TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Bäßler, Ralph A1 - Werner, H. A1 - Alves, H. A1 - Behrens, R. T1 - Use Corrosion resistant High-Alloyed Metallic Material for Transport Tanks of Dangerous Goods and Water-Polluting Substances T2 - EUROCORR 2005 CY - Lisbon, Portugal DA - 2005-09-04 PY - 2005 AN - OPUS4-10827 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Untersuchungen zur Beständigkeit von Elastomeren in Biokraftstoffen und Heizöl N2 - Ziel dieser Untersuchungen war die Bewertung der Beständigkeit häufig eingesetzter Dichtungswerkstoffe, wie Fluorkautschuk (FKM), Fluorsiliconkautschuk (FVMQ), Siliconkautschuk (VMQ), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), Chloroprenkautschuk (CR), chlorsulfoniertes Polyethylen (CR), Butylkautschuk (IIR), Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Polyes-terurethankautschuk (PUR) und Polyamid (PA) in Kraftstoffen und Heizöl mit und ohne bioge-ne Zusätze bei 20 °C, 40 °C und 70 °C. E10 (Kraftstoff mit max. 10 % Ethanol), E85 (Kraftstoff mit 85 % Ethanol), Dieselkraftstoff mit max. 5 % Biodiesel, Super mit max. 5 % Ethanol, un-gealtertes und gealtertes B10 (Heizöl mit 10 % Biodiesel) sowie zum Vergleich reiner Dieselkraftstoff, Heizöl und Kraftstoff Super plus zählten zu den Testsubstanzen. Masse, Zugfestigkeit und Bruchdehnung wurden von den Prüfkörpern vor und nach der 84-tägigen Auslagerung in den Kraftstoffen und Heizöl bestimmt. Die visuelle Begutachtung einiger Elastomerprüfkörper zeigte eindeutig die hohe Quellung bis zur partiellen Auflösung. Die Shore-Härte A und D (für PA) der Prüfkörper wurden vor und nach der 42-tägigen Auslagerung in den Kraftstoffen bestimmt. In den internationalen Normen wird zur Bewertung der Beständigkeit von Elastomeren kein Grenzwert der Reduzierung der Zugeigenschaften und der Shore-Härte definiert. Deshalb wurde für die Beständigkeitsbewertung ein Grenzwert von 15 % festgelegt. Zusammenfassend kann die Aussage getroffen werden, dass die Beständigkeit der Fluorpolymere FKM und FVMQ in den Kraftstoffen und Heizöl mit und ohne biogene Zusätze die beste ist. T2 - Merseburger Elastomertage elastoMER 2017 CY - Merseburg, Germany DA - 27.09.2017 KW - Elastomere KW - Beständigkeit KW - Biokraftstoffe KW - Heizöl PY - 2017 AN - OPUS4-42347 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weltschev, Margit T1 - Untersuchungen zur Beständigkeit von Dichtungswerkstoffen unter dem Einfluss von Kraftstoffen und Heizöl mit biogenen Anteilen T1 - Investigations on the resistance of sealing materials under the influence of fuels and heating oil with biogenic components N2 - Ziel dieser Untersuchungen war die Bewertung der Beständigkeit häufig eingesetzter Dichtungswerkstoffe, wie FKM, FVMQ, VMQ, EPDM, CR, CSM, IIR, PA, NBR und PUR in Kraftstoffen und Heizöl mit und ohne biogene Zusätze bei 20 °C, 40 °C und 70 °C. E10, E85, Dieselkraftstoff mit max. 5 % Biodiesel, ungealtertes und 2 Jahre gealtertes B10 (Heizöl mit 10 % Biodiesel), reiner Dieselkraftstoff, Heizöl und Kraftstoff Super plus zählten zu den Testsubstanzen. Masse, Zugfestigkeit und Bruchdehnung wurden von den Prüfkörpern vor und nach der 84-tägigen Auslagerung in den Kraftstoffen und Heizöl bestimmt. Die visuelle Begutachtung einiger Elastomerprüfkörper zeigte eindeutig die hohe Quellung bis zur partiellen Auflösung. Die Shore-Härte A und D (für PA) der Prüfkörper wurden vor und nach der 42-tägigen Auslagerung in den Kraftstoffen bestimmt. In den internationalen Normen wird zur Bewertung der Beständigkeit von Elastomeren kein Grenzwert der Reduzierung der Zugeigenschaften und der Shore-Härte definiert. Deshalb wurde für die Beständigkeitsbewertung ein Grenzwert von 15 % festgelegt. Zusammenfassend kann die Aussage getroffen werden, dass die Beständigkeit der Fluorpolymere FKM und FVMQ in den Kraftstoffen und Heizöl mit und ohne biogene Zusätze die beste ist. KW - Shore-Härte KW - Dichtungswerkstoffe KW - Beständigkeit KW - Kraftstoffe mit und ohne biogene Anteile KW - Biodiesel KW - E10 KW - Zugeigenschaften PY - 2016 DO - https://doi.org/10.3139/120.110931 SN - 0025-5300 VL - 58 IS - 10 SP - 894 EP - 899 PB - Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG CY - München AN - OPUS4-37868 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weltschev, Margit A1 - Hoffmann, Gabi T1 - Untersuchungen des Schädigungsgrades von Polyethylenformstoffen als Werkstoffe von Heizöllagerbehältern nach einer Nutzungsdauer > 30 Jahre T1 - Investigations on the degree of damage of polyethylene grades of heating oil storage tanks after a service life in excess of 30 years N2 - Heizöllagerbehälter aus Polyethylenformstoffen werden seit Beginn der 70-iger Jahre in Deutschland hergestellt. Die Hersteller empfehlen zur Gewährleistung der Sicherheit nach Ablauf von 30 Jahren den Ersatz dieser Behälter. Polyethylenformstoffe unterliegen im Laufe ihrer Nutzungsdauer der Alterung durch die Veränderung ihrer Eigenschaften. Das Ausmaß der Alterung und die Art des Abbauvorganges hängen im Wesentlichen vom chemischen Abbau des Polyethylens, der Wanddicke des Behälters und den Umgebungsbedingungen ab. Bisher lagen keine Untersuchungen zum Langzeitverhalten der Polyethylenformstoffe vor, insbesondere nach einer Nutzungsdauer der Tanks über 30 Jahre. Ziel der Untersu-chungen war, den tatsächlichen Schädigungsgrad der Polyethylenformstoffe im Vergleich zu den unbelasteten Formstoffen zu ermitteln. Da die BAM bis Mitte der 90-iger Jahre für die Prüfungen und Gutachten zur Zulassung dieser Behälter zuständig war, sind die Werkstoffdaten noch vorhanden. Als Untersuchungsmethoden wurden die Bestimmung der Schmelze-Masse-Fließrate (MFR) und die Fourier-Transformation-IR-Spektroskopie (FTIR) von Tankausschnitten aus dem Bereich des Bodens, des Mantels und des Daches von 10 ausgesonderten Behältern aus den Polyethylenformstoffen A und B herangezogen. Die Messungen der MFR der Tankaus-schnitte aus diesen Bereichen zeigten Unterschiede in den Werten in Abhängigkeit vom Ge-wicht (5 kg oder 21,6 kg), welches eingesetzt wurde. Eine Abnahme der MFR-Werte wurde für die größere Anzahl der Tankwandungsausschnitte aus dem Formstoff B nach einer Lebensdauer der Tanks > 30 Jahre gemessen. Dieser Formstoff wurde hauptsächlich durch innere Alterung infolge Vernetzungen, Verzweigungen und Weichmacherverlust und weniger durch oxidativen Abbau geschädigt. Die FTIR-Messungen der Proben aus dem Bereich des Bodens und des Mantels der Tanks zeigten, dass die Intensität der asymmetrischen/symmetrischen CH2 -Streckschwingungen im Bereich: 2800 - 2900 cm-1 und der CH2 -Biegeverformungsschwingung bei 1400 cm-1 aufgrund von Kettenspaltungen zugenommen haben. Die Intensität der Carbonylstreckschwingung C=O bei 1740 cm-1 ist niedrig. Sie ist ein Maß für die Oxidation des Polymerwerkstoffes. KW - Heizöllagerbehälter KW - Polyethylen KW - Schädigungsgrad KW - Schmelze-Masse-Fließrate KW - FTIR PY - 2018 DO - https://doi.org/10.3139/120.111231 SN - 0025-5300 VL - 60 IS - 10 SP - 1013 EP - 1020 PB - Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG CY - München AN - OPUS4-46167 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Hoffmann, Gabi A1 - Kohl, Anka A1 - Haufe, Manuela T1 - Untersuchungen des Schädigungsgrades von Kunststoffen als Werkstoffe von Heizöllagerbehältern nach einer Nutzungsdauer > 25 Jahre N2 - Heizöllagerbehälter aus Kunststoffen (z.B. Polyethylen) sind für einen sicheren Betrieb von 30 Jahren, dem Zeitraum der Produkthaftung, ausgelegt. Die Tankhersteller empfehlen zur Gewährleistung der Sicherheit nach Ablauf von 30 Jahren den Ersatz dieser Behälter. Kunststoffe unterliegen im Laufe ihrer Nutzungsdauer der Alterung durch die Veränderung ihrer Eigenschaften. Das Ausmaß der Alterung und die Art des Abbauvorganges hängen im Wesentlichen vom chemischen Abbau des Kunststoffes, der Wanddicke des Behälters und den Umgebungsbedingungen ab. Aufgrund der Komplexität der Alterungsvorgänge sind Aussagen zum Langzeitverhalten bzw. zur Lebensdauer der Heizöllagerbehälter ohne geeignete Langzeitprüfungen problematisch. Bisher liegen keine Untersuchungen zum Langzeitverhalten der Kunststoffe vor, insbesondere nach einer Nutzungsdauer über 20 Jahre. In der BDH-Broschüre: Effiziente Systeme und erneuerbare Energien wird darauf hingewiesen, dass ca. 45 % der Heizöllagerbehälter aus Kunststoffen in Deutschland 26 Jahre und älter sind. Viele dieser Tankanlagen sind zudem noch nie von einem Sachverständigen überprüft worden. Schätzungen gehen davon aus, dass mehr als 10.000.000 Tankanlagen aus Kunststoffen in Deutschland vor 1987 errichtet wurden. Ziel der Untersuchungen ist, den Schädigungsgrad der Kunststoffe im Vergleich zu den unbelasteten Werkstoffen zu ermitteln. Da die BAM bis Ende der 80-iger Jahre für die Zulassung dieser Behälter zuständig war, sind die Daten über den eingesetzten Werkstoff für den Vergleich noch vorhanden. Der Bundesverband Lagerbehälter e.V. und das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) befürworten diese Untersuchungen, um eine Überalterung der Tankanlagen zu vermeiden. Diese Überalterung könnte die zukünftige Gefahr für die Heizöltankanlage sein, nicht der Wettbewerb mit anderen Energieformen. T2 - BUW - Ausgewählte Kapitel der Werkstoffkunde CY - Wuppertal, Germany DA - 12.01.2018 KW - Heizöllagerbehälter KW - Polyethylen KW - Schädigung KW - Lebensdauer PY - 2018 AN - OPUS4-44191 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Untersuchungen des Schädigungsgrades von Kunststoffen als Werkstoffe von Heizöllagerbehältern nach einer Nutzungsdauer > 25 Jahre N2 - Heizöllagerbehälter aus Polyethylenformstoffen werden seit Beginn der 70-iger Jahre in Deutschland hergestellt. Die Hersteller empfehlen zur Gewährleistung der Sicherheit nach Ablauf von 30 Jahren den Ersatz dieser Behälter. Polyethylenformstoffe unterliegen im Laufe ihrer Nutzungsdauer der Alterung durch die Veränderung ihrer Eigenschaften. Das Ausmaß der Alterung und die Art des Abbauvorganges hängen im Wesentlichen vom chemischen Abbau des Polyethylens, der Wanddicke des Behälters und den Umgebungsbedingungen ab. Bisher lagen keine Untersuchungen zum Langzeitverhalten der Polyethylenformstoffe vor, insbesondere nach einer Nutzungsdauer der Tanks über 30 Jahre. Ziel der Untersu-chungen war, den tatsächlichen Schädigungsgrad der Polyethylenformstoffe im Vergleich zu den unbelasteten Formstoffen zu ermitteln. Da die BAM bis Mitte der 90-iger Jahre für die Prüfungen und Gutachten zur Zulassung dieser Behälter zuständig war, sind die Werkstoffdaten noch vorhanden. Als Untersuchungsmethoden wurden die Bestimmung der Schmelze-Masse-Fließrate (MFR) und die Fourier-Transformation-IR-Spektroskopie (FTIR) von Tankausschnitten aus dem Bereich des Bodens, des Mantels und des Daches von 10 ausgesonderten Behältern aus den Polyethylenformstoffen A und B herangezogen. Die Messungen der MFR der Tankaus-schnitte aus diesen Bereichen zeigten Unterschiede in den Werten in Abhängigkeit vom Ge-wicht (5 kg oder 21,6 kg), welches eingesetzt wurde. Eine Abnahme der MFR-Werte wurde für die größere Anzahl der Tankwandungsausschnitte aus dem Formstoff B nach einer Lebensdauer der Tanks > 30 Jahre gemessen. Dieser Formstoff wurde hauptsächlich durch innere Alterung infolge Vernetzungen, Verzweigungen und Weichmacherverlust und weniger durch oxidativen Abbau geschädigt. Die FTIR-Messungen der Proben aus dem Bereich des Bodens und des Mantels der Tanks zeigten, dass die Intensität der asymmetrischen/symmetrischen CH2 -Streckschwingungen im Bereich: 2800 - 2900 cm-1 und der CH2 -Biegeverformungsschwingung bei 1400 cm-1 aufgrund von Kettenspaltungen zugenommen haben. Die Intensität der Carbonylstreckschwingung C=O bei 1740 cm-1 ist niedrig. Sie ist ein Maß für die Oxidation des Polymerwerkstoffes. T2 - Behördenerfahrungsaustausch 2018 CY - Berlin, Germany DA - 04.06.2018 KW - Polyethylen KW - Heizöllagerbehälter KW - Schädigungsgrad PY - 2018 AN - OPUS4-45138 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Weltschev, Margit T1 - UNS S44400 - A low cost and corrosion-resistant alternative to the austenite containing nickel for tank applications N2 - In Germany the “BAM-List - Requirements for Tanks for the Transport of Dangerous Goods” is the basis for substance-related prototype approvals for tank Containers undertaken by the BAM1 - Federal Institute for Materials Research and Testing. Compatibility evaluations of selected metallic materials as well as of polymeric gasket and lining materials under the influence of approximately 7200 dangerous goods have been published in the BAM-List since 1989. The ferritic Steel UNS S44400 (X2CrMoTil8-10, 1.4521) was originally developed as alternative for the austenitic grade AISI316L (X2CrNiMo 17-12-2, 1.4404). Due to its characteristic profile this Steel was qualified for applications requiring high strength values at concomitant adequate corrosion resistance. Because of the lack of Nickel this Steel is a cost-efficient alternative to the Ni-containing austenites. No corrosion test results of UNS S44400 under the influence of dangerous goods were published in the BAM-List so far. Only data on the behavior of AISI 316L are listed. Therefore test specimens of this Steel were exposed to selected corrosive substances in order to compare both steels. Due to the reduced alloy content a reduced corrosion resistance of the Steel UNS S44400 in acidic substances, such as formic acid, acetic acid and sulfuric acid, in comparison to the austenitic CrNiMosteels was expected but not observed. Tests in an alkaline medium showed sufficient resistance. T2 - NACE International Corrosion Conference 2012 CY - Salt Lake City, USA DA - 01.03.2012 KW - Steel KW - Dangerous goods KW - Transport tanks KW - Duplex steel KW - Corrosion KW - 1.4362 KW - X2CrNiN23-4 PY - 2012 SP - 1-7 (C2012-0001290) AN - OPUS4-25979 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weltschev, Margit A1 - Heming, Frank A1 - Haufe, Manuela A1 - Heyer, Martina T1 - The influence of the age of biodiesel and heating oil with 10 % biodiesel on the resistance of sealing materials at different temperatures T1 - Der Einfluss des Alters von Biodiesel und Heizöl mit 10 % Biodiesel auf die Beständigkeit der Dichtungswerkstoffe bei verschiedenen Temperaturen N2 - The objective of this research was to determine the resistance of frequently used sealing materials such as fluorocarbon rubber (FKM), fluorosilicone rubber (FVMQ), silicone rubber (VMQ), ethylene-propylene-diene rubber (EPDM), chloroprene rub-ber (CR), chlorosulfonated polyethylene (CSM), butyl rubber (IIR), acrylonitrile buta-diene rubber (NBR), polyester urethane rubber (PUR) and polyamide (PA) in non-aged/aged biodiesel and heating oil with 10 % biodiesel at 20 °C, 40 °C and 70 °C. Mass, tensile properties and Shore hardness A/D (for polyamide) of the test speci-mens were determined before and after the exposure for 84/42 days in the aged and non-aged fuels of different age. Biodiesel fuels are easily oxidized and contain acids and water. The sealing materi-als: acrylonitrile butadiene rubber, butyl rubber, chloroprene rubber, chlorosulfonated polyethylene and ethylene-propylene-diene rubber and were generally not resistant to biodiesel and heating oil with 10 % biodiesel. Fluorocarbon rubber, fluorosilicone rubber and polyamide were the most resistant materials in all tested fuels up to 70 °C. The degree of damage to the sealing materials increased with higher test temperatures and the age of the fuels. KW - Sealing materials KW - Biofuels KW - Tensile properties KW - Shore hardness PY - 2017 DO - https://doi.org/10.1002/mawe.201700058 SN - 0933-5137 SN - 1521-4052 VL - 48 IS - 9 SP - 837 EP - 845 PB - Wiley-VCH Verlag GmbH & Co.KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-42077 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Heming, Frank A1 - Haufe, Manuela A1 - Heyer, Martina T1 - The influence of the age of biodiesel and B10 on the resistance of sealing materials at different temperatures N2 - Materials compatibility is a major concern whenever the fuel composition is changed in a fuel system. The question arises of whether sealing materials are resistant to fuels with bioethanol and biodiesel (rapeseed oil fatty acid methyl ester). The objective of this research was to determine the resistance of frequently used sealing materials such as FKM (fluorocarbon rubber), FVMQ (methyl-fluoro-silicone rubber), VMQ (methyl-vinyl-silicone rubber), EPDM (ethylene-propylene-diene rubber), CR (chloroprene rubber), CSM (chlorosulfonated polyethylene), IIR (butyl rubber), PA (polyamides), NBR (acrylonitrile-butadiene rubber) and PUR (polyester urethane rubber) in aged fuels and heating oil with admixtures of biogenic substances such as biodiesel and B10 (heating oil with 10% biodiesel). The mass, tensile strength and breaking elongation of the test specimens were determined before and after exposure for 84 days in non-aged, one-year, two-year, three-year and four-year aged biodiesel and B10 according to DIN 53504 – “Testing of rubber - determination of tensile strength at break, tensile stress at yield, elongation at break and stress values in a tensile test”. The visual examination of some elastomer test specimens clearly showed the great volume increase until breaking or partial dissolution. The Shore hardnesses A and D (for PA) were determined before and after exposure of the test specimens in the biofuels for 42 days according to DIN 53505 – “Testing of rubber – Shore A and Shore D hardness test”. A threshold for the reduction in tensile properties and Shore hardness is not set in the international standards. Therefore, a threshold of 15 % was set for the evaluation of the compatibility. Biodiesel fuels are easily oxidized and contain acids and water. The age of the biodiesel was not relevant for the sealing materials CR, CSM, EPDM, IIR and NBR, which were generally not resistant to biodiesel. FKM and PA showed high compatibility in non-aged, one-year, two-year, three-year and four- year aged biodiesel, which was attributed to the absence of polarity. The decrease in tensile properties and Shore hardness increased with the age and the temperature of the biodiesel, but the measured values were still lower than the defined threshold. FKM and FVMQ absorbed much less non-aged and aged B10 and swelled less. CR, CSM, EPDM, IIR, NBR and VMQ were not resistant to B10 at all at 20°C, 40°C and 70°C as the decrease in the tensile properties was significantly over 50%. FVMQ and PA could be evaluated as resistant in non-aged and aged B10 at 20°C and 40°C, whereas FKM was resistant up to 70°C despite the age of the B10. The damaging impact of B10 increased with the age and the temperature. T2 - EUROCORR 2016 CY - Montpellier, France DA - 11.09.2016 KW - Sealing materials KW - Compatibility evaluation KW - Biofuels KW - Tensile properties KW - Shore hardness PY - 2016 AN - OPUS4-37430 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weltschev, Margit A1 - Bäßler, Ralph T1 - Tankwerkstoffe für den Gefahrguttransport - Bewertung der Beständigkeit der "Superaustenite" X1NiCrMoCuN25 20 7 und X1NiCrMoCu32 28 7 sowie der Nickellegierung NiCr23Mo16Al für den Tankbau PY - 2003 SN - 1434-9728 SN - 1436-4948 SN - 0372-2457 SN - 0376-1185 VL - 44 IS - 11-12 SP - 48 EP - 52 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-2813 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weltschev, Margit A1 - Alves, H. T1 - Tanks for all seasons KW - Beständigkeit KW - Höherlegierte Tankwerkstoffe KW - Gefahrgüter KW - BAM-Liste PY - 2004 SN - 0143-6864 IS - August SP - 18 EP - 19 PB - Intrapr. Ltd. CY - London AN - OPUS4-4422 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weltschev, Margit T1 - Super steels PY - 2002 SN - 0143-6864 VL - 10 SP - 64 EP - 66 PB - Intrapr. Ltd. CY - London AN - OPUS4-1660 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Schwarzer, Stefanie T1 - Suitable test method for the determination of the environmental stress cracking behaviour of polyethylene terephthalate as material for dangerous goods packagings N2 - Polyethylene terephthalate (PET) is used as material for packagings for the transport of dangerous goods due to its high strength and stiffness. For this reason, the wall thickness and weight of the packagings can be reduced. According to the European dangerous goods regulations RID and ADR, samples of PET design types of packagings for dangerous goods must be pre-stored with the original filling good for six months at 23 °C, before the design type tests can be carried out. For packagings made of polyethylene (PE) tests to prove the stress cracking resistance by using laboratory methods are possible to reduce time and costs. Therefore, standard liquids, simulating the different types of damaging effects on PE are defined in RID and ADR. However, there is no information and research available about the damaging mechanisms on PET, especially regarding to stress cracking resistance and test methods. One laboratory test method is the Full Notch Creep Test (FNCT), which was developed for polyethylene (PE) and is described in the standards EN ISO 13274 and EN 15507. It was investigated whether testing specimens made of PET with a full coplanar notch around the middle of the specimens show weakening after the impact of a tensile force in the standard liquid (5 % wetting solution) at 50 °C. The tests showed that this method couldn’t be used for PET because the specimens broke during notching due to the high brittleness of PET. Another disadvantage is the very time-consuming temper process for twelve hours after molding of the sheets. Another test method is described in BAM’s Dangerous Goods Rule BAM-GGR 015. This test was carried out with 1l PET bottles, which were filled with a 5% wetting solution and mounted with a clamping tool for 28 days at 40°C. Tensile test specimens were cut out afterwards from the middle of the bottles in the deformed areas. The tensile properties of the PET specimens couldn’t be determined due to the hardness of the material. The only test method to provide information about the stress cracking resistance of PET was to perform stacking tests with PET design types of packagings. 1l bottles made of PET were filled with the standard liquid (5 % wetting solution) and stored with a stacking load for 28 days at 40°C according to EN ISO 16495. The test bottles of PET passed the stacking tests. In conclusion, samples of PET design types of packagings for dangerous goods must be pre-stored with the original filling good for six months at 23 °C, before the design type tests can be carried out. T2 - Fifth International Symposium Frontiers in Polymer Science CY - Seville, Spain DA - 17.05.2017 KW - Polyethylene terephthalate KW - Stress cracking resistance KW - Laboratory method KW - Dangerous goods packaging PY - 2017 SP - P3.002, 113 EP - 113 PB - Elsevier Limited AN - OPUS4-40429 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Schwarzer, Stefanie A1 - Eiben, Mario T1 - Suitable test method for the determination of the environmental stress cracking behaviour of polyethylene terephthalate as material for dangerous goods packagings N2 - The chemical industry has expressed great interest in using polyethylene terephthalate (PET) as material for packagings for the transport of dangerous goods. Due to the high strength and stiffness of PET, the wall thickness and weight of packagings can be reduced. The aim of this work was to find a laboratory test method for the determination of the stress cracking resistance of PET. One test method is the Full Notch Creep Test (FNCT), which was developed for polyethylene (PE) and is described in the standards EN ISO 13274 and EN 15507. It was investigated whether testing specimens made of PET with a full coplanar notch around the middle of the specimens show weakening after the impact of a tensile force in a wetting solution at 50°C. Unfortunately, this method couldn’t be used for PET because the specimens broke during notching due to the high brittleness of PET. The molding of the sheets and the following temper process for twelve hours are very time-consuming, Another possibility is laid down in BAM’s Dangerous Goods Rule BAM-GGR 015. This test was carried out with 1l PET bottles, which were filled with a 5% wetting solution and mounted with a clamping tool for 28 days at 40°C. Tensile test specimens were cut out afterwards from the middle of the bottles in the deformed areas. The tensile properties of the PET specimens couldn’t be determined due to the hardness of the material. In conclusion, the only way to provide information about the stress cracking resistance of PET was to perform stacking tests with PET design types of packagings. 1l bottles made of PET were filled with a 5% wetting solution and stored with a stacking load for 28 days at 40°C according to EN ISO 16495. The test bottles of PET passed the stacking tests. T2 - Fifth International Symposium Frontiers in Polymer Science CY - Seville, Spain DA - 17.05.2017 KW - Polyethylene terephthalate KW - Stress cracking resistance KW - Laboratory method KW - Dangerous goods packaging PY - 2017 AN - OPUS4-40438 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Bäßler, Ralph A1 - Werner, H. A1 - Behrens, R. T1 - Suitability of More Noble Materials for Tanks for Transport of Dangerous Goods T2 - Corrosion 2004, NACE International CY - New Orleans, LA, USA DA - 2004-03-28 PY - 2004 AN - OPUS4-5131 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Bäßler, Ralph A1 - Werner, H. A1 - Behrens, R. T1 - Suitability of More Noble Materials for Tanks for Transport of Dangerous Goods T2 - Corrosion 2004 ; 59th NACExpo 2004 ; 59th Annual conference & exposition. NACE International - The Corrosion Society CY - New Orleans, LA, USA DA - 2004-03-28 KW - BAM-List KW - Dangerous goods KW - Compatibility evaluations KW - High-alloyed metallic tank materials KW - Corrosion tests PY - 2004 IS - CD-ROM, Paper 04228 SP - 04228-1-04228-13 PB - NACE International CY - New Orleans, La. AN - OPUS4-3476 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Weltschev, Margit A1 - Bäßler, Ralph A1 - Werner, H. A1 - Behrens, R. T1 - Suitability of High-Alloyed Metallic Materials for Tanks for the Transport of Dangerous Goods - BAM-List T2 - 11th International Symposium "Loss Prevention 2004" CY - Prague, Czech Republic DA - 2004-05-31 KW - BAM-List KW - Dangerous goods KW - Compatibility evaluations KW - High-alloyed metallic tank materials KW - Corrosion tests KW - Korrosion KW - Höherlegierte metallische Tankwerkstoffe KW - BAM-Liste PY - 2004 SN - 80-0201574-6 SP - PG4478 EP - PG4489 PB - Ceská Spolecnost Chemického Inzenýrství CY - Prag AN - OPUS4-3576 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weltschev, Margit T1 - Stichwort "Korrosion": Die Bewertungskriterien für die Beständigkeit von metallischen Tankwerkstoffen PY - 2003 IS - März SP - 4 PB - HOYER GmbH CY - Hamburg AN - OPUS4-2548 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Schädenb an Tanks zum Transport von Gefahrgütern T2 - GfKORR Jahrestagung 2012 : Aus Schaden wird man klug CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 2012-11-06 PY - 2012 AN - OPUS4-26906 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Schäden an Tanks zur Beförderung von Gefahrgütern T2 - Ausgewählte Kapitel der Werkstofftechnik und Fertigungstechnik CY - Wuppertal, Germany DA - 2013-01-11 PY - 2013 AN - OPUS4-27553 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -