche Methoden etabliert. Im Vortrag werden verschiedene Nachbehandlungsverfahren verglichen. Die erreichte Korrosionsbeständigkeit wird mit verschiedenen Methoden bestimmt und die Ergebnisse gegenübergestellt. T2 - Praktiker-Tagung im Metallhandwerk CY - Kaiserslautern, Germany DA - 14.11.2018 KW - Korrosion KW - Schweißnahtnachbearbeitung KW - KorroPad KW - Schweißnaht KW - Nichtrostender Stahl PY - 2018 AN - OPUS4-46830 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Reinemann, Steffi A1 - Lehmann, Jens A1 - Rosemann, Paul A1 - Babutzka, Martin T1 - Optimierung industrieller Korundschleifprozesse zur Sicherstellung der Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle N2 - Im Vortrag werden Ergebnisse des gleichnamigen AiF Forschungsvorhabens gezeigt, die den Einfluss verschiedener Schleifmittel auf die Korrosionsbeständigkeit geschliffener Oberflächen nichtrostender Stähle belegen. Es konnte ein signifikanter Einfluss durch die Verwendung von Granulatschleifbändern nachgewiesen werden, der die Korrosionsbeständigkeit der Oberflächen reduziert. Grund sind auf der Oberfläche zurückbleibende Materialaufplattungen von Eigenmaterial aus dem Schleifprozess. Es wurden unterschiedliche Korrosionsuntersuchungen durchgeführt und mittels Oberflächenanalytik untermauert. T2 - Praktiker-Tagung im Metallhandwerk CY - Kaiserslautern, Germany DA - 14.11.2018 KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz KW - Schleifen KW - nichtrostender Stahl KW - Oberfläche PY - 2018 AN - OPUS4-46754 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Korrosion von Edelstahl Rostfrei N2 - Zu Sicherstellung der dauer-haften Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle im Bereich von Abwasseranlagen sind komplexe Einflussfaktoren zu Berücksichtigen. Dazu gehören eine geeignete Werkstoffauswahl und Legierungszusammensetzung, fehlerfreie und ggf. speziell zertifizierte Halbzeuge, eine gleichmäßige Elementverteilung insbesondere die Vermeidung chromreicher Ausscheidungen, eine geeignete Umformung, möglichst wenig Wärme-einbringung; eine glatte Oberflächenausführung, eine gute schweißtechnische Verarbeitung und die nachträgliche Entfernung von Anlauffarben, eine geeignete mechanische Bearbeitung (Schleifen, Strahlen) und chemische Nachbehandlung (Beizen, Passivieren) sowie eine ausreichende Grundreinigung und eine angepasste Unterhaltsreinigung. T2 - DWA Seminar Korrosion in Abwasseranlagen CY - Soltau, Germany DA - 22.08.2017 KW - Abwasser KW - Werkstoffauswahl KW - Korrosion PY - 2017 AN - OPUS4-41591 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, A. T1 - Korrosionsuntersuchungen mit gelartigen Elektrolyten zur Beschreibung der Korrosionsschutzwirkung von Zinküberzügen N2 - Ein neuer Ansatz bei elektrochemischen Korrosionsuntersuchungen kann durch den Einsatz von gelartigen Elektrolyten als Alternative zu wässrigen Prüfelektrolyten beschritten werden. Gelartige Elektrolyte ermöglichen minimalinvasive Untersuchungen an natürlich gebildeten Zinkdeckschichten. Dadurch können korrosionsrelevante Kennwerte ermittelt werden, die Aussagen zur Deckschichtbildung und zur Stabilität der gebildeten Deckschichten erlauben. In diesem Beitrag wird anhand verschiedener Deckschichtzustände an Zink der Mehrwert von gelartigen Elektrolyten für die Korrosionsforschung verdeutlicht. T2 - 16. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik CY - Magdeburg, Germany DA - 08.09.2017 KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Korrosionsprüfung KW - Zinkdeckschichten KW - Corrosion testing KW - Gel-type electrolytes KW - Layer formation KW - Zinc coatings PY - 2017 SN - 978-3-944722-58-0 U6 - https://doi.org/10.24352/UB.OVGU-2017-75 SP - 119 EP - 127 AN - OPUS4-41898 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas A1 - Mietz, Jürgen T1 - Detection of reinforcement corrosion in reinforced concrete structures by potential mapping: Theory and practice N2 - Electrochemical potential mapping according to guideline B3 of DGZfP (German Society for Nondestructive Testing) is a recognized technique for the localization of corroding reinforcing steels. In reinforced concrete structures the measured potentials are not necessarily directly linked to the corrosion likelihood of the reinforcing steel. The measured values may be significantly affected, different from, e.g., stress measurement, by different influences on the potential formation at the phase boundary metal/concrete itself as well as the acquisition procedure. Due to the complexity of influencing factors there is a risk that the results are misinterpreted. Therefore, in a training concept firstly the theoretical basics of the test method should be imparted. Then, frequently occurring practical situations of various influencing factors will be made accessible to the participants by a model object specially designed for this purpose. The aim is to impart profound knowledge concerning the characteristics of potential mapping for detecting corrosion of reinforcing steel in order to apply this technique in practice as reliable and economical test method. KW - Corrosion KW - Potential mapping KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung PY - 2018 U6 - https://doi.org/10.1155/2018/3027825 SN - 1687-9333 SN - 1687-9325 VL - 2018 SP - Article 3027825, 1 EP - 6 PB - Hindawi AN - OPUS4-46206 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas A1 - Reinemann, Steffi A1 - Rother, D. T1 - Forschungsprojekt zum Korrosionsverhalten von Edelstählen - BAM und VSM mit neuen Erkenntnissen N2 - Wie kann man verhindern, dass Edelstahl korrodiert? Und welchen Einfluss haben Kornarten und Körnungen von Schleifmitteln auf das Korrosionsverhalten? Diesen Fragen ist die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) mit Unterstützung der VSM AG zwei Jahre lang auf den Grund gegangen. Heute wurden im VSM Technical Center am Hauptsitz von VSM in Hannover die Ergebnisse vorgestellt. Die zentralen Erkenntnisse: Kornarten und Zusätze im Schleifmittel haben keinen Einfluss auf die Korrosion. Aber: Je feiner die Oberfläche geschliffen ist, desto besser ist der Korrosionsschutz. Dabei ist das Einhalten der Schleiffolge besonders wichtig. KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - Schleifen KW - Korund PY - 2019 SN - 1430-0036 VL - 766 IS - 2 SP - 30 EP - 31 PB - Verlag Focus Rostfrei GmbH CY - Xanten AN - OPUS4-47607 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, Martin T1 - Möglichkeiten und Grenzen elektrochemischer Messungen N2 - Elektrochemische Messungen sind für eine moderne Korrosionsforschung und –prüfung unverzichtbar. Aus dem Verständnis der Grundlagen können durch gezielte Modifizierung der Versuchsbedingungen unterschiedliche Fragestellungen beantwortet werden, wodurch bestehende Grenzen der Anwendung immer wieder verschoben werden können. Außerhalb etablierter Anwendungen stellen Auswahl und Einsatz geeigneter Verfahren sowie die Interpretation der Ergebnisse eine anspruchsvolle Aufgabe dar, die zwingend eine ausgewiesenen Fachexpertise voraussetzen. T2 - fkks infotag 2019 - Messen – Prüfen – Bewerten CY - Esslingen, Germany DA - 17.01.2019 KW - Korrosion KW - Elektrochemie KW - Gelelektrolyte PY - 2019 AN - OPUS4-47533 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Babutzka, Martin A1 - Mietz, Jürgen A1 - Burkert, Andreas T1 - Investigation of the salinization of steel surfaces in marine environment N2 - The salinization and contamination of metal surfaces by chloride-containing aerosols is of great importance with regard to corrosion phenomena of damaged coated metal surfaces and stainless steels in the maritime sector and in offshore applications. Detailed questions have to be answered to clarify whether and to what extent salinization of the surface has an influence on the adhesion and durability of coatings in repairing applications and on pitting occurrence on stainless steels under atmospheric conditions. The questions arise which degree of salinization is reached after which period of time and how a defined and reproducible salinization can be simulated in the laboratory for further systematic investigations. The article is dedicated to these questions. Results of a field trial on the Island of Heligoland are presented and a simple procedure for a defined loading of metal surfaces with chlorides at a laboratory scale using a design of experiments (DoE) approach is introduced. KW - Maritime Atmosphäre KW - Versalzung KW - Maritime atmosphere KW - Salinization PY - 2018 U6 - https://doi.org/10.1002/maco.201810636 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 70 IS - 6 SP - 1016 EP - 1025 PB - Wiley-VCH Verlag CY - Weinheim AN - OPUS4-47727 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Langklotz, U. A1 - Babutzka, Martin A1 - Schneider, M. A1 - Burkert, Andreas T1 - The combination of minimally invasive electrochemical investigations and FTIR‐spectroscopy to analyze atmospheric corrosion product layers on zinc N2 - The present work describes the combination of electrochemical investigations by using a gel‐type electrolyte with Fourier‐transformed infrared spectroscopy to investigate partially extremely thin corrosion product films on titanium‐zinc. The gel pad method enables the determination of corrosion relevant parameters such as the potential and the linear polarization resistance without altering the corrosion product layers, which are extremely prone to re‐dissolution when freshly formed. Complementary infrared spectroscopy enables the determination of main compounds of even very thin surface layers of few tenth of nanometers with a certain lateral resolution. It was found that zinc forms mostly zinc carboxy‐hydroxides such as hydrozincite, under various exposure conditions. The protective properties of these hydrozincite layers depend on the structure of the corrosion product film rather than on its thickness. In mid‐term exposure tests, shallow corrosion pits were found even in the absence of corrosive agents such as chloride. KW - Gel-type electrolytes KW - Gelartige Elektolyte KW - Zinc coatings KW - Zinkdeckschichten KW - Korrosionsprüfung KW - Corrosion testing KW - FT-IR PY - 2019 U6 - https://doi.org/10.1002/maco.201810696 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 70 IS - 7 SP - 1314 EP - 1325 PB - Wiley-VCH Verlag CY - Weinheim AN - OPUS4-47728 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Reinemann, Steffi A1 - Lehmann, Jens A1 - Rosemann, Paul A1 - Babutzka, Martin A1 - Bohlmann, Tatjana A1 - Burkert, Andreas T1 - Optimierung industrieller Korundschleifprozesse zur Sicherstellung der Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle N2 - Durch eine breite Beteiligung von Schleifmittelherstellern, -anwendern und wissenschaftlichen Einrichtungen im projektbegleitenden Ausschuss (PA) konnte der vielschichtige Themenkomplex „Schleifen“ im Kontext zu den Projektzielen umfassend untersucht werden. Es wurden praxisrelevante Parameterfelder definiert, die eine erfolgreiche Aufklärung der Projektfragestellung ermöglichten. Im Zuge der Untersuchungen wurde ein signifikanter Einfluss beim Einsatz von Granulatschleifbändern auf das Korrosionsverhalten geschliffener Oberflächen festgestellt. Damit zeigten geschliffene Oberflächen regelmäßig eine schlechtere Korrosionsbeständigkeit als Oberflächen, die mit sonst gleichen Parametern mit einlagig gestreuten Bändern bearbeitet wurden. Die durch einige Untersuchungsergebnisse aus vorangegangenen AiF-Vorhaben ursprünglich verfolgte These, dass Unterschiede in der Korrosionsbeständigkeit auf die Kornart der Schleifmittel Korund bzw. SiC zurückzuführen ist, konnte nur bedingt bestätigt werden. Bei den systematischen Untersuchungen innerhalb dieses Projektes erwies sich der Einfluss der Kornart im Vergleich zum Einfluss des Schleifbandtyps (Granulat bzw. einlagig gestreutes Korn) als weniger relevant. Durch weiterführende Untersuchungen konnten auf Oberflächen, die mit Granulatschleifbändern bearbeitet wurden, große Materialaufplattungen aus Eigenmaterial festgestellt werden. Das Eigenmaterial wird dabei im Schleifprozess zunächst abgetragen und aufgrund der Topografie des Schleifbandes zeitweise auf den Bändern festgehalten. Später lösen sich diese Materialanhäufungen vom Band ab und können prozessbedingt durch Wärme- und Krafteinwirkung auf den bearbeiteten Oberflächen aufgeplattet werden. Durch REM und KorroPad Untersuchungen ließen sich Bereiche mit solchen Eigenmaterialaufplattungen eindeutig als wesentliche Ausgangspunkte für Korrosionsprozesse identifizieren. Das aufgeplattete Material ist stark verformt, thermisch beeinflusst und bildet eine Spaltgeometrie zur Bauteiloberfläche aus. Diese Veränderungen führen zur Störung der Passivschichtausbildung in diesen Bereichen und verursachen damit eine erhöhte Korrosionsanfälligkeit der Oberflächen. Durch gezielte Nachbearbeitungsprozesse ist es möglich, die Eigenmaterialaufplattungen von den Oberflächen zu entfernen. Im Rahmen des Vorhabens wurde dazu eine Nachbearbeitung mittels Schleifvlies geprüft, die zu einer Entfernung der Eigenmaterialaufplattungen und damit zu einer Wiederherstellung der erwarteten Korrosionsbeständigkeit führte. Wird der Endschliff von Oberflächen mit einlagig gestreutem Korn ausgeführt, sind ebenfalls keine korrosionsrelevanten Materialaufplattungen zu erwarten. Die in einem vorhergehenden AiF Vorhaben IGF 17136 N/1 entwickelte Methode der KorroPad-Prüfung konnte auch hier erfolgreich für die Untersuchung der Auswirkung unterschiedlicher Prozessparameter auf die Korrosionsbeständigkeit der Oberflächen eingesetzt werden. Zudem erwies sich das EPR-SL-Verfahren als ein weiterer Ansatz, um die Passivschichtstabilität verschieden geschliffener Oberflächen vergleichend untersuchen zu können. Mit den nun vorliegenden Erkenntnissen können kmU künftig durch Anpassungen und Optimierung von Schleifprozessen eine gute Korrosionsbeständigkeit der bearbeiteten Oberflächen sicherstellen. Die Optimierung der Prozessparameter und -schritte kann durch den Einsatz der KorroPad-Prüfung Inhouse erfolgen und somit die laufende Fertigung im Rahmen der Qualitätsprüfung überwacht und dokumentiert werden. KW - KorroPad KW - Korrosion KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Korrosionsschutz KW - Verfleckungen KW - Nichtrostender Stahl KW - Schleifen KW - Oberfläche PY - 2019 SP - 1 EP - 74 AN - OPUS4-47729 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Reinemann, Steffi A1 - Rosemann, P. A1 - Babutzka, Martin A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Influence of grinding parameters on the corrosion behavior of austenitic stainless steel N2 - Samples of the austenitic stainless steel grade X5CrNi18‐10 (1.4301, AISI 304) were ground industrially with various grinding parameters to study their influence on corrosion resistance. The ability of the mechanically ground surfaces to form a stable passive layer was evaluated by KorroPad test and a modified electrochemical potentiodynamic reactivation test based on a single loop (EPR‐SL). Furthermore, the surfaces were characterized by surface analytical methods. The main influence was determined regarding abrasive belt type. Surfaces mechanically ground with granulate abrasive belts constantly had a lower corrosion resistance than surfaces ground with single‐coated grain. The granulate abrasive belts generated more sensitized surface areas and left formations of welded sample material on the mechanically ground surfaces. A post‐treatment with a nonwoven abrasive proved to be an effective finishing process by which the surface defects and sensitized material got removed and the surfaces regained the expected corrosion resistance. KW - Abrasive belt KW - Austenitic stainless steel KW - Electrochemical potentiodynamic reactivation KW - Grinding KW - KorroPad KW - Surface KW - Corrosion PY - 2019 U6 - https://doi.org/10.1002/maco.201910874 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 70 IS - 10 SP - 1776 EP - 1787 PB - Wiley-VCH Verlag CY - Weinheim AN - OPUS4-47871 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Ebell, Gino A1 - Haake, Nasrin T1 - Neubewertung von metallenen Dach- und Fassadenmaterialien unter Dauerhaftigkeits- und Umweltaspekten N2 - Metallene Dach- und Fassadenmaterialien unterliegen nach ihrer Installation infolge von Korrosions- und Abschwemmprozessen einem Abtrag von Metallionen. Durch Regenereignisse gelangen diese in umliegende Gewässer und Böden. Die verwendeten metallenen Werkstoffe, wie z.B. Kupfer und Zink bilden zeitabhängig schützende Deckschichten aus, die die Dauerhaftigkeit der Werkstoffe gewährleisten und damit den Austrag von Metallionen signifikant begrenzen. Die Geschwindigkeit der Deckschichtbildung sowie die erreichte Schutzwirkung sind von verschiedenen Umwelteinflüssen und klimatischen Bedingungen abhängig. Diese haben sich in den letzten Jahrzehnten in Europa stark verändert, so dass es einer aktuellen Datenbasis für die Bewertung der Dauerhaftigkeit und der Umweltauswirkungen bedarf. Im Rahmen eines Forschungsvorhabens werden aktuell Feldstudien zur Ermittlung des Runoffs und der Schutzwirkung der gebildeten Deckschichten durchgeführt. Ergänzt werden diese durch Laborversuche mit künstlicher Beregnung. T2 - 76. Sitzung DIN Arbeitsausschuss Korrosion und Korrosionsschutz CY - Berlin, Germany DA - 17.10.2023 KW - Atmosphärische Korrosion KW - Runoff KW - Deckschichtbildung KW - Schutzwirkung KW - Umgebungseinflüsse PY - 2023 AN - OPUS4-58706 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Einfluss der Oberflächennachbearbeitung auf die Korrosionsbeständigkeit von Schweißnähten N2 - Bedingung für den schadensfreien Einsatz nichtrostender Stähle ist die vollständige Ausbildung der Passivschicht. Voraussetzung dafür sind glatte, blanke, saubere Oberfläche, eine gleichmäßige Elementverteilung, wenig Ausscheidungen und Verunreinigungen. Eine mögliche Beeinflussung der Gefügeausbildung durch Warmumformung und durch die schweißtechnische Verarbeitung sind zu beachten. Anlauffarben müssen durch geeignete geeignete chemische bzw. mechanische Nachbehandlung entfernt werden. Eine ausreichende Nachbehandlung kann durch elektrochemische Prüfverfahren ebenso sichergestellt werden wie mittels der KorroPad-Prüfmethode. Letzte ist einfach und schnell in der Anwendung und ermöglicht es dem Verarbeiter, die Geeignetheit einer Nachbehandlung zu überprüfen. T2 - Fachtagung Edelstahl Rostfrei CY - Dresden, Germany DA - 19.10.2023 KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosionsverhalten KW - Schweißnaht KW - Nachbearbeitung KW - KorroPad Prüfverfahren PY - 2023 AN - OPUS4-58703 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Einführung in die Korrosion metallener Werkstoffe N2 - Im Vortrag werden die wesentlichen Grundlagen zum Verständnis der Korrosion metallener Werkstoffe in komprimierter Form vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung der atmosphärischen Korrosion und den sich daraus ergebenden Anforderungen an den Korrosionsschutz insbesondere für den Bereich Verpackungen. T2 - CORPAC Seminar: Wie lassen sich VCI-Korrosionsschutz und Nachhaltigkeit vereinbaren? CY - Weidhausen bei Coburg/Germany DA - 29.03.2023 KW - Atmosphärische Korrosion KW - Einflussparameter KW - Befeuchtungsdauer PY - 2023 AN - OPUS4-57250 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas T1 - Standortabhängige Dauerhaftigkeitsbetrachtungen von Zink unter atmosphärischer Korrosion N2 - In maritimer Exposition können Zinkbauteile Nutzungsdauern von 50 Jahren erreichen. Dabei werden Expositionen mit Spritzwasserbelastung durch Meerwasser nicht betrachtet. Normative Betrachtungen und Korrosionsprognosen basierend auf Einjahreswerten liefern hier grundlegend falsche Ergbnisse, da sie eine signifikant höhere Belastung der Atmosphäre mit SO2 voraussetzen. T2 - GAV-Forschungsbeiratssitzung CY - Darmstadt, Germany DA - 17.05.2022 KW - Korrosion KW - Zink PY - 2023 AN - OPUS4-57631 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, M. T1 - Standortabhängige Dauerhaftigkeitsbetrachtungen von Zink unter atmosphärischer Korrosion N2 - In maritimer Exposition können Zinkbauteile Nutzungsdauern von 50 Jahren erreichen. Dabei werden Expositionen mit Spritzwasserbelastung durch Meerwasser nicht betrachtet. Normative Betrachtungen und Korrosionsprognosen basierend auf Einjahreswerten liefern hier grundlegend falsche Ergbnisse, da sie eine signifikant höhere Belastung der Atmosphäre mit SO2 voraussetzen. T2 - Korrosionsschutz in der maritimen Technik CY - Hamburg, Germany DA - 04.05.2023 KW - Korrosion KW - Feuerverzinkter Stahl PY - 2023 AN - OPUS4-57489 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsarten bei nichtrostenden Stählen N2 - Übersichtsvortrag zu Korrosionsarten, die bei nichtrostenden Stählen unter verschiedenen Einsatzbedingungen auftreten können. Die Grundlagen zur Pasivität und der örtlichen Störung der Passivität werden im Zusammenspiel komplexer Einflussfaktoren des Korrosionssystems herausgestellt. Die erarbeiteten theoretischen Grundlagen werden anhand praktischer Beispiel für alle relevanten Korrosionsarten vertieft. T2 - VDEh Seminar "Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle in wässrigen Medien und bei atmosphärischer Beanspruchung* CY - Düsseldorf, Germany DA - 30.01.2024 KW - nichtrostender Stahl KW - Korrosionsverhalten KW - Passivität PY - 2024 AN - OPUS4-59549 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Müller, Thoralf T1 - Korrosionsprüfung N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über gängige Korrosionsversuche. Die wesentlichen Unterschiede zwischen Prüf- und Untersuchungsverfahren, deren jeweilige Zielstellung, Aussagefähigkeit und Grenzen werden aufgezeigt. Es werden ausgewählte Auslagerungsversuche, Kammerprüfungen sowie elektrochemische Messmethoden zur Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit vorgestellt. Anhand praktischer Beispiele werden ausgewählte Ergebnisse der einzelner Methoden vorgestellt und diskutiert. T2 - VDEh Seminar "Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle in wässrigen Medien und bei atmosphärischer Beanspruchung* CY - Düsseldorf, Germany DA - 30.01.2024 KW - Korrosion KW - Korrosionsversuche KW - Nichtrostender Stahl PY - 2024 AN - OPUS4-59553 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Valet, Svenja A1 - Bohlmann, Tatjana A1 - Burkert, Andreas A1 - Ebell, Gino T1 - Zinc acetate containing gel pads for electrochemical measurements of Zn samples N2 - Agar gel pads have been used for electrochemical measurements for some time. For zinc in particular, a standard method for measuring the stability of the corrosion product layer is being established. The main interpretation factor is the corrosion product layer resistance RL, as it is easy to determine and interpret. A high corrosion product layer resistance indicates a high level of protection. However, it is not yet known how low the corrosion product layer resistance is for freshly produced zinc samples. As zinc is highly active, it reacts immediately with the environment to form a corrosion product layer, which affects the corrosion product layer resistance. The addition of zinc acetate to the agar gel pads prevents the formation of a surface layer and destroys existing ones. This makes it possible to measure an almost corrosion product-free zinc surface. This is important in defining the range of corrosion product layer resistance for a protective surface. KW - Electrochemistry KW - General Chemical Engineering KW - Analytical Chemistry KW - Corrosion KW - Zinc KW - Korrosion PY - 2023 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jelechem.2023.117814 SN - 1572-6657 VL - 948 SP - 1 EP - 8 PB - Elsevier B.V. AN - OPUS4-59079 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, M. T1 - Standortabhängige Dauerhaftigkeitsbetrachtungen von Zink unter atmosphärischer Korrosion N2 - In maritimer Exposition können Zinkbauteile Nutzungsdauern von 50 Jahren erreichen. Dabei werden Expositionen mit Spritzwasserbelastung durch Meerwasser nicht betrachtet. Normative Betrachtungen und Korrosionsprognosen basierend auf Einjahreswerten liefern hier grundlegend falsche Ergebnisse, da sie eine signifikant höhere Belastung der Atmosphäre mit SO2 voraussetzen. T2 - AK-Sitzung Atmosphärische Korrosion CY - Berlin, Germany DA - 24.10.2023 KW - Korrosion KW - Deckschichtbildung KW - Zink PY - 2023 AN - OPUS4-59342 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens T1 - Bedeutung der Wirksumme bei Nichtrostenden Stählen N2 - Anhand der Wirksumme ist eine Abschätzung des legierungsabhängigen Einflusses auf den Korrosionswiderstand gegen chloridhaltige Medien möglich. Die berechneten Werte sind nur bei optimaler Wärmebehandlung und Verarbeitung zutreffend. Die Anwendung einer einfachen Formel unter Berücksichtigung von Chrom, Molybdän und Stickstoff ist in der Regel völlig ausreichend. Das daraus abgeleitete Ranking von Werkstoffen ist für diverse technische Regelwerke und zur Unterstützung der Werkstoffauswahl geeignet. Für die Warenein-/Ausgangskontrolle ist die alleinige Feststellung der Wirksumme unzureichend. Ergänzende Korrosionsuntersuchungen/-prüfungen zur Beschreibung des Korrosionswiderstandes sind dafür notwendig. Gleiches gilt für die Beurteilung von Schadensfällen. Hier sind Verarbeitung, Einsatzbedingungen und die Konstruktion von ausschlaggebender Bedeutung. T2 - Fortbildung Kursleiter Kompetenzzentren Edelstahl Rostfrei CY - Trier, Germany DA - 25.09.2023 KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - Wirksumme PY - 2023 AN - OPUS4-58453 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -