TY - CONF A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter A1 - Wilrich, Cordula T1 - Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen T2 - Besuch einer chinesischen Delegation in der BAM (über die Europa Akademie, 64546 Mörfelden-Walldorf, Frankfurt/Main) CY - Berlin, Deutschland DA - 2014-12-16 PY - 2014 AN - OPUS4-32337 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter T1 - Klassifizierung, Umgang und Lagerung explosiver und reaktionsfähiger Stoffe T2 - Fachkonferenz "Gefahrgut" im Rahmen der 4. Deutsch-Chinesischen Konferenz zur Umsetzung des Aktionsplans "Grüne Logistik" CY - Berlin DA - 2015-11-11 PY - 2015 AN - OPUS4-34787 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Knechtel, Sophie A1 - Schmidt, Simon A1 - Mishra, K. B. A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter T1 - Modellierung der Hauptbrandszenarien von flüssigem Wasserstoff (LH2) mittels CFD N2 - Die sichere Lagerung und der Transport von Flüssigwasserstoff (LH2) verlangen nach verlässlichen Abschätzungen möglicher Risiken durch Feuer oder Explosion. Aufgrund des breiten Explosionsbereichs (4 Vol.-% - 74 Vol.-%) reagiert Wasserstoff sehr schnell und produziert hohe Flammentemperaturen. Da Wasserstoffflammen ruß- bzw. farblos sind, ist Wärmestrahlung im Fernfeld kein Risikofaktor. Allerdings stellen die hohe lokale Wärmestrahlung und die nicht sichtbaren Flammen eine Gefahr für Menschen und Infrastruktur in der Nähe dar. Es ist daher notwendig die Gefahren von LH2-Feuern sorgfältig zu bewerten. Einerseits sind experimentelle Untersuchungen verschiedener Szenarien teuer, andererseits können sie teilweise auch praktisch nicht durchführbar sein. Numerische Simulationen dieser Szenarien können ein Ausweg aus diesem Problem sein. In der vorliegenden Arbeit wird ein solcher Ansatz genutzt, um große Brandszenarien mit LH2 mittels CFD (Computational Fluid Dynamics) zu modellieren und so die notwendigen Sicherheitsabstände abzuschätzen. Der Fokus liegt dabei auf der Simulation von Jet- und Pool-Feuerszenarien mit einem kommerziellen CFD-Code (Ansys CFX). Die benötigten geometrischen Modelle werden für Jet- und Pool-Feuer erstellt und mit den nötigen Randbedingungen implementiert. Wichtige Submodelle für chemische Reaktionen (Einschritt- und detaillierte Modelle), Verbrennung (Eddy-Dissipation- und Flamelet-Modell) und Strahlung (Discrete-Transfer-Modell) werden genutzt. Die maximal simulierten Flammentemperaturen liegen bei ~2100 K für Jet-Feuer und ~2300 K für Pool-Feuer. Um Aussagen zu thermischen Sicherheitsabständen zu treffen, wurden die Spezifischen Ausstrahlungen (SEP) ermittelt und anschließend entsprechende Positionsfaktoren gewählt, um verlässliche Sicherheitsabstände zu berechnen. Je nach Bedarf können CFD-Modelle sowohl für qualitative als auch für quantitative Risikobewertungen von LH2-Großbränden genutzt werden. T2 - 12. Fachtagung Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit CY - Köthen, Germany DA - 05.11.2015 KW - Flüssigwasserstoff KW - Großbrand KW - Poolfeuer KW - Jet-Feuer KW - CFD KW - Sicherheitsabstand PY - 2015 SN - 978-3-86011-091-1 SP - Paper P-11, 1 EP - 8 AN - OPUS4-34827 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Martin A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter A1 - Seifert, Alexander A1 - Bulin, Michael T1 - Sicherheitstechnische Kenngrößen brennbarer Stäube in Datenbanken - Besonderheiten, Anwendungsgrenzen, Bandbreiten N2 - Während die Gefahr von Explosionen dort besteht, wo Stäube aufgewirbelt vorliegen, bergen abgelagerte Stäube das Risiko von Bränden. Die Beurteilung daraus entstehender Gefahren und das Auslegen von vorbeugenden und konstruktiven Schutzmaßnahmen erfolgt über sicherheitstechnische Kenngrößen (STK). Diese lagen bislang in Datenbanken nur in Einzelwerten vor und wurden nun zu Gruppen zusammengefasst. Das Besondere daran: Erstmals werden nun bewertete Bandbreiten angegeben, in denen sich die STK der Stäube bewegen. KW - Brennbare Stäube KW - Kenngrößen KW - Staubexplosionen KW - Brände PY - 2015 SN - 0946-7939 VL - 21 IS - 2 SP - 56 EP - 60 PB - Vogel Trans Tech Publications CY - Würzburg AN - OPUS4-33119 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter T1 - Die Explosionskatastrophe von Tianjin 2015 - eine Analyse N2 - Am 12. August 2015 kam es in einem Containerlager im Hafen von Tianjin (China) zu einer Serie von Explosionen wobei 173 Menschen getötet und 797 verletzt wurden (Feuerwehrleute und andere Personen). Die ersten beiden Explosionen ereigneten sich innerhalb von 30 Sekunden. Die zweite Explosion war wesentlich heftiger und beruhte u. a. auf der detonativen Umsetzung von ca. 800 Tonnen Ammoniumnitrat. Nach einem Untersuchungsbericht der chinesischen Behörden (Februar 2016) war die Ursache eine Überhitzung eines Containers mit Nitrocellulose-Produkten. Zusammen mit Kollegen von der Nanjing University of Science and Technology arbeiteten Kollegen der Abteilung 2 an der Analyse der Gründe für die Explosionen und deren Verlauf basierend auf den Kenntnissen und Erfahrungen bezüglich der Eigenschaften der involvierten Stoffe, insbesondere Ammoniumnitrat und Nitrocellulose, sowie der potentiellen Mechanismen für die Auslösung und Weiterleitung. Beschrieben werden die in Umgang, insbesondere die Lagerung, von Ammoniumnitrat und Nitrocellulose-Produkten. T2 - Besuch einer chinesischen Delegation zu Arbeitssicherheit in Kooperation mit der Europa Akademie e.V. CY - Berlin, Germany DA - 14.11.2016 KW - Ammoniumnitrat KW - Cellulosenitrat Nitrozellulose KW - Lagerung KW - Explosion KW - Detonation KW - Schutzabstände KW - Gefahrgüter KW - Gefahrstoffe PY - 2016 AN - OPUS4-39100 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter A1 - Wilrich, Cordula T1 - Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen N2 - BAM Abteilung „Chemische Sicherheitstechnik“, das Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (UN GHS: United Nations Globally Harmonized System of Classification, Labelling and Packaging of Chemicals), die Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (CLP steht für die Abkürzung der englischen Begriffe classification, labelling and packaging), die Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe. (REACH: Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of Chemicals). T2 - Besuch einer chinesischen Delegation zu Arbeitssicherheit in Kooperation mit der Europa Akademie e.V. CY - Berlin, Germany DA - 14.11.2016 KW - Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien KW - UN GHS KW - CLP-Verordnung KW - REACH KW - Physikalische Verfahren PY - 2016 AN - OPUS4-39101 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter A1 - Sen, X. A1 - Dabin, L. A1 - Krebs, Holger T1 - Die Explosionskatastrophe von Tianjin 2015 N2 - Am 12. August 2015 kam es in einem Containerlager im Hafen von Tianjin (China) zu einer Serie von Explosionen wobei 173 Menschen getötet und 797 verletzt wurden (Feuerwehrleute und andere Personen). Die ersten beiden Explosionen ereigneten sich innerhalb von 30 Sekunden. Die zweite Explosion war wesentlich heftiger und beruhte u. a. auf der detonativen Umsetzung von ca. 800 Tonnen Ammoniumnitrat. Nach einem Untersuchungsbericht der chinesischen Behörden (Februar 2016) war die Ursache eine Überhitzung eines Containers mit Nitrocellulose-Produkten. Zusammen mit Kollegen von der Nanjing University of Science and Technology arbeiteten Kollegen der Abteilung 2 an der Analyse der Gründe für die Explosionen und deren Verlauf basierend auf den Kenntnissen und Erfahrungen bezüglich der Eigenschaften der involvierten Stoffe, insbesondere Ammoniumnitrat und Nitrocellulose, sowie der potentiellen Mechanismen für die Auslösung und Weiterleitung. Beschrieben werden die in Umgang, insbesondere die Lagerung, von Ammoniumnitrat und Nitrocellulose-Produkten. T2 - 16. Euroforum-Jahrestagung "Chemie- und Industrieparks" CY - Frankfurt/Main, Germany DA - 08.11.2016 KW - Ammoniumnitrat KW - Cellulosenitrat Nitrozellulose KW - Lagerung KW - Explosion KW - Detonation KW - Schutzabstände KW - Gefahrgüter KW - Gefahrstoffe KW - Vorschriften in Deutschland PY - 2016 AN - OPUS4-39102 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter A1 - Sen, X. A1 - Dabin, L. A1 - Krebs, Holger T1 - Die Explosionskatastrophe von Tianjin 2015 – Analyse und Bewertung N2 - Am 12. August 2015 kam es in einem Containerlager im Hafen von Tianjin (China) zu einer Serie von Explosionen wobei 173 Menschen getötet und 797 verletzt wurden (Feuerwehrleute und andere Personen). Die ersten beiden Explosionen ereigneten sich innerhalb von 30 Sekunden. Die zweite Explosion war wesentlich heftiger und beruhte u. a. auf der detonativen Umsetzung von ca. 800 Tonnen Ammoniumnitrat. Nach einem Untersuchungsbericht der chinesischen Behörden (Februar 2016) war die Ursache eine Überhitzung eines Containers mit Nitrocellulose-Produkten. Zusammen mit Kollegen von der Nanjing University of Science and Technology arbeiteten Kollegen der Abteilung 2 an der Analyse der Gründe für die Explosionen und deren Verlauf basierend auf den Kenntnissen und Erfahrungen bezüglich der Eigenschaften der involvierten Stoffe, insbesondere Ammoniumnitrat und Nitrocellulose, sowie der potentiellen Mechanismen für die Auslösung und Weiterleitung. Beschrieben werden die in Umgang, insbesondere die Lagerung, von Ammoniumnitrat und Nitrocellulose-Produkten. T2 - Besuch einer chinesischen Delegation CY - Bonn, Germany DA - 16.11.2016 KW - Ammoniumnitrat KW - Cellulosenitrat Nitrozellulose KW - Lagerung KW - Explosion KW - Detonation KW - Schutzabstände KW - Gefahrgüter KW - Gefahrstoffe PY - 2016 AN - OPUS4-39103 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter A1 - Blankenhagel, Paul T1 - Feuerbälle flüssiger organischer Peroxide - neue Ergebnisse aus Großversuchen N2 - Bei thermischer Belastung von flüssigen organischen Peroxiden in metallischen Transportverpackungen können Feuerbälle entstehen, die sich mit immenser explosiver Heftigkeit bilden und hinsichtlich der von ihnen ausgehenden Wärmestrahlungsbelastung sicherheitstechnisch zu bewerten sind. Da sich diese Feuerbälle von flüssigen Kohlenwasserstoffen unterscheiden, wird ein neues Modell vorgestellt, um mittels semi-empirischer Gleichungen insbesondere den Durchmesser und die Standzeit solcher Feuerbälle zu beschreiben und mit herkömmlichen Modellen für Kohlenwasserstoffe zu vergleichen. Es wurden Versuche mit unterschiedlichen Befeuerungsmethoden unter Verwendung von Stahlfässern, befüllt mit bis zu 155 kg DTBP, durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass abhängig von der Befeuerungsmethode (Holz/Gas) unterschiedlich große Massen DTBP in den sich bildenden Feuerbällen umgesetzt werden (16 kg bis 155 kg). Bei den Experimenten wurden IR-Kameras, Strahlungssensoren und Videokameras eingesetzt. Aufgrund der Messungen und der optischen Auswertungen konnten neue modifizierte Gleichungen unter Anpassung der Konstanten für Kohlenwasserstoffe entwickelt und validiert werden. Weiterhin wurde die Wärmestrahlungsbelastung auf Mensch und Umgebung berechnet und die einzuhaltenden Sicherheitsabstände bestimmt. T2 - ProcessNet Arbeitsausschuss "Reaktionstechnik sicherheitstechnisch schwieriger Prozesse (AA-RTSSP) CY - Berlin, Germany DA - 25.10.2017 KW - Organische Peroxide KW - DTBP KW - Feuerball KW - Wärmestrahlung KW - Sicherheitsabstand PY - 2017 AN - OPUS4-43066 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter T1 - Energiereiche Stoffe der chemischen Industrie N2 - Übersichtsvortrag: Kurzer Überblick über die BAM und den FB 2.2 Einige Grundlagen Prüfung und Klassifizierung energiereicher Stoffe und Gemische der chemischen Industrie Unfälle/Ereignisse (Auswahl) Forschungsthema “Feuerbälle flüssiger organischer Peroxide” T2 - JungChemikerForum im Rahmen des Chemischen Kolloquiums CY - Jena,Germany DA - 06.12.2017 KW - Energiereich KW - Explosionsmechanismen KW - Prüfung KW - Klassifizierung KW - Unfälle KW - Feuerbälle KW - Organische Peroxide PY - 2017 AN - OPUS4-43506 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -