TY - CONF A1 - Weber, Gert A1 - Göklü, Sinasi A1 - Tischlinger, Wolfgang A1 - Momeni, Kaveh A1 - Xu, Ping T1 - Widerstandspunktschweißen hoch fester Mehrphasenstähle für den Karosserie-Leichtbau: Schweißbereiche - Prozesssicherheit - Aufhärtung - Festigkeit T2 - Sondertagung Widerstandsschweißen "Treffpunkt Widerstandsschweißen" CY - Duisburg, Deutschland DA - 2004-05-26 KW - Widerstandspunktschweißen KW - Mehrphasenstähle KW - Leichtbau PY - 2004 SP - 113 EP - 137 PB - DVS-Verl. CY - Duisburg AN - OPUS4-4720 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Xu, Ping T1 - Simple but Effective - a Mechanical Methode to Improve the Fatigue Behaviour of Spot Welded High-Strength Steels N2 - Substantial improvement in the fatigue strength of spot welded high-strength steels has been achieved with the help of a mechanical method, i. e. preloading. Fatigue tests of preloaded tensile shear specimens made from the material H280LA have revealed that their S/N-curves, compared to those of non-preloaded specimens, are not only located at elevated positions, but have flatter slope, too. Low cycle fatigue tests of the triple-spot weld tensile shear specimens examined yielded an increase in fatigue strength of around 50 %. Due to preloading, the notch zones in the spot welded area undergo plastic deformation as a result of high notch stresses. After specimen unloading, compressive stresses arise in this area involving a beneficial specimen behaviour under the load imposed in subsequent fatigue testing, thus causing delayed crack initiation in the spot weld area. T2 - The 3rd International Seminar on Advances in Resistance Welding CY - Berlin, Germany DA - 2004-11-16 PY - 2004 AN - OPUS4-4750 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Xu, Ping ED - Pohl, M. T1 - Hochgenaue Thermometrie zur Ermittlung von Risseinleitung und Rissausbreitung an zyklisch beanspruchten Punktschweißverbindungen T2 - Werkstoffprüfung - Konstruktion, Qualitätssicherung und Schadensanalyse CY - Neu-Ulm, Deutschland DA - 2004-11-25 KW - Ermüdungsversuch KW - Rissdetektion KW - Thermometrie PY - 2004 SN - 3-88355-337-9 SP - 279 EP - 284 PB - Werkstoff-Informationsges. CY - Frankfurt AN - OPUS4-4839 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Xu, Ping T1 - Hoch genaue Thermometrie zur Ermittlung von Risseinleitung und Rissausbreitung an zyklisch beanspruchten Punktschweißverbindungen N2 - Zur Untersuchung der lokalen Beanspruchbarkeit an Punktschweißverbindungen und zur Ermittlung aussa-gekräftiger Schwingfestigkeitskenndaten wurde eine hochgenaue thermometrische Messmethode entwickelt, um die Rissentstehung am zyklisch beanspruchten Schweißpunkt zu detektieren und die Rissausbreitung zu verfolgen. Bei den Untersuchungen wurde ein hochgenaues Messsystem für Thermoelemente mit einer Messunsicher-heit < 1mK eingesetzt. Einige speziellen Maßnahmen mussten ergriffen werden, um die durch Rissentste-hung und Rissausbreitung verursachte Temperaturänderung am Schweißpunkt im mK-Bereichen sicher zu erfassen. An Einpunkt-Scherzugproben aus den untersuchten Werkstoffen DC 01 und H 280 LA konnte mit der Messmethode die Entstehung von Rissen mit einer Tiefe < 0.1 mm durch einen signifikanten Tempera-turanstieg zuverlässig detektiert werden. Bei halblogarithmischer Darstellung des Temperaturanstiegs über Schädigungsgröße ist eine lineare Korrelation festzustellen. Der Temperaturverlauf charakterisiert das Er-müdungsverhalten von Verbindungen in Abhängigkeit von der Zeit bzw. von den Schwingspielzyklen und ermöglicht die Ermittlung der rissfreien Lebensdauer von Schweißpunkten. Wöhlerlinien für Risseinleitung und Probenbruch konnten mit üblichem Probenumfang ermittelt werden. T2 - Werkstoffprüfung 2004 CY - Neu-Ulm, Germany DA - 2004-11-25 PY - 2004 AN - OPUS4-4367 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Xu, Ping T1 - Ermittlung von Rissentstehung und Schädigungsentwicklung an zyklisch beanspruchter Punktschweißverbindung mittels hochgenauer Thermometrie T2 - Sitzung des AK "Schwingfestigkeit" der Fa. ThyssenKrupp CY - Dortmund, Germany DA - 2004-03-12 PY - 2004 AN - OPUS4-7172 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Xu, Ping A1 - Lehmkuhl, Bernhard T1 - Ermittlung von Rissentstehung und Schädigungsentwicklung an zyklisch beanspruchten Punktschweißverbindungen mittels hoch genauer Thermometrie N2 - An Punktschweißproben aus DC01 (St12/Werkstoffnummer 1.0330) und H280LA (ZStE 300/1.0489) wurde mit Hilfe einer kostengünstigen, aber hoch genauen Messeinrichtung die Temperaturänderung an den Schweißpunkten während der Schwingprüfung bei verschiedenen Lasten untersucht. Die Analyse der Ergebnisse zeigte, dass die gewählte Methode in der Lage ist, das Ermüdungsverhalten von Punktschweißungen an verschiedenen Werkstoffen aussagekräftiger zu charakterisieren als bisherige Versagensdefinitionen. Es lassen sich rissfreie Lebensdauer und Rissausbreitungsgeschwindigkeit ermitteln. KW - Thermometrie KW - Rissdetektion KW - Ermüdungsversuche PY - 2004 SN - 0036-7184 VL - 56 IS - 8 SP - 390 EP - 394 PB - Verl. für Schweißen u. Verwandte Verfahren, DVS-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-3807 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Xu, Ping T1 - Determination of fatigue crack initiation and crack propagation at spot welded joints with high-precision thermometry KW - Fatigue testing KW - Spot welds KW - Thermometry KW - Crack initiation PY - 2004 SN - 0043-2288 SN - 1878-6669 VL - 48 IS - 11-12 SP - 14 EP - 17 PB - Springer CY - Oxford AN - OPUS4-6942 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Xu, Ping T1 - Determination of fatige crack initiation and crack propagation on spot welded joints with highprecision thermometry T2 - 57th Annual Assembly of International Institute of Welding (IIW), Com. III CY - Osaka, Japan DA - 2004-07-15 PY - 2004 AN - OPUS4-4935 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -