TY - CONF A1 - Osterloh, Kurt A1 - Wrobel, Norma A1 - Fratzscher, Daniel A1 - Jechow, Mirko A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Ewert, Uwe T1 - Einstrahlgeometrie und Erkennbarkeit von Objekten in der Röntgenrückstreuradiographie N2 - Abweichend von der gängigen Vorgehensweise, mit einem Bleistiftstrahl die Lage eines Bildpunktes festzulegen und die rückgestreute Strahlung großflächig aufzunehmen, bietet die neu entwickelte Kamera Unabhängigkeit von Einstrahl- und Blickrichtung. Ausgestattet mit einer 'Optik' für hochenergetische Strahlung, wie die bereits beschriebene Schlitzblendenkamera, ist die variable Gestaltung von Einstrahl- und Blickrichtung möglich. Damit eröffnet sich die Chance, Strahlung absorbierende Details in einem Objekt sichtbar werden zu lassen, die sonst von einer streuenden Umgebung überstrahlt würden. Zudem wird gezeigt, wie sich das Erscheinungsbild von Objekten umgebungsbedingt im Rückstreubild ändern kann. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2011 CY - Bremen, Deutschland DA - 30.05.2011 KW - Röntgenrückstreuradiographie KW - Schlitzblendenkamera KW - Varibale Einstrahlgeometrie PY - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-250627 SN - 978-3-940283-33-7 IS - DGZfP-BB 127 (Poster 20) SP - 1 EP - 5 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-25062 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Osterloh, Kurt A1 - Wrobel, Norma ED - Aschenbruck, N. ED - Martini, P. ED - Meier, M. ED - Tölle, J. T1 - Safety and security, dealing with risks N2 - Reducing risks and confining them to an acceptable level can be regarded as an essential commitment of technical applications for safety purposes and the public security measures. Rating the efficiency of such measures requires an assessment of the risk that is supposed to be reduced. However, approaching this subject means to face a plethora of existing literature and an ongoing discussion if and how this can be achieved. On one hand, it remains a rather uncertain estimate particularly if it comes to rare interrupting events. On the other hand, making a decision responsibly requires a certain rational base. Several approaches exist for assessing risks, from verbal to quantitative, depending on the individual case. The frequently quoted Delphi technique represents the verbal one, others such as the Bayesian statistics a quantitative one or the consequence/probability matrix in-between. A problem remains with understanding probability. Even if an event is highly unlikely it may happen right now. T2 - Future Security 2012 - 7th Security research conference CCIS CY - Bonn, Germany DA - 2012-09-04 KW - Risk definition KW - Risk assessment KW - Public safety and security PY - 2012 UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-33161-9_13 SN - 978-3-642-33160-2 SN - 978-3-642-33161-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-33161-9 SN - 1865-0929 SN - 1865-0937 VL - 318 SP - 77 EP - 80 PB - Springer AN - OPUS4-27550 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Osterloh, Kurt A1 - Wrobel, Norma T1 - Approaching an understanding of risk: a subject for the EFNDT working group 5 'NDT technology for public security and safety' N2 - Safety and security both entail freedom from danger, i.e. unacceptable risk, whatever the cause might be. This entails an understanding of the term 'risk' that is broadly used in areas such as economics, health, insurance etc. According a rather popular definition used in the economical sciences for a long time (KNIGHT), risk has a lot in common with uncertainty while the former is regarded quantifiable and the latter one is not. However, it has to be taken into account that there are other understandings of 'uncertainty'. Particularly encountering rare events never experienced before and recent contemporary definitions are weakening Knightfs differentiation. This is reflected in some recent standard definitions. Attempts have been made to define a risk as common as possible covering not only societal, ecological and financial areas but also natural and technical, ones. This is of particular concern in non-destructive testing. This raises the question how far this can be achieved in a common understanding, i.e. the discussion on this term seems not at all finished yet. It is a common ambition to lower the risk by several actions including detection technologies. This entails that a risk could be estimated somehow. The existence of numerous approaches indicates the complexity of this question. The EFNDT (European Federation for Non-Destructive Testing) Working Group 5 took a commitment also to tackle this central aspect of safety and security in its understanding as a bridging forum between these two areas. T2 - 18th WCNDT - World conference on nondestructive testing CY - Durban, South Africa DA - 2012-04-16 KW - Risk definition KW - Risk assessment KW - Vocabulary standards KW - EFNDT Working Group 5 (WG5) PY - 2012 SN - 978-0-620-52872-6 SP - 1 EP - 8 (Paper 474) AN - OPUS4-25876 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wrobel, Norma A1 - Kolkoori, Sanjeevareddy A1 - Osterloh, Kurt A1 - Ewert, Uwe ED - Lauster, M. T1 - High energy X-ray radiography: detection of dangerous materials in cargo containers N2 - For the radiographic investigation of large cargo Containers the energies of conventional Xray tubes are inadequately for certain layer thicknesses. In that case the high energy radiation sources like electron accelerators and gamma radiators (60CO) are adequate for the non invasive inspection of large Containers because of the high penetration through thick materials. Multiple imaging even enables to distinguish between different materials. The main challenging task in air and sea cargo Container inspection is to improve the detectability of contraband and dangerous materials which are hidden in the heterogeneously packed Containers by detailed analysis of cluttered radiographic images. So it is to be expected that objects of organic substances like certain explosives or their precursors are hard to identify behind thick walls of heavy metal objects such as engine-blocks with flat bottom holes. The primary aim here is to investigate the detectability of dangerous materials (typically of light elements) in cargo Containers using high energy X-ray digital radiography. T2 - 8th Future security research conference CY - Berlin, Germany DA - 17.09.2013 KW - Hochenergieradiographie KW - Containerprüfung KW - Materialerkennung PY - 2013 SN - 978-3-8396-0604-9 SP - 461 EP - 462 PB - Fraunhofer Verlag AN - OPUS4-29326 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kolkoori, Sanjeevareddy A1 - Wrobel, Norma A1 - Osterloh, Kurt A1 - Redmer, Bernhard A1 - Deresch, Andreas A1 - Ewert, Uwe T1 - Hochenergieradiographie - Erkennung von Einzelheiten in großen, komplexen Schichttiefen N2 - Zur Durchstrahlung großer, dichter Objekte reichen die Energien, die mit normalen Röntgenröhren erzielt werden können, ab gewissen Schichtdicken nicht mehr aus. Als hochenergetische Strahlenquellen stehen Kobalt-60 und Elektronenbeschleuniger zur Verfügung. Als Einschränkung der Hochenergieradiographie ist der geringere Kontrast besonders beim Vorhandensein leichterer Objekte umgeben von Körpern bestehend aus schweren Elementen anzusehen. Es ist daher zu erwarten, dass Objekte aus organischen Substanzen hinter dicken Schwermetallwänden oder in Bohrungen von Metallblöcken schwer zu erkennen sind. Im Gegensatz zu einem Gammastrahler wie Kobalt-60 mit den beiden Spektrallinien um 1,3 MeV besitzt die Bremsstrahlung aus einem Beschleuniger einen wesentlichen Anteil an niederenergetischer Strahlung, der fließend zu höheren Energien übergeht. Es wird hier untersucht, welche Signaturen von leichten Materialien in einer Umgebung aus Schwermetall bis zu welcher Dicke und bis zu welchem Komplexizitätsgrad erkennbar sind. Mit einem Betatron (JME X-ray Betatron 7,5 MeV) und einem Matrixdetektor (Perkin Elmer XRD 1621) wurden Aufnahmen von unterschiedlichen leichten Objekten angefertigt, die zunehmend in eine Umgebung aus Schwermetallen gestellt wurden. Mit unterschiedlichen Energieeinstellungen wurde untersucht, inwieweit eine Materialerkennung hinter welcher Abschirmung möglich ist. Die experimentellen Ergebnisse werden mit Simulationen verglichen, die mit einer Software zur Modellierung von Durchstrahlungsverfahren (aRTist) erzeugt wurden. Dabei wird dem Problem der Aufhärtung bei Anwendung von Bremsstrahlung Rechnung getragen. Die Ergebnisse können sowohl zur Erkennung von Fremdkörpern in Maschinen oder Pumpen als auch zur Überprüfung von Frachtladungen im Bereich der öffentlichen Sicherheit und bei Zollkontrollen dienen. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2013 CY - Dresden, Germany DA - 06.05.2013 KW - Hochenergieradiographie KW - Containerprüfung KW - Materialerkennung PY - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-288589 SN - 978-3-940283-49-8 IS - DGZfP-BB 141 (Mo.2.A.4) SP - 1 EP - 9 PB - Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e.V. (DGZfP) AN - OPUS4-28858 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Osterloh, Kurt A1 - Jechow, Mirko A1 - Fratzscher, Daniel A1 - Wrobel, Norma A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Ewert, Uwe A1 - Bücherl, T. A1 - Hasenstab, A. A1 - Weiss, P. A1 - Weiss, C. A1 - Tannert, T. T1 - Strukturmerkmale im Holz - radiologisch gesehen N2 - Die radiologische Untersuchung von Holz ist hinsichtlich der Durchführung und Auswertung komplex. Im Gegensatz zu künstlich hergestellten Materialien zeichnet sich Holz besonders durch seine Heterogenität und Individualität aus, kein Stück ist wie das andere. Dies erschwert bei der radiologischen Inspektion die Fehlerdetektion, da diese teilweise schwer von natürlichen Wachstumsmerkmalen zu unterscheiden sind. Insektenfraßgänge und Hohlräume durch biologischen Abbau sind deutlich erkennbar, schwieriger wird es bei feinen Rissen und Anzeichen für Fäulnis. Metallische Einbauten wie Nägel und Bolzen sind natürlich gut zu erkennen, großflächigere Platten können jedoch den Einblick in die benachbarten Gebiete versperren. Klebstoffschichten sind im Röntgenbild nur dann sichtbar, wenn sie exakt parallel zum Strahlengang getroffen werden. Verschiedene Strukturmerkmale treten also radiologisch recht unterschiedlich in Erscheinung, deshalb liegt es nahe, zu deren Erkennung mehr als nur eine Durchstrahlungstechnologie anzuwenden. Während bei immobilen Objekten, d.h. Bauwerken und Bäumen, mobile Durchstrahlungstechniken mit Röntgen- oder Gammastrahlen (Se-75) in Frage kommen, stehen im Labor auch (schnelle) Neutronen alternativ zur Verfügung. Die verschiedenen Techniken, einschließlich der Tomographie mit Neutronen, werden an zwei größeren Prüfteilen demonstriert, einer Brettschichtholzprobe und einem Knotenpunkt aus einer Holzbrücke mit eingebauter Stahlplatte. Neutronen lassen Materialunterschiede differenzierter hervortreten und durchdringen sperrige Metallteile besser, trotz verringerter Bildqualität. An Verbesserungen wird derzeit gearbeitet. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 CY - Erfurt, Deutschland DA - 2010-05-10 KW - Mobile Radiographie KW - Holzbauteilprüfung PY - 2010 SN - 978-3-940283-26-9 IS - DGZfP-BB 122 (Poster 14) SP - 1 EP - 2 CY - Berlin AN - OPUS4-22532 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Osterloh, Kurt A1 - Jechow, Mirko A1 - Fratzscher, Daniel A1 - Wrobel, Norma A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Ewert, Uwe A1 - Bücherl, T. A1 - Schillinger, B. A1 - Schwabe, A. A1 - Hasenstab, A. A1 - Weiss, P. A1 - Weiss, C. A1 - Tannert, T. T1 - Durchstrahlungsverfahren - Ein komplexer Einblick in Objekte, ohne sie zu zerlegen T2 - Jahrestagung Archäometrie und Denkmalpflege 2010 CY - Bochum, Deutschland DA - 2010-09-15 KW - Mobile Radiographie KW - Neutronentomographie KW - Archäologischer Nassholzfund PY - 2010 SN - 0947-6229 IS - Metalla Sonderheft SP - 52 EP - 54 CY - Bochum AN - OPUS4-22539 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Osterloh, Kurt A1 - Wrobel, Norma A1 - Ewert, Uwe A1 - Krstelj, V. A1 - Zvizdic, D. ED - Ender, J. ED - Fiege, J. T1 - Detection technologies - common concepts in security and safety T2 - Future Security 2011 Conference CY - Berlin, Germany DA - 2011-09-05 KW - Technical safety and public security KW - Bridging separate competence areas PY - 2011 SN - 978-3-8396-0295-9 SP - 125 EP - 127 CY - Berlin AN - OPUS4-25354 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wrobel, Norma A1 - Osterloh, Kurt A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Ewert, Uwe ED - Ender, J. ED - Fiege, J. T1 - Variable irradiation geometry with a nex X-ray backscatter camera for security applications T2 - Future Security 2011 Conference CY - Berlin, Germany DA - 2011-09-05 KW - Technical safety and public security KW - Bridging separate competence areas PY - 2011 SN - 978-3-8396-0295-9 SP - 128 EP - 131 CY - Berlin AN - OPUS4-25355 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Osterloh, Kurt A1 - Wrobel, Norma A1 - Kolkoori, Sanjeevareddy T1 - EFNDT Working Group 5 - der Brückenschlag zwischen technischer und öffentlicher Sicherheit N2 - Die Arbeitsgruppe 5 der Europäischen Föderation für Zerstörungsfreie Prüfung (EFNDT Working Group 5 „Public Security and Safety“, EFNDT WG 5) verfolgt weiterhin das Ziel, organisatorisch weit auseinanderliegende Zuständigkeiten und Arbeitsgebiete zusammenzuführen, die weitgehend mit gleichen, zumindest ähnlichen Prinzipien und Methoden arbeiten. Auf der Suche nach neuen Wegen stoßen beide Seiten auf Gemeinsamkeiten. Dies gilt auch für neue Ansätze und Bewertungsmethoden von Techniken, mit denen Risiken vermindert werden sollen. Hierzu hat in Berlin ein Workshop im Oktober 2012 stattgefunden, auf dem parallele Projekte zur Container- und Frachtsicherheit zusammengeführt werden konnten. Herausgestellt wurde die Komplementarität der laufenden Projekte, gemeinsame Aspekte sollen künftig auch zusammen bearbeitet werden. Darüber hinaus wurden neue Methoden und Vorgehensweisen vorgestellt, aber auch die Sichtweise der Europäischen Kommission mit ihren Vorstellungen zu einem europäischen Markt für Sicherheitstechnik dargestellt. Angesprochen wurden bestehende und vorgeschlagene europaweite Regulierungen und das europäische Referenznetz zum Schutz kritischer Infrastrukturen (ERNCIP), welches ein Netzwerk von Laboratorien für den Test von Sicherheitstechnik zum Ziel hat. Auf technischem Sektor standen Methoden im Vordergrund, mit denen die Gesamtmenge eines Gefahrstoffes wie z.B. Sprengstoff erkannt werden können, und nicht nur Spuren als indirektem Hinweis. Die Arbeitsgruppe konnte somit erstmalig ein neutrales Forum für parallel laufende Projekte zur öffentlichen Sicherheit zur Verfügung stellen. Die auf den Workshops 2010 bis 2012 in Berlin gehaltenen Vorträge sind auf der EFNDT WG 5 – Webseite im geschützten Bereich zu finden. Nicht alles davon ist geeignet, es der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Deshalb sind alle Vorträge aus den Workshops in einem passwortgeschützten Verzeichnis abgelegt. Die Erteilung des Passwortes erfolgt über den Convenor der Arbeitsgruppe durch die EFNDT. Eine Erweiterung dieser Struktur zu einem Austauschforum ist vorgeschlagen. Zur Teilnahme daran sind nicht nur Mitglieder in den Gesellschaften für zerstörungsfreien Prüfung eingeladen, sondern auch diejenigen, die in den Anwendungsgebieten zur öffentlichen Sicherheit tätig sind. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2013 CY - Dresden, Germany DA - 06.05.2013 PY - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-300309 SN - 978-3-940283-49-8 IS - DGZfP-BB 141 (Poster 36) SP - 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e.V. (DGZfP) AN - OPUS4-30030 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -