TY - GEN A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Kalbe, Ute A1 - Berger, Wolfgang ED - Milind V. Khire, ED - Alshawabkeh, Akram N. ED - Krishna R. Reddy, T1 - Waste characterization by leaching and extraction procedures KW - Leaching KW - Heavy metal release KW - Bottom ash PY - 2008 SN - 978-0-7844-0970-1 VL - 177 IS - Geotechnical Special Publication SP - 676 EP - 683 AN - OPUS4-17217 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Brenneis, Rudolf A1 - Adam, Christian T1 - Verwertungsoptionen für Verbrennungsrückstände biogenen Ursprungs PY - 2009 N1 - Serientitel: Schriftenreihe: Club Niederösterreich – Series title: Schriftenreihe: Club Niederösterreich VL - 4/5 SP - 46 EP - 56 CY - Wien, Österreich AN - OPUS4-20389 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Brenneis, Rudolf A1 - Adam, Christian T1 - Verwertungsoptionen für Verbrennungsrückstände biogenen Ursprungs T2 - Biogener Abfall - ein heimischer Energieträger mit Zukunft, Internationales Symposium CY - Tulln an der Donau, Austria DA - 2009-05-13 PY - 2009 AN - OPUS4-19385 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Dosch, K. T1 - Verbesserung der Materialeffizienz von kleinen und mittleren Unternehmen KW - Materialeffizienz KW - Ressourcenproduktivität KW - Globaler Materialverbrauch PY - 2010 SN - 0043-6275 VL - 90 IS - 11 SP - 754 EP - 759 PB - Springer CY - Berlin ; Heidelberg [u.a.] AN - OPUS4-22412 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Gleis, Markus A1 - Gehrmann, Hans-Joachim A1 - Simon, Franz-Georg T1 - VDI-Richtlinie 3925 – Anwendung auf zwei Fallbeispiele N2 - Die VDI-Richtlinie 3925 entstand aus Diskussionen und Fragestellungen, die sich aus der Anwendung unterschiedlichster Methoden zur Bewertung verschiedener Verfahrenskonzepten aus dem Bereich der Abfallbehandlung ergeben haben. Je nach nachdem, wo der Focus der vorzunehmenden Bewertung liegt, wird sich die Methodik an diese Ziele anpassen oder - falls es die entsprechende Methodik noch nicht geben sollte - sich die Fragestellung anpassen müssen. T2 - ProcessNet Jahrestreffen CY - Frankfurt/Main DA - 23.02.2016 KW - Wirkungsgrad KW - Exergie KW - Abfallbehandlung KW - Ökobilanz PY - 2016 SP - 25 EP - 26 PB - ProcessNet CY - Frankfurt/Main AN - OPUS4-35506 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Bandow, N. A1 - Aitken, M. D. A1 - Geburtig, Anja A1 - Kalbe, Ute A1 - Piechotta, Christian A1 - Schoknecht, Ute A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Stephan, Ina T1 - Using Environmental Simulations to Test the Release of Hazardous Substances from Polymer-Based Products: Are Realism and Pragmatism Mutually Exclusive Objectives? N2 - The potential release of hazardous substances from polymer-based products is currently in the focus of environmental policy. Environmental simulations are applied to expose such products to selected aging conditions and to investigate release processes. Commonly applied aging exposure types such as solar and UV radiation in combination with water contact, corrosive gases, and soil contact as well as expected general effects on polymers and additional ingredients of polymer-based products are described. The release of substances is based on mass-transfer processes to the material surfaces. Experimental approaches to investigate transport processes that are caused by water contact are presented. For tailoring the tests, relevant aging exposure types and release quantification methods must be combined appropriately. Several studies on the release of hazardous substances such as metals, polyaromatic hydrocarbons, flame retardants, antioxidants, and carbon nanotubes from polymers are summarized exemplarily. Differences between natural and artificial exposure tests are discussed and demonstrated for the release of flame retardants from several polymers and for biocides from paints. Requirements and limitations to apply results from short-term artificial environmental exposure tests to predict long-term environmental behavior of polymers are presented. KW - Environmental simulations KW - Polymer-based products KW - Artificial weathering KW - Degradation KW - Leaching KW - Soil contact PY - 2020 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-509310 DO - https://doi.org/10.3390/ma13122709 SN - 1996-1944 VL - 13 IS - 12 SP - Paper 2709, 22 PB - MDPI CY - Basel, Switzerland AN - OPUS4-50931 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Biermann, Vera A1 - Csovári, M. A1 - Csicsák, J. T1 - Uranium removal using elemental iron and hydroxyapatite in permeable reactive barriers T2 - 8th International Mine Water Association Congress CY - Johannesburg, Republic of South Africa DA - 2003-10-19 PY - 2003 SN - 0-620-31314-5 VL - 8 SP - 43 EP - 55 PB - International Mine Water Association IMWA CY - Johannesburg AN - OPUS4-2776 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Biermann, Vera A1 - Peplinski, Burkhard T1 - Uranium removal from groundwater using hydroxyapatite N2 - The present work shows that U can be effectively removed from groundwater using permeable reactive barriers with hydroxyapatite (HAP) as reactive material. The main factor influencing the removal processes is the composition of the groundwater, namely the concentration of Ca and carbonate. Sorption of U onto the HAP surface seems to be the dominant removal process with the possibility of remobilisation. Newly formed U-phosphate minerals were detected by ESEM/EDX and XRD in samples with high U content indicating either a dissolution-precipitation mechanism or sorption onto the apatite surface followed by alteration of the structure. The formed U-phosphate minerals are stable under common groundwater conditions and can be remobilised only at high pH-values and high carbonate concentrations. KW - Uranium KW - Hydroxyapatite KW - Groundwater remediation KW - XRD PY - 2008 DO - https://doi.org/10.1016/j.apgeochem.2008.04.025 SN - 0883-2927 SN - 1872-9134 VL - 23 IS - 8 SP - 2137 EP - 2145 PB - Elsevier Science CY - Amsterdam AN - OPUS4-17798 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Berger, Wolfgang A1 - Bandow, Nicole A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Untersuchungen zum Merkmalstransfer bei der Behandlung von Hausmüllverbrennungsasche N2 - In Deutschland fallen aktuell über 5 Mio. Tonnen Hausmüllverbrennungsaschen (HMVA) pro Jahr an. Aus diesen werden nur ca. 8 % Metalle (davon ca. 1 % NE-Metalle) zurückgewonnen. Zur Beurteilung des Wertstoffpotentials werden die HMVA nach standardisierten Vorschriften beprobt, für die Analytik vorbehandelt/vorbereitet/aufgearbeitet und auf ihre Inhaltsstoffe analysiert. Im nachfolgenden Beitrag wird der Schwerpunkt auf die Probenvorbehandlung und -vorbereitung gelegt, wobei der Merkmalstransfer von der Ausgangs-(Feld-)Probe über die Laborprobe und die Prüfprobe bis zur Mess-(Analysen-) Probe am Beispiel von NE-Metallen einer nassaufbereiteten HMVA untersucht wurde. Die Ergebnisse wurden mit Hilfe statistischer Methoden bewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verteilung der NE-Metalle in den einzelnen Schritten der Probenbehandlung elementspezifisch ist. Bei Blei ist ein Erhalt der Merkmalsverteilung über alle Behandlungsschritte erkennbar. Bei Kupfer nehmen die Konzentrationen in den aufeinander folgenden Behandlungsschritten deutlich ab. Die Ursache könnte das in der Feinfraktion enthaltene metallische Kupfer mit seinen spezifischen Eigenschaften sein. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- More than 5 billion tons of municipal solid waste incineration bottom ashes (MSWI BA) are generated by incineration per year in Germany. Currently only 8 % of metals (of these 1 % are non-ferrous metals) are recovered from MSWI BA. For characterization of recovery potential, MSWI BA samples have to be taken, pre-treated and analyzed according to standardized methods. This manuscript focuses on sample pre-treatment and preparation of a MSWI BA sample aiming to investigate the characteristics transfer over the process of sub-sampling from the original (field) sample to the laboratory sample, test sample until the analytical sample. All results have been evaluated with statistical methods. The results show that influence of each single pre-treatment and preparation step on metal content differs for the individual metals. For lead a conservation of characteristics distribution can be observed, while for copper a continuous decline of solid concentration is observed over all preparation steps. One possible reason may be the fact that copper is mainly contained in the fine fraction as metallic copper with specific properties. KW - Hausmüllverbrennungsasche KW - Probenvorbehandlung und -vorbereitung KW - Merkmalstransfer KW - NE-Metalle KW - Statistische Auswertung PY - 2015 SN - 0027-2957 SN - 1863-9763 VL - 1 SP - 22 EP - 26 PB - Erich Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-32566 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Kalbe, Ute T1 - Travelling Conference 2018, Impressionen über die Abfallwirtschaft in Südkorea, Vietnam und Australien N2 - Wie Länder mit ihren Abfällen umgehen, hängt nicht nur von der Wirtschaftskraft eines Landes ab. Selbst in einem reichen Land wie Australien werden unbehandelte Abfälle einfach deponiert. Im Rahmen der Travelling Conference, einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Vortragsreihe, besuchten Fachleute die Länder Südkorea, Vietnam und Australien, um mit Experten vor Ort Fragestellungen aus der Abfallwirtschaft zu diskutieren. Zu den Schwerpunktthemen zählte die Steigerung der Ressourceneffizienz im Spannungsfeld von ökonomischen und umweltpolitischen Interessen. Eine Frage war beispielsweise die Bewertung der Umweltverträglichkeit von mineralischen Abfällen, wenn diese als Ersatzbaustoffe eingesetzt werden. In diesem Beitrag werden Ähnlichkeiten und Unterschiede bei der Entsorgung von Siedlungsabfällen, beim Recycling und bei der Bewertung der Umweltverträglichkeit der Wiederverwertung von Abfällen in den drei besuchten Ländern im Vergleich zu Deutschland aufgezeigt. Dabei ist man sich in Deutschland und den drei besuchten Ländern einig, dass die Abfallbeseitigung auf Deponien ohne Rückgewinnung von Ressourcen oder Energie die schlechteste Abfallentsorgungsoption ist. Einigkeit besteht auch darin, dass die Ziele einer nachhaltigen Abfallwirtschaft der Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt sowie die Schonung von Ressourcen sind. In allen drei Ländern werden große Mengen an mineralischen Abfällen erzeugt, die bei Nachweis der Umweltverträglichkeit einen Teil von natürlichem Sand und Kies für die Bauindustrie ersetzen könnten. Ähnlich wie in Deutschland werden recycelte Abfälle im Tiefbau jedoch nur in geringem Maße eingesetzt. Gründe dafür sind fehlende Behandlungsanlagen für mineralische Abfälle und Bedenken im Hinblick auf die Umweltverträglichkeit. KW - Abfallbehandlung KW - Ersatzbaustoffe KW - Abfalltrennung KW - Deponierung PY - 2018 SN - 1868-9531 VL - 31 IS - 4 SP - 4 EP - 10 PB - Rhombos-Verlag CY - Berlin AN - OPUS4-47124 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -