TY - GEN A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Kohl, Christoph A1 - Wöstmann, Jens A1 - Zacher, Gerhard T1 - Radar und Datenfusion T2 - Abschlusskolloquium DFG-Forschergruppe FOR 384 - Moderne ZfP bei der Bauwerkserhaltung T2 - Abschlusskolloquium DFG-Forschergruppe FOR 384 - Moderne ZfP bei der Bauwerkserhaltung CY - Bergisch Gladbach, Deutschland DA - 2007-05-03 KW - ZfPBau KW - Stahlbeton KW - Spannbetonbrücken KW - Bewehrung KW - Spannglieder KW - Radar KW - Ultraschall KW - Datenfusion PY - 2007 SN - 3-9808542-8-0 SP - 67 EP - 75 CY - Bergisch Gladbach AN - OPUS4-15989 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Zacher, Gerhard A1 - Wöstmann, Jens A1 - Krause, Martin A1 - Streicher, Doreen A1 - Milmann, Boris T1 - Bewertung von Radar- und Ultraschalldaten mit Hilfe der Datenfusion T2 - ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung - Jahrestagung 2007 T2 - DGZfP-Jahrestagung 2007 CY - Fürth, Deutschland DA - 2007-05-14 KW - ZfPBau KW - Stahlbeton KW - Spannbetonbrücken KW - Bewehrung KW - Spannglieder KW - Radar KW - Ultraschall KW - Datenfusion PY - 2007 SN - 978-3-931381-98-1 SP - 1 EP - 8 PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-15991 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kind, Thomas A1 - Wöstmann, Jens A1 - Feistkorn, Sascha A1 - Trela, Christiane ED - Meßinger, Jens T1 - Radar in der Baupraxis: Lokalisierung von zweilagig vorgespannter Bewehrung in Beton JF - Mitteilungen / Deutsche Geophysikalische Gesellschaft - Sonderband N2 - Die Ermittlung der genauen Bewehrungslage ist von großem Interesse bei der Instandsetzung und Ertüchtigung von Stahlbetonbauwerken. Denn nur wenn die Lage der für die Standsicherheit wichtigen Bewehrung bekannt ist, können Kernbohrungen oder Sägearbeiten schadensfrei durchgeführt werden. Das Bodenradar als zerstörungsfreie Methode ist wegen des einfachen Verfahrens der Antenne entlang einer Messspur für eine solche Aufgabenstellung sehr gut geeignet. Die Anwendung kann aber eingeschränkt werden, wenn die gesuchte Bewehrung zu tief liegt oder durch eine davor liegende Bewehrung abgeschattet wird. Bei der Ortung mehrlagiger Bewehrung ist es wichtig, einen mehrstufigen und effizienten Messplan zu erstellen, der den Aufwand auf einem vertretbaren Maß beschränkt und die Möglichkeit bietet, beim Erreichen der Verfahrensgrenzen rechtzeitig die Untersuchung abzubrechen. Am Beispiel einer Stahlbetonbrücke, die nachträglich mit externen Spanngliedern versehen wurde, wird das Vorgehen beim Orten von mehrlagiger Bewehrung gezeigt. T2 - Georadar - Erfahrungen und Perspektiven CY - Freiberg, Germany DA - 24.09.2009 KW - Radar KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Stahlbeton PY - 2010 SN - 0947-1944 VL - I SP - 1 EP - 6 PB - Dt. Geophysikalische Ges. CY - Potsdam AN - OPUS4-39827 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -