TY - JOUR A1 - Österle, Werner A1 - Urban, Ingrid A1 - Severin, D. A1 - Trepte, S. T1 - Correlations between surface modification and tribological performance of brake pads N2 - The formation of a third body layer on a conventional friction material during braking tests was studied in some detail using TEM, SEM, and X-ray photoelectron spectroscopy (XPS) techniques. Plate shaped micro-contact areas representing a compositional mix of all components of the tribocouple and exhibiting a nanocry stalline microstructure were identified after a run-in period. PY - 2001 U6 - https://doi.org/10.1179/026708401101517700 SN - 0267-0844 SN - 1743-2944 VL - 17 IS - 2 SP - 123 EP - 125 PB - Institute of Metals CY - London AN - OPUS4-2367 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Österle, Werner A1 - Urban, Ingrid A1 - Severin, D. A1 - Trepte, S. T1 - Analyse von Reibschichten auf Bremsbelägen N2 - Die volle Leistung einer auf Reibung basierenden Bremse wird erst nach einem Einlaufvorgang erreicht. Dieser ist notwendig, um auf Belag und Scheibe eine sogenannte Reibschicht aufzubauen. Da diese Zwischenschicht das Reibungsverhalten des Systems maßgeblich bestimmt, ist es wichtig, sich Klarheit über ihre chemische Zusammensetzung, Mikrostruktur und die daraus resultierenden Eigenschaften zu verschaffen. Als Basismaterial diente ein phenolharzgebundener Belag Jurid 57-62, der mit verschiedenen Parametern (Flächenpressung und Umdrehungsgeschwindigkeit) gegen eine Stahlscheibe getestet wurde. Es wurden Dauerbremsungen von jeweils einer Stunde bzw. bis zu einem maximalen Belagverschleiß von 1 mm simuliert, wobei die Entwicklung der Reibzahl und die Oberflächentemperatur der Scheibe registriert wurde. Zur Analyse der Reibschichten auf dem Bremsbelag wurden mehrere Methoden parallel angewandt. So wurden Verschleißpartikel, die aus der Reibschicht stammen, gesammelt bzw. abgekratzt und nach Dispergieren auf Kohlefolien direkt im Transmissionselektronenmikros-kop (TEM) untersucht. Ferner wurden von einigen ausgesuchten Belagproben Mikrotom-schnitte sowie dünne Querschnittsfolien für die TEM-Untersuchung präpariert, um den Verbund Reibschicht-Grundmaterial darstellen zu können. Als Ergänzung wurden ferner oberflächenmorphologische und –analytische Verfahren wie REM/EDX und ESCA eingesetzt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Reibschicht nanokristallin ist, und dass fast alle anorganischen Bestandteile des Bremsbelags sowie Eisenoxid von der Bremsscheibe in sehr fein verteilter Form vorliegen. Bei Belägen ohne Metallanteil bildet eine Barium-Eisen-Sulfatphase offenbar die Grundstruktur der Reibschicht, während auf eisenhaltigen Belägen Eisenoxid dominierend ist. Die nanokristalline Mikrostruktur entsteht, ähnlich wie beim mechanischen Legieren, durch einen Mahlvorgang von Verschleißpartikeln zwischen den Reibpartnern. Bei Überlastung des Belags tritt Zersetzung der Polymer-Bindephase ein, was zu einem raschen Anstieg der Verschleißrate führt. KW - Bremsbelag KW - Reibschicht KW - Reibungskoeffizient KW - Oberflächenanalyse KW - Transmissionselektronenmikroskopie PY - 2000 SN - 0933-5137 VL - 31 SP - 708 EP - 711 PB - Whiley VCH CY - Weinheim AN - OPUS4-38542 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -