TY - GEN A1 - Stege, Heike A1 - Hahn, Oliver ED - Geiger, Gisela ED - Bretz, Simone T1 - Möglichkeiten moderner Materialanalytik für die Untersuchung von Hinterglasbildern N2 - Materialanalytische Verfahren gewinnen zunehmend an Bedeutung bei der Beantwortung kulturhistorischer Fragestellungen, etwa nach Werkstatt, Alter, Künstler oder Provenienz eines Artefakts. Auch die Entwicklung geeigneter Restaurierungs- und Konservierungskonzepte bedarf dieser Grundlage ebenso wie die Beurteilung hinsichtlich der Frage nach Fälschung oder Kopie. Dem kunsttechnologisch orientierten Analytiker steht heute eine eindrucksvolle Bandbreite instrumenteller Methoden zur Verfügung, um die beiden Hauptkomponenten verwendeter Malfarben zu identifizieren, d.h. Farb- und Bindemittel. Der nachfolgende Aufsatz enthält eine kurze Zusammenstellung geeigneter Analyseverfahren, die üblicherweise bei der Untersuchung von Gemälden Verwendung finden. KW - Hinterglasmalerei KW - Kunsttechnologie KW - Kunst- und Kulturgut PY - 2017 SN - 978-3-86832-320-7 SP - 74 EP - 77 PB - Wienand Verlag CY - Köln AN - OPUS4-39324 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Baumer, Ursula A1 - Dietemann, Patrick A1 - Hahn, Oliver A1 - Obermeier, Andrea A1 - Stege, Heike A1 - Steger, Simon A1 - Steuer, Christoph A1 - Walcher, Jeanine ED - Geiger, Gisela ED - Bretz, Simone T1 - Die Malmaterialien der Hinterglasbilder Heinrich Campendonks N2 - Die Zusammensetzung der Malfarben Heinrich Campendonks in ihrer Kombination aus Farbpigmenten, Bindemitteln und Metallpulvern ist bislang nahezu unerforscht. Lediglich für wenige Leinwandgemälde des Künstlers liegen publizierte Untersuchungen zu den Farbmitteln vor. Materialanalysen zu den Hinterglasarbeiten des Malers fehlten bisher. Im Rahmen eines Forschungs- und Restaurierungsprojektes im Zeitraum von 2014 bis 2016 wurden naturwissenschaftliche Untersuchungen an ausgewählten Hinterglasbildern durchgeführt, deren Ergebnisse in diesem Aufsatz vorgestellten werden. Die Untersuchungen erfolgten zunächst nicht-invasiv mit VIS-Spektroskopie, Röntgenfluoreszenzanalyse sowie Ramanspektroskopie, weiterhin mit Licht- und Fluoreszenzmikroskopie, Rasterelektronenmikroskopie mit energiedispersiver Röntgenmikroanalyse, Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie, Raman-Mikroskopie und Gas-Chromatografie/Massenspektrometrie. KW - Hinterglasmalerei KW - Kunsttechnologie KW - Kunst- und Kulturgut PY - 2017 SN - 978-3-86832-320-7 SP - 78 EP - 89 PB - Wienand Verlag CY - Köln AN - OPUS4-39325 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bretz, Simone A1 - Walcher, Jeanine A1 - Hahn, Oliver A1 - Stege, Heike ED - Geiger, Gisela ED - Bretz, Simone T1 - Bronzen, Brokatbronzen, Metall- oder Brokatfarben. Metalleffektpigmente in der Hinterglasmalerei Heinrich Campendonks N2 - Eine maltechnische Eigenart der Hinterglasbilder Heinrich Campendonks liegt in der Verwendung von fein gemahlenen unedlen Metallen wie Kupfer, Zinn, Zink, Aluminium sowie Metalllegierungen wie Messing. Sie waren seinerzeit entweder in Pulverform oder als gebrauchsfertige Malfarben im Handel erhältlich und wurden meist Bronzen, vereinzelt auch Brokatbronzen, Metall- oder Brokatfarben genannt. Der Aufsatz stellt die wesentlichen Aspekte der Metalleffektpigmente in Campendonks Werk vor. KW - Hinterglasmalerei KW - Kunsttechnologie KW - Kunst- und Kulturgut PY - 2017 SN - 978-3-86832-320-7 SP - 90 EP - 95 PB - Wienand Verlag CY - Köln AN - OPUS4-39326 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Steger, Simon A1 - Bretz, Simone A1 - Stege, Heike A1 - Hahn, Oliver T1 - Methodological approach for in situ spectroscopic analysis of modern reverse paintings on glass: A case study of Kreuzabnahme (1914/15) - an outstanding example by Carlo Mense N2 - A non-invasive methodological approach has been carried out to identify the pigments and classify the binding media of the reverse painting on glass Kreuzabnahme (1914/15) by Carlo Mense. Mense was a member of the group Rhenish Expressionists around August Macke and got interested in the technique of painting on the reverse side of a glass panel. The studied painting indicates a remarkably painted reverse and front side, which creates a unique visual appearance of the glass. The applied noninvasive, spectroscopic approach includes X-ray fluorescence, VIS spectroscopy, Raman spectroscopy and diffuse reflectance infrared Fourier transform spectroscopy. The measurements revealed inorganic Pigments mixed with drying oil as binder. Together with common pigments, such as lead white, barium sulphate, bone black, cinnabar, chrome yellow, ochre, and viridian, an unusual additional material was found, Strontium white. KW - Reverse glass painting KW - Non-invasive analysis KW - DRIFTS KW - Pigment identification PY - 2019 U6 - https://doi.org/10.1140/epjp/i2019-12549-6 SN - 2190-5444 VL - 134 IS - 2 SP - 64, 1 EP - 8 PB - Springer CY - Berlin AN - OPUS4-47365 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -