TY - JOUR A1 - Wilrich, Cordula A1 - Brandes, Elisabeth A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - Schröder, Volkmar A1 - Schwarz, Silke A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter T1 - UN GHS ‒ Physical hazard classifications of chemicals: A critical review of combinations of hazard classes JF - Journal of Chemical Health & Safety N2 - One of the fundamental principles of the UN-GHS (Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals) is that all hazards of a chemical should be assigned and communicated. There is no general prioritization of hazards in the sense that certain hazard classes are not applicable if another one has been assigned. In contrast to health and environmental hazards, there are physical or chemical factors which preclude certain combinations of physical hazard classes. So far, there is no common understanding as to which combinations are relevant and which not. For example, should a pyrophoric liquid be classified as flammable liquid in addition, or is this redundant and unnecessary? In the course of the implementation of the GHS by countries or sectors and the actual application by industry all over the world, such questions become more and more important. This publication systematically discusses all combinations of the UN-GHS physical hazard classes and assesses them with regard to the relevance of possible simultaneous assignment to a chemical. For many of the combinations an unambiguous decision based on theGHS alone is not possible, thus confirming that the question which physical hazard classes might be assigned simultaneously to a chemical is not trivial. As one more milestone on the path to a globally harmonized system for the classification of hazardous chemicals, this should be discussed and ultimately solved on a global basis. It is the hope that this publication might serve as an impetus for such discussions. KW - UN-GHS KW - Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals KW - Hazardous chemicals KW - Chemicals classification KW - Physical hazards PY - 2017 UR - https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1871553217300336 DO - https://doi.org/10.1016/j.jchas.2017.03.005 SN - 1871-5532 VL - 24 IS - 6 SP - 15 EP - 28 PB - Elsevier Inc. AN - OPUS4-42704 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter A1 - Michael-Schulz, Heike T1 - Classification of 5-Aminotetrazole and its hydrate T2 - IGUS Energetic and Oxidizierung Substances (EOS) Working Group Meeting T2 - IGUS Energetic and Oxidizierung Substances (EOS) Working Group Meeting CY - Washington, D.C., USA DA - 2011-04-27 PY - 2011 AN - OPUS4-23571 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter A1 - Holtappels, Kai A1 - Krischok, Frank A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - von Oertzen, Alexander A1 - Oeleker, Karin A1 - Thomalla, Nadine T1 - Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher Güter - Handbuch über Prüfungen und Kriterien N2 - Die „Empfehlungen über die Beförderung gefährlicher Güter, Handbuch über Prüfungen und Kriterien“ ergänzen die „ Empfehlungen über die Beförderung gefährlicher Güter, Modellvorschriften“ und das „Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS)“. Sie enthalten Kriterien, Prüfmethoden und Verfahren, die für die Klassifizierung gefährlicher Güter gemäß den Vorschriften der Teile 2 und 3 der Modellvorschriften als auch von Chemikalien, von denen physikalische Gefahren nach dem GHS ausgehen, anzuwenden sind. Das Handbuch über Prüfungen und Kriterien, ursprünglich entwickelt vom „Economic and Social Council’s Committee of Experts on the Transport of Dangerous Goods“, welches eine erste Version im Jahre 1984 annahm, wurde regelmäßig aktualisiert und berichtigt. Gegenwärtig erfolgt die Aktualisierung unter Federführung des „Committee of Experts on the Transport of Dangerous Goods and on the Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals“ (Sachverständigenausschuss), welches das ursprüngliche Gremium 2001 ersetzte. Die sechste überarbeitete Ausgabe enthält alle Änderungen zur fünften überarbeiteten Ausgabe, die vom Ausschuss während seiner fünften und sechsten Sitzungsperiode 2010 und 2012 angenommen wurden (veröffentlicht unter den Dokumentennummern ST/SG/AC.10/11/Rev.5/Amend.1 und ST/SG/AC.10/11/Rev.5/Amend.2), die während der siebenten Sitzungsperiode 2014 angenommenen Änderungen (ST/SG/AC.10/42/Add.2) sowie das Corrigendum zur 6. Ausgabe vom Februar 2016 (ST/SG/AC.10/11/Rev.6/Corr.1) und die während der achten Sitzungsperiode 2016 angenommenen Änderungen (ST/SG/AC.10/11/Rev.6/Amend.1) vom 9. Dezember 2016. Die neuen Änderungen aus 2016 betreffen insbesondere: - Änderungen des Prüfverfahrens für die Klassifizierung von Lithium-Metall und Lithium-Ionen-Batterien - Änderung des Klassifizierungsverfahrens für ammoniumnitrathaltige Düngemittel - Ein neuer Unterabschnitt für die Prüfungszusammenfassung für Lithiumzellen und -batterien - Ein neuer Abschnitt für das Klassifizierungsverfahren und Kriterien in Bezug auf feste ammoniumnitrathaltige Düngemittel - Änderung des Anhangs 7 für die Prüfung von Blitzknallsätzen - Änderungen zur Unterstützung der Verwendung des UN-Prüfhandbuchs im Sinne des GHS KW - UN-Prüfhandbuch KW - Gefahrguttransport KW - Klassifizierung KW - Prüfmethoden PY - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-473792 SN - 978-3-9818270-9-5 DO - https://doi.org/10.26272/opus4-47379 N1 - Diese Ausgabe ist nicht mehr gültig, ein Link auf die nachfolgende Fassung befindet sich im Feld zugeöriger Identifikator. - This edition is no longer valid, a link to the following version is in the field related identifier. SP - 1 EP - 617 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin ET - 6., Amd. 1 AN - OPUS4-47379 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter A1 - Döring, Ingo A1 - Holtappels, Kai A1 - Krischok, Frank A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - Oeleker, Karin A1 - von Oertzen, Alexander A1 - Pötzsch, Michael A1 - Thomalla, Nadine T1 - Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher Güter - Handbuch über Prüfungen und Kriterien N2 - Die „Empfehlungen über die Beförderung gefährlicher Güter, Handbuch über Prüfungen und Kriterien“ ergänzen die „ Empfehlungen über die Beförderung gefährlicher Güter, Modellvorschriften“ und das „Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS)“. Sie enthalten Kriterien, Prüfmethoden und Verfahren, die für die Klassifizierung gefährlicher Güter gemäß den Vorschriften der Teile 2 und 3 der Modellvorschriften als auch von Chemikalien, von denen physikalische Gefahren nach dem GHS ausgehen, anzuwenden sind. Das Handbuch über Prüfungen und Kriterien, ursprünglich entwickelt vom „Economic and Social Council’s Committee of Experts on the Transport of Dangerous Goods“, welches eine erste Version im Jahre 1984 annahm, wurde regelmäßig aktualisiert und berichtigt. Gegenwärtig erfolgt die Aktualisierung unter Federführung des „Committee of Experts on the Transport of Dangerous Goods and on the Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals“ (Sachverständigenausschuss), welches das ursprüngliche Gremium 2001 ersetzte. Die sechste überarbeitete Ausgabe enthält alle Änderungen zur fünften überarbeiteten Ausgabe, die vom Ausschuss während seiner fünften und sechsten Sitzungsperiode 2010 und 2012 angenommen wurden (veröffentlicht unter den Dokumentennummern ST/SG/AC.10/11/Rev.5/Amend.1 und ST/SG/AC.10/11/Rev.5/Amend.2), die während der siebenten Sitzungsperiode 2014 angenommenen Änderungen (ST/SG/AC.10/42/Add.2) sowie das Corrigendum zur 6. Ausgabe vom Februar 2016 (ST/SG/AC.10/11/Rev.6/Corr.1). KW - Gefahrgutbeförderung KW - UN-Prüfhandbuch PY - 2017 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-393162 SN - 978-3-9817853-2-6 N1 - Diese Ausgabe ist nicht mehr gültig, ein Link auf die nachfolgende Fassung befindet sich im Feld zugeöriger Identifikator. - This edition is no longer valid, a link to the following version is in the field related identifier. SP - 1 EP - 558 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin ET - 6. AN - OPUS4-39316 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter A1 - Döring, Ingo A1 - Holtappels, Kai A1 - Krischok, Frank A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - Oeleker, Karin A1 - von Oertzen, Alexander A1 - Pötzsch, Klaus-Michael A1 - Thomalla, Nadine T1 - Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher Güter - Handbuch über Prüfungen und Kriterien N2 - Die "Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher Güter, Handbuch über Prüfungen und Kriterien" ergänzen die "Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher Güter, Modellvorschriften" und das "Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS)". Sie enthalten Kriterien, Prüfmethoden und –verfahren, die angewendet werden sowohl für die Einstufung gefährlicher Güter nach den Vorschriften der Teile 2 und 3 der Modellvorschriften als auch für Chemikalien, von denen nach dem GHS physikalische Gefahren ausgehen. KW - Adiabatische Lagerprüfung KW - Aerosole KW - Ammoniumnitrat KW - Außenbrandprüfung KW - Ballistische Mörserprüfung KW - BAM Fallhammer KW - BAM Reibapparat KW - BAM Trauzl Prüfung KW - BAM 50/60 Stahlrohrprüfung KW - Brandprüfung KW - Brennbarkeitsprüfung KW - DDT-Prüfung KW - Deflagration-Detonation-Übergangsprüfung KW - Deflagrationsprüfung KW - Deflagrationsweiterleitung KW - Desensibilisierte Explosivstoffe KW - Detonationsweiterleitung KW - Druckentlastungseinrichtungen KW - Druck-Zeit-Prüfung KW - Düngemittel KW - Dynamische longitudinale Stoßprüfung KW - Entzündbare Aerosole KW - Entzündbare feste Stoffe KW - Entzündbare flüssige Stoffe KW - Entzündbare Gase KW - Entzündend (oxidierend) wirkende feste Stoffe KW - Entzündend (oxidierend) wirkende flüssige Stoffe KW - Erwärmung unter Einschluss KW - Exotherme Zersetzung KW - Explosive Eigenschaften KW - Explosivstoffe KW - Fassprüfung KW - Flammpunkt KW - Gase KW - Gasgemische KW - Gefährliche Güter KW - Gegenstände KW - Holländische Druckgefäßprüfung KW - Isotherme Lagerprüfung KW - Kapsel-Empfindlichkeitsprüfung KW - Kavitation KW - Klassifizierungsverfahren KW - Koenen-Prüfung KW - Korrosive Eigenschaften KW - Kriterien KW - Lithium-Ionen-Batterien KW - Lithium-Metall-Batterien KW - Organische Peroxide KW - Ortsbewegliche Tanks KW - Prüfmethoden KW - Prüfverfahren KW - Pyrophore Stoffe KW - Reaktionsarten KW - Reibempfindlichkeit KW - SADT KW - Schaumaerosole KW - Schlagempfindlichkeit KW - Selbstbeschleunigende Zersetzungstemperatur KW - Selbstentzündliche Stoffe KW - Selbstunterhaltende Verbrennung KW - Selbstzersetzliche Stoffe KW - Standarddetonatoren KW - Stapelprüfung KW - Thermische Explosion KW - Thermische Stabilität KW - Thermische Stabilitätsprüfung KW - TNO 50/70 Stahlrohrprüfung KW - UN Detonationsprüfung KW - UN Gap-Prüfung KW - United Nations KW - Warmlagerungsprüfung PY - 2015 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-324125 SN - 978-3-9816380-7-3 N1 - Diese Ausgabe ist nicht mehr gültig, ein Link auf die nachfolgende Fassung befindet sich im Feld zugeöriger Identifikator. - This edition is no longer valid, a link to the following version is in the field related identifier. SP - 1 EP - 501 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin ET - 5., Amd. 1+2, Corr. 2012 AN - OPUS4-32412 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter A1 - Döring, Ingo A1 - Franke, Werner A1 - Holtappels, Kai A1 - Krischok, Frank A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - Oeleker, Karin A1 - von Oertzen, Alexander A1 - Pötzsch, Klaus-Michael A1 - Priefer, Yvonne A1 - Thomalla, Nadine T1 - Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher Güter - Handbuch über Prüfungen und Kriterien N2 - Die "Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher Güter, Handbuch über Prüfungen und Kriterien" ergänzen die "Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher Güter, Modellvorschriften" und das "Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS)". Sie enthalten Kriterien, Prüfmethoden und –verfahren, die angewendet werden sowohl für die Einstufung gefährlicher Güter nach den Vorschriften der Teile 2 und 3 der Modellvorschriften als auch für Chemikalien, von denen nach dem GHS physikalische Gefahren ausgehen. KW - Gefährliche Güter KW - United Nations KW - Kriterien KW - Prüfverfahren KW - Prüfmethoden KW - Klassifizierungsverfahren KW - Explosivstoffe KW - Gegenstände KW - Ammoniumnitrat KW - Detonationsweiterleitung KW - Koenen-Prüfung KW - Erwärmung unter Einschluss KW - Deflagrationsweiterleitung KW - Selbstbeschleunigende Zersetzungstemperatur KW - Schlagempfindlichkeit KW - Reibempfindlichkeit KW - Explosive Eigenschaften KW - Thermische Stabilität KW - Thermische Explosion KW - Gase KW - Desensibilisierte Explosivstoffe KW - Selbstzersetzliche Stoffe KW - Pyrophore Stoffe KW - Organische Peroxide KW - UN Gap-Prüfung KW - Druck-Zeit-Prüfung KW - BAM Fallhammer KW - BAM Reibapparat KW - Thermische Stabilitätsprüfung KW - Brandprüfung KW - DDT-Prüfung KW - Außenbrandprüfung KW - Stapelprüfung KW - Kapsel-Empfindlichkeitsprüfung KW - Deflagration-Detonation-Übergangsprüfung KW - BAM 50&60 Stahlrohrprüfung KW - TNO 50/70 Stahlrohrprüfung KW - UN Detonationsprüfung KW - Deflagrationsprüfung KW - Holländische Druckgefäßprüfung KW - Ballistische Mörserprüfung KW - BAM Trauzl Prüfung KW - SADT KW - Warmlagerungsprüfung KW - Adiabatische Lagerprüfung KW - Isotherme Lagerprüfung KW - Entzündbare Aerosole KW - Entzündbare flüssige Stoffe KW - Flammpunkt KW - Selbstunterhaltende Verbrennung KW - Entzündbare feste Stoffe KW - Selbstentzündliche Stoffe KW - Entzündbare Gase KW - Oxidierend wirkende Stoffe KW - Korrosive Eigenschaften KW - Düngemittel KW - Exotherme Zersetzung KW - Lithium-Metall-Batterien KW - Lithium-Ionen-Batterien KW - Ortsbewegliche Tanks KW - Dynamische longitudinale Stoßprüfung KW - Standarddetonatoren KW - Kavitation KW - Druckentlastungseinrichtungen PY - 2010 SN - 978-3-9813550-0-0 N1 - Diese Ausgabe ist nicht mehr gültig, ein Link auf die nachfolgende Fassung befindet sich im Feld zugeöriger Identifikator. - This edition is no longer valid, a link to the following version is in the field related identifier. N1 - Geburtsname von Thomalla, Nadine: Schleyer, N. - Birth name of Thomalla, Nadine: Schleyer, N. SP - 1 EP - 490 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin ET - 5. AN - OPUS4-21153 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Schröder, Volkmar A1 - Pahl, Robert A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter ED - Stolz, T. T1 - Flammenausbreitung auf Flüssigkeitsoberflächen unterhalb des Flammpunktes - Explosionsschutz in Chemieanlagen T2 - 11. BAM /PTB-Kolloquium zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik (PTB-Berichte. Thermodynamik und Explosionsschutz 1) T2 - 228. PTB-Seminar CY - Braunschweig, Deutschland DA - 2007-06-26 KW - Sicherheitstechnik KW - Flammpunkte KW - Explosionsgrenzen KW - Prozesssicherheit KW - Oxidationsverfahren PY - 2007 SN - 978-3-86509-700-2 SP - 17 EP - 26 PB - Wirtschaftsverlag N. W. Verlag für neue Wissenschaft CY - Bremerhaven AN - OPUS4-15017 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schröder, Volkmar A1 - Pahl, Robert A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter T1 - Explosionsschutz bei Gas/Flüssig-Prozessen - Flammen unterhalb des Flammpunktes JF - Chemie - Ingenieur - Technik KW - Explosionsschutz KW - Flammpunkt PY - 2007 DO - https://doi.org/10.1002/cite.200750092 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 VL - 79 IS - 9 SP - 1436 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-16009 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Salg, Steffen A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - Malow, Marcus A1 - Schomäcker, R. T1 - Die Deflagration von Azodicarbonamid unter verschiedenen Umgebungsbedingungen T2 - 14. BAM-PTB-Kolloquium zur chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik N2 - Azodicarbonamid (ADCA) ist ein bekanntermaßen deflagrationsfähiger Stoff, der in der Kunststoffindustrie als Treib- und Blähmittel eingesetzt wird. In diesem Beitrag wird die Deflagration von ADCA unter verschiedenen Bedingungen betrachtet. Es werden Ergebnisse von Experimenten in offenen und geschlossenen Systemen präsentiert. In geschlossenen Systemen wurde die Zusammensetzung der umgebenden Atmosphäre von Luft mit Umgebungsdruck über Luft mit Unter- und Überdruck hin zu Stickstoff mit Umgebungsdruck variiert. Um das Deflagrationsrisiko zu reduzieren wird eine Verarbeitung von ADCA im Vakuum vorgeschlagen. T2 - 14. BAM-PTB-Kolloquium zur chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik CY - Berlin, Germany DA - 14.06.2016 KW - Deflagration KW - geschlossene Behälterprüfung PY - 2016 SN - 978-3-9817853-5-7 SN - 0938-5533 SP - 118 EP - 125 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-37877 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Rudolph, Michael A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter T1 - Brandversuche an Nitrocellulose-Zubereitungen - Erweiterung eines Kleinbrandverfahrens für organische Peroxide auf Zubereitungen mit Nitrocellulose JF - Materialprüfung = Materials testing PY - 2003 SN - 0025-5300 VL - 45 IS - 3 SP - 105 EP - 109 PB - Carl Hanser Verlag CY - München AN - OPUS4-2700 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -