TY - JOUR A1 - Klaffke, Dieter A1 - Yarim, Rasim A1 - Wäsche, Rolf T1 - Einfluss einer Voroxidation auf das tribologische Verhalten keramischer Komposits JF - Tribologie und Schmierungstechnik KW - SiC KW - TiC KW - TiB2 KW - Kompositkeramik KW - Reibung KW - Schwingungsverschleiß KW - Randzone KW - Luftfeuchte PY - 2003 SN - 0724-3472 VL - 50 IS - 2 SP - 34 EP - 39 PB - Expert Verlag CY - Renningen AN - OPUS4-2536 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hartelt, Manfred A1 - Wäsche, Rolf T1 - Verschleißuntersuchungen an Dental-Implantat-Werkstoffen unter partial slip Bedingungen T2 - 52. Tribologie-Fachtagung - Reibung, Schmierung und Verschleiß - Forschung und praktische Anwendungen N2 - Im Vortrag wird neben der apparativen Prüftechnik das allgemeine methodische Vorgehen für Modell-Verschleißuntersuchungen im Bereich des partial slip vorgestellt. Im Detail wird für Dental-Implantat-Werkstoffe eine Rangfolge aufgestellt, die vergleichend die Verschleißresistenz unterschiedlicher Ti-basierter Werkstoffe zeigt. Wird durch die Kaubewegung eine mehrachsige Beanspruchung in die Kontaktflächen der Schraubverbindung eingeleitet, kann durch partial slip im Randbereich dieser Kontaktfläche ein Verschleißprozess initiiert werden, der die Lockerung des Implantats begünstigt. Eine gute Verschleißresistenz verhindert oder schiebt die vorzeitige Lockerung hinaus. Um das Werkstoffverhalten in Bezug auf eine vorzeitige Lockerung der Implantatkrone bei geschraubten zweiteiligen Implantaten zu charakterisieren, wurden zylindrische Probekörper unter partial slip Fretting-Bedingungen mit Zyklenzahlen bis n = 200 000 beansprucht. Die Frequenz der aufgebrachten Tangentialkraft betrug 2 Hz, um die Kaubewegung zu simulieren. Die tribologischen Untersuchungen wurden auf einem Eigenbau-Tribometer mit der Kontaktgeometrie „gekreuzte Zylinder“ durchgeführt. Die zylindrischen Proben wurden aus den Werkstoffen Titan Grade 4 und der Ti-Legierung Ti6AI4V gefertigt. Ein Teil dieser Ti-basierten Proben wurde oberflächengehärtet. Die bisher erzielten Ergebnisse zeigen, dass die oberflächenbehandelten Proben dazu neigen, unter der Belastung die Kontaktfläche zu vergrößern. Dies deutet auf einen Effekt bekannt als „junction growth“ und damit auf eine erhöhte Versetzungsbeweglichkeit der randschichtgehärteten Proben hin. Einen Einfluss der Zwischenstoffe konnte nicht nachgewiesen werden. T2 - 52. Tribologie-Fachtagung - Reibung, Schmierung und Verschleiß - Forschung und praktische Anwendungen CY - Göttingen, Germany DA - 26.09.2011 KW - Partial slip KW - Schwingungsverschleiß PY - 2011 SN - 978-3-00-035439-7 VL - I SP - 14/1 EP - 14/11 AN - OPUS4-24813 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wäsche, Rolf A1 - Hartelt, Manfred A1 - Springborn, U. A1 - Köster, K. A1 - Bewilogua, K. T1 - Schwingungsverschleiß von Kohlenstoffnitridschichten CNx gegen Aluminiumoxid in Luft T2 - 48. Tribologie-Fachtagung "Reibung, Schmierung und Verschleiß - Forschung und praktische Anwendungen", 24.- 26.9.2007, Göttingen T2 - 48. Tribologie-Fachtagung CY - Göttingen, Deutschland DA - 2007-09-24 KW - Schwingungsverschleiß KW - CNx Schichten KW - Magnetronsputtern KW - Reibung KW - Keramik PY - 2007 SN - 978-3-00-022603-8 SP - 27/1 EP - 27/11 CY - Aachen AN - OPUS4-15921 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -