TY - CONF A1 - Martin, Tina A1 - Trela, Christiane A1 - Kind, Thomas A1 - Gil, Magdalena A1 - Wöstmann, Jens T1 - Detection of granite landmarks in soil with GPR T2 - 13th International conference on ground penetrating radar CY - Lecce, Italy DA - 2010-06-21 KW - Ground penetrating radar (GPR) KW - Granite landmarks PY - 2010 SN - 978-1-4244-4605-6 IS - IEEE Catalog Number: CFP10538 SP - 478 EP - 482 AN - OPUS4-25323 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Bosiljkov, V. A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Köpp, Christian A1 - Wöstmann, Jens T1 - Assessment of structure through non-destructive tests (NDT) and minor destructive tests (MDT) investigation: case study of the church at carthusian monastery at Zice (Slovenia) KW - On-site investigation KW - Destructive and non-destructive tests KW - Radar KW - Thermography KW - Historic masonry KW - Structural and material characterization PY - 2010 U6 - https://doi.org/10.1080/15583050902731031 SN - 1558-3058 SN - 1558-3066 VL - 4 SP - 1 EP - 15 PB - Taylor & Francis CY - Philadelphia, Pa., USA AN - OPUS4-20465 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Válek, J. A1 - Kruschwitz, Sabine A1 - Wöstmann, Jens A1 - Kind, Thomas A1 - Valach, J. A1 - Köpp, Christian A1 - Lesák, J. T1 - Nondestructive investigation of wet building material: multimethodical approach N2 - Building stones are porous media and they can deteriorate through moisture ingress and secondary damage such as crystallization of soluble salts. Not only is this due to the increasing number of flood events in the past years but also structural damages of houses from activity such as leakage or rising moisture (groundwater) are the main causes. The potential benefit of several nondestructive testing methods to assess water damage in building stone has been studied in a field-scale experiment. Three testing walls made of fired clay brick, sandstone, and spongilite were flooded and their drying behavior monitored using infrared thermography, complex resistivity, ground penetrating radar, and ultrasonics. The results were compared to the average moisture content determined by gravimetric weighing of the specimens. Qualitatively, the results of the different nondestructive testing methods matched well. But in terms of quantitative data, some scatter was observed and the results should be viewed with care. Collecting time-consuming calibration data would help to overcome this problem, but especially when dealing with historic building structures, this is not always possible in practice. KW - Diagnostics KW - Moisture KW - Masonry KW - Nondestructive tests KW - Electrical PY - 2010 U6 - https://doi.org/10.1061/(ASCE)CF.1943-5509.0000056 SN - 0887-3828 VL - 24 IS - 5 SP - 462 EP - 472 PB - Soc. CY - Reston, Va. AN - OPUS4-22355 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krause, Martin A1 - Milmann, Boris A1 - Feldmann, Rüdiger A1 - Friese, Martin A1 - Wöstmann, Jens A1 - Zoëga, Andreas A1 - Sodeikat, C. T1 - Thickness measurement & quality assurance of floor slabs & diaphragm walls T2 - Structural faults & repair 2010 - International conference and exhibition CY - Edinburgh, Scotland, UK DA - 2010-06-15 KW - Ultrasonic echo KW - Radar KW - Impact-echo KW - Synthetic aperture focusing technique (SAFT) KW - Compaction faults PY - 2010 SN - 0-947644-67-9 SP - 1 EP - 9 PB - Engineering Technics Press CY - Edinburgh, Scotland AN - OPUS4-22897 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Kohl, Christoph A1 - Wöstmann, Jens ED - Maierhofer, C. ED - Reinhardt, H.-W. ED - Dobmann, G. T1 - Combining the results of various non-destructive evaluation techniques for reinforced concrete: data fusion KW - Non-destructive testing KW - Concrete KW - Data fusion KW - Radar KW - Ultrasonic techniques PY - 2010 SN - 978-1-84569-950-5 VL - 2 IS - Chapter 5 SP - 95 EP - 107 PB - Woodhead Publ. AN - OPUS4-22607 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kruschwitz, Sabine A1 - Niederleithinger, Ernst A1 - Trela, Christiane A1 - Wöstmann, Jens T1 - Complex resistivity and radar investigation of building material: First results of field scale measurements N2 - Moisture ingress is one of major damaging factors for masonry buildings. As the complex resistivity (CR) is sensitive to textural properties as well as to the pore fluid chemistry of wet porous media, its non-destructive application can provide helpful information for conservators. In a comprehensive laboratory study it has been shown that CR might even be able to distinguish between salt content and saturation degree in only one measurement. The combined use of electrical and electromagnetic measurement techniques in two field-scale flooding experiments has shown some unexpected differences. Possible reasons are discussed and it is shown that bringing together the information of both methods leads to a clearer picture. KW - Complex resistivity KW - Ground penetrating radar KW - Non-destructive testing KW - Masonry KW - Salt and moisture damage PY - 2010 U6 - https://doi.org/10.2478/s11600-009-0019-4 SN - 1895-6572 SN - 1895-7455 VL - 58 IS - 1 SP - 96 EP - 113 PB - Springer CY - Warsaw AN - OPUS4-20575 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kind, Thomas A1 - Wöstmann, Jens A1 - Feistkorn, Sascha A1 - Trela, Christiane ED - Meßinger, Jens T1 - Radar in der Baupraxis: Lokalisierung von zweilagig vorgespannter Bewehrung in Beton N2 - Die Ermittlung der genauen Bewehrungslage ist von großem Interesse bei der Instandsetzung und Ertüchtigung von Stahlbetonbauwerken. Denn nur wenn die Lage der für die Standsicherheit wichtigen Bewehrung bekannt ist, können Kernbohrungen oder Sägearbeiten schadensfrei durchgeführt werden. Das Bodenradar als zerstörungsfreie Methode ist wegen des einfachen Verfahrens der Antenne entlang einer Messspur für eine solche Aufgabenstellung sehr gut geeignet. Die Anwendung kann aber eingeschränkt werden, wenn die gesuchte Bewehrung zu tief liegt oder durch eine davor liegende Bewehrung abgeschattet wird. Bei der Ortung mehrlagiger Bewehrung ist es wichtig, einen mehrstufigen und effizienten Messplan zu erstellen, der den Aufwand auf einem vertretbaren Maß beschränkt und die Möglichkeit bietet, beim Erreichen der Verfahrensgrenzen rechtzeitig die Untersuchung abzubrechen. Am Beispiel einer Stahlbetonbrücke, die nachträglich mit externen Spanngliedern versehen wurde, wird das Vorgehen beim Orten von mehrlagiger Bewehrung gezeigt. T2 - Georadar - Erfahrungen und Perspektiven CY - Freiberg, Germany DA - 24.09.2009 KW - Radar KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Stahlbeton PY - 2010 SN - 0947-1944 VL - I SP - 1 EP - 6 PB - Dt. Geophysikalische Ges. CY - Potsdam AN - OPUS4-39827 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Müller, H. S. A1 - Fenchel, M. A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Krause, Martin A1 - Gardei, André A1 - Mielentz, Frank A1 - Milmann, Boris A1 - Röllig, Mathias A1 - Wöstmann, Jens T1 - Zerstörungsfreie Ortung von Gefügestörungen in Betonbodenplatten N2 - Das Ziel des Forschungsvorhabens „Zerstörungsfreie Ortung von Gefügestörungen in Betonbodenplatten“ bestand in der Entwicklung eines Untersuchungskonzepts zur sicheren Ortung und Erfassung von Gefügestörungen in einseitig zugänglichen Betonplatten durch den kombinierten Einsatz verschiedener zerstörungsfreier Prüfverfahren. Hierfür wurde die Leistungsfähigkeit der folgenden Messverfahren hinsichtlich ihrer Aussageschärfe, Anwendungsgrenzen und Messgeschwindigkeit bei praxisnahen Randbedingungen untersucht: - Impakt-Echo, manuelle Impaktauslösung - Impakt-Echo, automatisierte Impaktauslösung - Ultraschall-Echo mit multistatischem Array - Impuls-Thermografie - Radar Als Versuchskörper dienten sechs liegend hergestellte Betonplatten der Abmessungen 200/200/30 cm aus zwei verschiedenen Betongüten und mit unterschiedlichem Bewehrungsgehalt (Bewehrungsgrade 0 %, 0 ,9 %, 2 ,6 %), von denen vier Platten auf trockenem und zwei Platten auf ständig nass gehaltenem Sand gelagert waren. Alle sechs Platten enthielten jeweils dieselben künstlich eingebrachten Fehlstellen: vier quadratische Kiesnester in unterschiedlicher Tiefe mit Kantenlängen zwischen 10 und 15 cm sowie drei oberflächennahe Hohlstellen (Ø 4/6/8 cm). Zur Erfassung eines möglichen Einflusses des Betonalters wurden die Messungen 4 Tage, 28 Tage sowie 180 Tage nach Herstellung der Platten durchgeführt. Um aus den Untersuchungen einen breiten Nutzen für die Praxis zu erzielen, basierten die eingesetzten Messverfahren auf handelsüblichen Geräten, welche jedoch bezüglich ihres Messprinzips und insbesondere der Datenerfassung und -auswertung weiterentwickelt wurden. Die Fehlstellengröße wurde bewusst klein gewählt. Mit Ausnahme des manuellen Impakt-Echo-Verfahrens, mit welchem unter Verwendung der Originalsoftware des Herstellers keine Fehlstellen nachweisbar waren, zeigten sich alle Messverfahren geeignet, unter verschiedenen Randbedingungen Gefügestörungen zu lokalisieren. Insgesamt wurde jeder Fehlstellentyp von zumindest einem Verfahren bei mindestens zwei Versuchskörpern detektiert. Es konnten jedoch an keiner Betonplatte mit einem einzelnen Messverfahren alle vorhandenen Fehlstellen an allen Messterminen geortet werden. Am häufigsten wurden die beiden großen oberflächennahen Fehlstellen (Hohlstelle Ø 8 cm, Kiesnest 10 cm) erkannt. Am schwersten zu lokalisieren waren die kleine Hohlstelle mit 4 cm Durchmesser sowie die beiden auf der Unterseite gelegenen Kiesnester. Die Untersuchungen zeigen, dass für eine erfolgreiche Anwendung zerstörungsfreier Messverfahren in der Praxis die Auswahl des am besten geeigneten Verfahrens bzw. einer Kombination verschiedener Verfahren jeweils auf die vorliegende Problemstellung abgestimmt sein muss. Für Betonbodenplatten mit hohem Feuchtegehalt (junger Beton) oder starker Bewehrung ist entweder das Ultraschall- oder das Impakt-Echo-Verfahren geeignet. Das Ultraschall-Verfahren wird von hohen Bewehrungsgehalten zwar stärker beeinflusst als das Impakt-Echo-Verfahren, besitzt aber eine bessere Auflösung und ermöglicht auch im oberflächennahen Bereich eine quantitative Bestimmung der Fehlstellentiefe. Das Impakt-Echo-Verfahren kann wegen der niederfrequenten Impulsanregung Fehlstellen erst in größeren Tiefen und mit schlechterer Auflösung nachweisen, ist aber ideal geeignet zur Bestimmung der Plattendicke aufgrund seines signifikanten Rückwandechos. Sowohl das Radar-Verfahren als auch die Impuls-Thermografie können bei hohen Feuchte- und Bewehrungsgehalten nur sehr oberflächennah eingesetzt werden. Bei trockenem Beton und geringen bis mittleren Bewehrungsgehalten liefert das Radar-Verfahren sehr gute Ergebnisse. In kurzer Zeit ermöglicht es eine flächendeckende Ortung der Tiefenlage und Größe von Inhomogenitäten bei guter Auflösungsgenauigkeit. Vorhandene Bewehrung wird deutlich abgebildet, kann aber darunterliegende Fehlstellen verschatten. Alternativ kann die Impuls-Thermografie für die Ortung oberflächennaher Gefügestörungen eingesetzt werden. Das Verfahren eignet sich insbesondere bei Oberflächen, die nicht direkt zugänglich sind, da zwischen Infrarotkamera und Messobjekt nur Sichtkontakt bestehen muss. Die Betongüte hatte bei keinem eingesetzten Verfahren einen erkennbaren Einfluss auf die Messergebnisse. Streng genommen ist dies jedoch nur für den Einfluss des Wasserzementwertes, der Zementart und des Zementgehalts bei gleichbleibender Sieblinie und gleicher Kornart gültig. Bei Verwendung von Leichtzuschlag sind abweichende Ergebnisse denkbar. PY - 2010 SN - 978-3-410-65075-1 SN - 0171-7197 IS - 589 SP - 1 EP - 88 PB - Beuth CY - Berlin AN - OPUS4-22699 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -