TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Johann, Sergej A1 - Wu, Cheng-Chieh A1 - Gründer, Klaus-Peter A1 - Kadoke, Daniel T1 - 3D-Gestalts- und -Verformungsmessung - Anwendungsbeispiele N2 - Der Fokus des Arbeitsfelds ist die messtechnisch fundierte Anwendung der 3D-Verfahrenskombination zur Lösung vielfältiger Messaufgaben mit optimaler Datenqualität für interne und externe Kunden. Das setzt insbesondere eine jeweils problembezogene Messmethodik voraus. Dazu setzen wir kameragestützte 3D-Koordinatenmessverfahren ein, die auf dem fotogrammetrischen Prinzip der Bildtriangulation beruhen. Darunter fallen folgende miteinander flexibel kombinierbare Verfahrensmodifikationen: Mehrbildfotogrammetrie, Messadapter für Geometriemerkmale, Streifenprojektionsverfahren, statische bis hochdynamische Stereofotogrammetrie auf Punktebasis oder aufgabenangepasster Oberflächenmuster und mechanisch-optische Taster. T2 - 5th International Conference on Smart Monitoring, Assessment and Rehabilitation of Civil Structures (SMAR 2019) CY - Potsdam, Germany DA - 27.08.2019 KW - 3D-Verformungsmessung KW - Koordinatenmessung KW - Verschiebungsfeld PY - 2019 AN - OPUS4-48791 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wu, Cheng-Chieh A1 - Becker, T. A1 - Weisbrich, S. A1 - Neitzel, F. T1 - Advances in Structural Monitoring by an Integrated Analysis of Sensor Measurements and 3D Building Model T2 - 9th International 3DGeoInfo 2014 CY - Dubai, United Arab Emirates DA - 2014-11-11 PY - 2014 AN - OPUS4-32045 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wu, Cheng-Chieh A1 - Weisbrich, S. A1 - Neitzel, F. T1 - Ersatzmodell von komplexen geometrischen Strukturen für FEA N2 - Der Grad der Finite-Elemente-Diskretisierung wird vom Verhältnis der Details zur Objektgröße bestimmt. Die Diskretisierung eines großen Objektes mit vielen kleinen Details führt zu einer hohen Anzahl an Elementen bzw. Knotenpunkten. Die Berechnung solcher Körper erfordern nicht nur sehr hohe Rechenzeit, sondern was die Berechnung unmöglich macht, ist der sehr hohe Speicherbedarf. Mit Hilfe eines Ersatzkörpers wird dieses Problem umgangen. T2 - VDI/VDE-GMA Fachausschuss 2.12 "Strukturanalyse und -überwachung in der Bautechnik im Fachbereich Prozessmesstechnik und Strukturanalyse" CY - Darmstadt, Germany DA - 08.09.2016 KW - Ausgleichungsrechnung KW - Inverse Analysis KW - Finite-Elemente-Method PY - 2016 AN - OPUS4-37522 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wu, Cheng-Chieh T1 - Finite-Elemente-Methode "zu Fuß" T2 - Doktoranden-Kolloquium am Institut für Geodäsie der TU Berlin CY - Berlin, Germany DA - 2013-05-21 PY - 2013 AN - OPUS4-29851 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wu, Cheng-Chieh A1 - Weisbrich, S. A1 - Neitzel, F. T1 - Integrated structural analysis of hybrid measurement and finite element method for damage detection within a slender beam T2 - 31st Danubia Adria Symposium on Advances in Experimental Mechanics CY - Kempten, Germany DA - 2014-09-24 PY - 2014 AN - OPUS4-32044 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wu, Cheng-Chieh A1 - Weisbrich, S. A1 - Neitzel, F. T1 - Integrated structural analysis of hybrid measurement and finite element method for damage detection within a slender beam T2 - 31st Danubia Adria Symposium on Advances in Experimental Mechanics CY - Kempten, Germany DA - 2014-09-24 PY - 2014 AN - OPUS4-31540 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wu, Cheng-Chieh A1 - Neitzel, F. A1 - Weisbrich, S. T1 - Integration der Finite-Elemente-Methode in die Ausgleichsrechnung zur Parameteridentifikation T2 - 17. Internationaler Ingenieursvermessungskurs 2013 CY - Zurich, Switzerland DA - 2014-01-14 PY - 2014 AN - OPUS4-29967 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Neitzel, F. A1 - Weisbrich, S. A1 - Wu, Cheng-Chieh ED - Wieser, A. T1 - Integration der Finite-Elemente-Methode in die Ausgleichsrechnung zur Parameteridentifikation N2 - Die Strukturüberwachung von Ingenieurbauwerken beruht heutzutage auf einer Auswertung räumlich und zeitlich verteilter hybrider Messungen, die z. B. mittels Tachymeter, Neigungssensoren, faseroptischen Sensoren (FOS), Dehnmessstreifen (DMS), GPS etc. erfasst werden. Für eine gemeinsame Auswertung müssen neue Methoden adaptiert werden, da diese, wie Lienhart (2012) aufzeigt, nur unter Verwendung eines mechanischen ‘Bauwerkmodells erfolgen kann. In vielen Ingenieurwissenschaften, wie z. B. dem Bauingenieurwesen, findet die Modellierung physikalisch-mechanischer Eigenschaften von Strukturen mithilfe der Finite-Elemente-Methode (FEM) statt. Die Verifizierung eines derartigen Modells erfolgt vorwiegend lediglich durch stellenweise Messung von z. B. Durchbiegungen und einer anschließenden Gegenüberstellung mit den berechneten Modellwerten. Dies ist meist der Tatsache geschuldet, dass für die FE-Modellierung in der Regel kommerzielle Programme verwendet werden, und somit auf viele Teilprozesse des Auswertealgorithmus nicht zugegriffen werden kann. Aus diesem Grund erfolgt in vielen akademischen Fragestellungen die FE-’Modellierung mit Open-Source-Software, wie z. B. FEniCS (2013) oder OpenSees (2013), wodurch auch eine kombinierte Auswertung von Messungen und Modell nach der Methode 'der kleinsten Quadrate ermöglicht wird. In diesem Beitrag wird eine messungs- und modellbasierte Strukturanalyse (MeMoS) durch (die Integration der Finite-Elemente-Methode in die Ausgleichungsrechnung am Beispiel eines Vier-Punkt-Biegeversuchs vorgestellt. In numerischen Untersuchungen wird gezeigt, wie diese integrierte Analyse für eine Parameteridentifikation angewendet werden kann. Für diese Untersuchungen wird ein Finite-Elemente-Modell mit bekannten Randbedingungen und Materialeigenschaften aufgestellt. Die Durchbiegungen, die als Beobachtungen in die Ausgleichung eingehen, werden mithilfe von Simulationsrechnungen erzeugt; der zu fidentifizierende Parameter ist der Elastizitätsmodul eines Balkens. Es wird untersucht, mit welcher Genauigkeit Durchbiegungsmessungen durchgeführt werden müssen und an welcher Stelle des Bauwerks diese Messungen erfolgen sollen, um den Elastizitätsmodul möglichst genau zu bestimmen. Des Weiteren wird der Einfluss der Anzahl der Messstellen auf den zu identifizierenden Parameter untersucht. T2 - 17. Internationaler Ingenieurvermessungskurs CY - Zurich, Switzerland DA - 14.01.2014 KW - Deformationsmessung KW - Finite-Elemente-Methode KW - Ausgleichsrechnung KW - Integrierte Analyse KW - Strukturanalyse KW - Parameteridentifikation PY - 2014 SN - 978-3-87907-535-5 VL - 14 SP - 301 EP - 310 PB - Wichmann AN - OPUS4-30174 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, T. A1 - Weisbrich, S. A1 - Euteneuer, F. A1 - Wu, Cheng-Chieh A1 - Neitzel, F. T1 - Neue Möglichkeiten in der Bauwerksüberwachung durch integrierte Analyse von Sensormessungen und 3D-Bauwerksmodell N2 - Die Verwendung offener Standards bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, gerade im Bereich des Datenaustausches, Datenlagerung, aber auch der Interoperabilität. GML und CityGML sind hervorragende Beispiele für die Beschreibung von Realweltobjekten mittels eines offenen Standards wohingegen SensorML dazu dient, Messungen, Sensoren und Messplattformen zu beschreiben. Die Verwendung solcher Standards eröffnet dem Nutzer nicht nur die Möglichkeiten der Verwendung einer gemeinsamen standardisierten Sprache, sondern auch die Nutzung von offenen Servicestandards, wie Web Feature Service (WFS), Web Map Service (WMS) oder von Sensor Observation Services (SOS). Die Kombination von Geodaten- und Sensorstandards in einer Dienste- und Servicearchitektur geht über bisherige am Markt existierende Lösungen hinaus und schafft eine neuartige Plattform für die Bauwerksüberwachung, die weit mehr als ein simples Datenhaltungsmodell darstellt. Die in diesem Beitrag vorgestellte Plattform ermöglicht eine direkte Integration von Sensordaten sowie deren Bereitstellung durch eine offene Standardsprache. Dabei sind alle Zwischenschritte jederzeit über eine offene Diensteschnittstelle adressierbar und können so verschiedenen Akteuren zur Verfügung gestellt werden. Das große Potential und der Mehrwert eines derartigen Informationssystems liegt vor allem in der permanenten Verfüg-barkeit von Mess- und Objektdaten und einer damit verbundenen integrierten Analyse der Sensormessdaten in Kombination mit einem Finite-Elemente-Modell (FEM), basierend auf den Objektdaten. Die automatische Ableitung eines FE-Modells aus dem 3D-Bauwerks-modell, die Visualisierung der FEM-Simulationsergebnisse anhand des Bauwerksmodells, die Bereitstellung von Messrohdaten und Sensorinformationen zu jedem Messzeitpunkt machen die Plattform zu einem universell einsetzbaren Werkzeug im Bereich der Bauwerksüberwachung. In diesem Beitrag werden die einzelnen Bausteine, die verwendeten Standards und die Interaktion der einzelnen Komponenten zu einem Gesamtsystem vorgestellt. T2 - 34. Wissenschaftlich-technische Jahrestagung der DGPF CY - Hamburg, Germany DA - 26.03.2014 KW - 3D-Geoinformation KW - CityGML KW - Finite-Elemente-Methode PY - 2014 VL - 23 SP - Paper 254, 1 EP - 10 AN - OPUS4-30619 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wu, Cheng-Chieh A1 - Weisbrich, S. A1 - Neitzel, F. T1 - On optimal measurement set-ups for parameter identification from an integrated structural analysis of hybrid measurements and finite element model T2 - XIVth Bilateral Czech/German Symposium "Experimental Methods and Numerical Simulation in Engineering Science" CY - Wuppertal, Germany DA - 2014-06-04 PY - 2014 AN - OPUS4-31376 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -