TY - CONF A1 - Gluth, Gregor A1 - Oppat, Klaus A1 - Vogler, Nico A1 - Kühne, Hans-Carsten ED - Littmann, K. T1 - Vergleich unterschiedlicher Verfahren zur Messung der Oberflächenrauheit T2 - 7. Internationales Kolloquium Industrieböden 2010 - Tagungshandbuch N2 - Die Oberflächenrauheit eines Bauteils ist eine wichtige Kenngröße für zahlreiche seiner Eigenschaften. Der im Bauwesen übliche Rauheitsparameter ist die Rautiefe Rt bzw. MTD, die durch volumetrische Verfahren (Sandflächenverfahren) ermittelt wird und in zahlreichen Normen Verwendung findet. Laserbasierte Verfahren müssen deshalb eine Umrechnung der aus Oberflächenprofilen gewonnenen Informationen in Rt bzw. MTD ermöglichen. Hierzu wird i.A. ein empirischer Zusammenhang zwischen Parametern zur Beschreibung des Profils und der Rautiefe der entsprechenden Oberfläche verwendet. Der Aufsatz stellt verschiedene Rauheitsdefinitionen vor und vergleicht sie miteinander. Es wird ferner gezeigt, dass die nach verschiedenen Prüfvorschriften ermittelten Rautiefen voneinander abweichen. Das Vorgehen bei der Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Profilparametern und Rautiefen nach einem volumetrischen Verfahren wird demonstriert und der Stand der laufenden Entwicklung eines Prüfgeräts auf Basis eines Linienlasers vorgestellt. T2 - 7. Internationales Kolloquium Industrieböden 2010 CY - Ostfildern, Germany DA - 14.12.2010 KW - Rauheit KW - Rautiefe KW - Volumetrische Methode KW - Sandflächenverfahren KW - Laserverfahren KW - Linienlaser PY - 2010 SN - 3-924813-85-X SP - 135 EP - 141 PB - Technische Akademie Esslingen (TAE) CY - Ostfildern AN - OPUS4-22855 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Vogler, Nico A1 - Gluth, Gregor A1 - Oppat, Klaus A1 - Kühne, Hans-Carsten ED - Christ, H.-J. T1 - Charakterisierung von Bauteiloberflächen mittels laserbasierter Rauigkeitsmessung T2 - Tagung Werkstoffprüfung 2013 - Fortschritte in der Werkstoffprüfung für Forschung und Praxis N2 - Die Charakterisierung von Oberflächen mittels optischer Technologien wird dank des ständigen Fortschritts bei der Entwicklung von Sensoren und Lichtquellen immer attraktiver. Die kommerziell erhältlichen Systeme werden dabei immer leistungsstarker, empfindlicher und genauer. Mit diesen Systemen ist es möglich, viele hundert Messpunkte innerhalb weniger Sekunden zu erfassen und auszuwerten. Dieser Fortschritt führt auch im Baubereich zu einer ständigen Weiterentwicklung und Verbesserung von Messmethoden und Systemen. So werden bereits standardisierte und angewandte Messprinzipien weiterentwickelt, den neuen Möglichkeiten angepasst und deren Anwendung auf neue Bereiche ausgeweitet. An der BAM ist es gelungen ein Messsystem zu entwickeln, mit dem Rautiefen von Bauteiloberflächen in Anlehnung an bereits standardisierte Verfahren bestimmt werden können. Mit dem Mer vorgestellten System können sowohl horizontale als auch vertikale, gewölbte und geneigte Oberflächen untersucht werden. Dank der Implementierung geeigneter Algorithmen entsprechen die vom System ausgegebenen Ergebnisse denen der seit Jahrzehnten mit den volumetrischen Messverfahren erzielten Ergebnisse. Vor allem bei der Instandsetzung von Bauwerken bringt das an der BAM entwickelte System erhebliche Vorteile, da es zukünftig auch möglich sein wird Wände und Decken genauer zu untersuchen. T2 - Tagung Werkstoffprüfung 2013 - Fortschritte in der Werkstoffprüfung für Forschung und Praxis CY - Neu-Ulm, Germany DA - 28.11.2013 KW - Oberflächencharakterisierung KW - Rauigkeit KW - Optische Messtechnik KW - Lasertriangulation KW - Surface characterization KW - Surface roughness KW - Optical measurement techniques KW - Laser triangulation PY - 2013 SN - 978-3-514-00806-9 SP - 291 EP - 296 PB - Verlag Stahleisen AN - OPUS4-29989 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Vogler, Nico A1 - Gluth, Gregor A1 - Oppat, Klaus A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Charakterisierung von Bauteiloberflächen mittels Lasertriangulation bei der Instandsetzung T2 - 38. Dresdner Wasserbaukolloquium - Messen und Überwachen im Wasserbau und am Gewässer N2 - Die Funktionalität und Dauerhaftigkeit von Instandsetzungs- und Verstärkungssystemen an Bauwerken hängt in einem hohen Maß von der Beschaffenheit der Bauteiloberfläche ab. Als aussagekräftiger Parameter bei der Instandsetzung dient hierbei die Rauigkeit oder Rautiefe. Die Bestimmung der Rautiefe wird im Baubereich seit vielen Jahrzehnten unter Verwendung des Sandflächenverfahrens durchgeführt. Dieses volumetrische Messverfahren hat sich als robust und sehr praktikabel erwiesen. Es ist vergleichsweise einfach und ohne größeren Kostenaufwand umsetzbar. Dennoch weist es einige Schwächen in der Anwendung auf. Der größte Mangel ist die Beschränkung auf horizontale, trockene Oberflächen. Sowohl auf vertikalen, geneigten oder gekrümmten Oberflächen als auch „über Kopf1 lässt sich dieses Verfahren nicht anwenden. Bedingt durch verschiedene nationale Normen und unterschiedliche Anwendungsbereiche, weichen sowohl die zu verwendenden Prüfmittel als auch die zu ermittelnden Kenngrößen stark voneinander ab. Dies macht eine genaue Kenntnis über die verschiedenen Vorschriften und deren Inhalte notwendig. Ein weiterer Nachteil ist die, durch das Verfahren bedingte, starke Streuung über den „Prüfereinfluss“ in den zu erzielenden Ergebnissen. Untersuchungen zur Wiederholgenauigkeit ergaben Schwankungen von bis zu 20 Prozent in Abhängigkeit von Prüfer und Prüfvorschrift. An der BAM wurde deshalb ein automatisiertes Messsystem entwickelt, T2 - 38. Dresdner Wasserbaukolloquium CY - Dresden, Germany DA - 05.03.2015 KW - Instandsetzung KW - Rauigkeit KW - Optische Messtechnik KW - Oberflächencharakterisierung PY - 2015 SN - 978-3-86780-420-2 SN - 0949-5061 N1 - Serientitel: Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen – Series title: Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen IS - 53 SP - 445 EP - 454 AN - OPUS4-33604 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -