TY - GEN A1 - Weise, Frank ED - Siebel, E. T1 - Übertragbarkeit von Frost-Laborprüfungen auf Praxisverhältnisse T2 - Übertragbarkeit von Frost-Laborprüfungen auf Praxisverhältnisse - Sachstandbericht KW - Beton KW - Frost KW - Schädigungsprozesse KW - Zerstörungsarme und zerstörungsfreie Prüfverfahren PY - 2005 SN - 3-410-65760-6 N1 - Serientitel: Deutscher Ausschuß für Stahlbeton – Series title: Deutscher Ausschuß für Stahlbeton IS - 560 SP - 31-33; 89-106 PB - Beuth CY - Berlin AN - OPUS4-11874 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weise, Frank ED - Rogge, A. ED - Meng, B. T1 - Neuartige Prüfmethodologien zur Schadensanalyse in Betonen T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium CY - Berlin, Deutschland DA - 2011-11-07 KW - Beton KW - Schädigungsprozesse KW - Schallemissionsanalyse KW - Ultraschall KW - Röntgen 3D-Computertomographie KW - Photogrammetrie PY - 2011 SN - 978-3-9814281-0-0 SP - 67 EP - 85 PB - BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-25191 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weise, Frank A1 - Pirskawetz, Stephan A1 - Müller, Urs A1 - Meng, Birgit T1 - Charakterisierung der Schädigungsprozesse in Betonen mit innovativen Prüftechniken JF - VDB Report KW - Beton KW - Naturstein KW - Schadensanalyse KW - Innovative Prüftechnik PY - 2007 IS - 13 SP - 14 EP - 20 AN - OPUS4-15715 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weise, Frank A1 - Pirskawetz, Stephan A1 - Müller, Urs A1 - Meng, Birgit T1 - Charakterisierung der Schädigungsprozesse in Betonen mit innovativen Prüftechniken JF - Beton KW - Beton KW - Schädigungsprozesse KW - Zerstörungsarme und zerstörungsfreie Prüfverfahren PY - 2006 SN - 0005-9846 VL - 56 IS - 6 SP - 268 EP - 275 PB - Verlag Bau + Technik CY - Erkrath AN - OPUS4-14403 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Weise, Frank A1 - Onel, Yener A1 - Maier, Bärbel ED - Stark, J. T1 - Zeitliche und räumliche Visualisierung des Gefügezustandes und der Transportvorgänge in frostbeanspruchten Normalbetonen T2 - 16. Ibausil - Internationale Baustofftagung T2 - 16. Ibausil - Internationale Baustofftagung CY - Weimar, Germany DA - 2006-09-20 KW - Dauerhaftigkeit KW - Frostbeständigkeit KW - Beton KW - Schadensanalyse KW - Innovative Prüftechnik PY - 2006 SN - 3-00-018263-2 IS - Band 2 SP - 2-0701 - 2-0706 PB - Bauhaus-Univ. CY - Weimar AN - OPUS4-14398 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weise, Frank T1 - Verfahren der Feuchtemessung an Betonbauteilen - eine Gegenüberstellung aller gängigen Verfahren T2 - Bericht vom Fachseminar "Trockene Bauwerke aus wasserundurchlässigem Beton" T2 - Fachseminar "Trockene Bauwerke aus wasserundurchlässigem Beton" CY - Berlin, Deutschland DA - 2006-11-30 KW - Beton KW - Schadensanalyse KW - Innovative Prüftechnik PY - 2006 SP - 73 EP - 91 PB - Verlag Bau + Technik CY - Berlin AN - OPUS4-14399 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pirskawetz, Stephan A1 - Weise, Frank A1 - Meng, Birgit A1 - Rogge, Andreas T1 - Vom Baustoff zum sicheren Bauwerk: Einsatz der Schallemissionsanalyse in der Bauabteilung der BAM T2 - 19. Kolloquium Schallemission - Statusberichte zur Entwicklung und Anwendung der Schallemissionsanalyse N2 - Seit 2006 wird die Schallemissionsanalyse (SEA) in der Abteilung 7 Bauwerkssicherheit der BAM genutzt, um Gefügeveränderungen in Betonen zu untersuchen. Dabei haben sich bis heute im Wesentlichen folgende vier Forschungsbereiche herauskristallisiert: Hydratation Während der Hydratation von Beton ist eine ausgeprägte Schallemissionsaktivität zu beobachten, anhand derer der Hydratationsverlauf nachvollzogen werden kann. Zur Aufklärung der Quellmechanismen der Schallemissionen besteht noch weiterer Forschungsbedarf. Des Weiteren kann mit Hilfe der SEA die frühe Rissbildung in Betonen, hervorgerufen durch autogenes oder plastisches Schwinden, analysiert werden. Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) Bei der AKR handelt es sich um eine Reaktion alkaliempfindlicher Gesteinskörnungen mit den Alkalien des Betons bzw. mit extern, z.B. durch Tausalze, zugeführten Alkalien. Dabei werden um die oder in der Gesteinskörnung quellfähige Gele gebildet, die zu einer völligen Zerstörung des Gefüges führen können. Mit der SEA können die Rissbildung detektiert und somit die Schädigungsphasen im Verlauf der AKR identifiziert werden. Brandverhalten Unter Brandeinwirkung platzt die Oberfläche gefügedichter Hochleistungsbetone explosionsartig ab. Um dies zu verhindern und somit den Feuerwiderstand von Bau-teilen aus Hochleistungsbeton zu erhöhen, werden dem Beton Polypropylenfasern beigemischt. Das Schmelzen der Fasern bei einer Temperaturerhöhung trägt zu einer erhöhten Mikrorissbildung bei, die einen Spannungsabbau ermöglicht. Die SEA konnte erfolgreich eingesetzt werden, um diesen Wirkmechanismus der Fasern nachzuweisen und weiter aufzuklären. Ermüdungsverhalten Durch die hohen zyklischen Lasten, für die Türme und Fundamente von Windkraft-anlagen ausgelegt werden müssen, gewinnen gesicherte Kenntnisse über das Ermüdungsverhalten von Betonen an Bedeutung. Mit der SEA ist es bei hochzyklischen Belastungsversuchen an Betonen möglich, den Schädigungsgrad im Verlauf der Beanspruchung zu bestimmen. Die Schallemissionsaktivität eignet sich als Kriterium, um die Versuche bei vorab definierten Schädigungsgraden zu unterbrechen und so Proben für weitergehende Untersuchungen zu gewinnen. Diese Ergebnisse sollen perspektivisch für Überwachungssysteme für Betonbauwerke unter zyklischer Beanspruchung genutzt werden. T2 - 19. Kolloquium Schallemission - Statusberichte zur Entwicklung und Anwendung der Schallemissionsanalyse CY - Augsburg, Germany DA - 12.09.2013 KW - Bauwerkssicherheit KW - Schallemissionsprüfung KW - Beton KW - Hydratation KW - Alkali-Kieselsäure-Reaktion KW - Brandverhalten KW - Ermüdungsverhalten PY - 2013 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-300290 SN - 978-3-940283-51-1 N1 - Serientitel: DGZfP-Berichtsband – Series title: DGZfP-Berichtsband IS - 142 SP - 1 EP - 12 (Beitrag 10) PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-30029 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Fontana, Patrick A1 - Pirskawetz, Stephan A1 - Weise, Frank A1 - Meng, Birgit ED - Nothnagel, R. ED - Twelmeier, H. T1 - Zwangsinduzierte Rissbildung in Hochleistungsbeton durch autogenes Schwinden T2 - Baustoff und Konstruktion N2 - In diesem Beitrag werden Untersuchungsergebnisse vorgestellt, die den Einfluss von Mikrosilica auf die Selbstaustrocknung und das damit verbundene autogene Schwinden der Bindemittelmatrix von Hochleistungsbetonen beschreiben. Die dadurch hervorgerufenen Schädigungsprozesse wurden mit Hilfe von zerstörungsfreien Prüfmethoden verfolgt. Dabei zeigte sich, dass eine durch äußeren Zwang bedingte Mikrorissbildung durch Schallemissionsanalyse detektiert werden kann. KW - Beton KW - Verformung KW - Rissbildung KW - Zusatzstoffe PY - 2013 SN - 978-3-642-29573-7 DO - https://doi.org/10.1007/978-3-642-29573-7_34 SP - 343 EP - 350 PB - Springer CY - Berlin Heidelberg AN - OPUS4-31758 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weise, Frank T1 - Fachwerkkonstruktion aus den Anfängen des Spannbetonbaus auf dem Prüfstand JF - Berichte zu Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland T2 - Denkmal 2008 - Europäische Messe für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung - "Denk-mal an Beton!" CY - Leipzig, Deutschland DA - 2008-11-20 KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Beton KW - Denkmalpflege PY - 2008 SN - 978-3-86568-451-6 SN - 1612-7536 VL - 16 SP - 29 EP - 37 AN - OPUS4-18722 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Meinel, Dietmar A1 - Ehrig, Karsten A1 - Weise, Frank A1 - Paetsch, O. T1 - Quantitative Rissanalyse im Fahrbahndeckenbeton mit der 3D-Computertomographie T2 - DACH-Jahrestagung 2015 N2 - Die Dauerhaftigkeit von Fahrbahndeckenbetonen wird maßgebend von ihrer Mikrostruktur bestimmt. Diese erfährt durch die äußeren Einwirkungen durch Klima und Verkehr über die Nutzungsdauer eine signifikante Veränderung. Im Kontext der in den letzten Jahren verstärkt auftretenden Schadensfälle infolge der Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) im deutschen Bundesautobahnnetz stellt sich die Frage, in welchem Maße die ermüdungsinduzierte Betondegradation den Stofftransport und damit die AKR-induzierte Rissbildung begünstigt. Dabei kommt der hochauflösenden räumlichen Quantifizierung der Rissbildung eine zentrale Bedeutung zu und bildet die Basis für die Modellierung der sich überlagernden Schädigungsprozesse. Gegenstand dieses Beitrags ist die Darstellung der Leistungsfähigkeit der 3DComputertomographie (3D-CT) bei der quantitativen Rissanalyse in Betonen ohne und mit Ermüdungsbeanspruchung. Die Untersuchungen erfolgten dabei exemplarisch an Bohrkernen, die einem großformatigen Schwingbalken entnommen wurden. Zur Erreichung einer hinreichenden Ortsauflösung gelangte dabei die Region of Interest – Technik (ROI) zum Einsatz. Die Rissauswertung erfolgte mit einem gemeinsam vom ZIB und der BAM entwickelten Softwaretool für die automatisierte Risserkennung. So erlaubt dieses eine quantitative statistische Auswertung von Rissparametern, wie z.B. Risslänge, -breite und -orientierung. Die Notwendigkeit der automatisierten Rissauswertung beruht darauf, dass die Größe des CT-Datensatzes (mehrere GB) eine vollständige manuelle Segmentierung der Risse im 3D-Raum einen unverhältnismäßigen hohen Aufwand erfordert. Eine automatische Risserkennung liefert darüber hinaus noch weitere Daten, die eine nachträgliche Bearbeitung und Analyse der Risse erst möglich macht. Rissveränderungen über der Zeit können ebenfalls visualisiert und statistisch aufbereitet werden. T2 - DACH-Jahrestagung 2015 CY - Salzburg, Austria DA - 11.05.2015 KW - AKR KW - Beton KW - Risserkennung KW - In-situ CT KW - ZIBAmira KW - Bildverarbeitung PY - 2015 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-335295 SN - 978-3-940283-68-9 IS - DGZfP BB 152 SP - Mo.3.A.1, 1 EP - 11 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-33529 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -