TY - CONF A1 - Taffe, Alexander T1 - Ultraschall an Beton - Entwicklung eines ZfPBau-Verfahrens zur Bauwerkssicherheit T2 - Tagungsband des 29. Darmstädter Massivbauseminar, "Sicherheitsgewinn durch Monitoring?" T2 - 29. Darmstädter Massivbauseminar, "Sicherheitsgewinn durch Monitoring?" CY - Darmstadt, Germany DA - 2006-09-14 KW - Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen KW - Bauwerkssicherheit KW - Ultraschallecho KW - Messunsicherheit KW - Fundamente KW - Tunnelinnenschalen PY - 2006 SP - 489 EP - 499 PB - Freunde des Instituts für Massivbau der Technischen Universität Darmstadt CY - Darmstadt AN - OPUS4-13726 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Taffe, Alexander A1 - Wiggenhauser, Herbert T1 - Ermittlung der Messunsicherheit bei der Validierung von ZfP-Verfahren im Bauwesen T2 - Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen - Grundlagen, Praxisbeispiele T2 - "Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen" CY - Erfurt, Deutschland DA - 2006-11-13 KW - Messunsicherheit KW - Dickenmessung KW - Fundamente KW - Ultraschallecho KW - Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen KW - Validierung PY - 2006 SN - 3-18-091947-7 N1 - Serientitel: VDI-Berichte – Series title: VDI-Berichte IS - 1947 SP - 327 EP - 336 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-13929 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Taffe, Alexander A1 - Wiggenhauser, Herbert T1 - Zerstörungsfreie Prüfverfahren im Bauwesen (ZfPBau) T2 - Bericht vom Seminar des Eisenbahnbundesamtes (EBA) T2 - Seminar des Eisenbahnbundesamtes (EBA) CY - Langenporzelten, Deutschland DA - 2005-08-25 KW - Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen KW - ZfP KW - Bauwerksdiagnose KW - Schadensanalyse PY - 2005 SP - 18 Seiten PB - Eisenbahnbundesamt CY - Langenporzelten AN - OPUS4-11343 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Taffe, Alexander T1 - Einsatz von zerstörungsfreien Prüfverfahren (ZfP) bei der Bestandsaufnahme von Bauwerken T2 - Brücken- und Ingenieurbautagung 2012 T2 - Brücken- und Ingenieurbautagung 2012 CY - München, Germany DA - 2012-04-25 KW - Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen KW - ZfPBau KW - Bestandsaufnahme KW - Brückenprüfung KW - Bauwerkscanner KW - Ultraschall KW - Wirbelstrom KW - Radar KW - Statik KW - Statische Nachrechnung PY - 2012 SP - 51 EP - 55 AN - OPUS4-28594 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Taffe, Alexander A1 - Feistkorn, Sascha A1 - Diersch, Norman T1 - Erzielbare Detektionstiefen metallischer Reflektoren mit dem Impulsradarverfahren an Beton JF - Beton- und Stahlbetonbau N2 - Das Impulsradarverfahren hat sich in der zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen in den letzten Jahren etabliert. Mögliche Nutzer des Verfahrens sind oft daran interessiert, in einer ersten Abschätzung herauszufinden, ob Impulsradar bei ihrer Prüfaufgabe sinnvoll eingesetzt werden kann. Sofern die physikalischen Voraussetzungen für die Anwendbarkeit gegeben sind, ist danach die Machbarkeit von Interesse. Dazu ist die erzielbare Detektionstiefe von Bewehrungsstäben in Beton mit Radar von Bedeutung. In diesem Beitrag werden systematische Untersuchungen beschrieben, bei denen die erzielbare Detektionstiefe von Bewehrungsstäben in Betonbauteilen zunächst auf einfache Weise visuell quantifiziert wurde. Diese Untersuchungen wurden mit verschiedenen Antennenmittenfrequenzen durchgeführt. Dazu wurden Betonbauteile konzipiert, die bezüglich der Größen Einbautiefe, Bewehrung, Betonalter (Aushärtung des Betons) und Betonrezeptur variiert wurden. Am Ende stehen Kurven, aus denen die realistisch erzielbaren Detektionstiefen von Bewehrungsstäben in Beton in Abhängigkeit von Betonalter, Antennenmittenfrequenz und Betonsorte abgelesen werden können. Um den Einfluss der oberflächennahen Bewehrung und des Größtkorns der Gesteinskörnung auf die Detektionstiefen zu quantifizieren, sind tiefergehende Auswertungen mithilfe der POD(a)-Analyse erforderlich. Die Ergebnisse dieser beiden Einflussgrößen sind als Teil einer umfangreichen Dissertation zum Thema POD hier dargestellt.----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Quantification of depth measurement for the detection of metal rebars using Radar: Among non-destructive testing methods in civil-engineering (NDT-CE) Radar or GPR (Ground Penetrating Radar) has been well established. As a first step the engineer has to make sure the chosen NDT-method is applicable. When the physical requirements for an application are fulfilled the engineer wants to know up to what depth he might detect reinforcement bars. This article summarizes the results of systematic testing with radar at well-defined test specimens with different concrete mixtures, rebars in various depths using different antenna frequencies for their detection. As a result simple detection curves allow the engineer to estimate the attainable detection depth of reinforcement bars depending on the concrete age, concrete mixture and antenna frequency. To quantify the influence of the reinforcement near the surface or the maximum grain size of the aggregate advanced data assessment using the theory of POD (Probability of Detection) is presented as part of a comprehensive PhD thesis. KW - Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen KW - ZfPBau KW - Impulsradar KW - Radar KW - Detektionstiefe KW - POD KW - Probability of detection KW - Leistungsfähigkeit KW - Stahlbeton KW - Bauwerkserhaltung/Sanierung PY - 2013 DO - https://doi.org/10.1002/best.201200017 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 107 IS - 7 SP - 442 EP - 450 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-28589 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Taffe, Alexander A1 - Spies, M. A1 - Recknagel, J. T1 - Schulung zur zuverlässigen Ortung von Bewehrung in Stahlbetonbauteilen von Kraftwerken T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose 2012 - Praktische Anwendungen zerstörungsfreier Prüfungen und Zukunftsaufgaben T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose 2012 - Praktische Anwendungen zerstörungsfreier Prüfungen und Zukunftsaufgaben CY - Berlin, Deutschland DA - 2012-02-23 KW - Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen KW - ZfPBau KW - Ausbildung KW - Bewehrungsortung KW - Bauwerksdiagnose KW - Kernkraftwerk KW - Bauwerksprüfung PY - 2012 SN - 978-3-940283-40-5 IS - DGZfP-BB 134 (Vortrag 04) SP - 1 EP - 7 CY - Berlin AN - OPUS4-28590 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Taffe, Alexander A1 - Spies, M. A1 - Recknagel, J. A1 - Rieß, H. T1 - Schulung zur zuverlässigen Ortung von Bewehrung in Stahlbetonbauteilen von Kraftwerken T2 - DGZfP-Jahrestagung 2011 N2 - In kerntechnischen Anlagen werden Revisionszeiträume genutzt, um unter anderem Anlagenteile nach dem Stand der Technik zu ertüchtigen und um Nachrüstungsmaßnahmen zur Erhöhung der Betriebssicherheit durchzuführen. Solche Anlagenteile werden häufig mittels Dübelplatten befestigt. Die Dübel sind in Stahl-betonbauteile einzubringen, die kraftwerkstypisch mit dichter Bewehrung versehen sind. Zerstörungsfreie Untersuchungen zur genauen Ortung bewehrungsfreier Orte sind hierzu erforderlich. Bei dieser vermeintlich einfachen Prüfaufgabe wurde deutlich, dass in der Praxis Bedarf an verbesserter Anwendungssicherheit der zur Verfügung stehenden ZFP-Verfahren besteht, die eng mit der Ausbildung von Prüfern verbunden ist. Dieser Beitrag berichtet über die bislang im Bereich ZfPBau erstmalig umgesetzte Strategie aus Verfahrensanweisung und Schulung zur zuverlässigen Ortung von Bewehrung an Stahlbetonbauteilen. Sie kann als Muster für weitere ZfPBau-Schulungen zur zuverlässigen Anwendung der Verfahren dienen. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2011 CY - Bremen, Germany DA - 30.05.2011 KW - Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen KW - Ausbildung KW - Bewehrungsortung KW - Performance demonstration KW - Blindtest KW - Wirbelstrom KW - Radar PY - 2011 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-253752 SN - 978-3-940283-33-7 IS - DGZfP-BB 127 (Di.2.B.1) SP - 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-25375 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Taffe, Alexander A1 - Kind, Thomas A1 - Stoppel, Markus A1 - Kurz, J. H. T1 - OSSCAR-Bauwerkscanner: Automatisierte Datenaufnahme von Radar, Ultraschall und Wirbelstrom an Spannbetonbauteilen mit bildgebender Darstellung der inneren Konstruktion T2 - DGZfP-Jahrestagung 2011 N2 - Bereits seit vielen Jahren stehen Anwendern der zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen (ZfPBau) zuverlässige Geräte für Radar-, Wirbelstrom- und Ultraschallmessungen an Betonbauteilen zur Verfügung. Doch erst die Kombination dieser drei Verfahren an einer Messfläche erlaubt den maximalen Informationsgewinn über die innere Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen. Mit dem OSSCAR-Bauwerkscanner wurden diese drei Verfahren erstmals zur kombinierten und automatisierten Datenaufnahme an einem Scannerrahmen und unter einer Software vereint. Die Ergebnisse werden bildgebend in frei wählbaren Schnitten dargestellt, was eine Rekonstruktion von Bauteilen erlaubt, für die keine Planunterlagen vorliegen. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2011 CY - Bremen, Germany DA - 30.05.2011 KW - Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen KW - Bauwerkscanner KW - Brückenprüfung KW - Ultraschall KW - Radar KW - Wirbelstrom KW - Kombination PY - 2011 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-253767 SN - 978-3-940283-33-7 IS - DGZfP-BB 127 (Mi.3.B.1) SP - 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-25376 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Taffe, Alexander A1 - Feistkorn, Sascha T1 - Verwendung des GUM zur Nachweisführung mit Hilfe der Zuverlässigkeitstheorie T2 - 5. Fachtagung 'Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen' (VDI-Berichte 2149) N2 - Die GUM-Prozedur zur Ermittlung der Messunsicherheit hat sich im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen (ZfPBau) als geeignet erwiesen, ZfPBau-Verfahren bei der Validierung von Prüfaufgaben zu charakterisieren. Darüber hinaus können die Modellgleichungen und die quantifizierten Eingangsgrößen Eingang in Berechnungen auf der Basis der Zuverlässigkeitstheorie finden. Damit ist es möglich, die Auswirkung der berücksichtigten Einflussgrößen auf die Zuverlässigkeit einer Prüfaussage zu quantifizieren. N2 - The process to calculate the uncertainty of measurements according to the GUM has been adopted in the field of non-destructive testing in civil-engineering (NDT-CE) and helps to characterise methods in the validation process for different testing tasks. Furthermore model equations and their quantified influence quantities can be used for calculations based on the reliability theory. This allows quantifying the effect of the influence quantities on the reliability of a test result. T2 - 5. Fachtagung 'Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen' CY - Erfurt, Germany DA - 08.11.2011 KW - Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen KW - Zuverlässigkeitstheorie KW - GUM KW - STRUREL KW - FORM KW - SORM KW - Statistischer Nachweis KW - Messunsicherheit PY - 2011 SN - 978-3-18-092149-5 SN - 0083-5560 N1 - Serientitel: VDI-Berichte – Series title: VDI-Berichte VL - 2149 SP - 181 EP - 190 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-25393 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Taffe, Alexander T1 - Garant für gute Qualität, Werkzeug für fundierte Analysen - Was leisten zerstörungsfreie Prüfverfahren im Bauwesen? JF - Deutsches Ingenieur-Blatt KW - Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen KW - ZfPBau KW - Übersichtsartikel KW - Bildgebende Darstellung KW - Baustellenscanner KW - LIBS KW - Validierung PY - 2006 SN - 0946-2422 IS - 7/8 SP - 22 EP - 28 PB - Bundesingenieurkammer CY - Berlin AN - OPUS4-12648 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -