TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Übertragbarkeit von Materialkennwerten auf das Baumusterverhalten von Verpackungen aus HDPE T2 - Gefahrgut-Technik-Tage Berlin T2 - Gefahrgut-Technik-Tage Berlin CY - Berlin, Germany DA - 2007-11-22 PY - 2007 AN - OPUS4-16293 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Niebergall, Ute T1 - Übertragbarkeit von Materialkennwerten auf das Baumusterverhalten von Verpackungen aus HDPE T2 - Gefahrgut-Technik-Tage Berlin 2007 "Gefahrgut-Verpackungen", 22.- 24.11.2007, Berlin T2 - Gefahrgut-Technik-Tage Berlin 2007 "Gefahrgut-Verpackungen" CY - Berlin, Deutschland DA - 2007-11-22 KW - BAM-GGR 003 KW - Verpackungen KW - HDPE KW - Formstoffkennwerte KW - Baumusterprüfungen KW - Versagensgrenzen PY - 2007 SP - 1 EP - 13 CY - Berlin AN - OPUS4-16273 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Übertragbarkeit von Materialkennwerten auf das Baumusterverhalten von Verpackungen aus HDPE T2 - Kolloquium BAM T2 - Kolloquium BAM CY - Berlin, Germany DA - 2008-10-01 PY - 2008 AN - OPUS4-18050 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Werkstoffverträglichkeit von Behältern für die Beförderung gefährlicher Güter N2 - Die BAM-Liste - Anforderungen an Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter – mit den Beständigkeitsbewertungen metallischer und polymerer Werkstoffe ist Grundlage für die stoffbezogenen Baumusterzulassungen für Tankcontainer und ortsbewegliche Tanks zur Beförderung gefährlicher Güter durch die BAM seit der Herausgabe der 1. Auflage 1989. Diese Beständigkeitsbewertungen werden nicht nur bundesweit, sondern weltweit als Erkenntnisquelle genutzt. Für die Zulassung von Kesselwagen und Tankfahrzeugen werden diese Daten auch herangezogen. Die Werkstoffbeständigkeitsdaten und der damit verbundene Informationsservice der BAM haben mit Sicherheit dazu beigetragen, Leckagen von Tanks aufgrund des Einsatzes von Tanks/Kesselwagen aus einem gegenüber dem Füllgut unbeständigem Tankwerkstoff oder Dichtungswerkstoff zu vermeiden. T2 - 25. Berlin-Brandenburger Gefahrguttage CY - Berlin, Germany DA - 07.11.2016 KW - Beständigkeitsbewertung KW - Tankwerkstoffe KW - Gefahrguttransport PY - 2016 AN - OPUS4-38153 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Werkstoffverträglichkeit von Behältern für die Beförderung gefährlicher Güter N2 - Die BAM-Liste - Anforderungen an Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter – mit den Beständigkeitsbewertungen metallischer und polymerer Werkstoffe ist Grundlage für die stoffbezogenen Baumusterzulassungen für Tankcontainer und ortsbewegliche Tanks zur Beförderung gefährlicher Güter durch die BAM seit der Herausgabe der 1. Auflage 1989. Diese Beständigkeitsbewertungen werden nicht nur bundesweit, sondern weltweit als Erkenntnisquelle genutzt. Für die Zulassung von Kesselwagen und Tankfahrzeugen werden diese Daten auch herangezogen. Die Werkstoffbeständigkeitsdaten und der damit verbundene Informationsservice der BAM haben mit Sicherheit dazu beigetragen, Leckagen von Tanks aufgrund des Einsatzes von Tanks/Kesselwagen aus einem gegenüber dem Füllgut unbeständigem Tankwerkstoff oder Dichtungswerkstoff zu vermeiden. T2 - Ausgewählte Kapitel der Werkstofftechnik - Werkstoffe und Fertigungstechnik CY - Wuppertal, Germany DA - 13.01.2017 KW - Werkstoffbeständigkeit KW - Tankwerkstoffe KW - Dichtungswerkstoffe KW - BAM-Liste KW - Datenbank Gefahrgut PY - 2017 AN - OPUS4-38974 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weltschev, Margit T1 - Von Pittings und Potenzialen II JF - Gefährliche Ladung PY - 2002 SN - 0016-5808 VL - 47 IS - 7 SP - 33 EP - 34 PB - Storck CY - Hamburg AN - OPUS4-1453 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weltschev, Margit T1 - Von Pittings und Potenzialen I JF - Gefährliche Ladung PY - 2002 SN - 0016-5808 VL - 47 IS - 6 SP - 25 EP - 26 PB - Storck CY - Hamburg AN - OPUS4-1410 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Urban, Klaus A1 - Weltschev, Margit A1 - Blümel, Peter T1 - Viele Hürden zu meistern JF - Gefährliche Ladung KW - Chemische Verträglichkeit KW - Verpackungsmaterial KW - PE-HD KW - Biozide KW - Verträglichkeitsnachweis KW - Standardflüssigkeiten KW - Assimilierungsliste PY - 2006 SN - 0016-5808 VL - 51 IS - 6 SP - 18 EP - 20 PB - Storck CY - Hamburg AN - OPUS4-12531 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Vermeidung von Korrosionsschäden beim Transport von Gefahrgütern durch Einsatz beständiger Werkstoffe T2 - Seminar "Ausgewählte Kapitel der Sicherheitstechnik/Materialkunde", Bergische Universität T2 - Seminar "Ausgewählte Kapitel der Sicherheitstechnik/Materialkunde", Bergische Universität CY - Wuppertal, Germany DA - 2007-07-05 PY - 2007 AN - OPUS4-16292 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Vergleich des Nachweises der Spannungsrissbeständigkeit von Polyethyen und Polyethylenterephthalat als Werkstoffe für Verpackungen N2 - Seitens der Industrie besteht großes Interesse, Polyethylenterephthalat (PET) als Werkstoff für Verpackungen zum Transport von Gefahrgütern einzusetzen, da aufgrund der hohen Festigkeit und Steifigkeit von PET die Wanddicken und somit die Kosten der Verpackungen reduziert werden können. Die Prüfung der Spannungsrissbeständigkeit von Polyethylenformstoffen als Werkstoffe von Verpackungen erfolgt mit Labormethoden unter Verwendung einer Standardflüssigkeit als Prüfmedium für die Spannungsrisse auslösende Wirkung auf Polyethylen (PE), wodurch Zeit und Kosten der Prüfungen reduziert werden. Ziel dieser Arbeit war es, eine Laborprüfmethode zum Vergleich der Spannungsrissbeständigkeit von PE und PET auf ihre Anwendbarkeit zu prüfen, wie z.B. den Full Notch Creep Test (FNCT). Es wurde untersucht, ob die Prüfkörper aus PE und PET mit umlaufender Kerbe in dieser durch die chemische Industrie entwickelten und von der BAM konzipierten Apparatur auf der Basis des FNCT zu messbaren Ergebnissen unter Einfluss eines Ölsäureamidethoxylates als Netzmittel bei 50 °C führen. Die Testergebnisse bestätigten die Eignung des Prüfverfahrens für die acht eingesetzten Formstoffe aus PE. Dieses Prüfverfahren konnte nicht für PET angewandt werden, da die Prüfkörper aufgrund der hohen Festigkeit und Steifigkeit des PET beim Kerbvorgang zerbrachen. Die gleiche Aussage konnte für den Nachweis der der Spannungsrissbeständigkeit von Verpackungen, der in der BAM Gefahrgutregel BAM-GGR 015 beschrieben wird, getroffen werden. Die einzige Möglichkeit zum Nachweis der Spannungsrissbeständigkeit von PET besteht in der Durchführung von Stapeldruckprüfungen. T2 - 16. Gefahrgut-Technik-Tage Berlin CY - Berlin, Germany DA - 09.11.2017 KW - Polyethylen KW - Polyethylenterephthalat KW - Spannungsrissbeständigkeit KW - Gefahrgutverpackung PY - 2017 AN - OPUS4-42874 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Schwarzer, Stefanie T1 - Vergleich der Spannungsrissbeständigkeit von Polyethylen und Polyethylenterephthalat als Werkstoffe für Verpackungen zum Transport von Gefahrgütern N2 - Seitens der Industrie besteht großes Interesse, Polyethylenterephthalat (PET) als Werkstoff für Verpackungen zum Transport von Gefahrgütern einzusetzen, da aufgrund der hohen Festigkeit und Steifigkeit von PET die Wanddicken und somit die Kosten der Verpackungen reduziert werden können. Die Prüfung der Spannungsrissbeständigkeit von Polyethylenformstoffen als Werkstoffe von Verpackungen erfolgt mit Labormethoden unter Verwendung einer Standardflüssigkeit als Prüfmedium für die Spannungsrisse auslösende Wirkung auf Polyethylen (PE), wodurch Zeit und Kosten der Prüfungen reduziert werden. Ziel dieser Arbeit war es, eine Laborprüfmethode zum Vergleich der Spannungsrissbeständigkeit von PE und PET auf ihre Anwendbarkeit zu prüfen, wie z.B. den Full Notch Creep Test (FNCT). Es wurde untersucht, ob die Prüfkörper aus PE und PET mit umlaufender Kerbe in dieser durch die chemische Industrie entwickelten und von der BAM konzipierten Apparatur auf der Basis des FNCT zu messbaren Ergebnissen unter Einfluss eines Ölsäureamidethoxylates als Netzmittel bei 50 °C führen. Die Testergebnisse bestätigten die Eignung des Prüfverfahrens für die acht eingesetzten Formstoffe aus PE. Dieses Prüfverfahren konnte nicht für PET angewandt werden, da die Prüfkörper aufgrund der hohen Festigkeit und Steifigkeit des PET beim Kerbvorgang zerbrachen. Die gleiche Aussage konnte für den Nachweis der der Spannungsrissbeständigkeit von Verpackungen, der in der BAM Gefahrgutregel BAM-GGR 015 beschrieben wird, getroffen werden. Die einzige Möglichkeit zum Nachweis der Spannungsrissbeständigkeit von PET besteht in der Durchführung von Stapeldruckprüfungen. T2 - 29. Sitzung des BAM AK Prüfstellen CY - Berlin, Germany DA - 19.09.2016 KW - Polyethylenterephthalat KW - Spannungsrissbeständigkeit KW - Nachweisverfahren KW - Gefahrgutverpackungen PY - 2016 AN - OPUS4-37434 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weltschev, Margit A1 - Schwarzer, Stefanie T1 - Vergleich der Spannungsrissbeständigkeit von Polyethylen und Polyethylenterephthalat als Werkstoffe für Verpackungen zum Transport von Gefahrgütern T1 - Comparison of the environmental stress cracking behavior of polyethylene and polyethylene terephthalate as materials for dangerous goods packagings JF - Materials Testing N2 - Seitens der Industrie besteht großes Interesse, Polyethylenterephthalat (PET) als Werkstoff für Verpackungen zum Transport von Gefahrgütern einzusetzen, da aufgrund der hohen Fes-tigkeit und Steifigkeit von PET die Wanddicken und somit die Kosten der Verpackungen reduziert werden können. Die Prüfung der Spannungsrissbeständigkeit von Polyethylenformstoffen als Werkstoffe von Verpackungen erfolgt mit Labormethoden unter Verwendung einer Standardflüssigkeit als Prüfmedium für die Spannungsrisse auslösende Wirkung auf Polyethylen (PE), wodurch Zeit und Kosten der Prüfungen reduziert werden. Ziel dieser Arbeit war es, eine Laborprüfmethode zum Vergleich der Spannungsrissbeständigkeit von PE und PET auf ihre Anwendbarkeit zu prüfen, wie z.B. den Full Notch Creep Test (FNCT). Es wurde untersucht, ob die Prüfkörper aus PE und PET mit umlaufender Kerbe in dieser durch die chemische Industrie entwickelten und von der BAM konzipierten Apparatur auf der Basis des FNCT zu messbaren Ergebnissen unter Einfluss eines Ölsäureamidethoxylates als Netzmittel bei 50 °C führen. Die Testergebnisse bestätigten die Eignung des Prüfverfahrens für die acht eingesetzten Formstoffe aus PE. Dieses Prüfverfahren konnte nicht für PET angewandt werden, da die Prüfkörper aufgrund der hohen Festigkeit und Steifigkeit des PET beim Kerbvorgang zerbrachen. Die gleiche Aussage konnte für den Nachweis der der Spannungsrissbeständigkeit von Verpackungen, der in der BAM Gefahrgutregel BAM-GGR 015 beschrieben wird, getroffen werden. Die einzige Möglichkeit zum Nachweis der Spannungsrissbeständigkeit von PET besteht in der Durchführung von Stapeldruckprüfungen. N2 - The chemical industry has expressed great interest in using polyethylene terephthalate (PET) as material for packagings for the transport of dangerous goods. Due to the high strength and stiffness of PET, the wall thickness and the costs of packagings can be reduced. For packaging made of polyethylene (PE), tests to prove the stress cracking resistance used laboratory methods with a standard liquid, simulating the stress cracking effect on PE. These tests reduce time and costs. The aim of this work was to find a laboratory method to compare the stress cracking resistance of PE and PET, such as the full notch creep test (FNCT). It was investigated whether testing specimens made of PE and PET with a full coplanar notch around the middle of the specimens show weakening after the impact of a tensile force in solution of an oleic amide ethoxylate at 50 degrees C in a test device on the basis of the FNCT, which was developed by the chemical industry and designed by BAM. The test results confirmed the suitability of the method for eight PE grades. This method could not be used for PET because the specimens broke during notching due to the high stiffness and strength. The same statement applies for the proof of stress cracking resistance of PE packagings according to "Dangerous Goods Rule BAM-GGR 015" defined by BAM. In conclusion, the only way to provide information about the stress cracking resistance of PET is to perform stacking tests. KW - Gefahrgutverpackung KW - Spannungsrissbeständigkeit KW - Polyethylen KW - Polyethylenterephthalat KW - FNCT KW - Stapeldruckprüfung PY - 2017 DO - https://doi.org/10.3139/120.110966 SN - 0025-5300 VL - 59 IS - 1 SP - 29 EP - 34 PB - Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG CY - München AN - OPUS4-38926 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Vergleich der Prüfverfahren zur Bestimmung des mechanischen Leistungsniveaus von Polyethylenformstoffen für Gefahrgutverpackungen T2 - 14. Gefahrgut-Technik-Tage Berlin - Gefahrgutverpackungen, BAM T2 - 14. Gefahrgut-Technik-Tage Berlin - Gefahrgutverpackungen, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2013-11-11 PY - 2013 AN - OPUS4-29667 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - THES A1 - Weltschev, Margit T1 - Vergleich der Materialkennwerte von Formstoffen aus Polyethylen hoher Dichte mit dem Baumusterverhalten von Gefahrgutverpackungen N2 - Polyethylen hat sich über Jahre als wirtschaftlicher Blasformwerkstoff bewährt, aus dem technisch hochwertige Gefahrgutverpackungen und Großpackmittel (IBC) hergestellt werden, die ihre Qualität millionenfach unter Beweis gestellt haben. In den UN-Empfehlungen und in den darauf aufbauenden internationalen Vorschriften zur Beförderung von Gefahrgütern auf der Straße und Schiene, zur See und in der Luft wird eine Verpackungsbauart durch Konstruktion, Größe, Werkstoff und Dicke sowie Art der Ausführung und des Verpackens bestimmt. Die Bauartprüfungen müssen pro Bauart und Hersteller durchgeführt werden. Das Bestehen dieser Mindestanforderungen ist aber kein Kriterium dafür, ob der Formstoff Polyethylen aus einer anderen Produktionsstätte noch von der Bauartdefinition erfasst wird und somit ein „gleicher“ Werkstoff ist. Zum Vergleich der Polyethylenformstoffe für eine Bauart wurden in der Verfahrensregel zum Eignungsnachweis alternativer Kunststoff-Formstoffe von Verpackungen und Großpackmitteln (IBC) zur Beförderung gefährlicher Güter - BAM-GGR 003 die Eigenschaften: Schmelze-Massefließrate MFR, Dichte D, Kerbschlagzähigkeit acN bei -30 °C, Spannungsrissbeständigkeit FNCT (engl.: full notch creep test) und Beständigkeit gegen oxidativen Abbau Ox (bestimmt durch den prozentualen Anstieg der MFR in Salpetersäure) mit den entsprechenden Prüfmethoden ausgewählt sowie die Toleranzen definiert. Für den Antragsteller einer Bauartzulassung für eine Verpackung oder einen IBC ist ein Verzicht auf Bauartprüfungen letztendlich mit einer Kosten- und Zeitersparnis verbunden. Für Verpackungshersteller stellt bei häufig auftretendem Formstoffwechsel die Möglichkeit des Formstoffvergleichs mittels Werkstoffkennwerten eine große Hilfestellung bei der Bewertung des Leistungsniveaus der Formstoffe und ein Instrument zur Vorauswahl von neuen Formstoffen dar. Die Formstoffeigenschaften in der Verpackungsbauart werden durch eine Vielzahl von Faktoren wie z.B. die Formmasseeigenschaften, die Formteilgestaltung, die Werkzeuggestaltung, die Verarbeitungsbedingungen und die zeitabhängige Alterung beeinflusst. Der Nachweis der Praxisrelevanz dieser Gefahrgutregel, dass der Vergleich dieser Formstoffeigenschaften von Polyethylenen und der Vergleich der mit diesen Eigenschaften in direktem Zusammenhang stehenden Versagensgrenzen bei Baumusterprüfungen der gleichen Bauart von Verpackungen aus diesen Formstoffen zur gleichen Bewertung der Formstoffe führen, wurde mit dieser Arbeit geführt. Folgende Materialkennwerte verschiedener Polyethylenformstoffe stehen miteinander in einer systematischen Beziehung mit Baumusterprüfungen: - acN bei -30 °C//Grenzfallhöhen der Fallprüfungen bei -18 °C, - FNCT//Versagenszeiten der Stapeldruckprüfungen mit Netzmittellösung, - Ox//Grenzfallhöhen der Fallprüfungen bei -18 °C nach Konditionierung mit 55%iger Salpetersäure und - Ox//Versagenszeiten der Stapeldruckprüfungen mit 55%iger Salpetersäure. Die 21-tägige Vorlagerung mit 55%iger Salpetersäure bei 40 °C bewirkt eine Erhöhung der Grenzfallhöhe der Baumuster in den Fallprüfungen bei -18 °C im Vergleich zu den Baumustern ohne Vorlagerung und führt somit infolge Nachkristallisation des Polyethylens zu einer falschen Bewertung des Leistungsniveaus der Formstoffe. Abweichungen im Vergleich der Versagenszeiten der Baumuster aus den verschiedenen Polyethylenformstoffen lassen sich durch Anwendung weiterer Untersuchungsmethoden, wie der Fourier-Transformation-IRSpektroskopie (FTIR) erklären. Die Messung der Zugeigenschaften Zugfestigkeit und Bruchdehnung eignet sich grundsätzlich zum Vergleich der Polyethylenformstoffe hinsichtlich ihrer Beständigkeit gegen oxidativen Abbau; die Messwerte unterliegen jedoch Schwankungen. N2 - Polyethylene has been proving its worth as economical blow moulding material for many years. Technical high-value hollow articles are being produced of polyethylene which have proved their quality as dangerous goods packagings millions of times. A design type is defined by the construction, dimension, material and thickness as well as by the character and type of packaging in the UN-recommendations and thereon based international regulations for the transport of dangerous goods on road, on rail, at see and in the air. Design type tests must be performed for every design type and manufacturer. However, passing the minimum requirements is no criterion even if the polyethylene grade of another production facility meets the design type definition and is of a comparable grade forthis design type. The properties melt flow rate (MFR), relative density (D), low temperature notched Impact strength (N.I.S.) at -30 °C, environmental stress crack resistance (FNCT) and resistance to oxidative degradation Ox by nitric acid (determined by the increase of MFR) have been selected together with the corresponding test methods and tolerances for a comparison of polyethylene grades of one design type in the procedural rule on suitability proof for alternative plastic resins used for dangerous goods packagings and intermediate bulk containers (IBCs) - BAM GGR 003. A waiving of design type tests is related in the end to save costs and time for the applicant for a design type approval of a packaging or IBC. For manufacturers of packagings, the possibility of comparing plastic moulding materials by means of material parameters is a great support in evaluating of the proficiency level of grades that often change. It serves as an instrument for the pre-selection of new grades too. A multitude of factors influence the properties of plastic moulded materials in a packaging design type: for example, the properties of the plastic moulding material, components design, tool design, processing conditions and time-dependent ageing. Proof of the practical relevance of this dangerous good rule was provided with this work. A comparison of the properties of polyethylene grades and a comparison of the failure limits in design type tests with the same design type of packagings made of these grades led to the same Evaluation of the grades. The following material parameters of different polyethylene grades are in a systematic relationship to each other: - N.I.S at -30 °C//marginal drop heights of design types in drop tests at -18 °C, - FNCT//times to failure of design types in stacking tests with wetting solution, - Ox//marginal drop heights of design types in drop tests at -18 °C after conditioning with 55 % nitric acid and - Ox//times to failure of design types in stacking tests with 55 % nitric acid. Conditioning the design types with 55 % nitric acid for 21 days at 40 °C causes an increase of the marginal drop heights of the design types in drop tests at -18 °C when compared with design types without pre-storage. Therefore, there is a wrong evaluation of the proficiency level of the grades. Variations in a comparison of the design types produced of different polyethylene grades can be explained by applying additional examination methods such as Fourier transform infrared (FTIR). Measurement of tensile strength and breaking elongation is in principle suitable for a comparison of polyethylene grades regarding resistance to oxidative degradation, but the measured values are subject to variations. T3 - BAM Dissertationsreihe - 53 KW - Polyethylenformstoffe KW - Baumusterprüfungen KW - Standardflüssigkeiten KW - Materialkennwerte KW - Gefahrgutverpackungen PY - 2010 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1057 SN - 978-3-9812910-9-4 SN - 1613-4249 VL - 53 SP - 1 EP - 220 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-105 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Weltschev, Margit A1 - Niebergall, Ute A1 - Haufe, Manuela A1 - Heyer, Martina T1 - Vergleich der Materialeigenschaften von Polyethylenformstoffen und der Baumusterprüfungen von Gefahrgutverpackungen in Abhängigkeit von der Vorlagerungsdauer mit 55 %-iger Salpetersäure N2 - Die zum Vergleich der Polyethylenformstoffe für eine Bauart in der DIN EN 15507: 2009 – Verpackung – Verpackungen zur Beförderung gefährlicher Güter – Vergleichende Werkstoffprüfung von Polyethylensorten ausgewählten Materialkennwerte Schmelze-Masse-Fließrate MFR, Dichte D, Kerbschlagzähigkeit acN bei -30 °C, Spannungsrissbeständigkeit FNCT (full notch creep test) und Beständigkeit gegen oxidativen Abbau Ox (bestimmt durch den prozentualen Anstieg der MFR in 55 %-iger Salpetersäure) stehen in einer systematischen Beziehung mit Baumusterprüfungen. So stehen die mit Prüfkörpern aus gepressten Platten bestimmte Kerbschlagzähigkeit acN bei -30 °C und die Beständigkeit gegen oxidativen Abbau der Polyethylenformstoffe in einem Zusammenhang mit den Fallprüfungen der Baumuster aus diesen Formstoffen bei -18 °C, wobei die Baumuster einer 21-tägigen Vorlagerung mit der Standardflüssigkeit 55 %-ige Salpetersäure bei 40 °C unterzogen werden. Untersuchungen in der Dissertation zum Thema: Vergleich der Materialkennwerte von Formstoffen aus Polyethylen hoher Dichte mit dem Baumusterverhalten von Gefahrgutverpackungen haben gezeigt, dass bei 21-tägiger Vorlagerung der Baumuster mit 55 %-iger Salpetersäure die Grenzfallhöhen ansteigen, anstatt zu sinken. Zur Bestätigung und Erweiterung dieser Untersuchungsergebnisse wurden die Abhängigkeit der Grenzfallhöhen in den Fallprüfungen bei -18 °C, der MFR sowie der Zugeigenschaften Zugfestigkeit, Bruchdehnung und E-Modul von der Dauer der Vorlagerung mit 55 %-iger Salpetersäure bei 40 °C und 23 °C untersucht. Verpackungsbaumuster aus drei Formstoffen verschiedener Hersteller wurden mit 55 %-iger Salpetersäure 21, 42 und 84 Tage bei 40 °C sowie 6 Monate bei 23 °C vorgelagert. Die MFR und die Zugeigenschaften wurden von Kanisterwandausschnitten bestimmt. In Fallprüfungen bei -18 °C wurden die Grenzfallhöhen der Baumuster ermittelt. Die Werte der Kerbschlagzähigkeit bei -30 °C der Formstoffe stehen nicht im Zusammenhang mit den in den Kältefallprüfungen ermittelten Grenzfallhöhen. Die Grenzfallhöhen der nicht vorgelagerten Kanister aus den Formstoffen mit niedrigerer Kerbschlagzähigkeit sind höher im Vergleich zum Formstoff mit höherer Kerbschlagzähigkeit. Der oxidativ schädigende Einfluss der Salpetersäure wirkt sich in höherem Maße bei dem Formstoff mit der niedrigeren Beständigkeit gegen oxidativen Abbau in einer stärkeren Reduzierung der Grenzfallhöhen mit zunehmender Vorlagerungsdauer aus. Die 21-tägige Vorlagerung mit 55 %-iger Salpetersäure bei 40 °C bewirkte bei den Kanistern aus Formstoffen mit höherer Beständigkeit gegen oxidativen Abbau eine Erhöhung der Grenzfallhöhe in den Kältefallprüfungen. Mit Erhöhung der Vorlagerungszeit der Kanister auf 42 und 84 Tage wurden auch die Grenzfallhöhen der Kanister aus diesen Formstoffen aufgrund der mit dem längeren Zeitraum der Einwirkung verbundenen stärkeren oxidativen Schädigung durch die Salpetersäure reduziert. Die Grenzfallhöhe der Kanister aus dem Formstoff mit der niedrigeren Beständigkeit gegen oxidativen Abbau wurde dagegen durch die 21-tägige Vorlagerung erniedrigt und stieg mit zunehmender Vorlagerungsdauer wieder an. Der Formstoff wurde durch die Einwirkung der Salpetersäure über einen längeren Zeitraum elastisch. Gemäß DIN EN ISO 16101 ist die oxidativ schädigende Wirkung der 55 %-igen Salpetersäure über einen Zeitraum von 21 Tagen bei 40 °C mit der oxidativ schädigenden Wirkung der 55 %-igen Salpetersäure innerhalb von 180 Tagen (6 Monaten) bei 23 °C zu vergleichen. Der Vergleich der Grenzfallhöhen der Kanister und der MFR von Wandausschnitten aus diesen Kanistern nach 21-tägiger Vorlagerung bei 40 °C und nach der sechsmonatigen Vorlagerung bei 23 °C zeigte, dass die oxidative Schädigung der Polyethylenformstoffe nach sechs Monaten Vorlagerung bei 23 °C stärker im Vergleich zur 21-tägigen Vorlagerung bei 40 °C ist. Die Messergebnisse zeigten deutlich, dass die sechsmonatige Vorlagerung der Kanister bei 23 °C einen höheren Anstieg der MFR und niedrigere Grenzfallhöhen der Kanister in den Kältefallprüfungen im Vergleich zur 21-tägigen Vorlagerung der Kanister bei 40 °C bewirkte. Als Folge der Diffusion von Salpetersäure in die Polyethylenformstoffe und ihrer Reaktion mit dem Polymeren verändern sich die mechanischen Eigenschaften. Die prozentualen Werte der Abnahme bzw. Zunahme der Zugfestigkeit und der Bruchdehnung von Probekörpern aus der Seitenwand der Baumuster nach unterschiedlichen Vorlagerungszeiten stehen nur teilweise mit den Grenzfallhöhen der Kanister in den Kältefallprüfungen im Zusammenhang. Bemerkenswert ist, dass beim Vergleich der Zugfestigkeit und der Bruchdehnung des Formstoffes mit einer hohen Beständigkeit gegen oxidativen Abbau mit den Grenzfallhöhen der Kanister aus diesem Formstoff diese Materialkennwerte mit zunehmender Vorlagerungsdauer ansteigen, aber die Grenzfallhöhe nur nach der 21-tägigen Vorlagerung ansteigt und anschließend mit zunehmender Vorlagerungsdauer abfällt. Zugfestigkeit und Bruchdehnung der Probekörper aus dem Formstoff mit der geringeren Beständigkeit gegen oxidativen Abbau sinken in Analogie zu den Grenzfallhöhen mit steigender Vorlagerungsdauer der Kanister mit der Säure. Der Vergleich der Werte des E-Moduls mit den Grenzfallhöhen zeigte, dass bei den Kanistern aus dem Formstoff mit der niedrigeren Beständigkeit gegen oxidativen Abbau sich E-Modul und Grenzfallhöhe analog verhalten. Mit zunehmender Vorlagerungsdauer der Kanister steigen der E-Modul und die Grenzfallhöhen in den Kältefallprüfungen an. Die, durch die Einwirkung der Salpetersäure, entstandenen Eigenspannungszustände sind die Ursache für den ansteigenden E- Modul der Probekörper aus diesen Formstoffen. Bei den Probekörpern von Kanistern aus dem Formstoff mit der höheren Beständigkeit gegen oxidativen Abbau wurde ein markanter Abfall des E-Moduls nach 21-tägiger Vorlagerung der Kanister gemessen. Der E-Modul sinkt noch geringfügig nach der 42-tägigen Vorlagerung und steigt mit zunehmender Vorlagerungsdauer dagegen wieder an. Die Grenzfallhöhen verhalten sich erwartungsgemäß gegenläufig. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 293 PY - 2010 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1580 SN - 978-3-9813853-3-5 SN - 0938-5533 VL - 293 SP - 1 EP - 25 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-158 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Vergleich der Materialeigenschaften von Polyethylenformstoffen mit dem Baumusterverhalten von Gefahrgutverpackungen; Übertragbarkeit von Kennwerten T2 - 12. Gefahrgut-Technik-Tage Berlin, BAM T2 - 12. Gefahrgut-Technik-Tage Berlin, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2009-11-12 PY - 2009 AN - OPUS4-20390 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Vergleich der Materialeigenschaften von Polyethylenformstoffen mit dem Baumusterverhalten von Gefahrgutverpackungen T2 - Seminar: Ausgewählte Kapitel der Sicherheitstechnik/Materialkunde, Werkstoffe und Fertigungstechnik der Bergischen Universität Wuppertal, Fachbereich D, Abt. Maschinenbau T2 - Seminar: Ausgewählte Kapitel der Sicherheitstechnik/Materialkunde, Werkstoffe und Fertigungstechnik der Bergischen Universität Wuppertal, Fachbereich D, Abt. Maschinenbau CY - Wuppertal, Germany DA - 2010-01-15 PY - 2010 AN - OPUS4-21099 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Bäßler, Ralph A1 - Otremba, Frank T1 - Use of higher-alloyed metallic materials and duplex steels for transport tanks of dangerous goods T2 - Stainless steel world conference & exhibition 2011 (Proceedings) N2 - Compatibility evaluations of selected metallic materials under the influence of dangerous goods are published in the BAM-List - Requirements for Tanks for the Transport of Dangerous Goods” as basis for substance-related prototype approvals for tank Containers designed for the carriage of dangerous goods. There is a request of the tank manufacturing industry and transportation Companies to incorporate additional materials into the BAM-List, especially corrosion-resistant materials because of the large number of corrosive dangerous goods. One solution to solve corrosion Problems is to line the tank with a polymer, an alternative solution is the application of high-alloyed stainless steels and nickel-based alloys as there are 1.4529 (XINiCrMoCu 25-20-7, alloy 926), 1.4562 (X1NiCrMoCu32-28-7, alloy 31) and 2.4605 (NiCr23Mo16AI, alloy 59). There is an interest to use cost-efficient steels with high strength values and concomitant adequate corrosion resistance such as duplex steel 1.4362 (X2CrNiN23-4). This steel grade was originally developed as a substitute for the austenitic grades 1.4404 (X2CrNiMo17-12-2) and 1.4571 (X6CrNiMoTi17-12-2). Due to the lower content of the alloy elements nickel and molybdenum this duplex steel is a cost-efficient alternative to molybdenum containing austenite. Due to the limited number of corrosion test results with welded test samples of these high-alloyed materials and the duplex steel under the influence of corrosive dangerous goods a comprehensive test Programme was performed with these materials in Cooperation with ThyssenKrupp VDM and Deutsche Edelstahlwerke GmbH. It can be concluded from the test results that the superaustenitic steels 1.4529 and 1.4562 as well as the nickel-based alloy 2.4605 are a really good alternative as tank materials for the transport of dangerous goods in comparison to the lining of the tanks. The nickel-based alloy 2.4605 shows the best resistance and is suitable as material for tanks transporting all tested corrosive substances. One exception is the temperature limit during the transport of hydrochloric acid. The superaustenit 1.4562 is a resistant material with a wide ränge of application. Exceptions for use are: ammonium bifluoride, brine, 34 % calcium Chloride solution, hydrochloric acid, perchloric acid, 90 % 2-chloropropionic acid, nitrating acid with nitric acid content > 50 % and molten monochloroacetic acid. The alloy is limited suitable for allyl Chloride, aluminum Chloride, copper (II) -Chloride and ferric Chloride. The superaustenit 1.4529 showed the lowest resistance compared to the other two materials. This steel is not resistant in hydrochloric acid, perchloric acid, sodium Chlorite and sodium hypochlorite. The application is limited in the concentration ränge of aqueous Solutions of aluminum Chloride, copper (II) Chloride and ferric Chloride. Due to the reduced alloying content of the duplex steel 1.4362 (X2CrNiN23-4) compared to the austenitic CrNiMo-steels, a lower resistance especially in acidic media like formic, acetic or sulfuric acid was observed. Within the more than 7.000 substances contained in the BAM-List there is a large amount of dangerous goods such as hydrocarbons, alcohols, aldehydes, ketones, ethers, esters, and inorganic alkaline substances which have a large transport volume and do not corrode the duplex steel 1.4362 (X2CrNiN23-4). The test results are included in the actual 11th edition of the BAM-List and therefore available for the costumer. T2 - Stainless steel world conference & exhibition 2011 CY - Maastricht, The Netherlands DA - 29.11.2011 KW - Duplexstahl KW - Tankcontainer KW - Tankfahrzeuge KW - Beständigkeitsbewertung KW - BAM-Liste PY - 2011 SP - 1 EP - 12 PB - KCI Publ. AN - OPUS4-24975 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Bäßler, Ralph ED - Wieland, H.-J. T1 - Use of higher-alloyed metallic materials and duplex steels for transport tanks of dangerous goods T2 - SCT2011 - 3rd International conference on steels in cars and trucks - Future trends in steel development, processing technologies and applications N2 - Compatibility evaluations of selected metallic materials under the influence of dangerous goods are published in the BAM-List - Requirements for Tanks for the Transport of Dangerous Goods” as basis for substance-related prototype approvals for tank Containers designed for the carriage of dangerous goods. There is a request of the tank manufacturing industry and transportation Companies to incorporate additional materials into the BAM-List, especially corrosionresistant materials because of the large number of corrosive dangerous goods. One solution to solve corrosion Problems is to line the tank with a polymeric material, an alternative solution is the application of high-alloyed stainless steels and nickel-based alloys as there are alloy 926 (1.4529), alloy 31 (1.4562) and alloy 59 (2.4605). But there is an interest to use cost-efficient steels with high strength values and concomitant adequate corrosion resistance such as duplex Steel 1.4362 too. This Steel grade was originally developed as a substitute for the austenitic grades 1.4404 and 1.4571. Due to the lower content of the alloy elements nickel and molybdenum this duplex steel is a cost-efficient alternative to molybdenum containing austenite. Due to the limited number of corrosion test results with welded test samples of these high-alloyed materials and the duplex steel under the influence of corrosive dangerous goods a comprehensive test Programme was performed with these materials in Cooperation with ThyssenKrupp VDM and Deutsche Edelstahlwerke GmbH. It can be concluded from the test results that the "superaustenitic steels” 1.4529 and 1.4562 as well as the nickel-based alloy 2.4605 are a really good alternative as tank materials for the transport of dangerous goods in comparison to the lining of the tanks. Due to the reduced alloying content, in particular Nickel (3.7 %) and Molybdenum (0.15 %), a lower resistance of the duplex steel 1.4362 compared to the austenitic CrNiMo-steels was observed in acidic media. The duplex Steel is an alternative to the austenitic steels, especially in alkaline media. The test results are included in the current 10th edition of the BAM-List and therefore available for the costumer. T2 - SCT2011 - 3rd International conference on steels in cars and trucks CY - Salzburg, Austria DA - 06.05.2011 KW - BAM-List KW - Corrosion resistance KW - Dangerous goods KW - Duplex steels KW - Superaustenitic steels KW - Nickel alloy PY - 2011 SN - 978-3-514-00783-3 SP - 29 EP - 37 PB - Stahleisen AN - OPUS4-23859 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Bäßler, Ralph T1 - Use of Higher Alloyed Metallic Materials and Duplex Steels for Transport Tanks of Dangerous Goods T2 - Steels in Cars and Trucks (SCT 2011) T2 - Steels in Cars and Trucks (SCT 2011) CY - Salzburg, Austria DA - 2011-06-06 PY - 2011 AN - OPUS4-23801 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Use of Higher -alloyed metallic materials and duplex steels for transport tanks of dangerous goods T2 - Stainless Steel World 2011 T2 - Stainless Steel World 2011 CY - Maastricht, Netherlands DA - 2011-11-29 PY - 2011 AN - OPUS4-25040 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Kohl, Anka A1 - Haufe, Manuela A1 - Werner, Jan T1 - Use of Fourier Transform Infrared Spectroscopy to Characterize Nitric Acid Oxidation of Polyethylene Grades T2 - CORROSION 2013 T2 - CORROSION 2013 CY - Orlando, FL, USA DA - 2013-03-17 PY - 2013 AN - OPUS4-27905 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Kohl, Anka A1 - Haufe, Manuela A1 - Werner, Jan T1 - Use of Fourier transform infrared spectroscopy to characterize nitric acid oxidation of polyethylene grades T2 - NACE International corrosion conference 2013 (Proceedings) N2 - Resistance to oxidative degradation by nitric acid has been selected for a comparison of polyethylene grades in a European standard on suitability proof for alternative plastic resins used for packagings and intermediate bulk containers (IBCs) for the transport of dangerous goods. Measurements of the infrared (IR) absorption spectra of microtome slices cut from the walls of jerricans, which were pre-stored with 55% nitric acid for 21 and 42 days at 40°C, showed changes in the structure of the polyethylene. The penetration depths of 55% nitric acid into the polyethylene grades are, in principle, suitable for evaluating the resistance to oxidative degradation of polyethylene grades after pre-storage of the packagings for 21 days. After this period the packaging wall is not fully penetrated. The intensities of the IR bands at 1565 cm-1 (-NO2), 1630 cm-1 (-C=C) and 1654 cm-1 (-O-NO2) increased with the treatment time with 55% nitric acid as a result of oxidative damage by the nitric acid. The high increase in absorbance of the -C=C band in the region 1630 - 1690 cm-1 is attributable to paraffinic chain cracks. The absorbance of the -O-NO2 band, formed as result of the nitration process was still low at a test temperature of 40°C. T2 - NACE International Corrosion Conference 2013 CY - Orlando, FL, USA DA - 17.03.2013 KW - Polyethylenformstoffe KW - Beständigkeit gegen oxidativen Abbau KW - Salpetersäure KW - Eindringtiefen KW - FTIR KW - Verpackungen zum Transport von Gefahrgütern PY - 2013 SN - 978-1-627-48145-8 SP - 1 EP - 11 (Paper No. 2070) PB - Curran CY - Red Hook, NY AN - OPUS4-27981 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Weltschev, Margit A1 - Bäßler, Ralph A1 - Werner, H. A1 - Alves, H. ED - Bernhard Fuchsbauer, ED - Wieland, Hans-Joachim T1 - Use of Corrosion-Resistant Higher-Alloyed Metallic Materials for the Transport of Dangerous Goods in Tanks T2 - 2nd Conference Steels in Cars and Trucks (SCT2008) "Future trends in steel development, processing technologies and applications" - Bringing the automotive, supplier and steel industries together, June 1-5, 2008, Wiesbaden T2 - 2nd Conference Steels in Cars and Trucks (SCT2008) "Future trends in steel development, processing technologies and applications" - Bringing the automotive, supplier and steel industries together CY - Wiesbaden, Germany DA - 2008-06-01 KW - BAM-List KW - Corrosion resistance KW - Dangerous goods KW - Superaustenitic steels KW - Nickel alloy PY - 2008 SN - 978-3-514-00755-0 SP - 53 EP - 62 PB - Verl. Stahleisen GmbH CY - Düsseldorf AN - OPUS4-17566 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Use of corrosion-resistant higher-alloyed metallic materials for the transport of dangerous goods in tanks T2 - 2nd Conference Steels in Cars and Trucks (SCT 2008) Future trends in steel development, processing technologies and applications" - Bringing the automotive, supplier and steel industries together T2 - 2nd Conference Steels in Cars and Trucks (SCT 2008) Future trends in steel development, processing technologies and applications" - Bringing the automotive, supplier and steel industries together CY - Wiesbaden, Germany DA - 2008-06-01 PY - 2008 AN - OPUS4-17697 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Bäßler, Ralph T1 - Use of corrosion-resistant higher-alloyed metallic materials for the transport of dangerous goods in tanks T2 - ACHEMA 2006 T2 - ACHEMA 2006 CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 2006-05-15 PY - 2006 AN - OPUS4-14017 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Bäßler, Ralph A1 - Werner, H. A1 - Alves, H. A1 - Behrens, R. T1 - Use of corrosion resistant high-alloyed metallic materials for transport tanks of dangerous goods and water-polluting substances T2 - EUROCORR 2005 - Proceedings N2 - In Germany the “BAM-List – Requirements for Tanks for the Transport of Dangerous Goods” is the basis for substance-related prototype approvals for tank containers designed for the carriage of dangerous goods. Such approval is undertaken by the Federal Institute for Materials Research and Testing (BAM). Compatibility evaluations of selected metallic material groups as well as of polymeric gasket and lining materials under the influence of dangerous goods and water-polluting substances are published in section 5 of the BAM-List. According to the relevant regulations for rail, road and sea transportation a compulsory internal inspection after certain intervals is required. The required corrosion resistance depends on the length of the inspection interval. There is a large number of dangerous goods with a high corrosivity to metals, where the standard steels are not corrosion resistant. Chemical companies, transportation providers and tank producers need tanks made of corrosion-resistant materials in order to protect the tank shell and prevent contamination of high-value cargo as well as the environment. One solution is to line the tank with a polymeric material, an alternative solution to corrosion problems is the application of high-alloyed materials. Only a narrow limited number of corrosion test results of these high-alloyed materials under the influence of corrosive dangerous goods are available. In order to change this situation and include the superaustenitic steels X1NiCrMoCuN25-20-7 (Alloy 926), X1NiCrMoCu32-28-7 (Alloy 31) and the nickel-based alloy NiCr23Mo16Al (Alloy 59) in the BAM-List, BAM, IKS Dresden and ThyssenKrupp VDM started an comprehensive test program with welded specimens made. The program comprises corrosion resistance evaluations of the high-alloyed materials in substances representing 12 major groups of corrosive dangerous goods (e.g. inorganic halogenides, organic acidic halogenides, halogenic carbonic acids, chlorosilanes, chlorates, perchlorates, chlorites, hypochlorites and hydrogen sulphates). The test results, presented in this paper, will be included in the upcoming 8th edition of the BAM-List and therefore available for the costumer. T2 - EUROCORR 2005 CY - Lisbon, Portugal DA - 2005-09-04 KW - BAM-List KW - Dangerous goods KW - Compatibility evaluations KW - High-alloyed metallic tank PY - 2005 SP - Paper 010, 1 EP - 11 PB - Fundação para a Ciência e a Tecnologia CY - Lisbon AN - OPUS4-11255 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Bäßler, Ralph A1 - Werner, H. A1 - Alves, H. A1 - Behrens, R. T1 - Use of Corrosion Resistant High-Alloyed Metallic Materials for Transport Tanks of Dangerous Goods T2 - Proceedings of the Stainless Steel World 2005 Conference T2 - Stainless Steel World 2005 Conference CY - Maastricht, The Netherlands DA - 2005-11-08 KW - BAM-List KW - Dangerous goods KW - Compatibility evaluations KW - High-alloyed metallic tank materials KW - Corrosion tests PY - 2005 SP - P5003 (6 pages) PB - KCI Publ. CY - Masstricht AN - OPUS4-11254 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Bäßler, Ralph A1 - Alves, H. A1 - Werner, H. T1 - Use of Corrosion Resistant High-Alloyed Metallic Materials for Transport Tanks of Dangerous Goods T2 - Stainless Steel World Konferenz & Expo 2005 T2 - Stainless Steel World Konferenz & Expo 2005 CY - Maastricht, Netherlands DA - 2005-11-08 PY - 2005 AN - OPUS4-11222 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weltschev, Margit A1 - Bäßler, Ralph T1 - Use of alloy 59 for the transport of highly corrosive dangerous goods JF - Advanced materials research N2 - Alloy 59 (NiCr23Mo16Al) with a lot of chromium, molybdenum and nickel possesses excellent resistance not only to reducing but also oxidizing chemicals. Both the Nickel alloy 59 and the superaustenitic steel alloy 31 have already been used as shell materials for tank vehicles or tank containers. Use of these alloys allows the transport of a signifi-cantly more wider variety of chemicals and, especially, waste mixtures than the use of common aus-tenitic steels. Another advantage is the extension of test intervals of for transport tanks. In Germany the 'BAM-List – Requirements for Tanks for the Transport of Dangerous Goods' is the basis for substance-related prototype approvals for tank containers designed for the carriage of dangerous goods issued by the Federal Institute for Materials Research and Testing (BAM). Com-patibility evaluations of selected metallic material groups as well as polymeric gasket and lining materials under the influence of approximately 7000 dangerous goods and water-polluting sub-stances are published in the BAM-List. Alloy 59 belongs to the group of metallic materials in the BAM-List. Due to the large number of dangerous goods in the BAM-List BAM, IKS Dresden and ThyssenKrupp VDM performed a comprehensive corrosion test programme with welded specimens of the nickel alloy 59 and the superaustenitic steels alloy 926 and alloy 31 in the period 2002 - 2010. Especially In particular alloy 59 and alloy 31 were exposed to a large number of corrosive sub-stances such as various mixtures of both nitric acid/sulphuric acid and nitric acid/phosphoric acid at 55 °C. Other corrosive test substances were different organic and inorganic halogenides, peroxyace-tic acid and molten substances. In the case of molten chemicals such as monochloroacetic acid the test temperature was increased to more than 100 °C. The test results presented in this paper are al-ready included in the 10th edition of the BAM-List and, therefore, available to the customer. KW - Nickel alloy KW - Transport tanks of dangerous goods KW - Proof of compatibility KW - Transporttankwerkstoffe KW - Nickelbasislegierung KW - Korrosionstest KW - Korrosive Medien KW - BAM-Liste PY - 2005 DO - https://doi.org/10.4028/www.scientific.net/AMR.278.581 SN - 1022-6680 SN - 1662-8985 VL - 278 SP - 581 EP - 586 PB - Trans Tech Publ. CY - Zurich AN - OPUS4-24014 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Bäßler, Ralph A1 - Werner, H. A1 - Alves, H. A1 - Behrens, R. T1 - Use Corrosion resistant High-Alloyed Metallic Material for Transport Tanks of Dangerous Goods and Water-Polluting Substances T2 - EUROCORR 2005 T2 - EUROCORR 2005 CY - Lisbon, Portugal DA - 2005-09-04 PY - 2005 AN - OPUS4-10827 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Untersuchungen zur Beständigkeit von Elastomeren in Biokraftstoffen und Heizöl N2 - Ziel dieser Untersuchungen war die Bewertung der Beständigkeit häufig eingesetzter Dichtungswerkstoffe, wie Fluorkautschuk (FKM), Fluorsiliconkautschuk (FVMQ), Siliconkautschuk (VMQ), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), Chloroprenkautschuk (CR), chlorsulfoniertes Polyethylen (CR), Butylkautschuk (IIR), Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Polyes-terurethankautschuk (PUR) und Polyamid (PA) in Kraftstoffen und Heizöl mit und ohne bioge-ne Zusätze bei 20 °C, 40 °C und 70 °C. E10 (Kraftstoff mit max. 10 % Ethanol), E85 (Kraftstoff mit 85 % Ethanol), Dieselkraftstoff mit max. 5 % Biodiesel, Super mit max. 5 % Ethanol, un-gealtertes und gealtertes B10 (Heizöl mit 10 % Biodiesel) sowie zum Vergleich reiner Dieselkraftstoff, Heizöl und Kraftstoff Super plus zählten zu den Testsubstanzen. Masse, Zugfestigkeit und Bruchdehnung wurden von den Prüfkörpern vor und nach der 84-tägigen Auslagerung in den Kraftstoffen und Heizöl bestimmt. Die visuelle Begutachtung einiger Elastomerprüfkörper zeigte eindeutig die hohe Quellung bis zur partiellen Auflösung. Die Shore-Härte A und D (für PA) der Prüfkörper wurden vor und nach der 42-tägigen Auslagerung in den Kraftstoffen bestimmt. In den internationalen Normen wird zur Bewertung der Beständigkeit von Elastomeren kein Grenzwert der Reduzierung der Zugeigenschaften und der Shore-Härte definiert. Deshalb wurde für die Beständigkeitsbewertung ein Grenzwert von 15 % festgelegt. Zusammenfassend kann die Aussage getroffen werden, dass die Beständigkeit der Fluorpolymere FKM und FVMQ in den Kraftstoffen und Heizöl mit und ohne biogene Zusätze die beste ist. T2 - Merseburger Elastomertage elastoMER 2017 CY - Merseburg, Germany DA - 27.09.2017 KW - Elastomere KW - Beständigkeit KW - Biokraftstoffe KW - Heizöl PY - 2017 AN - OPUS4-42347 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weltschev, Margit T1 - Untersuchungen zur Beständigkeit von Dichtungswerkstoffen unter dem Einfluss von Kraftstoffen und Heizöl mit biogenen Anteilen T1 - Investigations on the resistance of sealing materials under the influence of fuels and heating oil with biogenic components JF - Materials Testing N2 - Ziel dieser Untersuchungen war die Bewertung der Beständigkeit häufig eingesetzter Dichtungswerkstoffe, wie FKM, FVMQ, VMQ, EPDM, CR, CSM, IIR, PA, NBR und PUR in Kraftstoffen und Heizöl mit und ohne biogene Zusätze bei 20 °C, 40 °C und 70 °C. E10, E85, Dieselkraftstoff mit max. 5 % Biodiesel, ungealtertes und 2 Jahre gealtertes B10 (Heizöl mit 10 % Biodiesel), reiner Dieselkraftstoff, Heizöl und Kraftstoff Super plus zählten zu den Testsubstanzen. Masse, Zugfestigkeit und Bruchdehnung wurden von den Prüfkörpern vor und nach der 84-tägigen Auslagerung in den Kraftstoffen und Heizöl bestimmt. Die visuelle Begutachtung einiger Elastomerprüfkörper zeigte eindeutig die hohe Quellung bis zur partiellen Auflösung. Die Shore-Härte A und D (für PA) der Prüfkörper wurden vor und nach der 42-tägigen Auslagerung in den Kraftstoffen bestimmt. In den internationalen Normen wird zur Bewertung der Beständigkeit von Elastomeren kein Grenzwert der Reduzierung der Zugeigenschaften und der Shore-Härte definiert. Deshalb wurde für die Beständigkeitsbewertung ein Grenzwert von 15 % festgelegt. Zusammenfassend kann die Aussage getroffen werden, dass die Beständigkeit der Fluorpolymere FKM und FVMQ in den Kraftstoffen und Heizöl mit und ohne biogene Zusätze die beste ist. KW - Shore-Härte KW - Dichtungswerkstoffe KW - Beständigkeit KW - Kraftstoffe mit und ohne biogene Anteile KW - Biodiesel KW - E10 KW - Zugeigenschaften PY - 2016 DO - https://doi.org/10.3139/120.110931 SN - 0025-5300 VL - 58 IS - 10 SP - 894 EP - 899 PB - Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG CY - München AN - OPUS4-37868 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weltschev, Margit A1 - Hoffmann, Gabi T1 - Untersuchungen des Schädigungsgrades von Polyethylenformstoffen als Werkstoffe von Heizöllagerbehältern nach einer Nutzungsdauer > 30 Jahre T1 - Investigations on the degree of damage of polyethylene grades of heating oil storage tanks after a service life in excess of 30 years JF - Materials Testing N2 - Heizöllagerbehälter aus Polyethylenformstoffen werden seit Beginn der 70-iger Jahre in Deutschland hergestellt. Die Hersteller empfehlen zur Gewährleistung der Sicherheit nach Ablauf von 30 Jahren den Ersatz dieser Behälter. Polyethylenformstoffe unterliegen im Laufe ihrer Nutzungsdauer der Alterung durch die Veränderung ihrer Eigenschaften. Das Ausmaß der Alterung und die Art des Abbauvorganges hängen im Wesentlichen vom chemischen Abbau des Polyethylens, der Wanddicke des Behälters und den Umgebungsbedingungen ab. Bisher lagen keine Untersuchungen zum Langzeitverhalten der Polyethylenformstoffe vor, insbesondere nach einer Nutzungsdauer der Tanks über 30 Jahre. Ziel der Untersu-chungen war, den tatsächlichen Schädigungsgrad der Polyethylenformstoffe im Vergleich zu den unbelasteten Formstoffen zu ermitteln. Da die BAM bis Mitte der 90-iger Jahre für die Prüfungen und Gutachten zur Zulassung dieser Behälter zuständig war, sind die Werkstoffdaten noch vorhanden. Als Untersuchungsmethoden wurden die Bestimmung der Schmelze-Masse-Fließrate (MFR) und die Fourier-Transformation-IR-Spektroskopie (FTIR) von Tankausschnitten aus dem Bereich des Bodens, des Mantels und des Daches von 10 ausgesonderten Behältern aus den Polyethylenformstoffen A und B herangezogen. Die Messungen der MFR der Tankaus-schnitte aus diesen Bereichen zeigten Unterschiede in den Werten in Abhängigkeit vom Ge-wicht (5 kg oder 21,6 kg), welches eingesetzt wurde. Eine Abnahme der MFR-Werte wurde für die größere Anzahl der Tankwandungsausschnitte aus dem Formstoff B nach einer Lebensdauer der Tanks > 30 Jahre gemessen. Dieser Formstoff wurde hauptsächlich durch innere Alterung infolge Vernetzungen, Verzweigungen und Weichmacherverlust und weniger durch oxidativen Abbau geschädigt. Die FTIR-Messungen der Proben aus dem Bereich des Bodens und des Mantels der Tanks zeigten, dass die Intensität der asymmetrischen/symmetrischen CH2 -Streckschwingungen im Bereich: 2800 - 2900 cm-1 und der CH2 -Biegeverformungsschwingung bei 1400 cm-1 aufgrund von Kettenspaltungen zugenommen haben. Die Intensität der Carbonylstreckschwingung C=O bei 1740 cm-1 ist niedrig. Sie ist ein Maß für die Oxidation des Polymerwerkstoffes. KW - Heizöllagerbehälter KW - Polyethylen KW - Schädigungsgrad KW - Schmelze-Masse-Fließrate KW - FTIR PY - 2018 DO - https://doi.org/10.3139/120.111231 SN - 0025-5300 VL - 60 IS - 10 SP - 1013 EP - 1020 PB - Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG CY - München AN - OPUS4-46167 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Hoffmann, Gabi A1 - Kohl, Anka A1 - Haufe, Manuela T1 - Untersuchungen des Schädigungsgrades von Kunststoffen als Werkstoffe von Heizöllagerbehältern nach einer Nutzungsdauer > 25 Jahre N2 - Heizöllagerbehälter aus Kunststoffen (z.B. Polyethylen) sind für einen sicheren Betrieb von 30 Jahren, dem Zeitraum der Produkthaftung, ausgelegt. Die Tankhersteller empfehlen zur Gewährleistung der Sicherheit nach Ablauf von 30 Jahren den Ersatz dieser Behälter. Kunststoffe unterliegen im Laufe ihrer Nutzungsdauer der Alterung durch die Veränderung ihrer Eigenschaften. Das Ausmaß der Alterung und die Art des Abbauvorganges hängen im Wesentlichen vom chemischen Abbau des Kunststoffes, der Wanddicke des Behälters und den Umgebungsbedingungen ab. Aufgrund der Komplexität der Alterungsvorgänge sind Aussagen zum Langzeitverhalten bzw. zur Lebensdauer der Heizöllagerbehälter ohne geeignete Langzeitprüfungen problematisch. Bisher liegen keine Untersuchungen zum Langzeitverhalten der Kunststoffe vor, insbesondere nach einer Nutzungsdauer über 20 Jahre. In der BDH-Broschüre: Effiziente Systeme und erneuerbare Energien wird darauf hingewiesen, dass ca. 45 % der Heizöllagerbehälter aus Kunststoffen in Deutschland 26 Jahre und älter sind. Viele dieser Tankanlagen sind zudem noch nie von einem Sachverständigen überprüft worden. Schätzungen gehen davon aus, dass mehr als 10.000.000 Tankanlagen aus Kunststoffen in Deutschland vor 1987 errichtet wurden. Ziel der Untersuchungen ist, den Schädigungsgrad der Kunststoffe im Vergleich zu den unbelasteten Werkstoffen zu ermitteln. Da die BAM bis Ende der 80-iger Jahre für die Zulassung dieser Behälter zuständig war, sind die Daten über den eingesetzten Werkstoff für den Vergleich noch vorhanden. Der Bundesverband Lagerbehälter e.V. und das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) befürworten diese Untersuchungen, um eine Überalterung der Tankanlagen zu vermeiden. Diese Überalterung könnte die zukünftige Gefahr für die Heizöltankanlage sein, nicht der Wettbewerb mit anderen Energieformen. T2 - BUW - Ausgewählte Kapitel der Werkstoffkunde CY - Wuppertal, Germany DA - 12.01.2018 KW - Heizöllagerbehälter KW - Polyethylen KW - Schädigung KW - Lebensdauer PY - 2018 AN - OPUS4-44191 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Untersuchungen des Schädigungsgrades von Kunststoffen als Werkstoffe von Heizöllagerbehältern nach einer Nutzungsdauer > 25 Jahre N2 - Heizöllagerbehälter aus Polyethylenformstoffen werden seit Beginn der 70-iger Jahre in Deutschland hergestellt. Die Hersteller empfehlen zur Gewährleistung der Sicherheit nach Ablauf von 30 Jahren den Ersatz dieser Behälter. Polyethylenformstoffe unterliegen im Laufe ihrer Nutzungsdauer der Alterung durch die Veränderung ihrer Eigenschaften. Das Ausmaß der Alterung und die Art des Abbauvorganges hängen im Wesentlichen vom chemischen Abbau des Polyethylens, der Wanddicke des Behälters und den Umgebungsbedingungen ab. Bisher lagen keine Untersuchungen zum Langzeitverhalten der Polyethylenformstoffe vor, insbesondere nach einer Nutzungsdauer der Tanks über 30 Jahre. Ziel der Untersu-chungen war, den tatsächlichen Schädigungsgrad der Polyethylenformstoffe im Vergleich zu den unbelasteten Formstoffen zu ermitteln. Da die BAM bis Mitte der 90-iger Jahre für die Prüfungen und Gutachten zur Zulassung dieser Behälter zuständig war, sind die Werkstoffdaten noch vorhanden. Als Untersuchungsmethoden wurden die Bestimmung der Schmelze-Masse-Fließrate (MFR) und die Fourier-Transformation-IR-Spektroskopie (FTIR) von Tankausschnitten aus dem Bereich des Bodens, des Mantels und des Daches von 10 ausgesonderten Behältern aus den Polyethylenformstoffen A und B herangezogen. Die Messungen der MFR der Tankaus-schnitte aus diesen Bereichen zeigten Unterschiede in den Werten in Abhängigkeit vom Ge-wicht (5 kg oder 21,6 kg), welches eingesetzt wurde. Eine Abnahme der MFR-Werte wurde für die größere Anzahl der Tankwandungsausschnitte aus dem Formstoff B nach einer Lebensdauer der Tanks > 30 Jahre gemessen. Dieser Formstoff wurde hauptsächlich durch innere Alterung infolge Vernetzungen, Verzweigungen und Weichmacherverlust und weniger durch oxidativen Abbau geschädigt. Die FTIR-Messungen der Proben aus dem Bereich des Bodens und des Mantels der Tanks zeigten, dass die Intensität der asymmetrischen/symmetrischen CH2 -Streckschwingungen im Bereich: 2800 - 2900 cm-1 und der CH2 -Biegeverformungsschwingung bei 1400 cm-1 aufgrund von Kettenspaltungen zugenommen haben. Die Intensität der Carbonylstreckschwingung C=O bei 1740 cm-1 ist niedrig. Sie ist ein Maß für die Oxidation des Polymerwerkstoffes. T2 - Behördenerfahrungsaustausch 2018 CY - Berlin, Germany DA - 04.06.2018 KW - Polyethylen KW - Heizöllagerbehälter KW - Schädigungsgrad PY - 2018 AN - OPUS4-45138 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Weltschev, Margit T1 - UNS S44400 - A low cost and corrosion-resistant alternative to the austenite containing nickel for tank applications T2 - NACE International corrosion conference 2012 (Proceedings) N2 - In Germany the “BAM-List - Requirements for Tanks for the Transport of Dangerous Goods” is the basis for substance-related prototype approvals for tank Containers undertaken by the BAM1 - Federal Institute for Materials Research and Testing. Compatibility evaluations of selected metallic materials as well as of polymeric gasket and lining materials under the influence of approximately 7200 dangerous goods have been published in the BAM-List since 1989. The ferritic Steel UNS S44400 (X2CrMoTil8-10, 1.4521) was originally developed as alternative for the austenitic grade AISI316L (X2CrNiMo 17-12-2, 1.4404). Due to its characteristic profile this Steel was qualified for applications requiring high strength values at concomitant adequate corrosion resistance. Because of the lack of Nickel this Steel is a cost-efficient alternative to the Ni-containing austenites. No corrosion test results of UNS S44400 under the influence of dangerous goods were published in the BAM-List so far. Only data on the behavior of AISI 316L are listed. Therefore test specimens of this Steel were exposed to selected corrosive substances in order to compare both steels. Due to the reduced alloy content a reduced corrosion resistance of the Steel UNS S44400 in acidic substances, such as formic acid, acetic acid and sulfuric acid, in comparison to the austenitic CrNiMosteels was expected but not observed. Tests in an alkaline medium showed sufficient resistance. T2 - NACE International Corrosion Conference 2012 CY - Salt Lake City, USA DA - 01.03.2012 KW - Steel KW - Dangerous goods KW - Transport tanks KW - Duplex steel KW - Corrosion KW - 1.4362 KW - X2CrNiN23-4 PY - 2012 SP - 1-7 (C2012-0001290) AN - OPUS4-25979 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weltschev, Margit A1 - Heming, Frank A1 - Haufe, Manuela A1 - Heyer, Martina T1 - The influence of the age of biodiesel and heating oil with 10 % biodiesel on the resistance of sealing materials at different temperatures T1 - Der Einfluss des Alters von Biodiesel und Heizöl mit 10 % Biodiesel auf die Beständigkeit der Dichtungswerkstoffe bei verschiedenen Temperaturen JF - Materialwissenschaft und Werkstofftechnik N2 - The objective of this research was to determine the resistance of frequently used sealing materials such as fluorocarbon rubber (FKM), fluorosilicone rubber (FVMQ), silicone rubber (VMQ), ethylene-propylene-diene rubber (EPDM), chloroprene rub-ber (CR), chlorosulfonated polyethylene (CSM), butyl rubber (IIR), acrylonitrile buta-diene rubber (NBR), polyester urethane rubber (PUR) and polyamide (PA) in non-aged/aged biodiesel and heating oil with 10 % biodiesel at 20 °C, 40 °C and 70 °C. Mass, tensile properties and Shore hardness A/D (for polyamide) of the test speci-mens were determined before and after the exposure for 84/42 days in the aged and non-aged fuels of different age. Biodiesel fuels are easily oxidized and contain acids and water. The sealing materi-als: acrylonitrile butadiene rubber, butyl rubber, chloroprene rubber, chlorosulfonated polyethylene and ethylene-propylene-diene rubber and were generally not resistant to biodiesel and heating oil with 10 % biodiesel. Fluorocarbon rubber, fluorosilicone rubber and polyamide were the most resistant materials in all tested fuels up to 70 °C. The degree of damage to the sealing materials increased with higher test temperatures and the age of the fuels. KW - Sealing materials KW - Biofuels KW - Tensile properties KW - Shore hardness PY - 2017 DO - https://doi.org/10.1002/mawe.201700058 SN - 0933-5137 SN - 1521-4052 VL - 48 IS - 9 SP - 837 EP - 845 PB - Wiley-VCH Verlag GmbH & Co.KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-42077 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Heming, Frank A1 - Haufe, Manuela A1 - Heyer, Martina T1 - The influence of the age of biodiesel and B10 on the resistance of sealing materials at different temperatures N2 - Materials compatibility is a major concern whenever the fuel composition is changed in a fuel system. The question arises of whether sealing materials are resistant to fuels with bioethanol and biodiesel (rapeseed oil fatty acid methyl ester). The objective of this research was to determine the resistance of frequently used sealing materials such as FKM (fluorocarbon rubber), FVMQ (methyl-fluoro-silicone rubber), VMQ (methyl-vinyl-silicone rubber), EPDM (ethylene-propylene-diene rubber), CR (chloroprene rubber), CSM (chlorosulfonated polyethylene), IIR (butyl rubber), PA (polyamides), NBR (acrylonitrile-butadiene rubber) and PUR (polyester urethane rubber) in aged fuels and heating oil with admixtures of biogenic substances such as biodiesel and B10 (heating oil with 10% biodiesel). The mass, tensile strength and breaking elongation of the test specimens were determined before and after exposure for 84 days in non-aged, one-year, two-year, three-year and four-year aged biodiesel and B10 according to DIN 53504 – “Testing of rubber - determination of tensile strength at break, tensile stress at yield, elongation at break and stress values in a tensile test”. The visual examination of some elastomer test specimens clearly showed the great volume increase until breaking or partial dissolution. The Shore hardnesses A and D (for PA) were determined before and after exposure of the test specimens in the biofuels for 42 days according to DIN 53505 – “Testing of rubber – Shore A and Shore D hardness test”. A threshold for the reduction in tensile properties and Shore hardness is not set in the international standards. Therefore, a threshold of 15 % was set for the evaluation of the compatibility. Biodiesel fuels are easily oxidized and contain acids and water. The age of the biodiesel was not relevant for the sealing materials CR, CSM, EPDM, IIR and NBR, which were generally not resistant to biodiesel. FKM and PA showed high compatibility in non-aged, one-year, two-year, three-year and four- year aged biodiesel, which was attributed to the absence of polarity. The decrease in tensile properties and Shore hardness increased with the age and the temperature of the biodiesel, but the measured values were still lower than the defined threshold. FKM and FVMQ absorbed much less non-aged and aged B10 and swelled less. CR, CSM, EPDM, IIR, NBR and VMQ were not resistant to B10 at all at 20°C, 40°C and 70°C as the decrease in the tensile properties was significantly over 50%. FVMQ and PA could be evaluated as resistant in non-aged and aged B10 at 20°C and 40°C, whereas FKM was resistant up to 70°C despite the age of the B10. The damaging impact of B10 increased with the age and the temperature. T2 - EUROCORR 2016 CY - Montpellier, France DA - 11.09.2016 KW - Sealing materials KW - Compatibility evaluation KW - Biofuels KW - Tensile properties KW - Shore hardness PY - 2016 AN - OPUS4-37430 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weltschev, Margit A1 - Bäßler, Ralph T1 - Tankwerkstoffe für den Gefahrguttransport - Bewertung der Beständigkeit der "Superaustenite" X1NiCrMoCuN25 20 7 und X1NiCrMoCu32 28 7 sowie der Nickellegierung NiCr23Mo16Al für den Tankbau JF - Technische Überwachung PY - 2003 SN - 1434-9728 SN - 1436-4948 SN - 0372-2457 SN - 0376-1185 VL - 44 IS - 11-12 SP - 48 EP - 52 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-2813 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weltschev, Margit A1 - Alves, H. T1 - Tanks for all seasons JF - Hazardous cargo bulletin KW - Beständigkeit KW - Höherlegierte Tankwerkstoffe KW - Gefahrgüter KW - BAM-Liste PY - 2004 SN - 0143-6864 IS - August SP - 18 EP - 19 PB - Intrapr. Ltd. CY - London AN - OPUS4-4422 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weltschev, Margit T1 - Super steels JF - Hazardous cargo bulletin PY - 2002 SN - 0143-6864 VL - 10 SP - 64 EP - 66 PB - Intrapr. Ltd. CY - London AN - OPUS4-1660 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Schwarzer, Stefanie T1 - Suitable test method for the determination of the environmental stress cracking behaviour of polyethylene terephthalate as material for dangerous goods packagings T2 - Fifth International Symposium Frontiers in Polymer Science N2 - Polyethylene terephthalate (PET) is used as material for packagings for the transport of dangerous goods due to its high strength and stiffness. For this reason, the wall thickness and weight of the packagings can be reduced. According to the European dangerous goods regulations RID and ADR, samples of PET design types of packagings for dangerous goods must be pre-stored with the original filling good for six months at 23 °C, before the design type tests can be carried out. For packagings made of polyethylene (PE) tests to prove the stress cracking resistance by using laboratory methods are possible to reduce time and costs. Therefore, standard liquids, simulating the different types of damaging effects on PE are defined in RID and ADR. However, there is no information and research available about the damaging mechanisms on PET, especially regarding to stress cracking resistance and test methods. One laboratory test method is the Full Notch Creep Test (FNCT), which was developed for polyethylene (PE) and is described in the standards EN ISO 13274 and EN 15507. It was investigated whether testing specimens made of PET with a full coplanar notch around the middle of the specimens show weakening after the impact of a tensile force in the standard liquid (5 % wetting solution) at 50 °C. The tests showed that this method couldn’t be used for PET because the specimens broke during notching due to the high brittleness of PET. Another disadvantage is the very time-consuming temper process for twelve hours after molding of the sheets. Another test method is described in BAM’s Dangerous Goods Rule BAM-GGR 015. This test was carried out with 1l PET bottles, which were filled with a 5% wetting solution and mounted with a clamping tool for 28 days at 40°C. Tensile test specimens were cut out afterwards from the middle of the bottles in the deformed areas. The tensile properties of the PET specimens couldn’t be determined due to the hardness of the material. The only test method to provide information about the stress cracking resistance of PET was to perform stacking tests with PET design types of packagings. 1l bottles made of PET were filled with the standard liquid (5 % wetting solution) and stored with a stacking load for 28 days at 40°C according to EN ISO 16495. The test bottles of PET passed the stacking tests. In conclusion, samples of PET design types of packagings for dangerous goods must be pre-stored with the original filling good for six months at 23 °C, before the design type tests can be carried out. T2 - Fifth International Symposium Frontiers in Polymer Science CY - Seville, Spain DA - 17.05.2017 KW - Polyethylene terephthalate KW - Stress cracking resistance KW - Laboratory method KW - Dangerous goods packaging PY - 2017 SP - P3.002, 113 EP - 113 PB - Elsevier Limited AN - OPUS4-40429 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Schwarzer, Stefanie A1 - Eiben, Mario T1 - Suitable test method for the determination of the environmental stress cracking behaviour of polyethylene terephthalate as material for dangerous goods packagings N2 - The chemical industry has expressed great interest in using polyethylene terephthalate (PET) as material for packagings for the transport of dangerous goods. Due to the high strength and stiffness of PET, the wall thickness and weight of packagings can be reduced. The aim of this work was to find a laboratory test method for the determination of the stress cracking resistance of PET. One test method is the Full Notch Creep Test (FNCT), which was developed for polyethylene (PE) and is described in the standards EN ISO 13274 and EN 15507. It was investigated whether testing specimens made of PET with a full coplanar notch around the middle of the specimens show weakening after the impact of a tensile force in a wetting solution at 50°C. Unfortunately, this method couldn’t be used for PET because the specimens broke during notching due to the high brittleness of PET. The molding of the sheets and the following temper process for twelve hours are very time-consuming, Another possibility is laid down in BAM’s Dangerous Goods Rule BAM-GGR 015. This test was carried out with 1l PET bottles, which were filled with a 5% wetting solution and mounted with a clamping tool for 28 days at 40°C. Tensile test specimens were cut out afterwards from the middle of the bottles in the deformed areas. The tensile properties of the PET specimens couldn’t be determined due to the hardness of the material. In conclusion, the only way to provide information about the stress cracking resistance of PET was to perform stacking tests with PET design types of packagings. 1l bottles made of PET were filled with a 5% wetting solution and stored with a stacking load for 28 days at 40°C according to EN ISO 16495. The test bottles of PET passed the stacking tests. T2 - Fifth International Symposium Frontiers in Polymer Science CY - Seville, Spain DA - 17.05.2017 KW - Polyethylene terephthalate KW - Stress cracking resistance KW - Laboratory method KW - Dangerous goods packaging PY - 2017 AN - OPUS4-40438 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Bäßler, Ralph A1 - Werner, H. A1 - Behrens, R. T1 - Suitability of More Noble Materials for Tanks for Transport of Dangerous Goods T2 - Corrosion 2004 T2 - Corrosion 2004 ; 59th NACExpo 2004 ; 59th Annual conference & exposition. NACE International - The Corrosion Society CY - New Orleans, LA, USA DA - 2004-03-28 KW - BAM-List KW - Dangerous goods KW - Compatibility evaluations KW - High-alloyed metallic tank materials KW - Corrosion tests PY - 2004 IS - CD-ROM, Paper 04228 SP - 04228-1-04228-13 PB - NACE International CY - New Orleans, La. AN - OPUS4-3476 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Bäßler, Ralph A1 - Werner, H. A1 - Behrens, R. T1 - Suitability of More Noble Materials for Tanks for Transport of Dangerous Goods T2 - Corrosion 2004, NACE International T2 - Corrosion 2004, NACE International CY - New Orleans, LA, USA DA - 2004-03-28 PY - 2004 AN - OPUS4-5131 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Weltschev, Margit A1 - Bäßler, Ralph A1 - Werner, H. A1 - Behrens, R. T1 - Suitability of High-Alloyed Metallic Materials for Tanks for the Transport of Dangerous Goods - BAM-List T2 - Loss prevention 2004 : 11th International Symposium Loss Prevention and Safety Promotion in the Process Industries T2 - 11th International Symposium "Loss Prevention 2004" CY - Prague, Czech Republic DA - 2004-05-31 KW - BAM-List KW - Dangerous goods KW - Compatibility evaluations KW - High-alloyed metallic tank materials KW - Corrosion tests KW - Korrosion KW - Höherlegierte metallische Tankwerkstoffe KW - BAM-Liste PY - 2004 SN - 80-0201574-6 SP - PG4478 EP - PG4489 PB - Ceská Spolecnost Chemického Inzenýrství CY - Prag AN - OPUS4-3576 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weltschev, Margit T1 - Stichwort "Korrosion": Die Bewertungskriterien für die Beständigkeit von metallischen Tankwerkstoffen JF - Hoyer Journal PY - 2003 IS - März SP - 4 PB - HOYER GmbH CY - Hamburg AN - OPUS4-2548 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Schädenb an Tanks zum Transport von Gefahrgütern T2 - GfKORR Jahrestagung 2012 : Aus Schaden wird man klug T2 - GfKORR Jahrestagung 2012 : Aus Schaden wird man klug CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 2012-11-06 PY - 2012 AN - OPUS4-26906 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Schäden an Tanks zur Beförderung von Gefahrgütern T2 - Ausgewählte Kapitel der Werkstofftechnik und Fertigungstechnik T2 - Ausgewählte Kapitel der Werkstofftechnik und Fertigungstechnik CY - Wuppertal, Germany DA - 2013-01-11 PY - 2013 AN - OPUS4-27553 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -