TY - CONF A1 - Osterloh, Kurt A1 - Jechow, Mirko A1 - Fratzscher, Daniel A1 - Wrobel, Norma A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Ewert, Uwe A1 - Bücherl, T. A1 - Schillinger, B. A1 - Schwabe, A. A1 - Hasenstab, A. A1 - Weiss, P. A1 - Weiss, C. A1 - Tannert, T. T1 - Durchstrahlungsverfahren - Ein komplexer Einblick in Objekte, ohne sie zu zerlegen T2 - Jahrestagung Archäometrie und Denkmalpflege 2010 T2 - Jahrestagung Archäometrie und Denkmalpflege 2010 CY - Bochum, Deutschland DA - 2010-09-15 KW - Mobile Radiographie KW - Neutronentomographie KW - Archäologischer Nassholzfund PY - 2010 SN - 0947-6229 IS - Metalla Sonderheft SP - 52 EP - 54 CY - Bochum AN - OPUS4-22539 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Osterloh, Kurt A1 - Fratzscher, Daniel A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Ewert, Uwe A1 - Hasenstab, A. A1 - Bücherl, T. A1 - Schillinger, B. T1 - Partielle Tomographie mit Neutronen zur Beurteilung von Leimschichten in Holz T2 - DGZfP-Berichtsband N2 - Verleimte Holzproben wurden je nach Größe mit thermischen (ANTARES) bzw. schnellen Neutronen (NECTAR) an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München in Garching untersucht. Entweder ließen die durchstrahlbare Schichtdicke oder die eingeschränkte Strahlgeometrie es nicht zu, das Probenteil allseitig zu durchstrahlen. Um dennoch innere Strukturen wie Leimschichten zumindest mit einem eingeschränkten Winkelbereich tomographisch darzustellen, wurde mit Hilfe des Slice-Theorems erfolgreich rekonstruiert. Ein Brett von 2 cm Dicke wurde mit thermischen Neutronen erfolgreich untersucht, ein größeres mit schnellen. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2011 CY - Bremen, Germany DA - 30.05.2011 KW - Neutronentomographie KW - Eingeschränkter Winkelbereich KW - Holz PY - 2011 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-250649 SN - 978-3-940283-33-7 VL - 127 SP - 1 EP - 6 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) CY - Berlin AN - OPUS4-25064 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Osterloh, Kurt A1 - Fratzscher, Daniel A1 - Jechow, Mirko A1 - Bücherl, T. A1 - Schillinger, B. A1 - Hasenstab, A. A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Ewert, Uwe T1 - Limited view tomography of wood with fast and thermal neutrons T2 - DGZfP-Berichtsband N2 - Neutrons are absorbed particularly by hydrogen containing materials so they can be used as a tool for visualising heterogeneous density distributions of organic materials. Penetration limits are set by the layer thicknesses and the neutron energies applied. In case of specimens with a flat shape the situation may be encountered that the object only could be penetrated in selected directions. In addition, the overall size may exceed the beam diameter and thus the viewing window if a certain region of interest should be studied by tomography without destroying the integrity of the specimen. This study shows the capabilities and limits of thermal and fast neutrons to investigate flat wooden specimens such as boards and girders by neutron tomography under such circumstances. Taking projections was impaired either by the limits of penetrability or by the total size of the object. As a consequence, projections were included for reconstruction only from a limited angular range of 90°. It could be shown that an approach based on the slice theorem was capable to visualise structural features along the beam directions while simply omitting the perpendicular ones without causing additional artefacts. Small samples with a thickness of up to 2 cm but several times broader could be studied with the ANTARES facility of the FRM II neutron source in Garching providing thermal neutrons while larger objects required a beam of higher energy as available in the NECTAR facility of the same institution. The fast (fission) neutrons (1.5 – 2 MeV) of this site allowed investigating an area of interest inside a girder with a cross section of 23.5 x 49 cm². Internal features such as inclusions could be detected as well as a heterogeneous density distribution in glue layers. T2 - International symposium on digital industrial radiology and computed tomography CY - Berlin, Germany DA - 20.06.2011 KW - Computed tomography KW - Slice theoreme KW - Limited angle tomography PY - 2011 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-250663 SN - 978-3-940283-34-4 VL - 128 SP - 1 EP - 5 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) CY - Berlin AN - OPUS4-25066 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Osterloh, Kurt A1 - Rädel, Christoph A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Meinel, Dietmar A1 - Ewert, Uwe A1 - Buecherl, T. A1 - Hasenstab, A. T1 - Fast neutron radiography and tomography of wood JF - Insight N2 - Wood is the material that has accompanied the whole development of mankind in various applications, for manufacturing tools and weapons, for buildings and constructions and also as fuel. It has various appearances and is subjected to decomposing changes, so there are sufficient arguments for non-destructive testing of wooden objects in the same way as is common practice with other technologically used materials. However, even today wood is rarely tested. Moreover, artefacts of cultural heritage containing wood are rare and delicate, so dismantling these for studying purposes is undesirable. Radiological inspection technologies are the methods of choice to provide a non-destructive insight. Interrogations of a specimen with various kinds of radiation provide different answers about their internal structures. High-quality detailed images are achievable with X-rays or gamma radiation in cases where heavy metals or other dense materials are not involved. Neutrons behave complementarily; they are avidly absorbed by light elements such as hydrogen on the one hand and yet are capable of easily penetrating heavy metals on the other. This provides an alternative for X-ray radiography and tomography when material characteristics are of primary interest rather than structural details, or when shielding with plates or sleeves of heavy metal severely impedes inspections with X-ray or gamma radiation technologies. However, due to the moderating effect of wooden samples it is essential to use fast neutrons for radiography and tomography of voluminous objects. Some typical examples described here will show the difference between neutron and X-ray photon-based radiographic technologies. KW - Materialgeschichtliches KW - Vergleich zwischen Röntgen- und Neutronenradiographie PY - 2008 DO - https://doi.org/10.1784/insi.2008.50.6.307 SN - 0007-1137 VL - 50 IS - 6 SP - 307 EP - 311 PB - British Institute of Non-Destructive Testing CY - Northampton AN - OPUS4-18034 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Hasenstab, A. A1 - Osterloh, Kurt A1 - Ewert, Uwe T1 - Mobile Röntgenblitzröhren zum Auffinden von Holzschäden JF - Holztechnologie N2 - "Um Holz auf Schäden hin zu untersuchen, müssen Verfahren auch vor Ort durchführbar sein. Mit Hilfe von mobilen, tragbaren Röntgenblitzröhren und digitalen Radiografiesystemen ist dies möglich. Um die Anzeichen einer Schädigung im digitalen Röntgenbild zu erkennen, ist eine Bildbearbeitung notwendig. Hier werden die Ergebnisse von Röntgenuntersuchungen mit Blitzgeneratoren, einem digitalen Radiografiesystem auf Halbleiterbasis und einer automatisch ablaufenden Bildbearbeitung vorgestellt. Bei den Beispielen handelt es sich jeweils um eine Probe aus Nadelholz und Laubholz, die von geschädigten Bäumen und Bauwerken entnommen wurden. Dem einbaufrischen Bauteil wurden künstliche Strukturen eingebracht. Die aufgeführten Beispiele demonstrieren, wie mit transportablen Geräten innere Schäden im Holz zerstörungsfrei aufgespürt werden können." (gekürztes Autorenreferat) Schadstellen und Fäulnis in trockenen Bäumen und in trockenen Holzbalken lassen sich mit den Mitteln der digitalen Radiographie darstellen. Diese Aufnahmetechniken kommen mit geringeren Strahlendosen als bei einer herkömmlichen Filmbelichtung aus. Die Verwendung digitaler Detektoren, kombiniert mit einer PC-basierten Bildbearbeitung, erlaubt eine schnelle Auswertung vor Ort. Die automatisierte Bildfilterung gestattet eine zügige Durchführung auch ohne tiefgehende Kenntnisse in der digitalen Bildauswertung. Diese spielt hier eine tragende Rolle, wobei die in den Rohbilddaten enthaltenen relevanten Informationen gegenüber denjenigen, die im Augenblick weniger oder nicht interessieren, hervorgehoben werden. Risse werden längs der Einstrahlrichtung gut sichtbar, senkrecht dazu verlaufende allerdings wegen mangelnder Kontrastunterschiede nicht. An dieser Stelle bietet sich die Ultraschall-Echotechnik als komplementäres Verfahren an. KW - Digitale Radiographie vor Ort KW - Holzfäule KW - Bauholz KW - Holzschäden PY - 2008 SN - 0018-3881 IS - 2 SP - 1 EP - 19(?) PB - DRW-Verl. Weinbrenner CY - Leinfelden-Echterdingen AN - OPUS4-20716 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Osterloh, Kurt A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Rädel, Christoph A1 - Weidemann, Gerd A1 - Meinel, Dietmar A1 - Goebbels, Jürgen A1 - Ewert, Uwe A1 - Hasenstab, A. A1 - Bücherl, T. T1 - Durchstrahlungsprüfung von Holz T2 - DGZfP-Jahrestagung 2007 T2 - DGZfP-Jahrestagung 2007 CY - Fürth, Deutschland DA - 2007-05-14 KW - Digitale Radiographie KW - Tomographie KW - Spaltneutronen KW - Neutronenradiographie PY - 2007 SN - 978-3-931381-98-1 IS - DGZfP-BB 104 (Vortrag 40) SP - 1 EP - 12 AN - OPUS4-20717 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Osterloh, Kurt A1 - Wrobel, Norma A1 - Fratzscher, Daniel A1 - Jechow, Mirko A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Ewert, Uwe A1 - Hasenstab, A. T1 - Backscatter radiation - using X-rays for illumination T2 - MATEST 2009 T2 - MATEST 2009 CY - Cavtat/Dubrovnik, Croatia DA - 2009-09-23 KW - X-ray back scatter KW - Unilateral access KW - Twisted slit collimator KW - Pinhole camera principle with high energy radiation PY - 2009 SN - 978-953-7283-03-2 IS - #12 SP - 1 EP - 11 AN - OPUS4-20709 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Osterloh, Kurt A1 - Ewert, Uwe A1 - Rädel, Christoph A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Hasenstab, A. A1 - Bücherl, T. T1 - Radiographie und Tomographie von Holz mit Neutronen T2 - DGZfP-Jahrestagung 2008 T2 - DGZfP-Jahrestagung 2008 CY - St. Gallen, Switzerland DA - 2008-04-28 KW - Materialgeschichtliches KW - Möglichkeiten der Neutronenradiographie PY - 2008 SN - 978-3-940283-09-2 IS - DGZfP-BB 113 (Poster 30) SP - 727 EP - 733 AN - OPUS4-20714 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Osterloh, Kurt A1 - Jechow, Mirko A1 - Fratzscher, Daniel A1 - Wrobel, Norma A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Ewert, Uwe A1 - Bücherl, T. A1 - Hasenstab, A. A1 - Weiss, P. A1 - Weiss, C. A1 - Tannert, T. T1 - Strukturmerkmale im Holz - radiologisch gesehen T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 N2 - Die radiologische Untersuchung von Holz ist hinsichtlich der Durchführung und Auswertung komplex. Im Gegensatz zu künstlich hergestellten Materialien zeichnet sich Holz besonders durch seine Heterogenität und Individualität aus, kein Stück ist wie das andere. Dies erschwert bei der radiologischen Inspektion die Fehlerdetektion, da diese teilweise schwer von natürlichen Wachstumsmerkmalen zu unterscheiden sind. Insektenfraßgänge und Hohlräume durch biologischen Abbau sind deutlich erkennbar, schwieriger wird es bei feinen Rissen und Anzeichen für Fäulnis. Metallische Einbauten wie Nägel und Bolzen sind natürlich gut zu erkennen, großflächigere Platten können jedoch den Einblick in die benachbarten Gebiete versperren. Klebstoffschichten sind im Röntgenbild nur dann sichtbar, wenn sie exakt parallel zum Strahlengang getroffen werden. Verschiedene Strukturmerkmale treten also radiologisch recht unterschiedlich in Erscheinung, deshalb liegt es nahe, zu deren Erkennung mehr als nur eine Durchstrahlungstechnologie anzuwenden. Während bei immobilen Objekten, d.h. Bauwerken und Bäumen, mobile Durchstrahlungstechniken mit Röntgen- oder Gammastrahlen (Se-75) in Frage kommen, stehen im Labor auch (schnelle) Neutronen alternativ zur Verfügung. Die verschiedenen Techniken, einschließlich der Tomographie mit Neutronen, werden an zwei größeren Prüfteilen demonstriert, einer Brettschichtholzprobe und einem Knotenpunkt aus einer Holzbrücke mit eingebauter Stahlplatte. Neutronen lassen Materialunterschiede differenzierter hervortreten und durchdringen sperrige Metallteile besser, trotz verringerter Bildqualität. An Verbesserungen wird derzeit gearbeitet. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 CY - Erfurt, Deutschland DA - 2010-05-10 KW - Mobile Radiographie KW - Holzbauteilprüfung PY - 2010 SN - 978-3-940283-26-9 IS - DGZfP-BB 122 (Poster 14) SP - 1 EP - 2 CY - Berlin AN - OPUS4-22532 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Hasenstab, A. A1 - Osterloh, Kurt ED - Michaelsen, H. T1 - Ohne Schäden in die Tiefe - Zerstörungsarme und zerstörungsfreie Verfahren zur Untersuchung von Holz T2 - Königliches Parkett in preußischen Schlössern - Geschichte, Erhaltung und Restaurierung begehbarer Kunstwerke KW - Diaphragm for high energy radiation KW - X-ray backscatter technology KW - Unilateral access KW - Security application PY - 2010 SN - 978-3-86568-462-2 SP - 474 EP - 479 PB - Michael Imhof AN - OPUS4-22537 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -