TY - JOUR A1 - Vogler, Nico A1 - Gluth, Gregor A1 - Oppat, Klaus A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Charakterisierung von Bauteiloberflächen – Rautiefebestimmung mittels konventioneller und laserbasierter Verfahren T1 - Surface characterization of building elements - roughness measurements by conventional and laser-based methods N2 - Die Bestimmung der Rauheit von Bauteiloberflächen stellt eine wichtige Messaufgabe im Bauwesen dar. Vor allem bei der Betoninstandsetzung, im Straßenbau und bei der Herstellung von Stahlbeton-Halbfertigteilen ist die Rauheit – gemessen als Rautiefe – eine wichtige Kenngröße. Zurzeit werden Messungen der Rautiefe mittels volumetrischer Verfahren (Sandflächenverfahren) durchgeführt. Diese bereits seit mehreren Jahrzehnten angewandten Verfahren sind jedoch auf horizontale bzw. wenig geneigte und trockene Oberflächen beschränkt. Darüber hinaus hängen die erzielten Ergebnisse sehr stark von der angewandten Prüfvorschrift, den darin vorgeschriebenen Prüfmitteln und Geräten und dem jeweiligen Anwender ab. Als Alternative zu den volumetrischen Verfahren wurde an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ein automatisiertes, laserbasiertes Messverfahren entwickelt, mit dem Rautiefen von Bauteiloberflächen in Anlehnung an bereits standardisierte Verfahren bestimmt werden können. Der vorliegende Beitrag befasst sich zunächst mit den konventionellen Prüfverfahren, beschreibt die wichtigsten Zusammenhänge und zeigt die Grenzen dieser Methoden auf. Im zweiten Teil wird das an der BAM entwickeltes Messsystem, als zielführendes Alternativverfahren für die konventionellen Methoden, vorgestellt und dessen Leistungsfähigkeit näher beschrieben. N2 - The measurement of surface roughness of building elements is an important task in civil engineering, particularly in the field of concrete repair, in road construction and in the production of precast concrete elements. At present, the surface roughness is generally determined by the so called sand-patch-test (volumetric method). This method which is used since several decades is only applicable on horizontal or only slightly sloped and dry surfaces. In addition, the results strongly depend on the utilised standards, the prescribed test equipment and the executing person. Therefore, a laser-based device for the determination of surface roughness has been developed at Bundesanstalt fur Materialforschung und -pru-fung (BAM). This contribution deals first with the different modifications of the sand-patch-test and other conventional methods, and describes the underlying formulae and the limitations of the methods. In the second part, the laser-based system which was developed at BAM is presented; its advantages and the capability of this alternative method will be described in detail. KW - Rautiefe KW - Instandsetzung KW - Laserbasierte Rautiefebestimmung KW - Shear PY - 2017 SN - 0005-6650 VL - 92 IS - März SP - 97 EP - 104 PB - Springer VDI CY - Düsseldorf AN - OPUS4-39299 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -