TY - CONF A1 - Hahn, Oliver A1 - Wintermann, C. A1 - Dietz, Georg A1 - Golle, U. A1 - Ketelsen, T. A1 - Melzer, C. T1 - Braune Tinten – Geschichte und Materialität N2 - Eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien findet für die Gestaltung von Zeichnungen Verwendung. So sind es insbesondere „braune Tinten“, welche die Zeichnungen dominieren. Der Vortrag möchte zunächst einen kurzen Überblick über die Terminologie und die Kunsttechnologie farbiger Tinten geben, um den Kosmos dieser Vielfältigkeit und auch deren Vergänglichkeit zu illustrieren. Der zweite Teil des Vortrags ist dann den sogenannten Bistertinten und deren analytischen Nachweisen gewidmet. Es handelt sich um Zeichentinten, die aus den wasserlöslichen Bestandteilen von Kaminruß gewonnen werden. Die farbliche Bandbreite reicht von gelb-orange bis braun. Zuweilen wurden diese Tinten mit weiteren Pigmenten versetzt, um eine bestimmte Farbtiefe zu erzielen. T2 - 29. Treffen der Grafikrestauratoren CY - Weimar, Germany DA - 25.10.2019 KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Zeichenmaterialien KW - Archäometrie PY - 2019 AN - OPUS4-49731 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Golle, U. A1 - Hahn, Oliver A1 - Wintermann, C. ED - Knebel, K. ED - Ortlieb, C. ED - Püschel, G. T1 - Kunsttechnologische und materialwissenschaftliche Zugänge in der Restaurierung zu Parerga in Goethes naturwissenschaftlichen Sammlungen N2 - In Goethes naturwissenschaftlichen Sammlungen, die als Arbeits- und Studiensammlungen, zum Teil aber auch als Lehrsammlung für den Sohn August angelegt sind, haben sich sowohl die eigentlichen Sammlungsobjekte als auch deren vermeintlich ursprünglichen Kontexte durch Beschriftungen, Etiketten und in Teilen noch existierende Präsentationsmedien erhalten. Es stellt sich jedoch die grundsätzliche Frage nach deren Ursprünglichkeit. Präsentieren sich die Objekte noch so wie zur Goethezeit oder erfuhren die historischen Dichotomien im Laufe der Zeit Veränderungen, sodass die zeitgenössischen Präsentationsformen und die damit verbundenen didaktischen Funktionen heute nicht mehr lesbar sind? KW - Parerga KW - Paratext KW - ZfP KW - Archäometrie PY - 2018 SN - 978-3-95498-415-2 VL - 1 SP - 235 EP - 282 PB - Sandstein Verlag CY - Dresden AN - OPUS4-47043 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wintermann, C. A1 - Golle, U. A1 - Hahn, Oliver T1 - Die Farbe als Hilfsmittel N2 - In vielen Zeichnungen lassen sich farbige Elemente feststellen, deren Funktion und Bedeutung Fragen aufwerfen. So diente die Farbe weder der Nachahmung naturalistischer Gegebenheiten, noch wurde sie für eine nachträgliche Wertsteigerung eingesetzt. Vielmehr scheint Farbe als Hilfsmittel verwendet worden zu sein, um Kopien oder Vervielfältigungen mittels Abklatsch, Durchzeichnung oder Durchgriffelung herzustellen. Darüber hinaus können entsprechende farbige Elemente auch als Hinweise auf eine Übertragung der Zeichnung in andere Medien gewertet werden, wie beispielsweise auf Druckplatten oder Malgründe. An zahlreichen Zeichnungen der frühen Neuzeit soll nachgewiesen werden, dass Farbe per se nicht nur eigenständiges künstlerisches Ausdrucksmittel ist. Basierend auf dieser Erkenntnis dürfen die betreffenden Zeichnungen nicht als sofort abgeschlossene, von der Hand eines Künstlers geschaffene Werke besprochen werden; vielmehr dokumentieren sie unterschiedliche Stadien eines Gestaltungsprozesses, die den Gebrauch und die Evidenz der Zeichnung reflektieren. T2 - Farbe auf Zeichnungen der frühen Neuzeit - Symbiose und Antagonismus. Gernsheim-Studientage CY - Rom, Italy DA - 25.10.2017 KW - Archäometrie KW - Farbe KW - ZfP PY - 2017 AN - OPUS4-42714 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -