TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Change in properties of sealing materials in biofuels, biodiesel-heating oil blends, diesel and premium grade fuel at different temperatures N2 - The objective of this research was to determine the resistance of frequently used sealing materials such as FKM, FVMQ, VMQ, EPDM, CR, CSM, IIR, PA, NBR and PUR in fuels and heating oil with and without admixtures of biogenic sources such as E10, diesel fuel with 5 % biodiesel, non-aged and 2 year aged B10 (heating oil with 10 % biodiesel), pure diesel, standard heating oil and premium grade fuel Super plus at 20 °C, 40 °C and 70 °C. Mass, tensile strength and breaking elongation of the test specimens were determined before and after the exposure for 84 days in the fuels. The visual examination of some elastomer test specimens clearly showed the great volume increase until break or partial dissolution. Shore hardness A and D (for PA) were determined before and after exposure of the test specimens in the biofuels for 42 days. There is not determined a threshold for the reduction in tensile properties and Shore hardness in the international standards. Therefore a threshold of 15 % was determined for the evaluation of the compatibility. In summary, it can be therefore stated that the chemical resistance of the fluoropolymers FKM and FVMQ in fuels and biofuels is the best one. T2 - Oil & Gas Non-Metallics 2016 CY - London, UK DA - 12.12.2016 KW - Sealing materials KW - Biofuels KW - Premium grade fuels KW - Change in tensile properties KW - Change in shore hardness PY - 2016 AN - OPUS4-38705 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weltschev, Margit T1 - Biokraftstoffe und Dichtungen N2 - Zusammenfassend wird aufgrund der Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen die Aussage getroffen, dass die Fluorpolymere FKM und FVMQ die beständigsten Dichtungswerkstoffe in Biokraftstoffen und Heizöl B10 im Temperaturbereich bis 70 °C sind. In E10 und E85 kann keiner der Dichtungswerkstoffe bei 70 °C als beständig bewertet werden. Diese Erkenntnisse können vielen Wirtschaftszweigen ein Innovationspotential bieten und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. KW - Dichtungswerkstoffe KW - Beständigkeit KW - Biokraftstoffe PY - 2016 SN - 1614-7200 SP - 96 EP - 98 PB - publish-industry Verlag GmbH CY - München AN - OPUS4-37428 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Bewertung der Beständigkeit von metallischen Werkstoffen und polymeren Dichtungswerkstoffen unter dem Einfluss von Biokraftstoffen T2 - Fachtagung: Neuerungen im Gewässerschutz CY - Neumünster DA - 2015-02-26 PY - 2015 AN - OPUS4-33095 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Bewertung der Beständigkeit von metallischen und polymeren Werkstoffen für Behälter zur Lagerung und Beförderung von Chemikalien N2 - In der Bundesrepublik Deutschland werden über 400 Mio.t Gefahrgüter jährlich in Tankfahrzeugen, Aufsetztanks, Batteriefahrzeugen, Eisenbahnkesselwagen und Tankcontainern befördert, davon etwa 150 Millionen Tonnen im Straßengüterverkehr. Zu den Hauptschadensursachen zählt die Korrosion, wobei die gleichmäßige und ungleichmäßige Flächenkorrosion die Korrosionsart ist, die beim Chemikalientransport in Tanks am häufigsten auftritt. Viele Schäden durch Lochkorrosion entstehen beim Transport von chloridhaltigen Medien bei Anwesenheit von Feuchtigkeit. Die BAM-Liste - Anforderungen an Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter - ist Grundlage für die stoffbezogenen Baumusterzulassungen für Tankcontainer und ortsbewegliche Tanks zur Beförderung gefährlicher Güter durch die BAM seit der Herausgabe der 1. Auflage 1989. In die BAM-Liste wurden vorrangig solche gefährlichen Güter aufgenommen, die potenziell in Tanks befördert werden können. Die Beständigkeitsbewertungen gebräuchlicher metallischer Tankwerkstoffe und polymerer Dichtungs-, Beschichtungs- und Auskleidungswerkstoffe werden auch bei der Zulassung von Kesselwagen und Tankfahrzeugen als Erkenntnisquelle verwendet. Diese Daten sind aber unter sorgfältiger Überprüfung der Übertragbarkeit auch für andere praktische Anwendungen und unter Berücksichtigung der jeweiligen Praxisbedingungen auch als Ratgeber für Verpackungen, IBC, Lagerbehälter, Rohrleitungen usw. aus metallischen Werkstoffen anwendbar. In den internationalen Gefahrgutverordnungen ADR, RID und IMDG-Code wird nach einer vorgegebenen Prüffrist eine innere Besichtigung der Tanks gefordert. Bei Tankcontainern beträgt diese Prüffrist im ADR/RID, Kap. 6.8 , fünf Jahre (bei der Beförderung von ortsbeweglichen Tanks nach ADR/RID, Kap. 6.7, und nach dem IMDG-Code 2½ Jahre) und bei Tankfahrzeugen sechs Jahre. Im RID wird für Eisenbahnkesselwagen eine Prüffrist von acht Jahren für die Innenbesichtigung vorgeschrieben. Für die Dauer der Prüfintervalle muss die Werkstoffbeständigkeit der Tankwerkstoffe gewährleistet sein. T2 - 28. Fachtagung BUKO, Workshop: DD/Ex/AwSV CY - Berlin, Kiwa GmbH, Germany DA - 04.10.2019 KW - Korrosionsschäden KW - Beständigkeitsbewertungen KW - BAM-Liste KW - Transport und Lagerung von Chemikalien PY - 2019 AN - OPUS4-49206 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Bewertung der Beständigkeit von metallischen und polymeren Werkstoffen für Behälter zur Beförderung gefährlicher Güter N2 - Die BAM-Liste - Anforderungen an Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter – mit den Beständigkeitsbewertungen metallischer und polymerer Werkstoffe ist Grundlage für die stoffbezogenen Baumusterzulassungen für Tankcontainer und ortsbewegliche Tanks zur Beförderung gefährlicher Güter durch die BAM seit der Herausgabe der 1. Auflage 1989. Diese Beständigkeitsbewertungen werden nicht nur bundesweit, sondern weltweit als Erkenntnisquelle genutzt. Für die Zulassung von Kesselwagen und Tankfahrzeugen werden diese Daten auch herangezogen. Die Werkstoffbeständigkeitsdaten und der damit verbundene Informationsservice der BAM haben mit Sicherheit dazu beigetragen, Leckagen von Tanks aufgrund des Einsatzes von Tanks/Kesselwagen aus einem gegenüber dem Füllgut unbeständigem Tankwerkstoff oder Dichtungswerkstoff zu vermeiden. T2 - 21. Gefahrgutkongress Mecklenburg-Vorpommern CY - Rostock, Germany DA - 26.10.2017 KW - Beständigkeitsbewertung KW - Metallische Behälterwerkstoffe KW - Polymere Behälterwerkstoffe KW - BAM-Liste PY - 2017 AN - OPUS4-42679 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Weltschev, Margit A1 - Bäßler, Ralph T1 - Bewertung der Beständigkeit von metallischen Tank(Behälter)-werkstoffen und polymeren Dichtungswerkstoffen unter dem Einfluss von Biokraftstoffen und -heizöl (INS 1252) N2 - In der DIN 6601 - Beständigkeit der Werkstoffe von Behältern/Tanks aus Stahl gegenüber Flüssigkeiten (Positiv-Flüssigkeitsliste) ist die Beständigkeit unlegierter Stähle, austenitischer CrNi- und CrNiMo-Stähle gegenüber den reinen Ottokraftstoffen bewertet. Mit der verstärkten Verwendung bioethanol- und biodieselhaltiger Kraftstoffe und Heizöl stellt sich auch die Frage nach der Beständigkeit der handelsüblichen Tank- und Behälterwerkstoffe sowie der Dichtungswerkstoffe unter dem Einfluss dieser Medien. KW - Biokraftstoffe KW - Tankwerkstoffe KW - Dichtungswerkstoffe KW - Beständigkeitsuntersuchungen PY - 2014 SP - Abschlussbericht, 1 EP - 37 CY - Berlin AN - OPUS4-32984 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Bewertung der Beständigkeit von metallischen Behälterwerkstoffen und polymeren Dichtungswerkstoffen unter dem Einfluss von Biokraftstoffen und Bioheizöl T2 - Seminarvorträge zu ausgewählten Kapiteln der Werkstofftechnik CY - Wuppertal, Germany DA - 2014-01-17 PY - 2014 AN - OPUS4-30024 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Bewertung der Beständigkeit von metallischen Behälterwerkstoffen und polymeren Dichtungswerkstoffen unter dem Einfluss von Biokraftstoffen und Bioheizöl T2 - ausgewählte Kapitel der Werkstofftechnik CY - Bergische Universität Wuppertal DA - 2015-01-16 PY - 2015 AN - OPUS4-32458 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Pötzsch, Sina A1 - Bäßler, Ralph T1 - Bewertung der Beständigkeit von metallenen und polymeren Werkstoffen in Mitteldestillatanwendungen mit Zusatz von Biodiesel N2 - Für Bauteile (Komponenten) von Versorgungsanlagen für flüssige Brenn- und Kraftstoffe muss die Beständigkeit der metallenen Werkstoffe und Polymere nachgewiesen werden. Im Anwendungsfall von Heizöl mit 20 % biogenen Anteilen in Form von Rapsölfettsäuremethylester (FAME, Biodiesel) ist es für eine konservative Beurteilung des Korrosionssystems Werkstoff/Medium/Umgebung wichtig, die Alterungseffekte des Mediums einzubeziehen. Entwicklung eines Prüfverfahrens für die Untersuchung der Beständigkeit von metallenen Werkstoffen und Polymeren in Heizöl und Heizöl-Biodiesel-Blends, das für eine Vorauswahl der Werkstoffe und zum Nachweis der Beständigkeit im Hinblick auf die bauaufsichtlichen Zulassungsverfahren geeignet ist. Ein Schwerpunkt wird bei den metallenen Werkstoffen auf der Erprobung von Messmethoden liegen, mit denen sich in kurzer Versuchszeit ein Korrosionsangriff detektieren lässt. T2 - Seminar: Ausgewählte Kapitel der Werkstofftechnik an der Bergischen Universität Wuppertal CY - Wuppertal, Germany DA - 24.01.2020 KW - Heizöl-20% Biodiesel-Blend KW - Beständigkeitsuntersuchungen KW - Metallene Werkstoffe KW - Polymerwerkstoffe PY - 2020 AN - OPUS4-50298 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Bewertung der Beständigkeit von hochlegierten Sonderedelstählen und Nickellegierungen für den Transport von Gefahrgütern T2 - Hochlegierte Stähle und Nickellegierungen für den Industrieanlagenbau CY - Dresden, Germany DA - 2007-10-24 PY - 2007 AN - OPUS4-16057 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Bäßler, Ralph T1 - Bewertung der Beständigkeit von hochlegierten Sonderedelstählen und Nickellegierungen für den Transport von Gefahrgütern T2 - 8. Dresdener Korrosionsschutztage CY - Dresden, Deutschland DA - 2007-10-24 KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Korrosionsuntersuchungen KW - Sonderedelstähle KW - Nickellegierungen KW - Gefahrgüter KW - BAM-Liste PY - 2007 IS - (Teil 1) SP - 1 EP - 16 CY - Dresden AN - OPUS4-16077 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Bäßler, Ralph T1 - Bewertung der Beständigkeit von hochlegierten Sonderedelstählen und Nickellegierungen für den Transport von Gefahrgütern T2 - Korrosionsschutzseminar "Hochlegierte nichtrostende Stähle und Nickellegierungen in der Prozesstechnik" CY - Dresden, Deutschland DA - 2004-10-06 KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Hochlegierte Tankwandungswerkstoffe KW - Gefahrgüter KW - BAM-Liste PY - 2004 SP - 1 EP - 10 CY - Dresden AN - OPUS4-4423 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Bäßler, Ralph T1 - Bewertung der Beständigkeit von hochlegierten Sonderedelstählen und Nickellegierungen für den Transport von Gefahrgütern T2 - Korrosionsschutzseminar: Hochlegierte Nichtrostende Stähle und Nickellegierungen in der Prozesstechnik CY - Dresden, Germany DA - 2004-10-06 PY - 2004 AN - OPUS4-5135 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Bäßler, Ralph T1 - Bewertung de Beständigkeit von metallischen Werkstoffen und polymeren Dichtungswerkstoffen unter dem Einfluss von Biokraftstoffen T2 - Beiratssitzung des Normenausschusses Tankanlagen im DIN CY - DIN Berlin DA - 2014-11-06 PY - 2014 AN - OPUS4-31924 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Beständigkeitsbewertungen von Werkstoffen für den Transport von Gefahrgütern durch die BAM-Liste. T2 - GfKORR-Seminar: Auswahl korrosionsbeständiger Werkstoffe für den industriellen Einsatz CY - Iserlohn, Germany DA - 2005-11-17 PY - 2005 AN - OPUS4-11224 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Beständigkeitsbewertungen von Werkstoffen für den Transport von Gefahrgütern durch die BAM-Liste T2 - GfKORR-Seminar: Auswahl korrosionsbeständiger Werkstoffe für den industriellen Einsatz CY - Iserlohn, Deutschland DA - 2005-11-17 KW - Stoffbezogene Baumusterzulassung KW - Gefahrgüter KW - Metallische Tankwerkstoffe KW - Polymere Dichtungs-, Beschichtungs- und Auskleidungswerkstoffe KW - BAM-Liste KW - Bewertung der Korrosionsbeständigkeit PY - 2005 SP - - PB - Fachhochschule Südwestfalen - Hochschule für Technik und Wirtschaft CY - Iserlohn AN - OPUS4-11600 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Beständigkeitsbewertungen von Tank- und Behälterwerkstoffen in der Datenbank Gefahrgut und in der BAM-Liste T2 - UIP-Reinheitsschlüssel, Alstom LHB CY - Paris, France DA - 2007-05-08 PY - 2007 AN - OPUS4-14945 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Beständigkeitsbewertungen von Tank- und Behälterwerkstoffen in der Datenbank Gefahrgut und in der BAM-Liste T2 - Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal im FB Sicherheitstechnik im Seminar, ausgewählte Kapitel der Sicherheitstechnik/Materialkunde: Werkstoffe und Fertigungstechnik CY - Wuppertal, Germany DA - 2008-07-17 PY - 2008 AN - OPUS4-17739 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Beständigkeitsbewertungen von Behälterwerkstoffen T2 - Erfahrungsaustausch mit der Polizei Niedersachsen CY - Berlin, Germany DA - 2004-10-26 PY - 2004 AN - OPUS4-5137 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weltschev, Margit T1 - Beständigkeitsbewertungen von Behälterwerkstoffen KW - Metallische Behälterwerkstoffe KW - Polymerwerkstoffe KW - Beständigkeit PY - 2006 SN - 0941-6080 VL - 16 IS - 4 SP - 26 EP - 28 PB - Verl. TÜV Rheinland CY - Köln AN - OPUS4-12670 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Beständigkeitsbewertung von Tank- und Behälterwerkstoffen T2 - Seminar: Ausgewählte Kapitel der Sicherheitstechnik/Materialkunde: Werkstoffe und Fertigungstechnik CY - Wuppertal, Germany DA - 2006-12-18 PY - 2006 AN - OPUS4-14338 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Bäßler, Ralph A1 - Werner, H. A1 - Alves, H. T1 - Beständigkeitsbewertung von hochlegierten Werkstoffen für den Einsatz als Tankwandungswerkstoffe zum Transport von Gefahrgütern und wasserverunreinigenden Stoffen T2 - Werkstoffwoche München CY - Munich, Germany DA - 2004-09-20 PY - 2004 AN - OPUS4-5133 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Beständigkeit von Polythylenformstoffen und Dichtungswerkstoffen gegenüber Biokraftstoffen T2 - Gefahrgut-Technik-Tage Verpackungen, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2012-11-12 PY - 2012 AN - OPUS4-26955 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Beständigkeit von Polyethylenformstoffen und Dichtungswerkstoffen gegenüber Biokraftstoffen T2 - BAM 13. Gefahrgut-Technik-Tage Verpackungen + IBC, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2012-11-12 PY - 2012 AN - OPUS4-27211 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Beständigkeit von Polyethylenformstoffen und Dichtungswerkstoffen gegenüber Biokraftstoffen T2 - 13. Gefahrgut-Technik-Tage Verpackungen + IBC CY - Berlin, Germany DA - 2012-11-12 KW - Biokraftstoffe KW - Beständigkeit KW - Polyethylen KW - Verpackungen KW - Dichtungswerkstoffe PY - 2012 UR - http://www.storck-verlag.de/gtt/2012/09_weltschev.pdf SP - 1 EP - 48 PB - Storck AN - OPUS4-27135 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Beständigkeit von metallischen Werkstoffen und polymeren Dichtungswerkstoffen unter dem Einfluss von Biokraftstoffen T2 - 14. netinforum Gewässer- und Explosionsschutz CY - Ludwigsburg, Germnany DA - 2014-07-01 PY - 2014 AN - OPUS4-30947 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Weltschev, Margit A1 - Bäßler, Ralph T1 - Beständigkeit von hochlegierten Sonderedelstählen und Nickelbasislegierungen als Tankwandungswerkstoffe für Behälter zum Transport von Gefahrgütern und wassergefährdenden Stoffen N2 - BAM, IKS Dresden und ThyssenKrupp VDM haben ein umfangreiches Versuchsprogramm mit geschweißten Werkstoffprüfblechen durchgeführt, um neue Erkenntnisse über das Korrosionsverhalten der Superaustenite und der Nickelbasislegierung zu gewinnen und um diese Bewertungen im Abschnitt 5 der BAM-Liste zu berücksichtigen. Das Versuchsprogramm umfasste Korrosionsbeständigkeitsbewertungen der drei höherlegierten Werkstoffe in Stoffen aus 12 Gruppen von korrosiven Gefahrgütern, wie z. B. anorganische Halogenide, organische Säurehalogenide, Halogencarbonsäuren, Chlorsilane, Chlorate, Perchlorate, Chlorite, Hypochlorite, Hydrogensulfate und Nitriersäuren. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 276 PY - 2006 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1754 SN - 978-3-86509-482-1 SN - 0938-5533 VL - 276 SP - 1 EP - 207 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-175 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Beständigkeit von Fluorkautschuk in Kraftstoffen und Heizöl mit biogenen Anteilen unter Druckbeanspruchung N2 - Die Bewertung der Werkstoffbeständigkeit ist von großer Bedeutung bei Änderung der Zusammensetzung der Kraftstoffe und des Heizöls, insbesondere die Frage nach der Beständigkeit der Dichtungswerkstoffe bei Zusätzen von Bioethanol und Biodiesel (Rapsölfettsäuremethylester). Vorhergehende Untersuchungen (Messungen der Veränderungen der Masse, der Zugeigenschaften und der Härte) bezogen sich auf die Bewertung der Beständigkeit häufig verwendeter Dichtungswerkstoffe wie FKM, FVMQ, VMQ, EPDM, CR, CSM, IIR, PA, NBR und PUR in Kraftstoffen und Heizöl mit 10 % Biodiesel (nicht gealtert und bis zu 5 Jahre gealtert) unter statischen Bedingungen. Ziel der Untersuchungen war die Bewertung der Beständigkeit von Fluorkautschuk unter verpressten Bedingungen in Analogie zu den Einsatzbedingungen in der Praxis. Die Masse und der Druckverformungsrest von Prüfkörpern aus FKM wurden vor und nach der Auslagerung über einen Zeitraum von 3, 7, 14, 28, 56 und 90 Tagen in E10 (Kraftstoff mit max. 10 % Ethanol), E85 (Kraftstoff mit 85 % Ethanol), Biodiesel (Rapsölfettsäuremethylester), Super (Kraftstoff mit max. 5 % Ethanol), Dieselkraftstoff mit max. 5 % Biodiesel, Super Plus (Kraftstoff ohne Ethanolzusatz) und Heizöl mit 10 % Biodiesel (B10) bei 40 °C gemäß ISO 815-1 bestimmt. Die Druckverformungsrestprüfung zählt neben der Messung der Härte, der Dichte und der Zugeigenschaften zu den wichtigsten Grundprüfverfahren der Elastomerindustrie. Nach Ende der Auslagerung in den Kraftstoffen und der Aufhebung der Verpressung wur-de der Druckverformungsrest der Prüfkörper in regelmäßigen Zeitabständen bis zu einer Rücktrocknung > 90 Tage bestimmt. Zum Vergleich wurden Prüfkörper aus FKM ohne Kraftstoff oder Heizöl unter Verpressung bei 40 °C ausgelagert. Die Masseänderung der Prüfkörper aus FKM betrug nach 90 Tagen Auslagerung in E10 9 %, in Super 8 %, in E85 4% und 0,6 % in Biodiesel. Die Erhöhung der Masse und die damit verbundene Quellung der Prüfkörper in E10 und Super mit 5 – 10% Ethanolzusatz hatte einen Einfluss auf den Druckverformungsrest, der sprunghaften Veränderungen unterlag im Vergleich zu den Werten nach Auslagerung in Biodiesel, Dieselkraftstoff und Heizöl B10 bei 40 °C. Zum Vergleich, unter statischen Bedingungen verringerte sich die Zugfestigkeit der Prüfkörper aus FKM nach Auslagerung in E10 bei 40 °C um 31 % und die Reißdehnung um 18 %. T2 - Gastvortrag im Rahmen des Seminars: Ausgewählte Kapitel der Werkstofftechnik an der Bergischen Universität Wuppertal CY - Wuppertal, Germany DA - 11.01.2019 KW - Dichtungswerkstoffe KW - Beständigkeit in Biokraftstoffen KW - Biodiesel KW - Heizöl mit 10% Biodiesel KW - E10 (Kraftstoff mit bis zu 10% Ethanol) PY - 2019 AN - OPUS4-47222 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weltschev, Margit A1 - Heinz, I. T1 - Bau- und Materialschäden durch atmosphärische Korrosion in der Bundesrepublik Deutschland N2 - Die ökonomische Bewertung der immissionsbedingten Materialschäden der Sachgütergruppen Freileitungsmaste, Brücken der Bundesautobahnen, Eisenbahnbrücken und -fahrleitungsmaste, fernmeldetechnische Einrichtungen der Deutschen Bundespost, Industrieanlagen, Wohngebäude und Denkmäler basiert auf sogenannten „Stock-at-risk“-Informationen, Dosis-Wirkungs-Funktionen der der Atmosphäre ausgesetzten Werkstoffe und auf in der Praxis vorliegenden Erfahrungswerten über Zeitintervalle der Erneuerung der Korrosionsschutzsysteme und Bauteile. In jenen Fällen, in denen der immissionsbedingte Anteil am Gesamtschaden noch nicht eindeutig nachgewiesen werden konnte, werden die Forschungslücken aufgezeigt bzw. Modellrechnungen durchgeführt. KW - Bauschäden KW - Materialschäden KW - Atmosphärische Korrosion PY - 1991 SN - 0039-0771 VL - 51 SP - 329 EP - 333 PB - Springer CY - Berlin AN - OPUS4-51928 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baensch, Franziska A1 - Hussels, Maria-Teresa A1 - Chruscicki, Sebastian A1 - Baer, Wolfram A1 - Wossidlo, Peter A1 - Homann, Tobias A1 - Prager, Jens A1 - Schmidt, Dirk A1 - Weltschev, Margit A1 - Habib, Abdel Karim T1 - BAM-Projekt AGIFAMOR – Zustandsüberwachung von Rohrleitungen N2 - Rohrleitungssysteme sind aufgrund ihrer Funktion und Ausdehnung für den Betrieb, die Verfügbarkeit und die Sicherheit von Industrieanlagen von besonderer Bedeutung. Die bisher in definierten Intervallen durchgeführten, wiederkehrenden Prüfungen zur Sicherstellung leckagefreier Rohrleitungen sind kostenintensiv und mit einem erhöhten Aufwand verbunden. Mit dem interdisziplinären Forschungsprojekt AGIFAMOR (Ageing Infrastructures – Akustisches Monitoring von Rohrleitungen) arbeitet die BAM an der Entwicklung und Erprobung einer örtlich und zeitlich kontinuierlichen Zustandsüberwachung von Rohrleitungen basierend auf einem faseroptischen akustischen Messsystem, welches einen vergleichsweise geringen Installationsaufwand der Sensoren erfordert. Mit diesem Verfahren sollen vor allem betriebsbedingte Schädigungen infolge von Korrosion sowie daraus entstehende Pittings oder Risse erkannt und damit Leckagen verhindert werden. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie zum Teilaspekt „Detektion von Risswachstum“ wurde ein 2,5 m langes, definiert vorgekerbtes Stahlrohr mit der faseroptischen Sensorik (FOS) ausgestattet und quasistatisch unter 4-Punkt-Biegung belastet. Mit fortschreitender Belastung wächst, ausgehend vom vorhandenen Außenumfangskerb, ein Riss im Stahlrohr bis zum Erreichen der Leckage – in der Praxis ein gefährliches Schadensszenario. Parallel zur FOS erfolgten Messungen mit Schallemissionssensoren, Beschleunigungssensoren und Potentialsonden, deren Ergebnisse die Interpretation der FOS-Messergebnisse unterstützen sollen. T2 - 21. Kolloquium Schallemission CY - Fulda, Germany DA - 09.03.2017 KW - Beschleunigungssensoren KW - Faseroptische Sensorik KW - Schallemission KW - Monitoring KW - Rohrleitung PY - 2017 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-401811 SN - 978-3-940283-82-5 VL - DGZfP-BB 159 SP - Vortrag 17, 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) CY - Berlin AN - OPUS4-40181 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weltschev, Margit T1 - Auswahl eines Kennwertes für den Vergleich des mechanischen Leistungsniveaus von Polyethylenformstoffen für Gefahrgutverpackungen T1 - Parameter selection for the comparison of the mechanical level of performance of polyethylene molding materials for packagings of dangerous goods N2 - Zum Vergleich der Polyethylenformstoffe für eine Bauart von Gefahrgutverpackungen und IBC wurden die Materialkennwerte: Schmelze-Massefließrate MFR, Dichte D, Kerbschlag-zähigkeit acN bei -30 °C, Spannungsrissbeständigkeit (bestimmt mit dem Full Notch Creep Test) und Beständigkeit gegen oxidativen Abbau Ox (bestimmt durch den prozentualen Anstieg des MFR in Salpetersäure) in der DIN EN 15507 – Verpackung – Verpackungen zur Beförderung gefährlicher Güter – Vergleichende Werkstoffprüfung von Polyethylensorten ausgewählt. Das Ziel der Untersuchungen war die Auswahl eines Kennwertes für die Bestimmung des mechanischen Leistungsniveaus von Polyethylenformstoffen, da unter Druck Verpackungen beulen oder knicken. Zur Auswahl standen drei Prüfverfahren: a) Bestimmung der Biegesteifigkeit S nach DIN 53 350 (Prinzip von Ohlsen). b) Bestimmung der Biegefestigkeit σfM und Biegedehnung ɛfM nach DIN EN ISO 178 c) Bestimmung der Druckkraft Fmax und Verformung dL bei Fmax nach DIN EN ISO 604. Die Prüfmethode zur Bestimmung der Biegesteifigkeit nach DIN 53 350 eignet sich zum Vergleich des mechanischen Leistungsniveaus der Formstoffe. Zur Verbesserung der Reproduzierbarkeit der Ergebnisse sollte der Skalierungsbereich der Prüfapparatur erweitert wer-den, um genauere Messergebnisse zu erzielen. Der Dreipunktbiegeversuch nach DIN EN ISO 178 eignet sich bei verformungsfähigen Kunststoffen, wie dem Polyethylen, zur Bestimmung der Biegefestigkeit σfM. Dieser Ver-such besitzt den Nachteil, dass am Ort des maximalen Biegemoments in der Randschicht, wo auch die maximale Biegespannung erzeugt wird, zusätzlich der Biegestempel angreift. Die Messergebnisse haben gezeigt, dass die Druckprüfung nach DIN EN ISO 604 sich sehr gut zur Bewertung des mechanischen Verhaltens der Polyethylenformstoffe unter Druckbelastung (Stapeldruckprüfung der Verpackungen) eignet. KW - Gefahrgutverpackung KW - Polyethylen KW - Biegesteifigkeit KW - Biegefestigkeit KW - Druckkraft PY - 2017 DO - https://doi.org/10.3139/120.111025 SN - 0025-5300 VL - 59 IS - 5 SP - 466 EP - 471 PB - Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG CY - München AN - OPUS4-40145 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hennersdorf, Felix A1 - Weltschev, Margit A1 - Hertwig, Andreas T1 - ATR Investigations into the effect of ageing on HD-PE heating oil storage tanks after a service life of more than 30 years N2 - Heating oil storage tanks made of polyethylene grades have been on the market in Germany since the early 1970s. To ensure safety, their replacement is recommended by tank manufacturers after a period of 30 years. Polyethylene is subject to ageing by alteration of the properties during its life cycle. The degree of degradation and the nature of the process mainly depend on the chemical alteration of the polyethylene, the wall thickness of the tank and the environmental conditions. There are no data available on the long-term behaviour of the polyethylene grades, especially after a service life of more than 30 years. The aim of this investigation was to find a suitable test method to determine the factual degree of damage in comparison to the uncontaminated polyethylene grades. Material data of the used polyethylene grades are available because the BAM was the competent authority for the tests and expert reports for the approval of these tanks until the middle of the 1990s. Therefore, tank sections from the bottom, the shell and the roof of 22 individual storage tanks produced of polyethylene grades A and B have been examined by Melt Flow Rate (MFR) and Attenuated Total Reflectance (ATR). Their service life was in the range between 20 and 41 years. The MFR measurements of the tank sections showed differences in the values depending on the weight which was used (5 kg or 21.6 kg). An increase of the MFR was determined for the samples of polyethylene grade A, whereas a reduction of the MFR values was measured for most samples of polyethylene grade B. This grade is mainly subject to the internal ageing by cross-linkages, increased degree of branched molecules and loss of the plasticizer. ATR analysis exhibits an absorption band at 909 cm‒1 predominantly in samples of polyethylene grade A indicating chain scission and concomitantly formed terminal vinyl groups. This absorption band can be used for the characterization of the ageing of the polyethylene grades. T2 - EUROCORR 2019 CY - Sevilla, Spain DA - 09.09.2019 KW - Heating oil tanks KW - Polyethylene KW - Ageing KW - Service life PY - 2019 AN - OPUS4-49000 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Assessment of the corrosion resistance of metallic tank materials in the BAM-List-Requirements for Tanks for the Transport of Dangerous Goods T2 - ACHEMA 2003, "27. Internationaler Ausstellungskongreß für Chemische Technik Umweltschutz und Biotechnologie", BAM-Messestand CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 2003-05-19 PY - 2003 AN - OPUS4-5277 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Assessment of the corrosion resistance of metallic tank materials in the BAM-list - Requirements for tanks for the transport of dangerous goods T2 - 27th International Exhibition-Congress on Chemical Engineering, Environmental Protection and Biotechnology ; 27th ACHEMA 2003 CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 2003-05-19 PY - 2003 SP - 183 PB - DECHEMA, Ges. für Chemische Technik und Biotechnologie CY - Frankfurt am Main AN - OPUS4-2535 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Assessment of the Corrosion Resistance of Metallic Tank Materials in the BAM-List - Requirements for Tanks for the Transport of Dangerous Goods T2 - 27th International Exhibition-Congress on Chemical Engineering, Environmental Protection and Biotechnology, Abstract of the lecture groups, Materials Technology CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 2003-05-19 PY - 2003 AN - OPUS4-3310 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Bäßler, Ralph A1 - Werner, H. A1 - Behrens, R. T1 - Assessment of the corrosion resistance of high-alloyed metallic tank materials in the BAM-list-requirements for tanks for the transport of dangerous goods T2 - EUROCORR 2003 CY - Budapest, Hungary DA - 2003-09-28 KW - BAM-List KW - Dangerous goods KW - Compatibility evaluations KW - High-alloyed metallic tank materials KW - Corrosion tests PY - 2003 N1 - Serientitel: EFC-Event – Series title: EFC-Event IS - 261 SP - 1 EP - 12 PB - European Federation of Corrosion CY - Budapest AN - OPUS4-2683 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Bäßler, Ralph A1 - Werner, H. A1 - Behrens, R. T1 - Assessment of the corrosion resistance of high-alloyed metallic tank materials in the BAM-List - Requirements for Tanks for the Transport of Dangerous Goods T2 - EUROCORR 2003 - The European Corrosion Congress CY - Budapest, Hungary DA - 2003-09-28 PY - 2003 AN - OPUS4-4268 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Baensch, Franziska A1 - Baer, Wolfram A1 - Chruscicki, Sebastian A1 - Homann, Tobias A1 - Prager, Jens A1 - Schmidt, Dirk A1 - Stajanca, Pavol A1 - Weltschev, Margit A1 - Wossidlo, Peter A1 - Habib, Abdel Karim T1 - AGIFAMOR: Anwendung der verteilten akustischen und faseroptischen Sensorik zur kontinuierlichen Überwachung von Rohrleitungen - Teil 2: Technische Hintergründe - Schadensursachen und Prüfeinrichtungen N2 - Schäden an Rohrleitungen können zu hohen Umweltbelastungen und wirtschaftlichen Schäden führen. Um die dauerhafte Verfügbarkeit der Infrastruktur zu gewährleisten, wird im Rahmen des Projekts AGIFAMOR an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) erprobt, inwiefern das Verfahren der verteilten akustischen faseroptischen Sensorik (Distributed acoustic sensing – DAS) zur kontinuierlichen Überwachung von Rohrleitungen eingesetzt werden kann. Neben der DAS werden erprobte Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung wie Schallemissionsanalyse (SEA) und Beschleunigungssensoren eingesetzt. An dieser Stelle soll detailliert auf die Hauptschadensursachen an Rohrleitungen, den Versuchsstand zur mechanischen Belastung von Rohren sowie die Möglichkeiten zu Untersuchungen im Realmaßstab eingegangen werden. KW - Schadensursachen an Rohrleitungen KW - Monitoring von Rohrleitungen KW - Verteilte Faseroptische Sensorik KW - Rohrbiegeprüfstand KW - Leckage PY - 2018 SN - 2191-0073 VL - 8 IS - 3 SP - 24 EP - 29 PB - Springer VDI-Verlag GmbH & Co. KG CY - Düsseldorf AN - OPUS4-44507 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Baensch, Franziska A1 - Hussels, Maria-Teresa A1 - Chruscicki, Sebastian A1 - Baer, Wolfram A1 - Wossidlo, Peter A1 - Homann, Tobias A1 - Prager, Jens A1 - Schmidt, Dirk A1 - Weltschev, Margit A1 - Habib, Abdel Karim T1 - AGIFAMOR: Anwendung der verteilten akustischen und faseroptischen Sensorik zur kontinuierlichen Überwachung von Rohrleitungen - Teil 1: Projektvorstellung und erste Vorversuche N2 - In der Prozessindustrie werden häufig gefährliche Stoffe eingesetzt, so dass auch kleinste Leckagen der medienführenden Anlagenteile zu Gefährdungen der Arbeitnehmer sowie zur Belastung der Umwelt führen können. Für die Gewährleistung einer dauerhaften Verfügbarkeit der Infrastruktur ist die frühzeitige Erkennung und Ortung von potentiell gefährlichen Veränderungen an den Wandungen von Rohrleitungen und Behältern (in Form von Rissen, Pittings und Ablagerungen) erforderlich. Am Beispiel von Rohrleitungen, sollen im Rahmen des Projekts AGIFAMOR an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), im Sinne einer Machbarkeitsstudie die Verfahren der verteilten akustischen und faseroptischen Sensorik zur kontinuierlichen Überwachung und Detektion potentiell gefährlicher Veränderungen in Industrieanlagen erprobt und qualifiziert werden. Dabei sollen die Applikation der optischen Sensorfasern hinsichtlich der Signalübertragung auf den Sensor optimiert und die Erkennung der für dieses Anwendungsgebiet relevanten Schallsignaturen entwickelt werden. Mithilfe eines solchen Messsystems können mit geringem Aufwand ausgedehnte Strukturen, auch unter erschwerten Bedingungen (z.B. hohe Temperatur, Einfluss von Chemikalien) kontinuierlich überwacht werden. KW - Beschleunigungssensoren KW - Faseroptische Sensorik KW - Schallemission KW - Monitoring KW - Rohrleitung PY - 2017 SN - 2191-0073 VL - 7 IS - 3 SP - 10 EP - 16 PB - Springer VDI-Verlag GmbH & Co. KG CY - Düsseldorf AN - OPUS4-40183 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hussels, Maria-Teresa A1 - Chruscicki, Sebastian A1 - Baer, Wolfram A1 - Wossidlo, Peter A1 - Weltschev, Margit A1 - Schmidt, Dirk A1 - Baensch, Franziska A1 - Bohse, Jürgen A1 - Prager, Jens A1 - Habib, Abdel Karim T1 - AGIFAMOR – Application of distributed acoustic and fibre optic sensors for continuous monitoring of pipes N2 - Pipelines and industrial piping systems are particularly relevant regarding technical safety, availability and maintenance. Large flow rates of hazardous substances imply that even smallest leakages can lead to high environmental impacts. Therefore, and to ensure the availability of infrastructure, an early detection and localization of potentially hazardous degradations to the walls (e.g. cracks, pittings, sedimentation, etc.) of the containments is necessary. However, in many cases it is not feasible to equip pipelines with a large number of point sensors at reasonable expense. The principle of distributed fibre optic sensing relies on one single optical fibre, which simultaneously acts as a spatially continuous sensor as well as the signal transducer. Therefore, extensive structures can be provided with this type of sensor with comparatively low efforts. As a consequence, monitoring oil and gas pipelines using distributed fibre optic sensors is on the upswing. Besides the established methods to measure temperature and strain, distributed acoustic sensing (DAS) has lately received considerable attention as a means to detect and localize third party threats to pipelines (approach of vehicles, digging, mechanical manipulation). The so far not utilized potential of DAS as a means for continuous condition monitoring of pipes by detecting and localizing acoustic signals that point to certain damage scenarios, is currently under investigation in an interdisciplinary research project at BAM (AGIFAMOR, Ageing Infrastructures – Fibre Optic Monitoring of Pipes). In order to qualify distributed acoustic fibre optic sensors for this application area, we especially focus on detecting and identifying the relevant acoustic emissions of interesting degradations as well as on the optimal way of application of the optical fibres to the specimen to achieve an optimal signal transmission of acoustic signals. T2 - 12th Pipeline Technology Conference CY - Berlin, Germany DA - 02.05.2017 KW - Monitoring KW - Pipelines KW - Fibre optic sensing KW - Acoustic emission KW - Accelerometer PY - 2017 SN - 2198-428X VL - 2017 SP - Session 3.2 Leak Detection, 1 EP - 8 PB - EITEP (Euro Institute for Information and Technology Transfer in Environmental Protection) CY - Hannover AN - OPUS4-40186 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -