TY - JOUR A1 - Schwarz, Silke T1 - Messung toxischer Schwadenbestandteile von gewerblichen Sprengstoffen - Erste Ergebnisse KW - Schwadenkammer KW - Toxische Gase KW - Sprengstoffe PY - 2005 SN - 0941-4584 VL - 27 IS - 3 SP - 43 EP - 48 PB - Deutscher Sprengverband CY - Siegen AN - OPUS4-11976 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, Silke A1 - von Oertzen, Alexander T1 - Explosivstoffprüfung - Ringversuche der benannten Stellen KW - Explosivstoffe KW - Schwadenprüfung KW - Benannte Stelle KW - Richtlinie 93/15/EWG PY - 2012 SN - 0941-4584 VL - 34 IS - 2 SP - 5 EP - 7 PB - Deutscher Sprengverband CY - Siegen AN - OPUS4-26343 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schwarz, Silke A1 - Michael-Schulz, Heike T1 - Ermittlungsrelevante Aspekte zur Chemie und Identifizierung von Explosivstoffen aus Sicht der BAM T2 - Int. BKA Symposium für Sprengstoffermittlungsbeamte und Entschärfer USBV CY - Magdeburg, Germany DA - 2008-10-27 PY - 2008 AN - OPUS4-18016 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schwarz, Silke T1 - Technische Regel: Kennzeichnung von explosionsgefährlichen Stoffen und Sprengzubehör T2 - 5. Informationsveranstaltung Sprengstoffe und Pyrotechnik, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2010-05-06 PY - 2010 AN - OPUS4-21280 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Otto, Joachim A1 - Nolde, Moana A1 - Schwarz, Silke A1 - Eckhardt, Dietrich T1 - Explosivstoffe und pyrotechnische Gegenstände KW - Ratgeber zur Ermittlung gefährdungsbezogener Arbeitsschutzmaßnahmen im Betrieb KW - Handbuch für Arbeitsschutzfachleute PY - 2010 SN - 978-3-88261-677-4 N1 - Serientitel: Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – Series title: Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin IS - Kap. 5.3 SP - 2.5/28 EP - 2.5/47 PB - Wirtschaftsverlag NW - Verlag für neue Wissenschaft GmbH CY - Bremerhaven AN - OPUS4-22360 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schwarz, Silke A1 - Krebs, Holger ED - Schilling, S. ED - Kugler, U. T1 - Abschätzung der Lachgas-Emissionen bei der Verwendung von Sprengstoffen T2 - NaSE Workshop 2009 - Verbesserung der Emissionsberichterstattung in spezifischen Quellgruppen im Rahmen des Nationalen Systems Emissionen entsprechend Art. 5 (1) des Kyoto-Protokolls CY - Dessau-Roßlau, Germany DA - 2009-05-28 KW - Lachgas Emission KW - Sprengstoffe PY - 2009 UR - http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/3889.pdf#page=19 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/verbesserung-emissionsberichterstattung-in SN - 1862-4359 SN - 1611-8855 N1 - Serientitel: Climate Change – Series title: Climate Change IS - 19 SP - 13 EP - 15 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-20847 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, Silke A1 - Schäfer, Diana A1 - Krebs, Holger T1 - Vergleich zweier Prüfverfahren zur Bestimmung der Zündstärke von Sprengzündern: Unterwasser-Test und Plate-Dent-Test N2 - Zwei Verfahren, der Unterwasser-Test und der Plate-Dent-Test, wurden hinsichtlich ihrer Eignung zur indirekten Bestimmung der Zündstärke von Zündern untersucht. Die Einflüsse verschiedener Sekundärladungsmassen und unterschiedlichen Hülsenmaterials von Zündern standen hierbei im Vordergrund. Der Unterwasser-Test, bei dem als Maß für die Zündstärke die Stoß- und Blasenenergie eines Zünders ermittelt werden, erwies sich als probate und genaue Bestimmungsmethode. Zünder mit unterschiedlichen Sekundärladungsmassen waren eindeutig differenzierbar. Das Hülsenmaterial hatte nur einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Ergebnisse. Der Plate-Dent-Test, bei dem die Abmaße des gebildeten Kraters zur indirekten Bestimmung der Zündstärke herangezogen werden, zeigte gegenteilige Effekte. Ab einem Ladungslänge-Durchmesser-Verhältnis von größer zwei war eine Differenzierung von Zündern verschiedener Sekundärladungsmasse nicht mehr möglich. Außerdem hatte das Hülsenmaterial einen signifikanten Einfluss auf die Kraterbildung. Der Plate-Dent-Test ist somit nur für den direkten Vergleich der Zündstärken baugleicher Zünder z. B. unter variierenden Umweltbedingungen geeignet.--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Two procedures – the underwater test and the plate-dent-test – were examined concerning their applicability for the indirect determination of the initiating capability of detonators. At this the focus was on the influence of varying explosive masses and different shell material. At the underwater test the initiating capability is determined indirectly by measurement and calculation of the shock and bubble energy. This method proved to be effective and accurate. Detonators with different secondary charge masses could be distinguished clearly and the shell material had only a negligible influence on the energy release. The plate-dent-test, at which the dimensions of the formed dent are an indirect measure for the initiating capability, showed the contrary effects. A differentiation of detonators was proved to be impossible when a relation of charge length to diameter greater than two was reached. Furthermore, it could be shown that the shell material had significant influence on the dent formation. Therefore, the plate-dent-test is only suitable for the direct comparison of identical detonators, e. g. under varying environmental conditions. KW - Zünder KW - Prüfung Zündstärke KW - Unterwassertest KW - Plate-Dent-Test PY - 2012 SN - 0941-4584 VL - 34 IS - 2 SP - 26 EP - 31 PB - Deutscher Sprengverband CY - Siegen AN - OPUS4-27042 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Grunert, Wiebke A1 - Walter, Astrid A1 - Schwarz, Silke T1 - Forschung zur zivilen Sicherheit: Homemade Explosives besser erkennen und Anschläge verhindern N2 - Terroranschläge stellen nach wie vor eine stete Bedrohung für Gesellschaften weltweit dar. Häufig bedienen sich Terroristen*innen dabei selbsthergestellter Explosivstoffe, auch als homemade explosives (HMEs) bezeichnet, die aus alltäglichen Chemikalien in improvisierten Laboratorien hergestellt werden. Anleitungen für die Herstellung solcher Explosivstoffe werden im Internet geteilt und setzen meist kein oder nur ein rudimentäres Verständnis der Chemie voraus. Um geplante Terroranschläge schon während der Phase der Herstellung zu vereiteln, werden Methoden entwickelt, die frühzeitig Hinweise auf solche Aktivitäten geben. In dem EU-geförderten Projekt ODYSSEUS wird in enger Zusammenarbeit zwischen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) sowie Partnern aus Industrie und Forschung an der Entwicklung neuer Methoden zur Erkennung von HMEs und ihrer Ausgangsstoffe gearbeitet. KW - Terroranschläge KW - EU Projekt ODYSSEUS KW - HMEs PY - 2022 U6 - https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2022.09 SN - 2199-7349 VL - 2022 IS - 09 SP - 391 EP - 361 PB - Erich Schmidt Verlag CY - Berlin AN - OPUS4-55747 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schwarz, Silke T1 - Elektrostatische Empfindlichkeit von Explosivstoffen: Grundlagen, Messprinzip und erste Ergebnisse mit dem X-Spark-10 N2 - Der Vortrag stellt die neuesten Entwicklungen an der BAM zur Bestimmung der elektrostatischen Empfindlichkeit von Explosivstoffen dar. Ausgehend von der Motivation unsererseits diese Thematik wieder intensiver zu bearbeiten werden ein neues Messgerät und erste Ergebnisse vorgestellt. Lücken im sicherheitstechnischen Regelwerk zur Einstufung von Explosivstoffen hinsichtlich ihrer elektrostatischen Empfindlichkeit und daraus abgeleiteter Schutzmaßnahmen in der Industrie werden dargestellt. T2 - BG RCI Erfahrungsaustausch "Explosivstoff-Industrie" CY - Bremerhaven, Germany DA - 22.09.2022 KW - Explosivstoffe KW - elektrostatische Empfindlichkeit PY - 2022 AN - OPUS4-55750 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schwarz, Silke A1 - Nolde, Moana T1 - Umschlag von Explosivstoffen und Pyrotechnik in Seehäfen T2 - Erfahrungsaustausch BG RCI CY - Bad Muskau, Germany DA - 2014-09-25 PY - 2014 AN - OPUS4-31628 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schwarz, Silke A1 - Krebs, Holger T1 - Abschätzung: N2O-Emissionene bei der Verwendung von Sprengstoffen T2 - Umweltbundesamt Workshop zur Verbesserung der Emissionsberichterstattung in spezifischen Quellgruppen im Rahmen des Nationalen Systems Emissionen (NaSE) entsprechend Art. 5 (1) des Kyoto Protokolls CY - Dessau-Roßlau, Germany DA - 2009-05-28 PY - 2009 AN - OPUS4-19588 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schwarz, Silke A1 - Wilrich, Cordula T1 - CLP-/GHS-Verordnung: Einstufung und Kennzeichnung von Explosivstoffen T2 - Informationsveranstaltung Sprengstoff und Pyrotechnik, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2009-05-04 PY - 2009 AN - OPUS4-19266 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schwarz, Silke A1 - Krebs, Holger T1 - Messung toxischer Schwadenbestandteile von gewerblichen Sprengstoffen N2 - Die quantitative Bestimmung toxischer Gase, die bei der Umsetzung von Sprengstoffen entstehen können, ist für alle unter Tage verwendeten Sprengstoffe vorgeschrieben. In der europaweit harmonisierten Norm DIN EN 13631 Teil 16 wird die Prüfmethode spezifiziert. Die wichtigsten Vorgaben und Anforderungen der Norm und deren Realisierung in der BAM - Prüfmethode werden erläutert. Der Aufbau und die Funktionsweise der BAM – Schwadenkammer, die eingesetzte Beprobungs- und Messtechnik und die Datenauswertung werden beschrieben. Für die jeweiligen Sprengtypen (ANFO, Emulsionen, gelatinöse Sprengstoffe) werden die gemittelten Gaskonzentrationen für Stickoxide und Kohlenmonoxid diskutiert, die aus den bisher durchgeführten Prüfungen an der BAM resultieren. Die nunmehr seit mehr als 10 Jahren an der BAM durchgeführten Schwadenprüfungen von gewerblichen Sprengstoffen zeigen, dass die Prüfmethode verlässliche und gut reproduzierbare Ergebnisse liefert. Konstante Prüf- und Umgebungsbedingungen ermöglichen die Vergleichbarkeit der Schwaden-Konzentrationen verschiedener Sprengstoffe. Der Vergleich mit Werten anderer Prüfeinrichtungen ist jedoch nur eingeschränkt möglich. Insbesondere die Einschlussbedingungen haben einen großen Einfluss auf die Schwadenzusammensetzung. Dies zeigte sich an den alten Prüfergebissen, die noch in der Bergbauversuchstrecke „Tremonia“ oder im späteren Sprengbunker der DMT ermittelt wurden, sowie beim Vergleich mit Messwerten unter Bergbaubedingungen. Zu einem ähnlichen Fazit kam auch ein Ringversuch zwischen den Benannten Stellen, der im Jahr 2009 durchgeführt wurde. Die Messergebnisse der Schwadenprüfung in verschiedenen Versuchseinrichtungen werden vorgestellt und Übereinstimmungen sowie Abweichungen diskutiert. T2 - 2. Internationales Freiberger Fachkolloquium CY - Freiberg, Germany DA - 04.10.2016 KW - Schwadenmessung KW - Sprengstoffe PY - 2016 AN - OPUS4-38128 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schwarz, Silke A1 - Krebs, Holger T1 - Messung toxischer Schwadenbestandteile von gewerblichen Sprengstoffen N2 - Die quantitative Bestimmung toxischer Gase, die bei der Umsetzung von Sprengstoffen entstehen können, ist für alle unter Tage verwendeten Sprengstoffe vorgeschrieben. In der europaweit harmonisierten Norm DIN EN 13631 Teil 16 wird die Prüfmethode spezifiziert. Die wichtigsten Vorgaben und Anforderungen der Norm und deren Realisierung in der BAM - Prüfmethode werden erläutert. Der Aufbau und die Funktionsweise der BAM – Schwadenkammer, die eingesetzte Beprobungs- und Messtechnik und die Datenauswertung werden beschrieben. Für die jeweiligen Sprengtypen (ANFO, Emulsionen, gelatinöse Sprengstoffe) werden die gemittelten Gaskonzentrationen für Stickoxide und Kohlenmonoxid diskutiert, die aus den bisher durchgeführten Prüfungen an der BAM resultieren. Die nunmehr seit mehr als 10 Jahren an der BAM durchgeführten Schwadenprüfungen von gewerblichen Sprengstoffen zeigen, dass die Prüfmethode verlässliche und gut reproduzierbare Ergebnisse liefert. Konstante Prüf- und Umgebungsbedingungen ermöglichen die Vergleichbarkeit der Schwaden-Konzentrationen verschiedener Sprengstoffe. Der Vergleich mit Werten anderer Prüfeinrichtungen ist jedoch nur eingeschränkt möglich. Insbesondere die Einschlussbedingungen haben einen großen Einfluss auf die Schwadenzusammensetzung. Dies zeigte sich an den alten Prüfergebissen, die noch in der Bergbauversuchstrecke „Tremonia“ oder im späteren Sprengbunker der DMT ermittelt wurden, sowie beim Vergleich mit Messwerten unter Bergbaubedingungen. Zu einem ähnlichen Fazit kam auch ein Ringversuch zwischen den Benannten Stellen, der im Jahr 2009 durchgeführt wurde. Die Messergebnisse der Schwadenprüfung in verschiedenen Versuchseinrichtungen werden vorgestellt und Übereinstimmungen sowie Abweichungen diskutiert. T2 - 2. Internationales Freiberger Fachkolloquium CY - Freiberg, Germany DA - 04.10.2016 KW - Schwadenmessung KW - Sprengstoffe PY - 2016 SN - 978-3-86012-537-3 SP - 137 EP - 144 AN - OPUS4-38129 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, Silke A1 - Kurth, Lutz T1 - Wege zur richtigen Beurteilung von Gefährdungen - Unfalluntersuchung eines schwarzpulverähnlichen Reinigungspulvers N2 - Bei der Explosion in einer Herstellungsstätte für ein Pulver zur Reinigung industrieller Feuerungsanlagen ist eine Person tödlich verunglückt. Die BAM wurde gebeten, beschlagnahmte Muster des Reinigungspulvers zu bewerten. Dafür wurden verschiedene Untersuchungen durchgeführt. Diese sollten klären, ob die stoffliche Einstufung des Reinigungspulvers in die Klasse 5.1 für die sichergestellten Pulverproben zutreffend ist. Es konnte nachgewiesen werden, dass die untersuchten Pulverproben explosionsgefährliche Eigenschaften aufweisen und der Klasse 1 zuzuordnen sind. Die weiterführende Gefährdungsbeurteilung erfolgte anhand neu eingeführter sicherheitstechnischer Kenndaten Kriterien und der daraus abgeleiteten Gefahrgruppe. KW - Gefährdung KW - Kenndaten KW - Gefahrgruppen PY - 2020 SN - 0941-4584 IS - 2 SP - 15 EP - 21 PB - Deutscher Sprengverband CY - Siegen AN - OPUS4-51146 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Krebs, Holger A1 - Schwarz, Silke A1 - Schäfer, Diana A1 - Hasenfelder, Uta T1 - Untersuchung von Versagerzündern N2 - Neben den EG-Baumusterprüfungen und Konformitätsbewertungen, die von der BAM als Benannte Stelle nach den Richtlinien 2014/28/EU und 2013/29/EU durchgeführt werden, gibt es auch immer wieder Anfragen von Behörden, Herstellern oder Anwendern zur gesonderten Überprüfung von Zündern. Diese Anfragen liegen hauptsächlich in den Bereichen Identifizierung von Fundzündern, Untersuchungen an Versagerzündern/überlagerten Zündern sowie externe Qualitätssicherung von Firmen. Die Vorgehensweise und die Prüfmethoden, die bei solchen Untersuchungen zum Einsatz kommen, werden vorgestellt und an Beispielen erläutert. KW - Zünder KW - Identifizierung KW - Prüfungen auf Versagensursache PY - 2015 SN - 0941-4584 VL - 37 IS - 2 SP - 32 EP - 35 PB - Deutscher Sprengverband CY - Siegen AN - OPUS4-33844 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schwarz, Silke A1 - Nolde, Moana T1 - Abstände nach KAS-18 (TA Abstand) und 2. SprengV - Auswirkungen auf die Explosivstoffindustrie N2 - Darstellung der angemessenen Abstände und Schutzobjekte nach KAS-18 und BImSchG im Vergleich zur 2. SprengV. Ausführungen zu Auswirkung auf die Explosivstoff-Industrie T2 - BGRCI Erfahrungsaustausch CY - Gut Ising, Germany DA - 12.09.2019 KW - KAS-18 KW - Angemessene Abstände KW - BimSchG KW - Schutzabstände nach 2. SprengV PY - 2019 AN - OPUS4-49014 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kurth, Lutz A1 - Schwarz, Silke T1 - Vorsicht bei der Reinigung von Feuerstätten! N2 - Bei der Explosion in einer Herstellungsstätte für ein Pulver zur Reinigung industrieller Feuerungsanlagen in Deutschland ist eine Person tödlich verunglückt. Die BAM wurde gebeten, beschlagnahmte Muster des Reinigungspulver zu bewerten. Dafür wurden verschiedene Untersuchungen durchgeführt. Diese sollten klären, ob die stoffliche Einstufung des Reinigungspulvers in die Stoffklasse 5.1 für die sichergestellten Pulverproben zutreffend ist. Es konnte nachgewiesen werden, dass die untersuchten Pulverproben explosionsgefährliche Eigenschaften aufweisen. Die von explosionsgefährlichen Stoffen ausgehenden Gefährdungen müssen ermittelt und bei der Herstellung und Verwendung berücksichtigt werden. Die Gefährdungen sind entsprechend neu eingeführter sicherheitstechnischer Kennzahlen ermittelt und anschließend klassifiziert worden. Die Klassifizierung erfolgte durch die Zuordnung zu einer s.g. Gefahrgruppe. KW - Gefahrgruppen KW - Schwarzpulverähnliches Reinigungspulver KW - Explosionsgefährliche Eigenschaften PY - 2019 SN - 2191-007 VL - 11/12 SP - 16 EP - 20 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf AN - OPUS4-49987 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schwarz, Silke A1 - Witkowski, Tomasz A1 - Hasenfelder, Uta T1 - Elektrostatische Empfindlichkeit von Explosivstoffen: Erfahrungen und Probleme mit dem X-Spark-10 N2 - Der Vortrag fasst erste messtechnische Erfahrungen, Ergebnisse und Probleme bei der Bestimmung der elektrostatischen Empfindlichkeit zusammen. T2 - BAM-Workshop "Bestimmung der elektrostatischen Empfindlichkeit energetischer Stoffe" CY - Berlin, Germany DA - 20.11.2023 KW - Elektrostatische Empfindlichkeit KW - Explosivstoffe PY - 2023 AN - OPUS4-58934 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -