TY - BOOK A1 - Jann, Oliver A1 - Walker, G. A1 - Witten, J. T1 - Innenraumluftqualität und Bauprodukte N2 - Der Mensch verbringt die überwiegende Zeit des Tages in Innenräumen von Gebäuden. Der Aufenthalt in Innenräumen umfasst das Wohnen, Bürotätigkeiten oder auch Nutzung öffentlicher Gebäude wie Kindertagesstätten, Schulen, Sporthallen und Bibliotheken. Um Innenräume von Gebäuden ohne Gefährdung für die menschliche Gesundheit nutzen zu können, müssen diese bei ihrer Errichtung und Verwendung dauerhaft die an sie gestellten hohen Anforderungen zu Gesundheit und Hygiene erfüllen. Die Innenraumluftqualität und ihre Wahrnehmung durch die Raumnutzer spielt für das individuelle Wohlbefinden und die Gesundheit eine entscheidende Rolle. Dieses Buch richtet sich bevorzugt an Bauplaner, Architekten, Bauingenieure und Bauherren aber auch an Bauproduktehersteller. Ihnen allen fällt die wichtige Aufgabe zu, Aufenthaltsräume von Gebäuden durch eine gezielte Bauproduktverwendung zu gestalten und dauerhaft nutzbar zu machen. Die Frage, ob der Aufenthalt in Gebäuden den Menschen gesundheitlich beeinträchtigen oder sogar krank machen kann, hängt wesentlich von der qualitativen und quantitativen Zusammensetzung der Raumluft ab. „Innenraumluftqualität und Bauprodukte“ enthält Angaben über wichtige Inhaltsstoffe der Raumluft und damit verbundene Einflussfaktoren, und geht im Besonderen auf Emissionen aus Bauprodukten ein. So vermögen Bauprodukte oftmals als großflächige Emissionsquellen die Innenraumluft mit verschiedenartigen Stoffen und Stoffgemischen anzureichern, mit der Folge, dass Raumnutzer diesen dauerhaft und teilweise intensiv ausgesetzt sind. Das Buch vermittelt wichtige Erkenntnisse über flüchtige organische Verbindungen (VOC) aus Bauprodukten sowie deren Verhalten in der Raumluft etwa in Bezug auf Emissionsdauer, Hausstaubdeposition und Sekundärquellenbildung. Auf spezifische VOC-Einzelstoffemissionen – sehr flüchtige (VVOC) bis hin zu schwerflüchtigen (SVOC) – und einzelne chemische Stoffgruppen in Zusammenhang mit ihrem Vorkommen in Bauprodukten wird eingegangen. Die wesentlichen Voraussetzungen und die Bedeutung einzelner VOC und VOC-Stoffgemische für die Expositionssituation und die Gesundheit von Raumnutzern werden in einem eigenen Kapitel beschrieben. Wichtige Kenntnisse über gesundheitliche Stoffwirkungen werden transparent erläutert. Angesprochen werden der inhalative Aufnahmepfad, Effekte durch Reizstoffe an den Atemwegen, andere toxische Wirkungen und die Auswirkungen von geruchsintensiven und -belästigenden Stoffen.Das Kapitel „Bewertung der Innenraumluftqualität“ vermittelt die allgemein anerkannte Vorgehensweise zur Beurteilung der Luftqualität und erstreckt sich auf chemische Stoffe, Geruchseinwirkungen sowie auf das Edelgas Radon. Bauplaner, Architekten, Bauingenieure und Bauherren werden in die Lage versetzt, die Bedeutung und Anwendung verschiedener Beurteilungsparameter und ihre Beurteilungswerte anschaulich nachzuvollziehen und deren Verwendung in Beurteilungen und Prüfberichten gezielt einzuordnen. Im Detail wird die notwendige Abgrenzung der Verwendung der Begrifflichkeiten „Grenzwerte“ und „toxikologisch begründete Innenraumluftrichtwerte des Ausschusses für Innenraumrichtwerte (AIR)“ mit den dazugehörigen aktuellen Richtwerten (RW II bzw. RW I) erklärt. Auch die Bedeutung und der Anwendungsbereich internationaler Beurteilungen der WHO und der europäischen Chemikalienbewertung (REACH) werden erläutert. Das Buch liefert Informationen über die Ermittlung und Verwendung statistisch abgeleiteter Beurteilungswerte, die als Referenzwerte definiert sind. Die Ergebnisse aktueller Referenzwertstudien zum Vorkommen einzelner VOC und von VOC-Stoffgemischen als Summe aller nachgewiesenen VOC (TVOC-Wert) in Wohnräumen, Büros und auch öffentlichen Gebäuden wie Schulen – einschließlich ihrer Methodik und Analytik – werden erläutert und diskutiert. Der Verwendungszweck eines Bauproduktes in Gebäuden zwingt dazu, bereits vor dessen Einbau mittels konkretisierten Produktanforderungen eine Beurteilung des Gesundheitsschutzniveaus für die späteren Raumnutzer zu gewährleisten. Daher sind alle am Bau beteiligten Personen wie Bauplaner, Architekten, Bauingenieure und Bauproduktehersteller gefordert. Zwar treten in den Bauproduktemissionen viele VOC in eher geringeren Konzentrationen auf, jedoch zeigen einige nachweisbare Einzelstoffe sowohl Reizeffekte oder andere toxische Wirkungen als auch erhebliche Geruchsintensitäten auf. „Innenraumluftqualität und Bauprodukte“ geht aus diesem Grund zwei bedeutsamen Fragen nach: Wie lässt sich das Gefährdungspotenzial der emittierten VOC aus Bauprodukten bevorzugt bewerten und wie lassen sich die Anforderungen an den Aufenthaltsraum zum Gesundheitsschutzniveau in Bezug auf Bauproduktemissionen prüfen, beurteilen und letztlich gewährleisten? Hierzu gibt das Buch aktuelle Informationen zum anerkannten Prüf- und Bewertungsverfahren vom Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (AgBB). Über das breit etablierte AgBB-Schema zur gesundheitlichen Beurteilung von Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VVOC, VOC, SVOC) aus innenraumrelevanten Bauprodukten wird im Detail nachvollziehbar berichtet. Im Fokus steht die Anwendung des AgBB-Schemas in der Praxis. In einem umfangreichen Kapitel wird auf die Durchführung von Materialemissionsmessungen sowie Bewertungen der Geruchsemissionen und die dafür notwendigen Voraussetzungen eingegangen. Abbildungen und Messberichte geben einen weitreichenden Einblick zum Verständnis einer Prüfkammeruntersuchung auf flüchtige organische Verbindungen (VVOC, VOC, SVOC). Zur Verdeutlichung werden beispielhaft Messdaten angeführt zu unterschiedlichen Bauprodukten, wie Bodenbelägen, Bodenbelagsklebstoffen, Holz und Holzwerkstoffen, Lacken und Farben, Kunstharzfertigputzen und Dichtstoffen. Das Buch bietet tabellarische Übersichten über das Vorkommen und die Konzentration ermittelter VOC-Emissionen aus Bauprodukten verschiedener Produktgruppen und zeigt Möglichkeiten auf, wie in der Praxis bestimmte SVOC-Emissionen, etwa Flammschutzmittel und Biozide, sowie Sekundäremissionen aus Bauprodukten analysiert und quantifiziert werden können. Darüber hinaus gibt es einen Überblick über die geltenden baurechtlichen Anforderungen in Bezug auf Hygiene und Gesundheit. Öffentlich-rechtliche Mindestforderungen zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzniveaus für in Innenräume von Gebäuden eingebrachte Bauprodukte werden mit den zugrunde zu legenden Bestimmungen der Musterbauordnung (MBO) und ihrer neuen Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) beschrieben. Eigens wird ein Einblick in rechtliche Regelungen – in Bezug auf die gesundheitsbezogenen Anforderungen an bauliche Anlagen, die über die „Anforderungen an bauliche Anlagen bezüglich des Gesundheitsschutzes (ABG)“ konkretisiert sind – gegeben. Es wird ersichtlich, dass die Anforderungen für Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VVOC, VOC, SVOC) aus Bauprodukten mindestens denen des AgBB entsprechen. Die in Europa noch lückenhafte und unvollständige Harmonisierung der Normen zum Gesundheitsschutz wird dargelegt. Das Buch leistet so Hilfestellung, um trotzdem gemäß den MBO- bzw. MVV TB-Anforderungen gesundheitsbezogene Angaben zu Produktleistungen zu ermöglichen. KW - Innenraumluftqualität KW - Bauprodukte KW - Luftschadstoffe PY - 2018 SN - 978-3-481-03710-9 SN - 978-3-481-03711-6 SP - 1 EP - 202 PB - Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH Co. KG CY - Köln AN - OPUS4-46845 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Körner, W. A1 - Walker, G. A1 - Horn, Wolfgang A1 - Woppowa, L. A1 - Gruber, L. A1 - Hansen, D. A1 - Haring, C. A1 - Hartmann, R. A1 - Heitmann, D. A1 - Karn, C. A1 - Uhde, E. A1 - Winkens, A. T1 - Messen von Phthalaten in der Innenraumluft mit GC/MS N2 - Im Rahmen der Richtlinienarbeit der Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN - Normenausschuss KRdL wurde ein Ringversuch zur Validierung des Analysenverfahrens für Phthalate in der Innenraumluft durchgeführt. Dabei wurden die beiden in der künftigen Richtlinie beschriebenen Analysenverfahren der Thermodesorption von Adsorptionsröhrchen sowie der Lösemittelextraktion von Florisilröhrchen mit jeweils anschließender Gaschromatographie und Massenspektrometrie (GC/MS) erprobt. Die Ergebnisse des Ringversuchs belegen die Vergleichbarkeit der beiden Verfahren. Auch die Richtigkeit der Ergebnisse im Rahmen einer akzeptablen Streuung sowie die Praktikabilität in der Praxis konnten bestätigt werden. Weiterhin wurden wichtige Erkenntnisse zur Minimierung der Blindwerte erarbeitet. KW - Emissionen KW - Richtlinie KW - Phthalate KW - Ringversuch PY - 2010 SN - 0949-8036 SN - 0039-0771 SN - 1436-4891 VL - 70 IS - 3 SP - 89 EP - 92 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-20998 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Ardissone, S. A1 - Kobayashi, H. A1 - Kambara, K. A1 - Rummel, C. A1 - Noel, K.D. A1 - Walker, G.C. A1 - Broughton, William J. A1 - Deakin, W.J. T1 - Role of BacA in lipopolysaccharide synthesis, peptide transport, and nodulation by rhizobium sp. strain NGR234 N2 - BacA of Sinorhizobium meliloti plays an essential role in the establishment of nitrogen-fixing symbioses with Medicago plants, where it is involved in peptide import and in the addition of very-long-chain fatty acids (VLCFA) to lipid A of lipopolysaccharide (LPS). We investigated the role of BacA in Rhizobium species strain NGR234 by mutating the bacA gene. In the NGR234 bacA mutant, peptide import was impaired, but no effect on VLCFA addition was observed. More importantly, the symbiotic ability of the mutant was comparable to that of the wild type for a variety of legume species. Concurrently, an acpXL mutant of NGR234 was created and assayed. In rhizobia, AcpXL is a dedicated acyl carrier protein necessary for the addition of VLCFA to lipid A. LPS extracted from the NGR234 mutant lacked VLCFA, and this mutant was severely impaired in the ability to form functional nodules with the majority of legumes tested. Our work demonstrates the importance of VLCFA in the NGR234-legume symbiosis and also shows that the necessity of BacA for bacteroid differentiation is restricted to specific legume-Rhizobium interactions. KW - Bacteria KW - Rhizobia PY - 2011 U6 - https://doi.org/10.1128/JB.01260-10 SN - 0021-9193 SN - 1098-5530 VL - 193 IS - 9 SP - 2218 EP - 2228 PB - American Society for Microbiology CY - Washington, DC AN - OPUS4-24267 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Alder-Rangel, A. A1 - Idnurm, A. A1 - Brand, A. A1 - Brown, A. A1 - Gorbushina, Anna A1 - Kelliher, C. A1 - Campos, C. A1 - Levin, D. A1 - Bell-Pedersen, D. A1 - Dadachova, E. A1 - Bauer, F. A1 - Gadd, G. A1 - Braus, G. A1 - Braga, G. A1 - Brancini, G. A1 - Walker, G. A1 - Druzhinina, I. A1 - Pocsi, I. A1 - Dijksterhuis, J. A1 - Aguirre, J. A1 - Hallsworth, J. A1 - Schumacher, Julia A1 - Ho Wong, K. A1 - Selbmann, L. A1 - Corrochano, L. A1 - Kupiec, M. A1 - Momany, M. A1 - Molin, M. A1 - Requena, N. A1 - Yarden, O. A1 - Cordero, R. A1 - Fischer, R. A1 - Pascon, R. A1 - Mancinelli, R. A1 - Emri, T. A1 - Basso, T. A1 - Rangel, D. T1 - The Third International Symposium on Fungal Stress - ISFUS N2 - Stress is a normal part of life for fungi, which can survive in environments considered inhospitable or hostile for other organisms. Due to the ability of fungi to respond to, survive in, and transform the environment, even under severe stresses, many researchers are exploring the mechanisms that enable fungi to adapt to stress. The International Symposium on Fungal Stress (ISFUS) brings together leading scientists from around the world who research fungal stress. This article discusses presentations given at the third ISFUS, held in Sao Jose dos Campos, Sao Paulo, Brazil in 2019, thereby summarizing the state-of-the-art knowledge on fungal stress, a field that includes microbiology, agriculture, ecology, biotechnology, medicine, and astrobiology. T2 - International Symposium on Fungal Stress (ISFUS) CY - Sao Jose dos Campos, Brazil DA - 20.05.2019 KW - Agricultural mycology KW - Fungal stress mechanisms and responses KW - Industrial mycology KW - Medical mycology PY - 2020 U6 - https://doi.org/10.1016/j.funbio.2020.02.007 VL - 124 IS - 5 SP - 235 EP - 252 PB - Elsevier Ltd. AN - OPUS4-50953 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -