TY - RPRT A1 - Fettig, Ina A1 - Seeger, Stefan A1 - Werrel, Martin A1 - Deubel, Jan A1 - Raspe, Tina A1 - Piechotta, Christian A1 - Krüger, Simone T1 - Raumbrände - Teil 2: Versuchsaufbau und Brandspurenanalytik T2 - BAM Innovationsoffensive - Projekt Brandspurenanalytik N2 - Der vorliegende Bericht ist der 2.Teil eines Gesamtberichtes und schildert ausführlich die im Kontext des BAM-Innovationsoffensive-Projektes „Chemische Brandspurenanalytik“ durchgeführten Untersuchungen und fasst die gewonnenen analytischen Erkenntnisse zusammen. Der gesamte Bericht gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil beinhaltet den Aufbau, die Durchführung und die brandtechnologische Auswertung der durchgeführten Raumbrandversuche, während in dem hier vorliegenden Teil die analytischen Methoden zum Nachweis des Brandbeschleunigers in den Brandrückständen vorgestellt und ausgewertet werden. Die Beurteilung von Brandspuren und daraus abgeleitet die Rekonstruktion eines Brandverlaufes beruhen auch auf der präzisen chemischen Analyse der Brandprodukte. Im Rahmen dieses Projektes wurde eine innovative Methodik entwickelt, wie verfügbare Analysetechniken in geeigneter Weise kombiniert werden können, um aus festen, flüssigen und gasförmigen Brandrückständen Rückschlüsse auf den Brandverlauf ziehen zu können. Neben der Untersuchung von Proben von realen Brandorten wurden verschiedene wohnungstypische Materialien unter Laborbedingungen unterschiedlichen Brandszenarien unterworfen. Die dabei entstehenden Brandgase, Aerosole sowie der verbleibende Brandrückstand wurden durch geeignete analytische Verfahren analysiert, um mögliche Brandursachen beurteilen zu können. Der Schwerpunkt dieses Berichtes liegt in dem Nachweis von Brandbeschleunigern. Es zeigte sich, dass mittels der Kombination aus HS-SPME-GC-MS sowohl in den festen Brandrückständen, als auch in den Kondensaten Brandbeschleuniger eindeutig und verlässlich nachgewiesen werden können. Anhand von 5 verschiedenen Zimmerbrandversuchen wurde der Einfluss von Brandbeschleunigern auf den Brandverlauf experimentell untersucht. Es wurden verschiedene brandtechnologische Kennwerte, wie der Massenverlust des gesamten Brandraums, Brandraumtemperaturen, die Wärmefreisetzungen sowie die Rauchgasemissionen ermittelt und beurteilt. Die Rauchgasanalyse erfolgte im Schlot, im Brandraum sowie in der Brandraumöffnung mittels Fourier Transformierte Infrarot-FTIR-Spektroskopie. Neben diesen brandtechnologischen Untersuchungen, die im Bericht Teil 1 enthalten sind, erfolgten auch chemisch-analytische Untersuchungen nach dem Brand, mit dem Ziel, den eingesetzten Brandbeschleuniger nachzuweisen. Im Anschluss an die jeweiligen Zimmerbrandversuche wurden verschiedene Brandrückstandsproben aus dem Brandschutt, Wischproben von den Wänden und den übriggebliebenen Gegenständen genommen und mit Hilfe einer entwickelten HS-SPME-GC-MS-Methode (Headspace-Solid Phase Micro Extraction-Gas Chromatographie-Massenspekrometrie) in Hinblick eines möglichen Brandbeschleunigernachweis analysiert. KW - Raumbrände KW - Rauchgase KW - Wärmefreisetzung KW - Rauchgastemperaturen KW - Analytik PY - 2013 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-301257 SN - 978-3-9815944-8-5 SP - 1 EP - 190 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-30125 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Werrel, Martin A1 - Deubel, Jan A1 - Krüger, Simone A1 - Hofmann-Böllinghaus, Anja A1 - Antonatus, E. A1 - Krause, U. A1 - Duerler, F. T1 - Use and benefit of a controlled-atmosphere cone calorimeter T2 - Fire and materials 2013 - 13th International conference and exhibition (Proceedings) N2 - A controlled-atmosphere cone calorimeter that is built by modifying the Standard apparatus with the addition of a controlled-atmosphere chamber offers a time- and cost-saving approach for reaction-to-fire testing in vitiation- and ventilation-controlled atmospheres. Due to the design of the added enclosure no mechanical changes on cone calorimeter’s Standard ductwork are required. This offers some advantages but also important limitations. The design has an open connection between the outlet of the added enclosure and the cone calorimeter’s exhaust hood. Therefore, sufficient ambient air from the laboratory surroundings is drawn into the System to introduce effects which have the potential to affect test results significantly. A procedure which is is suitable to consider physical effects of the ambient air on the calculation of the heat release rate is presented as well as initial results of an application towards toxic potency assessment. Signs for Chemical effects of the ambient air such as post reactions are shown but subject of an ongoing work. T2 - Fire and materials 2013 - 13th International conference and exhibition CY - San Francisco, CA, USA DA - 28.01.2013 KW - Controlled-atmosphere cone calorimeter KW - Heat release rate KW - Oxygen consumption KW - Smoke toxicity PY - 2013 SP - 273 EP - 286 PB - Interscience Communications CY - London, UK AN - OPUS4-27707 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Werrel, Martin A1 - Deubel, Jan A1 - Krüger, Simone T1 - Brandtechnologische Untersuchungen zum Einfluss von Brandbeschleunigern auf den Verlauf von Raumbränden JF - Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz / Vfdb, Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. N2 - Bei der Ermittlung von Brandursachen und bei der Rekonstruktion von Brandverläufen kommt der Frage, ob und wie bei der Entstehung und Entwicklung des betreffenden Brandes Brandbeschleuniger beteiligt waren, eine bedeutende Rolle zu. Dennoch stehen umfangreiche experimentelle Daten zu originalmaßstäblichen Raumbrandversuchen, die den Einfluss von Brandbeschleunigern untersuchen, oder zumindest beiläufig berücksichtigen, kaum bis nicht zur Verfügung. Dieser Artikel berichtet über eine originalmaßstäbliche Versuchsserie, die diesen Einfluss auf den Verlauf von Raumbränden zum Gegenstand hatte. Es zeigt sich, dass die Beteiligung von Brandbeschleunigern einen unwesentlichen Einfluss auf die Ausprägung einzelner brandtechnologischer Kenngrößen, wie Wärmefreisetzungsrate, Brandraumtemperatur, Kohlenmonoxidfreisetzung uvm. hat, sich die Zeitspannen zum Eintreten von Ereignissen oder zum Erreichen bestimmter Kriterien jedoch erheblich verändern. PY - 2014 SN - 1868-6540 IS - 2 SP - 68 EP - 71 PB - Ebner Verlag GmbH & Co. KG CY - Ulm AN - OPUS4-31488 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Werrel, Martin A1 - Deubel, Jan A1 - Krüger, Simone A1 - Hofmann-Böllinghaus, Anja A1 - Krause, Ulrich A1 - Deuerler, Frederike T1 - Ventilation vs. Vitiation Effects on the CO Pruduktion in a Controlled-atmosphere Cone Calorimeter T2 - IAFSS International Symposium on Fire Safety Science T2 - IAFSS International Symposium on Fire Safety Science CY - Christchurch, New Zealand DA - 2014-02-10 PY - 2014 AN - OPUS4-30291 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -