TY - JOUR A1 - Bastert, H. A1 - Dickhaut, D. A1 - Eßer, A. A1 - Hintzen, W. A1 - Hohberg, I. A1 - Kühne, Hans-Carsten A1 - Kühner, S. A1 - Meyer, L. A1 - Raupach, M. A1 - Westendarp, A. A1 - Wiens, U. T1 - Überarbeitung der DAfStb-Richtlinie Instandsetzung - Statusbericht JF - Beton- und Stahlbetonbau N2 - Derzeit erfolgt in mehreren Arbeitsgruppen unter Einbindung interessierter Kreise die Überarbeitung der 2001 erschienenen Richtlinie 'Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen' (Instandsetzungsrichtlinie) des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton e.V. (DAfStb). Hierüber wird in dem nachfolgenden Beitrag berichtet, um der Fachwelt frühzeitig darzustellen, in welche Richtung die Fortschreibung des Regelwerkes geplant ist. Die geplante neue Richtlinie wird nach derzeitigem Beratungsstand eine deutliche inhaltliche Erweiterung erfahren. Daher wird sie in 'Richtlinie für die Instandhaltung von Betonbauteilen' (Instandhaltungsrichtlinie) umbenannt und wird Festlegungen zu der grundsätzlichen Vorgehensweise bei der Instandhaltung unter Berücksichtigung der Komponenten Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung in Anlehnung an DIN 31051 enthalten. Da diese umfassenderen Aufgaben deutlich präziser beschrieben werden, konkretisieren sich auch die Anforderungen an die erforderliche Qualifikation des sachkundigen Planers, der zukünftig verstärkt die 'Restnutzungsdauer' bei seiner Planung beachten und in entsprechende Maßnahmen umsetzen muss. Mit den Ergänzungen und Änderungen wird die Richtlinie an die aktuellen Entwicklungen und Regelungen im Betonbau angepasst. Gleichzeitig gewinnt die Planungsleistung erheblich an Bedeutung. Für Instandsetzungsprodukte gemäß DIN EN 1504 werden, die Beseitigung derzeit noch enthaltener Unklarheiten und technischer Defizite auf europäischer Ebene vorausgesetzt, Verwendbarkeitsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Ausführung von Instandhaltungsmaßnahmen wird durch die Einführung von Überwachungsklassen mit zugehörigen Anforderungen an die durchzuführenden Prüfungen spezifiziert und damit konkretisiert. KW - Betoninstandsetzung KW - DIN EN 1504 KW - Europäische Normungsarbeit KW - Instandsetzungsmörtel KW - Oberflächenschutzsysteme PY - 2011 DO - https://doi.org/10.1002/best.201008258 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 106 IS - 7 SP - 501 EP - 510 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-24342 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kühne, Hans-Carsten A1 - Raupach, M. A1 - Bastert, H. A1 - Eßer, A. A1 - Gehlen, Ch. A1 - Hintzen, W. A1 - Hohberg, I. A1 - Reichling, K. A1 - Westendarp, A. A1 - Wiens, U. A1 - Wolff, L. T1 - Neue Regeln braucht das Land - Die neue Instandhaltungs-Richtlinie des Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb), Teil 1 JF - B+B Bauen im Bestand N2 - Mit Veröffentlichung der europäischen Normenreihe EN 1504 in den Jahren 2004 bis 2008 mussten in Deutschland die bisherigen nationalen Regelungen für die Instandsetzung von standsicherheitsrelevanten Betonbauteilen angepasst werden. Im vorliegenden Entwurf der neuen Instandhaltungs-Richtlinie wurden die Hinweise zur Planung und Durchführung von Instandsetzungsmaßnahmen aus der Instandsetzungsrichtlinie des DAfStb von 2001 entsprechend überarbeitet und aufgrund neuer Erkenntnisse ergänzt. Außerdem wurde das Regelwerk um Gesichtspunkte der Instandhaltung erweitert, sodass die Aspekte Wartung, Inspektion und Verbesserung nun in Anlehnung an DIN 31051 berücksichtigt werden. Zudem wurden Regelungen aus der ZTV-ING sowie der ZTV-W übernommen. Im ersten Teil dieses Artikels geben wir einen Überblick über die Gliederung und wesentliche neue Inhalte wie die Ausweitung der Instandsetzungsprinzipien. KW - Betoninstandsetzung PY - 2016 SN - 2190-9504 VL - 39. Jahrgang IS - 2.2016 SP - 16 EP - 23 PB - Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG CY - Köln AN - OPUS4-37167 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kühne, Hans-Carsten A1 - Raupach, M. A1 - Bastert, H. A1 - Eßer, A. A1 - Gehlen, Ch. A1 - Hintzen, W. A1 - Hohberg, I. A1 - Reichling, K A1 - Westendarp, A. A1 - Wiens, U. A1 - Wolff, L. T1 - Das Bauwerk stellt die Anforderungen - Die neue Instandhaltungs-Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb), Teil 2 JF - B+B Bauen im Bestand N2 - In einer Artikelserie stellen wir die neue Instandhaltungs-Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) vor. Im zweiten Teil geht es um Betonersatz- und Oberflächenschutzsysteme sowie Rissfüllstoffe. Es werden als Folge des EuGH-Urteils vom Oktober 2014 zukünftig keine Anforderungen an Bauprodukte mit dem Nachweis über allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnisse gestellt. Stattdessen werden auf Basis der Anforderungen individueller Bauwerke notwendige Merkmale von Bauprodukten für die Instandsetzung definiert. Außerdem wird Teil 3 der neuen Instandhaltungs-Richtlinie "Ausführung der Instandsetzung und Überwachung" vorgestellt. Neu ist hier die Einführung von Überwachungsklassen, die sich aus der Art des instand zu setzenden Betonbauteils (standsicherheitsrelevant oder nicht) und der auszuführenden Arbeiten ergeben, zum Beispiel Instandsetzung oder Verstärkung. Am Ende dieses Artikels wird kurz der 4. Teil der neuen Instandhaltungs-Richtlinie erläutert. KW - Betoninstandsetzung PY - 2016 SN - 2190-9504 VL - 39. Jahrgang IS - 3.2016 SP - 51 EP - 55 PB - Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG CY - Köln AN - OPUS4-37168 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jost, M. A1 - Strunck, S. A1 - Heunisch, Andreas A1 - Wiens, A. A1 - Prasetiadi, A.E. A1 - Weickhmann, C. A1 - Schulz, Bärbel A1 - Quibeldey, M. A1 - Karabey, O.H. A1 - Rabe, Torsten A1 - Follmann, R. A1 - Koether, D. A1 - Jakoby, R. T1 - Continuously tuneable liquid crystal based stripline phase shifter realised in LTCC technology T2 - EuMC 2015 - 45th European microwave conference (Proceedings) N2 - This work presents the design, fabrication and measurements of a low temperature cofired ceramic (LTCC) integrated liquid crystal (LC) phase shifter. The effective permittivity of the phase shifter and therefore its differential phase shift can be tuned continuously by orienting the LC directors with electric fields. The phase-shift demonstrator is designed for Ka-band frequencies around 30 GHz and represents a stripline filled with LC, embedded inside an LTCC multilayer structure, which provides a space-qualified and hermetically-sealed LC cavity within an RF-capable material system. The total length of the device is 37 mm while the phase shifting LC section has a length of 14.6 mm. At 30 GHz it exhibits a differential phase shift of 60° with an insertion loss around 6 dB, resulting in a figure of merit around 10°/dB. An advantage is that the insertion loss is nearly independent of the tuning state of the LC. The response time of the phase shifter, depending on the desired LC orientation, is between 62 ms and 37 s. T2 - EuMC 2015 - 45th European microwave conference CY - Paris, France DA - 07.09.2015 PY - 2015 SN - 978-2-87487-039-2 SP - 1260 EP - 1263 AN - OPUS4-35268 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Nikfalazar, M. A1 - Kohler, C. A1 - Heunisch, Andreas A1 - Wiens, A. A1 - Zheng, Y. A1 - Schulz, Bärbel A1 - Mikolajek, M. A1 - Sohrabi, M. A1 - Rabe, Torsten A1 - Binder, R. A1 - Jakoby, R. T1 - LTCC phase shifters based on tunable ferroelectric composite thick films JF - Frequenz N2 - This paper presents, the investigation of tunable components based on LTCC technology, implementing ferroelectric tunable thick-film dielectric. The tunable loaded line phase shifters are fabricated with metal-insulator-metal (MIM) varactors to demonstrate the capabilities of this method for packaging of the tunable components. The MIM varactors consist of one tunable dielectric paste layer that is printed between two silver layers. The tunable ferroelectric paste is optimized for LTCC sintering temperature around 850°C. The phase shifters are fabricated in two different process. They were achieved a figure of merit of 24°/dB (phase shift 192°) at 3 GHz and 18°/dB (phase shift 98°) at 4.4 GHz by using seven unit cells that each unit cell consisting of two MIM varactors. KW - Ferroelectric KW - LTCC KW - Phase shifter KW - Fully printed component KW - BST PY - 2015 DO - https://doi.org/10.1515/freq-2015-0082 SN - 0016-1136 SN - 2191-6349 VL - 69 IS - 11-12 SP - 451 EP - 455 PB - De Gruyter CY - Berlin ; Boston, Mass. AN - OPUS4-34949 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -