TY - THES A1 - Stoppel, Markus T1 - Differenzpotentialfeldmessung in der automatisierten Prüfung von Stahlbetonbauteilen N2 - Die Potentialfeldmessung ist eines der wichtigsten zerstörungsfreien Prüfverfahren für die Zustandsbewertung von Stahlbetonbauteilen. Mit dieser Methode kann eine ortsabhängige Wahrscheinlichkeit für aktive, chloridinduzierte Bewehrungskorrosion bestimmt werden. Bei der konventionellen Anwendung wird über ein langes Schleppkabel eine Verbindung zwischen einem Messgerät und der Bewehrung hergestellt. Eine Interpretation der Messergebnisse wird anhand der absoluten Potentialwerte durchgeführt. Die Zuordnung zu aktiven oder passiven Zustanden der Bewehrung ist dabei nicht eindeutig. Eine zuverlässigere Methode der Bewertung des Korrosionspotentials ist jedoch die Bestimmung der Gradienten der Messspannungen. Das vorrangige Ziel dieser Arbeit ist es, die Potentialfeldmessung zu einem vollkommen zerstörungsfreien Differenzpotentialfeldmessverfahren (DP-Messung) weiter zu entwickeln, mit dem die Potentialgradienten direkt gemessen werden und bei dem auf die permanente Ankoppelung an die Bewehrung verzichtet werden kann. Die Arbeit fasst die Entwicklungsschritte zusammen und definiert die Bewertungskriterien für die DP-Messung, die die Qualität der Interpretation verbessern. Anhand der neu definierten Gradientenbreite wird aufgezeigt, wie die Detektionswahrscheinlichkeit für korrosionsaktive Bereiche erhöht wird. Es wird gezeigt, wie die automatisierte Kombination des Verfahrens mit großflächigen Messungen des Feuchtegehalts und der Betondeckung zu einer zuverlässigeren Zustandsbewertung führt. N2 - The half-cell potential test is one of the most important non-destructive testing techniques used for condition evaluation of reinforced concrete structures. This method gives the probability of chloride-induced corrosion in steel reinforcing rebars. The conventional approach involves exposing a rebar and using a long wire to connect the measurement device to the rebar. An interpretation of the measurement results is carried out based on the absolute potential values. The assignment to active or passive states of the reinforcement is not unique. However, it has been recently found that the gradient of the measured potentials provides a more reliable assessment of the corrosion potential of reinforcements. The primary objective of this work was to enhance the potential mapping technique by developing a difference potential mapping (DP-method), which can directly measure the potential gradients. Taking this new approach, a permanent connection to the rebar would be no longer required. The work summarizes the development details and the assessment criteria for the DPmethod, which improves the quality of interpretation. The newly defined gradient-width Shows how the detection probability of corrosion-active areas is improved. Moreover, it has been shown that combining the potential measurements with automated large-scale measuring the concrete cover and moisture content lead to a more reliable condition assessment. T3 - BAM Dissertationsreihe - 75 KW - Detektion KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Stahlbeton KW - Elektrochemische Korrosion KW - Potentialfeld PY - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-833 SN - 978-3-9814281-5-5 SN - 1613-4249 VL - 75 SP - 1 EP - 183 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-83 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stoppel, Markus A1 - Taffe, Alexander A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Kurz, J.H. A1 - Boller, C. T1 - Automated multi-sensor systems in civil engineering for condition assessment of concrete structures T2 - Concrete Solutions 2011, 4th International Conference on Concrete Repair CY - Dresden, Germany DA - 2011-09-26 PY - 2011 AN - OPUS4-24680 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Taffe, Alexander A1 - Kind, Thomas A1 - Stoppel, Markus A1 - Kurz, J. H. T1 - OSSCAR-Bauwerkscanner: Automatisierte Datenaufnahme von Radar, Ultraschall und Wirbelstrom an Spannbetonbauteilen mit bildgebender Darstellung der inneren Konstruktion N2 - Bereits seit vielen Jahren stehen Anwendern der zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen (ZfPBau) zuverlässige Geräte für Radar-, Wirbelstrom- und Ultraschallmessungen an Betonbauteilen zur Verfügung. Doch erst die Kombination dieser drei Verfahren an einer Messfläche erlaubt den maximalen Informationsgewinn über die innere Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen. Mit dem OSSCAR-Bauwerkscanner wurden diese drei Verfahren erstmals zur kombinierten und automatisierten Datenaufnahme an einem Scannerrahmen und unter einer Software vereint. Die Ergebnisse werden bildgebend in frei wählbaren Schnitten dargestellt, was eine Rekonstruktion von Bauteilen erlaubt, für die keine Planunterlagen vorliegen. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2011 CY - Bremen, Germany DA - 30.05.2011 KW - Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen KW - Bauwerkscanner KW - Brückenprüfung KW - Ultraschall KW - Radar KW - Wirbelstrom KW - Kombination PY - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-253767 SN - 978-3-940283-33-7 IS - DGZfP-BB 127 (Mi.3.B.1) SP - 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-25376 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Hussung, D.R. A1 - Kurz, J.H. A1 - Stoppel, Markus T1 - Automatisierte, zerstörungsfreie Prüftechnik für großflächige Stahlbetontragwerke - Ein Anwendungsbeispiel N2 - Eine Vielzahl zerstörungsfreier Prüfverfahren hat in den letzten Jahren Einzug in die Bauwerksuntersuchung gehalten. Um die Aussagekraft der Einzelverfahren zu erhöhen und den wirtschaftlichen Einsatz weiter voranzubringen, lag es nahe, die Verfahren kombiniert auf einer automatisierten Plattform zu montieren. Zu diesem Zweck wurde das BetoScan-System entwickelt. Um weitere Erfahrungen mit dem BetoScan-System zu erhalten, wurde ein langjährig genutztes Parkhaus aus Stahlbeton mit Gussasphaltfahrbahn als Untersuchungsobjekt ausgewählt. Bei der experimentellen Bauwerksuntersuchung wurden die Verfahren Wirbelstrom, Radar, Ultraschall und Mikrowelle zum Einsatz gebracht. Von der Anwendung des Systems und der Auswertung der Ergebnisse wird in diesem Beitrag berichtet.----------------------------------------------------------------------------------------- In recent years a variety of non-destructive evaluation methods are more and more used for the inspection of constructions. Increasing the information value of inspections and the economic aspects of applications leads to a combination of methods on an automated system. Therefore, the BetoScan robot was developed. Gaining more experience in applications was realized with the inspection of a car park which was unused for several years. The building was made of reinforced concrete with melted asphalt as floor coating. Within the frame of the inspections eddy current, radar, ultrasound and microwaves were used. The application of the BetoScan system and the results are presented in this article. KW - Automatisierte zerstörungsfreie Prüfung KW - Bauwesen KW - Kombination KW - Verfahren KW - Bauwerksüberwachung KW - BetoScan-System KW - Dauerhaftigkeit KW - Gussasphalt KW - Instandsetzung KW - Lebensdauer KW - Mikrowelle KW - Nachhaltigkeit KW - Qualitätssicherung KW - Radar KW - Ultraschall-Prüfung KW - ZfP-Verfahren KW - Bauwerkserhaltung/Sanierung KW - Allgemeines PY - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/best.201200048 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 107 IS - 12 SP - 1 EP - 11 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-27588 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Zoëga, Andreas A1 - Stoppel, Markus A1 - Feldmann, Rüdiger T1 - Automatisierte Multisensorsysteme zur Zustandsbewertung T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose 2012 - Praktische Anwendungen zerstörungsfreier Prüfungen und Zukunftsaufgaben CY - Berlin, Deutschland DA - 2012-02-23 KW - Bauwesen KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Automatisierung KW - Multisensorsysteme / BetoScan / ZFP-Scanner PY - 2012 SN - 978-3-940283-40-5 IS - DGZfP-BB 134 (Vortrag 07) SP - 1 EP - 9 CY - Berlin AN - OPUS4-25548 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stoppel, Markus T1 - BetoScan "Selbstfahrendes Scannersystem für Betonflächendiagnosen" T2 - Bauwerksdiagnose 2008 CY - Berlin, Germany DA - 2008-02-21 PY - 2008 AN - OPUS4-16678 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stoppel, Markus T1 - BetoScan "Selbstfahrendes Scannersystem für Betonflächendiagnosen" T2 - Technische Akademie Esslingen, 3. Kolloquium "Verkehrsbauten" CY - Ostfildern, Germany DA - 2008-01-29 PY - 2008 AN - OPUS4-16518 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Stoppel, Markus A1 - Mielentz, Frank A1 - Wiggenhauser, Herbert T1 - Automatisierung in der zerstörungsfreien Prüfung KW - Automatisierte ZfPBau-Verfahren KW - Radar KW - Ultraschallecho KW - Impact-Echo KW - Spannbetonbrücken PY - 2006 SN - 978-3-433-01833-0 SN - 0342-7617 VL - 96-1 IS - Kap. V / Abschnitt 10 SP - 562 EP - 567 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-14435 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Stoppel, Markus ED - Susanne Gieler-Breßmer, T1 - BetoScan - Selbstfahrendes Scannersystem für Betonflächendiagnosen T2 - 3. Kolloquium Verkehrsbauten - Schwerpunkt Parkhäuser/Brücken CY - Ostfildern, Deutschland DA - 2008-01-29 KW - BetoScan KW - Betonflächendiagnose KW - Scanner KW - ZfP im Bauwesen PY - 2008 SN - 3-924813-72-8 IS - Tagungshandbuch 2008 SP - 1 EP - 3 AN - OPUS4-18660 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Stoppel, Markus A1 - Taffe, Alexander A1 - Kurz, J.H. A1 - Reichling, K. ED - Gieler-Breßmer, S. T1 - Zustandsermittlung und Schadensdiagnose für Parkhäuser mit automatisierten zerstörungsfreien Prüfverfahren T2 - 4. Kolloquium Verkehrsbauten - Schwerpunkt Parkhäuser CY - Ostfildern, Deutschland DA - 2010-02-02 KW - BetoScan KW - Betonflächendiagnose KW - Scanner KW - ZfP im Bauwesen PY - 2010 SN - 3-924813-82-5 IS - Kap. 11.1 SP - 1 EP - 9 CY - Ostfildern AN - OPUS4-22722 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -