TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Myrach, Philipp A1 - Röllig, Mathias A1 - Steinfurth, Henrik T1 - Validation of active thermography techniques for the characterization of CFRP structures T2 - ECNDT 2014 - 11th European conference on non-destructive testing (Proceedings) N2 - Lockin thermography as well as flash thermography are very well suited for non-destructive testing and characterisation of inhomogeneities and damage in CFRP structures. Both methods are applied more and more in research and industry, but until know it is not clear which are the advantages of one method against the other. In this paper, results of two research projects concerning the validation and standardisation of both methods are presented. Three different types of CFRP test specimens consisting of well-defined flat bottom holes, of artificial delaminations made of PTFE plates embedded in CFRP and of real impact damage have been investigated systematically with flash and lockin excitation. Here, the phase images of both methods are compared qualitatively as well as quantitatively. T2 - ECNDT 2014 - 11th European conference on non-destructive testing CY - Prague, Czech Republic DA - 06.10.2014 KW - Active thermography KW - Flash KW - Lockin KW - CFRP KW - Flat bottom holes KW - Delamination KW - Impact damage PY - 2014 UR - http://www.ndt.net/events/ECNDT2014/app/content/Paper/199_Maierhofer_Rev2.pdf SN - 978-80-214-5018-9 SP - Paper 199, 1 EP - 10 AN - OPUS4-31940 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Röllig, Mathias A1 - Steinfurth, Henrik A1 - Ziegler, Mathias T1 - Untersuchung von Hochleistungs-LEDs für den Einsatz in der zerstörungsfreien Prüfung mittels Thermografie T2 - Thermographie-Kolloquium 2013 N2 - Für die optische Erwärmung von Prüfteiloberflächen sind Blitz- und Halogenlampen Stand der Technik. Der Vorteil dieser Wärmequellen liegt in ihren relativ geringen Anschaffungskosten bei gleichzeitig hohen Leistungsdichten am Prüfobjekt. Nachteilig ist bei den Halogenlampen die Limitierung der möglichen Modulationsffequenz auf ca. 1 Hz für die Anwendung dieser Quelle in der Lockin-Thermografie. Blitzlampen bieten für gewöhnlich nur eine feste Blitzdauer bei einer geringen Taktrate. Beide Anregungsquellen müssen in Reflexionsanordnung mit Filtern betrieben werden um die entstehende thermische Eigenstrahlung als Störquelle zu eliminieren. Wir stellen Untersuchungen an Hochleistungs-LEDs für den Einsatz in der aktiven Thermografie vor. Diese Lichtquellen werden durch die rasante Entwicklung der möglichen Leistungsdichten nun auch für die thermografische ZfP interessant. Sie zeigen ähnlich dem Laser eine schmale und auf den Werkstoff abstimmbare spektrale Verteilung der Strahlungsleistung bei moderaten Kosten. Die zugrunde liegende Elektrolumineszenz generiert kaum Wärmestrahlung und ermöglicht dadurch die Prüfung während des Erwärmungsvorganges ohne größeren Aufwand. Modulationsfrequenzen über 100 Hz mit thermischen Eindringtiefen < 1 mm sind möglich. Dadurch qualifizieren sich die LEDs zur Anwendung in der Lockin-Thermografie von Metallen und zur oberflächennahen Prüfung von Schichtsystemen. Durch die fast verzögerungsffeie Reaktion der LED auf das steuernde Signal sind nahezu beliebige zeitliche Anregungsformen möglich. Mit solch flexiblen Anregungsformen ließen sich bereits bei den photothermischen Verfahren erfolgreich höhere Tiefenreichweiten und -auflösungen gegenüber den klassischen Methoden der monofrequenten Lockin - und energiereichen Kurzimpuls-Anregung erzielen. Untersuchungen dieser Möglichkeiten im praktischen Einsatz der HochleistungsLEDs werden vorgestellt und mit herkömmlichen Lichtquellen verglichen. T2 - Thermographie-Kolloquium 2013 CY - Leinfelden-Echterdingen, Germany DA - 2013-09-26 KW - Thermografie KW - Hochleistungsleuchtdioden KW - Hohe Prüfraten KW - Schnelle Modulationsfrequenzen PY - 2013 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-293975 SN - 978-3-940283-52-8 VL - DGZfP-BB 143 SP - Vortrag 3, 1 EP - 8 AN - OPUS4-29397 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Röllig, Mathias A1 - Steinfurth, Henrik A1 - Meinhardt, J. A1 - Arnold, T. T1 - Untersuchung sicherheitsrelevanter Ablösungen von Fassadenelementen mit aktiver Thermografie JF - Bautechnik N2 - Die Bewertung des Zustandes und der Haftung von Putz und Fassadenelementen auf den darunterliegenden Bauwerksstrukturen ist eine häufig auftretende Fragestellung bei der Erhaltung und Instandsetzung von Bauwerken und Baudenkmälern. Hier müssen nicht nur wirtschaftliche und denkmalpflegerische, sondern auch sicherheitsrelevante Aspekte berücksichtigt werden. Fehlstellen und Ablösungen können, auch wiederholend, mit hoher Nachweisempfindlichkeit mit aktiven Thermografieverfahren geortet und unter bestimmten Voraussetzungen quantitativ bewertet werden. Dazu wird der zu untersuchende Bereich zunächst kurzzeitig (mehrere Minuten lang) erwärmt und anschließend die Abkühlung mit einer Infrarotkamera aufgezeichnet. Systematische Untersuchungen an Probekörpern mit einer Vielzahl unterschiedlicher Fehlstellen unterhalb von Kalkputz, Fliesen und Klinkerriemchen zeigen, dass die Fehlstellen sowohl mittels künstlicher Erwärmung durch einen Infrarotstrahler als auch mittels natürlicher Erwärmung durch die Sonne detektiert und charakterisiert werden können. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- The evaluation of condition and adhesion of plaster and façade elements to the underlying building structure is a common issue in the maintenance and repair of buildings and monuments. Here not only economic and preservation, but also safety relevant aspects have to be considered. Voids and delaminations can be detected repeatedly with high sensitivity using active thermography methods. Under certain conditions, also a quantitative evaluation is possible. The area under investigation has to be heated up for a short time (up to several minutes). Subsequently, the cooling down is recorded using an infrared camera. Systematic studies on test specimens with a variety of defects below lime plaster, tiles and brick tiles show that the defects can be detected and even characterized both by means of artificial heating using an infrared heater, as well as by natural solar heating. KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Aktive Thermografie KW - Sonnenerwärmung KW - Fassade KW - Putz KW - Klinkerriemchen KW - Fliese KW - Fehlstelle KW - Ablösung KW - Non-destructive testing KW - Active thermography KW - Heating using solar radiation KW - Facade KW - Plaster KW - Brick tile KW - Tile KW - Void KW - Delamination KW - Bauwerkserhaltung/Sanierung KW - Maintenance and Repair KW - Neue Verfahren/Versuchstechnik KW - New Processes/Experimental Techniques KW - Qualitätssicherung KW - Quality assurement PY - 2015 DO - https://doi.org/10.1002/bate.201500050 SN - 0932-8351 SN - 1437-0999 SN - 0005-6820 SN - 0341-1052 SN - 0932-6359 VL - 92 IS - 10 SP - 1 EP - 6 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-34527 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlichting, Joachim A1 - Steinfurth, Henrik A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Kreutzbruck, Marc T1 - Thermografische Prüfung von Punktschweißverbindungen T2 - DGZfP-Jahrestagung 2011 N2 - Vor allem in der Automobilindustrie wird das Widerstandpunktschweißen im großen Unfang zur Verbindung von Blechen im Karosseriebau verwendet. Durch den anhaltenden Trend zum Leichtbau und den immer höheren Anforderungen an die passive Sicherheit kommt es hier zu einem verstärkten Einsatz innovativer hochfester Stähle. Obwohl es sich beim Punktschweißen um ein lange erprobtes Verfahren handelt, das sich anhand der Prozessparameter und regelmäßiger zerstörender Prüfung überwachen lässt, ist durch diese Entwicklung die Suche nach geeigneten zerstörungsfreien Prüfverfahren wieder aktuell. Wegen der hohen Produktionsgeschwindigkeiten in der automatisierten Fertigung muss sich das Prüfverfahren für eine hundertprozentige Prüfung vollautomatisch mit der typischen Taktrate von etwa einem Hertz durchführen lassen. In dieser Arbeit wird zuerst die prinzipielle Durchführbarkeit der thermografischen Prüfung von Punktschweißverbindungen an speziell präparierten Proben überprüft. Auf dieser Grundlage wird eine Serienuntersuchung an 75 Proben, die sich auf drei Gruppen von Schweißparametern aufteilen und neben optimal geschweißten Proben typische Fehlerbilder repräsentieren, eine Serienuntersuchung gezeigt. Hierzu wird eine Blitzlichtanregung in Transmissionsanordnung verwendet. Es kann gezeigt werden, dass sich mit einer geeigneten Datenaufbereitung die einzelnen Gruppen sicher trennen lassen. Durch eine statistische Bewertung der Ergebnisse kann unter Verwendung eines angepassten Gütekriteriums die Trennschärfe noch deutlich erhöht werden. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2011 CY - Bremen, Germany DA - 30.05.2011 KW - Aktive Thermografie KW - Blitzlichtanregung KW - Punktschweißverbindung KW - Transmissionsmessung PY - 2011 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-249915 SN - 978-3-940283-33-7 IS - DGZfP-BB 127 (Di.1.C.3) SP - 1 EP - 7 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-24991 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Worzewski, Tamara A1 - Krankenhagen, Rainer A1 - Doroshtnasir, Manoucher A1 - Steinfurth, Henrik A1 - Röllig, Mathias A1 - Maierhofer, Christiane T1 - Thermografie unter wechselnden Witterungsbedingungen zur Zustandsüberwachung eines Windkraftanlagen-Rotorblattes T2 - DGZfP-Jahrestagung 2014 (Proceedings) N2 - Weltweit errichtet man zunehmend Offshore-Windkraftanlagen (WKA). Diese auf hoher See errichteten WKA benötigen geeignete Wartungs- und Instandhaltungskonzepte. Bestehende Konzepte aus dem Landbereich geraten unter Offshore-Bedingungen an ihre Grenzen oder lassen sich überhaupt nicht anwenden, daher müssen neue Ansätze erprobt werden. Im Rahmen des BMBF geförderten Forschungsprojektes "IKARUS" ist das Potential der (berührungslosen) thermografischen Fernerkundung zur Zustandsüberwachung der Rotorblätter von WKA zu untersuchen. Veränderungen der Umgebungsbedingungen wie z.B. solare Einstrahlung oder der Tagestemperaturgang führen zu veränderlichen Energieeinträgen in ein Objekt, die beim Vorhandensein von Inhomogenitäten im Material oder Strukturmerkmalen thermische Signaturen hervorrufen können. Ebenso können Veränderungen der Witterungsbedingungen dazu führen, dass bereits vorhandene thermische Signaturen wieder ausgelöscht werden. Daher ist es unbedingt notwendig, systematische Langzeitmessungen bei verschiedenen Umgebungsbedingungen durchzuführen, um Fehlinterpretationen zu vermeiden. In diesem Beitrag wird anhand von Laborversuchen und Simulationen zunächst die grundsätzliche Eignung des thermografischen Ansatzes für glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK), aus denen die Außenhüllen der Rotorblätter gefertigt sind, demonstriert. Hierbei werden unterschiedliche Arten von Defekten an GFK vorgestellt, die zu thermischen Signaturen an Rotorblättern führen können. Anschließend werden Zwischenergebnisse aus einem laufenden Langzeitversuch zu einem demontierten Rotorblattsegment vorgestellt, welches unter verschiedenen Witterungsbedingungen und zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten thermografisch beobachtet wurde. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2014 CY - Potsdam, Germany DA - 26.05.2014 PY - 2014 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-309000 SN - 978-3-940283-61-0 IS - DGZfP-BB 148 SP - Di.2.B.3, 1 EP - 10 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-30900 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Röllig, Mathias A1 - Steinfurth, Henrik A1 - Ziegler, Mathias A1 - Kreutzbruck, Marc A1 - Scheuerlein, C. A1 - Heck, S. T1 - Non-destructive testing of Cu solder connections using active thermography JF - NDT & E international N2 - Impulse and lock-in thermography have been applied to detect delaminations of prototype solder joints, similar to those to be produced between Cu shunts and Cu busbar stabilisers at the Large Hadron Collider (LHC) at CERN. Two infrared cameras with different detector materials and with different spectral ranges and two excitation techniques have been tested and compared for their ability to detect delaminations behind 2 and 3 mm thick Cu shunts. We have analyzed the signal to noise ratio (SNR) for each detected defect and are able to detect defects down to a nominal edge length of 4 mm behind 2 mm thick Cu shunts by using fast impulse thermography and a camera with a microbolometer array. For the 3 mm thick Cu shunt, on the other hand, the nominal 4 mm defect is only visible in the lock-in thermography phase images and the highest SNR has been achieved with a cooled InSb-based camera. In addition, numerical simulations show the influence of the minimum detectable defect size on the shunt thickness and that the developed on-site testing technique is sufficient to find all defects that are detectable theoretically. KW - Active thermography KW - Solder joint KW - Copper KW - FFT KW - Signal-to-noise-ratio PY - 2012 DO - https://doi.org/10.1016/j.ndteint.2012.07.010 SN - 0963-8695 VL - 52 SP - 103 EP - 111 PB - Butterworth-Heinemann CY - Oxford AN - OPUS4-27575 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Worzewski, Tamara A1 - Krankenhagen, Rainer A1 - Doroshtnasir, Manoucher A1 - Röllig, Mathias A1 - Steinfurth, Henrik A1 - Maierhofer, Christiane T1 - IKARUS - Forschung zur thermografischen Zustandsinspektion von Offshore Rotorblättern JF - Wind-Kraft-Journal & natürliche Energien N2 - Eine Arbeitsgruppe der BAM in der Abteilung für Zerstörungsfreie Prüfung forscht seit 2011 an verschiedenen technischen Fragestellungen, die sich aus dem thermografischen Lösungsansatz ergeben. Zum Beispiel werden spezielle Prüfkörper aus GFK im Labor unter dem Gesichtspunkt untersucht, inwieweit (materielle) innere Strukturen und äußerlich nicht sichtbare Schäden mit Thermografie offenbart werden können. Hierbei werden verschiedene Anregungs- und Auswertungstechniken auf ihre Eignung für diese Problemstellung untersucht. Der folgende Beitrag erläutert einige technische Schwierigkeiten bei der praktischen Anwendung der geplanten Inspektionsmethode und stellt einen erfolgversprechenden Lösungsansatz vor. KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Rotorblatt KW - Windkraftanlage KW - Thermografie KW - IKARUS PY - 2014 SN - 0941-3898 VL - 34 IS - 1 SP - 20 EP - 22 PB - Verl. Natürl. Energie CY - Seevetal AN - OPUS4-30245 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Röllig, Mathias A1 - Steinfurth, Henrik A1 - Mecke, R. A1 - Schiller, M. A1 - Kernchen, A. A1 - Kalisch, U. A1 - Meinhardt, J. A1 - Hennen, C. A1 - Arnold, T. A1 - Groll, T. T1 - Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren T2 - DACH-Jahrestagung 2015 N2 - Im Beitrag werden Verfahren und Strategien basierend auf optischen und thermografischen Methoden zur Lokalisierung, Erfassung und Bewertung von Putzablösungen und Ablösungen von Fassadenelementen vorgestellt. Abgelöste Fassadenbereiche zeigen dabei sowohl geometrische als auch thermische Auffälligkeiten, die im Rahmen eines Monitoring auch über größere Zeiträume verfolgt werden können. Als optische Verfahren werden die Stereophotogrammetrie und die trackingbasierte taktile 3D-Erfassung von Oberflächenmerkmalen eingesetzt. Zur Charakterisierung verdeckter Ablösungen und Bauteile wird die aktive Thermografie mit natürlicher und künstlicher Erwärmung der Bauteiloberfläche verwendet. Systematische Untersuchungen an Probekörpern und Fallstudien (Magdeburger Dom, Wandbild in Cobbelsdorf) zeigen, wie u. a. mit der Verfahrenskombination Ablösungen und Materialinhomogenitäten unterschieden werden können. T2 - DACH-Jahrestagung 2015 CY - Salzburg, Austria DA - 11.05.2015 KW - Aktive Thermografie KW - Photogrammetrie KW - Risstracking KW - Bauwerksfassaden KW - Ablösungen PY - 2015 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-345268 SN - 978-3-940283-68-9 IS - DGZfP BB 152 SP - Mi.1.B.2, 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-34526 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Myrach, Philipp A1 - Steinfurth, Henrik T1 - Einfluss von Material, Messparametern und Umgebungsbedingungen auf die Nachweisempfindlichkeit der Blitzthermografie T2 - DGZfP-Jahrestagung 2013 N2 - Dieser Beitrag fasst die Untersuchungsergebnisse zu den Verfahrensgrenzen der Blitzthermografie zur Ortung und Charakterisierung von Fehlstellen in Metallen zusammen. Regeln zur Abschätzung von Eindringtiefe und Tiefenauflösung werden vorgestellt und überprüft. Weiterhin werden Vorgehensweisen zur Optimierung des Intensitätskontrastes von Fehlstellenanzeigen vorgestellt. Einfache analytische Abschätzungen werden durch eine Vielzahl von experimentellen Untersuchungen an Kupfer- und Stahl-Probekörpern ergänzt. Dabei wurden sowohl die Parameter der Blitzlichtanregung als auch der Messwerterfassung umfassend variiert. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2013 CY - Dresden, Germany DA - 06.05.2013 PY - 2013 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-285733 SN - 978-3-940283-49-8 IS - Di.2.A.1 SP - 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e.V. (DGZfP) AN - OPUS4-28573 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Myrach, Philipp A1 - Steinfurth, Henrik A1 - Reischel, Mercedes A1 - Röllig, Mathias T1 - Development of standards for flash thermography and lock-in thermography T2 - QIRT 2014 - 12th International conference on quantitative infrared thermography (Proceedings) N2 - Standards for the application of flash thermography as well as of lock-in thermography are urgently required. Both methods are applied more and more often in research and industry, but still extensive validation procedures are required for each individual application. In this paper, the results of two research projects concerning the validation and standardisation of both methods are presented. This includes results of a detailed study of the influence of measurements parameters on flash thermography, of the comparison of the lateral resolution obtained with flash and lock-in thermography and the description of a draft standard for flash thermography. T2 - QIRT 2014 - 12th International conference on quantitative infrared thermography CY - Bordeaux, France DA - 07.07.2014 KW - Active thermography KW - Flash KW - Lockin KW - CFRP KW - Metal KW - Standardization PY - 2014 UR - http://qirt.gel.ulaval.ca/archives/qirt2014/QIRT%202014%20Papers/QIRT-2014-032.pdf DO - https://doi.org/10.21611/qirt.2014.032 SP - 1 EP - 9 AN - OPUS4-31187 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Reischel, Mercedes A1 - Steinfurth, Henrik A1 - Röllig, Mathias A1 - Myrach, Philipp A1 - Ziegler, Mathias ED - Cardone, G. T1 - Development of reference test specimens for the standardisation of active thermography with flash excitation T2 - QIRT 2012 - 11th International conference on Quantitative InfraRed Thermography (Proceedings) T2 - QIRT 11 - 11th International conference on Quantitative InfraRed Thermography CY - Naples, Italy DA - 2012-06-11 KW - Active thermography KW - Flash lamp KW - Standardisation KW - Reference test specimen PY - 2012 SP - 1 EP - 10(?) AN - OPUS4-26360 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Myrach, Philipp A1 - Krankenhagen, Rainer A1 - Röllig, Mathias A1 - Steinfurth, Henrik T1 - Detection and characterization of defects in isotropic and anisotropic structures using lockin thermography JF - Journal of imaging N2 - Lockin thermography is a well-suited method for the characterization of structures made of both metal and fiber reinforced plastic. In most cases, only phase images are analyzed, although the amplitude images might contain useful information as well. Thus, systematic studies of lockin thermography are presented, assessing amplitude and phase images for the detection and quantification of defects in isotropic (steel) and anisotropic (carbon fiber reinforced plastic) materials. Characterized defects are flat bottom holes with different diameters and various remaining wall thicknesses as well as crossed notches at different depths. The excitation frequency was varied while keeping the number of analyzed excitation periods nearly constant for each material. The data analysis was focused on the detectability of the defects both in the amplitude and phase images, including the determination of the signal-to-noise ratio and of the spatial resolution. As a result, the limits of defect detectability and spatial resolution are given for each material KW - Lockin-Thermography KW - Non-destructive testing KW - Steel KW - Carbon-fiber-reinforced plastics KW - Amplitude images KW - Phase images KW - Signal-to-noise ratio KW - Lateral resolution PY - 2015 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-352394 DO - https://doi.org/10.3390/jimaging1010220 SN - 2313-433X VL - 1 SP - 220 EP - 248 PB - MDPI CY - Basel AN - OPUS4-35239 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Röllig, Mathias A1 - Steinfurth, Henrik A1 - Krankenhagen, Rainer A1 - Mecke, R. A1 - Schiller, M. A1 - Kernchen, A. A1 - Kalisch, U. A1 - Hennen, C. A1 - Meinhardt, J. A1 - Groll, E.T. A1 - Arnold, T. T1 - Detection and characterisation of safety relevant detachments of facade elements using a combination of active thermography and optical scanning methods T2 - NDT-CE 2015 - International symposium non-destructive testing in civil engineering (Proceedings) N2 - In this contribution, the development and application of optical and thermographic methods for the nondestructive evaluation of delaminations, cracks and further substructures in Connection with bulging is presented. Since delaminated fagade elements show geometric as well as thermal anomalies, surface geometry and defects beneath the surface were investigated. As methods, Stereo photogrammetry, a tracking based method for tactile recording of geometric 3D data and active thermography were used. Two case studies were assessed with a combination of these methods: the plaster scratches at the Magdeburg Cathedral and a mural painting in Cobbelsdorf, both located in Germany. While the plaster scratches have been investigated by artificial heating with an infrared radiator, the rural painting was tested by analysing the temperature increase due to solar heating. T2 - NDT-CE 2015 - International symposium non-destructive testing in civil engineering CY - Berlin, Germany DA - 15.09.2015 KW - Active thermography KW - Stereo photogrammetry KW - Tracking sensor KW - Historic plaster KW - Masonry KW - Delaminations KW - Cracks PY - 2015 SN - 1435-4934 SP - 291 EP - 300 AN - OPUS4-35106 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Myrach, Philipp A1 - Reischel, Mercedes A1 - Steinfurth, Henrik A1 - Röllig, Mathias A1 - Kunert, M. T1 - Characterizing damage in CFRP structures using flash thermography in reflection and transmission configurations JF - Composites / B N2 - Carbon fiber reinforced polymer (CFRP) specimens with artificial delaminations and with impact damage have been characterized using active thermography with flash excitation. Systematic investigations have been performed in four different experimental configurations of flash lamps and infrared (IR) camera in transmission as well as in reflection alignment. It is shown here that the diffusivities determined for the sound and for the damaged areas give a good measure for damage characterization. Although reflection measurements also give information about defect depth, reflection measurements from only one side are not sufficient for assessing the whole cross section of the specimens. Thus, depending on sample thickness the lateral size of damage could only be determined from reflections measurements from both sides or from transmission measurements. In this paper, measurement accuracy and limits of flash thermography for the investigation of CFRP specimens are presented in detail together with quantitative data concerning the defects. KW - D. Non-destructive testing KW - D. Thermal analysis KW - B. Thermal properties KW - B. Delamination KW - Flash thermography PY - 2014 DO - https://doi.org/10.1016/j.compositesb.2013.09.036 SN - 1359-8368 VL - 57 SP - 35 EP - 46 PB - Elsevier CY - Oxford [u.a.] AN - OPUS4-29582 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Röllig, Mathias A1 - Steinfurth, Henrik A1 - Augustin, Sven A1 - Mecke, R. A1 - Schiller, M. A1 - Kernchen, A. A1 - Kalisch, U. A1 - Meinhardt, J. A1 - Hennen, C. A1 - Groll, E. T. A1 - Arnold, T. T1 - Characterisation of historic façades using active thermography with solar heating and optical methods T2 - DGZfP Proceedings of the 19th World Conference on Non-destructive Testing N2 - Active thermography is well suited for the detection of delaminations and cracks in façade elements like plaster and tiles. Not only artificial heating but also solar heating can be used if the adjustment of the façade and the weather conditions are suitable. Optical methods like laser scanners, photogrammetric methods and crack tracking sensors are providing geometrical 3D data which can be used for a 3D mapping of thermograms and for providing data with higher geometrical resolution. Thus, by the combination and fusion of these data, a comprehensive mapping and monitoring of damages of façade systems is possible. T2 - 19th World Conference on Non-destructive Testing (WCNDT) CY - München, Germany DA - 13.06.2016 KW - Non-destructive testing KW - Active thermography KW - Solar heating KW - Historic facades KW - Optical methods PY - 2016 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-366833 SN - 978-3-940283-78-8 VL - BB 158 SP - Mo.2.C.2., 1 EP - 8 PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-36683 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Reischel, Mercedes A1 - Krankenhagen, Rainer A1 - Myrach, Philipp A1 - Röllig, Mathias A1 - Steinfurth, Henrik T1 - Anwendungsbreiche und Grenzen der Blitzthermografie - Entwicklung eines anwendungsnahen Standards T2 - DACH-Jahrestagung 2012 - ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung (Proceedings) T2 - DACH-Jahrestagung 2012 CY - Graz, Austria DA - 2012-09-17 KW - Blitzthermografie KW - CFK KW - Referenzprobekörper KW - Normung PY - 2012 SN - 978-3-940283-44-3 IS - DGZfP-BB 136 SP - Mi.2.C.1, 1 EP - 8 AN - OPUS4-28571 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Krankenhagen, Rainer A1 - Reischel, Mercedes A1 - Myrach, Philipp A1 - Steinfurth, Henrik A1 - Röllig, Mathias T1 - Anwendung der aktiven Thermografie zur zerstörungsfreien Prüfung von Faserverbundwerkstoffen T1 - Application of active thermography for non-destructive testing of fibre reinforced composites T2 - Temperatur 2013 - Verfahren und Geräte in der Temperatur- und Feuchtemesstechnik N2 - In diesem Beitrag werden Anwendungsbeispiele der aktiven Thermografie zur zerstörungsfreien Untersuchung von Faserverbundwerkstoffen vorgestellt. Ziel der Anwendung und Weiterentwicklung des Verfahrens ist nicht nur die Ortung, sondern auch die quantitative Beschreibung von Fehlstellen und Schäden. N2 - In this paper case studies are presented concerning non-destructive testing of fibre reinforced composites using active thermography. The main objective of the application and further development of the method is not only the detection, but also the quantitative characterisation of faults and damage. T2 - Temperatur 2013 - Verfahren und Geräte in der Temperatur- und Feuchtemesstechnik CY - Berlin, Germany DA - 05.06.2013 KW - CFK KW - Impact-Schaden KW - Aktive Thermografie KW - Blitzanregung KW - Temperaturleitfähigkeit PY - 2013 SN - 3-9810021-8-0 SP - 143 EP - 148 AN - OPUS4-28836 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Röllig, Mathias A1 - Steinfurth, Henrik A1 - Ziegler, Mathias A1 - Heck, S.J. A1 - Scheuerlein, C. T1 - Aktive Thermografie zur zerstörungsfreien Prüfung von Lötverbindungen T2 - DGZfP-Jahrestagung 2011 N2 - In diesem Beitrag werden die Möglichkeiten der Ortung von Fehlstellen in Cu Lötverbindungen unterhalb verschiedener Cu Blechdicken mit aktiver Thermografie demonstriert. Dabei wurden die Anregung mit Blitzlicht und die periodische Anregung mit der Lock-In Technik miteinander verglichen. Die Vor- und Nachteile der Anwendung unterschiedlicher IR-Kamerasysteme, einer gekühlten InSb-Quantendetektor IR-Kamera und einer Mikrobolometer IR-Kamera, werden dargestellt. Als objektives Kriterium wurde das SNR für unterschiedliche Fehlstellengrößen herangezogen. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2011 CY - Bremen, Germany DA - 30.05.2011 KW - Aktive Thermografie KW - Blitzlichtanregung KW - Lock-In Anregung KW - Lötverbindung KW - Kupfer PY - 2011 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-249935 SN - 978-3-940283-33-7 IS - DGZfP-BB 127 (Di.1.C.1) SP - 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-24993 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Röllig, Mathias A1 - Steinfurth, Henrik A1 - Krankenhagen, Rainer A1 - Myrach, Philipp A1 - Mecke, R. A1 - Schiller, M. A1 - Seidl, T. A1 - Kernchen, A. A1 - Kalisch, U. A1 - Meinhardt, J. A1 - Hennen, C. A1 - Arnold, T. A1 - Groll, T. T1 - 3D-Kartierung von Bauwerksoberflächen mit optischen und thermografischen Verfahren T2 - Interdisziplinäre Forschung in der Denkmalpflege - 20 Jahre IDK - Beiträge zur Fachtagung N2 - In diesem Beitrag werden Verfahren und Strategien basierend auf optischen und thermografischen Methoden zur Lokalisierung, Erfassung und Bewertung von Putzablösungen, Ablösungen von Fassadenelementen und Rissen vorgestellt. Abgelöste Fassadenbereiche und Risse zeigen dabei sowohl geometrische als auch thermische Auffälligkeiten, die im Rahmen eines Monitoring auch über größere Zeiträume verfolgt werden können. Als optische Verfahren werden die trackingbasierte taktile 3D‐Erfassung von Oberflächenmerkmalen und die Stereophotogrammetrie eingesetzt. Zur Charakterisierung verdeckter Ablösungen und Bauteile wird die aktive Thermografie mit natürlicher und künstlicher Erwärmung der Bauteiloberfläche verwendet. Systematische Untersuchungen an Probekörpern und Fallstudien (Magdeburger Dom, Wandbild in Cobbelsdorf, Giebichensteinbrücke) zeigen, wie u. a. mit der Verfahrenskombination die Schäden charakterisiert werden können. T2 - Interdisziplinäre Forschung in der Denkmalpflege - 20 Jahre IDK - CY - Dresden, Germany DA - 31.05.2016 KW - Monitoring KW - Risse KW - Ablösungen KW - Aktive Thermografie KW - Optische 3D-Erfassung PY - 2016 SN - 978‐3‐9811706‐2‐7 SP - 141 EP - 156 CY - Dresden AN - OPUS4-37508 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -