TY - JOUR A1 - Taffe, Alexander A1 - Kind, Thomas A1 - Stoppel, Markus A1 - Kurz, J.H. T1 - Bauwerkscanner zur automatisierten und kombinierten Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren im Bauwesen JF - Beton- und Stahlbetonbau N2 - Bereits seit vielen Jahren stehen Anwendern der zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen (ZfPBau) zuverlässige Geräte zur Untersuchung von Betonbauteilen zur Verfügung. Viele dieser Geräte zeichnen eine Messgröße in Bezug zum Messort auf und sind je nach Ausstattung in der Lage, die Ergebnisse in einem Koordinatensystem darzustellen. Doch erst die Kombination verschiedener ZfPBau-Verfahren an einer Messfläche erlaubt den maximalen Informationsgewinn über die innere Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen. In dem Beitrag wird ein Bauwerkscanner zur automatisierten und kombinierten Datenaufnahme beschrieben, der erstmals die Kombination von Radar, Ultraschall und Wirbelstrom mit Datenausgabe in einem einheitlichen Koordinatensystem ermöglicht. Dieser Scanner ist im Gegensatz zu früheren Systemen technikerbasiert und erlaubt im Bedarfsfall eine spätere detaillierte Auswertung durch ZfP-Spezialisten. Die Ergebnisse werden bildgebend in frei wählbaren Schnitten dargestellt, was bereits kurze Zeit nach der Messung auf der Baustelle möglich ist. Am Beispiel eines Brückenträgers wird gezeigt, wie der tatsächliche Spanngliedverlauf aus Messdaten ermittelt wird und dem angenommenen Verlauf gemäß Bestandsplan gegenübergestellt wird. Damit kann künftig eine Überprüfung von Bestandsplänen durchgeführt werden. Darüber hinaus könnten nicht vorhandene Bestandspläne rekonstruiert werden. Des Weiteren wird am gleichen Brückenträger gezeigt, wie sich ein echter Verpressfehler und im Unterschied dazu ein Luftspalt in einem Hüllrohr in Messdaten abbilden. An dem Beispiel wird deutlich, wie Ultraschallergebnisse in Kombination mit Phasenauswertung zur Formulierung von Verdachtsstellen für Verpressfehler eingesetzt werden können und welche Maßnahmen zur Verifizierung getroffen werden müssen. KW - Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen KW - Bauen im Bestand KW - Brückenprüfung KW - Spanndrahtbruch KW - Remanenzmagnetismus KW - Automatisierung PY - 2011 DO - https://doi.org/10.1002/best.201100004 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 106 IS - 4 SP - 267 EP - 276 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-23757 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Lai Wai-Lok, Wallace A1 - Kind, Thomas A1 - Stoppel, Markus A1 - Wiggenhauser, Herbert T1 - Measurement of accelerated steel corrosion in concrete using ground-penetrating radar and a modified half-cell potential method JF - Journal of infrastructure systems N2 - A new approach is presented to evaluate corrosion of steel bars in concrete by 1.5- and 2.6-GHz ground-penetrating radar (GPR) and a modified half-cell potential method. Changes in time-lapsed travel times, amplitudes, and peak frequencies that are associated with short-time Fourier transform spectrograms of the bar reflections were continuously measured. The year-long corrosion process of the reinforcement bar rapidly accelerated within a few days by impressing direct current across a pair of embedded reinforcement bars, which served as the anode and cathode. When corrosion started, the travel times, amplitudes, and frequency spectra of the bar reflection changed. The results were analyzed by dividing the material's response into three phases (NaCl contamination, depassivation, and corrosion). The writers attribute the phenomena of the first two phases to the ionic conduction and interfacial polarization effect, described in the low-frequency regime of complex dielectric permittivity outlined in the Maxwell-Wagner effect. The remaining phase corresponds with the appearance of large and multiple interfaces among steel, concrete, corrosion product, and cracks, in addition to the upward movement of the corrosion product to the concrete surface that intercepts wider radar footprints. The findings, based on time lapse measurements, provide a basis to further apply the GPR technique to spatial measurements in laboratory and field studies. KW - Accelerated steel corrosion in concrete KW - Ground-penetrating radar KW - Short-time Fourier transform KW - Half-cell potential PY - 2013 DO - https://doi.org/10.1061/(ASCE)IS.1943-555X.0000083 SN - 1076-0342 SN - 1943-555X IS - June SP - 205 EP - 220 CY - New York, NY AN - OPUS4-28851 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -