TY - CONF A1 - Schneider, Rudolf T1 - Advanced Materials in antibody-based analytical techniques for environmental analysis N2 - Antibody-based analytical techniques have gained increasing importance in environmental analysis. Rapid assays, portable devices and formats that require a limited number of steps have a high potential for on-site analysis in outdoor environments or in environmentally relevant facilities such as wastewater treatment plants. Many of these methods have become more sensitive and more versatile due to new, advanced materials, such as novel particles, specifically prepared surfaces, new labels, specifically coated electrodes etc. The talk shows some of our works in this context. T2 - V Analytical Chemistry Symposium: Advanced Materials for Environmental Applications CY - Online meeting DA - 24.11.2021 KW - Biosensoren KW - Immunoassay KW - Schnelltest KW - Vor-Ort-Analytik KW - Portable Analytik PY - 2021 AN - OPUS4-54038 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Rudolf T1 - Portable, antikörperbasierte Analysenverfahren für die Schadstofferfassung im Wasserkreislauf JF - Vom Wasser N2 - Die Wasseranalytik wird bestimmt von zwei Hauptbedarfen, einerseits der Erfassung der Gewässergüte und Grundwassergüte als Basis für die Bereitstellung einwandfreien Trinkwassers und zum anderen des Monitorings der Wasserqualität in den Prozessen der Wasseraufbereitung und der Abwasserreinigung. Für beide Anwendungsbereiche ist eine laborbasierte Analytik eher hinderlich, werden die Analysenergebnisse doch eigentlich vor Ort benötigt, um etwa Beprobungskampagnen rasch anpassen zu können. Des Weiteren werden die Daten auch schnell benötigt, um zeitnah in die technischen Prozesse einzugreifen. Organische Kontaminanten werden meist über chromatographische Verfahren, häufig gekoppelt mit einer massenspektrometrischen Detektion, in instrumentellen Labormethoden erfasst, und die hochauflösende Massenspektrometrie und die Non-target-Analytik haben viel zum Wissen über das Vorkommen, insbesondere von sogenannten „Emerging Contaminants“, beigetragen, sowie zum Verständnis der beteiligten Eintragspfade und Abbauwege. Moderne, portable Analysenmethoden und insbesondere Sensoren werden zukünftig aber ihren Platz in der Schadstofferfassung im Wasserkreislauf einnehmen. Dies gilt insbesondere für antikörperbasierte Analysenverfahren, da erst diese oft die nötige Selektivität und Sensitivität in die Detektionsmethoden einbringen. KW - Biosensoren KW - Schnelltests KW - Immunoassay KW - Abwasser PY - 2021 DO - https://doi.org/10.1002/vomw.202100005 VL - 119 IS - 2 SP - 35 EP - 53 PB - Wiley-VCH GmbH CY - Weinheim AN - OPUS4-54050 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schneider, Rudolf T1 - Environmental monitoring by high-throughput immunoanalytical methods and portable devices N2 - A vast number of emerging pollutants has been detected in the environment over the last decades. Analytical methods suitable for trace analysis are needed that are desirably also fast, inexpensive and, if possible, robust and portable. Immunoanalytical, i.e. antibody-based, methods which are available in a broad range of formats, can be profitably used here to analyse for the distribution and the trends of concentration levels of contaminants in the environment. Some of these formats are single-analyte but high-throughput methods. In order to use them wisely, indicator substances, sometimes called anthropogenic markers, should be selected and used in screening approaches. Other methods are suitable to be performed on portable instrumentation in the field (on-site) or in facilities such as wastewater treatment plants for on-line monitoring. Furthermore, there are array technologies that allow for parallel (multiplex) analysis of several analytes of interest. The microtiter-plate based ELISA (Enzyme-linked Immunosorbent Assay) is the method of choice for the analysis of a large number of samples [1]. ELISAs are available to monitor for anthropogenic markers such as the antiepileptic carbamazepine, the analgesic diclofenac, the antihistaminic cetirizine, the steroid hormone estrone, the antimicrobial sulfamethoxazole, the stimulants caffeine and cocaine, the priority pollutant bisphenol A, and the bile acid isolithocholic acid. For on-site screening and monitoring, simpler formats, like mix-and-read assays, e.g. the Fluorescence Polarization Immunoassay (FPIA) [2] or Lateral-flow Immunoassays (LFIA) [3] are more suitable tools, the latter based on dipsticks or cassettes, that is why they are also called pregnancy test-like assays. The suitability of multi-analyte formats such as immunomicroarrays depends on the choice of a signal-producing system that provides small uncertainties and good reproducibility of the measurements. Bead-based (“suspension”) arrays read out in flow cytometers are a powerful platform for multiplex assays [4]. Electrochemical formats run on portable devices provide additional advantages as no light source is required. They are most promising for stand-alone analysers and biosensors T2 - European Biosensor Symposium 2021 CY - Online meeting DA - 09.03.2021 KW - Biosensoren KW - Schnelltest KW - Elektrochemisch KW - Immunoassay PY - 2021 AN - OPUS4-54052 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schneider, Rudolf T1 - Portable, antikörperbasierte Analysenverfahren für die Schadstofferfassung im Wasserkreislauf N2 - Die Wasseranalytik wird bestimmt von zwei Hauptbedarfen, einerseits der Erfassung der Gewässergüte und Grundwassergüte als Basis für die Bereitstellung einwandfrei-en Trinkwassers und zum anderen des Monitorings der Wasserqualität in den Prozes-sen der Wasseraufbereitung und der Abwasserreinigung. Für beide Anwendungsbe-reiche ist eine laborbasierte Analytik eher hinderlich, werden die Analysenergebnisse doch eigentlich vor Ort benötigt, um etwa Beprobungskampagnen rasch anpassen zu können. Desweiteren werden die Daten auch schnell benötigt, um zeitnah in die technischen Prozesse einzugreifen. Organische Kontaminanten werden meist über chromatographische Verfahren, häufig gekoppelt mit einer massenspektrometrischen Detektion, in instrumentelle Labormethoden erfasst und die hochauflösende Massen-spektrometrie und die Non-target-Analytik haben viel zum Wissen über das Vorkom-men, insbesondere von sog. „emerging contaminants“, beigetragen, sowie zum Ver-ständnis der beteiligten Eintragspfade und Abbauwege. Moderne, portable Analy-senmethoden und insbesondere Sensoren werden zukünftig aber ihren Platz in der Schadstofferfassung im Wasserkreislauf einnehmen. Dies gilt insbesondere für anti-körperbasierte Analysenverfahren, da erst diese oft die nötige Selektivität und Sensitivität in die Detektionsmethoden einbringen. T2 - Wasser 2021 - Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft in der GDCh CY - Online meeting DA - 10.05.2021 KW - Immunoassay KW - Biosensoren KW - Schnelltest KW - Elektrochemisch PY - 2021 AN - OPUS4-54051 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Ecke, Alexander A1 - Bohm, Konrad A1 - Schneider, Rudolf T1 - Magnetpartikelbasierte Immunoassays als vielseitiges Werkzeug für die Umweltanalytik JF - Mitteilungen der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie N2 - Der Bedarf nach schnellen und kostengünstigen Analysemethoden in der (Trink-)Wasseranalytik steigt mit dem zunehmenden Eintrag pharmazeutisch aktiver Substanzen in die Umwelt. Insbesondere die Kontamination mit Antibiotika erscheint neben ökotoxikologischen Effekten vor allem in Hinblick auf die Evolution resistenter Keime im Wasser besorgniserregend. Wir berichten hier über die Entwicklung eines magnetpartikelbasierten Immunoassays (MBBA) zur Detektion des Breitbandantibiotikums Amoxicillin (AMX) in Wasserproben, der im Vergleich zum entsprechenden Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) eine wesentlich kürzere Analysendauer sowie einen breiteren Messbereich mit niedrigerer Nachweisgrenze aufweist. Das angewendete Assayprinzip ist dabei leicht auf weitere Analyten übertragbar und ermöglicht die Implementierung in einen Immunosensor. KW - Magnetpartikel KW - Amoxicillin KW - Immunoassay KW - Wasser KW - Antikörper PY - 2021 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-527366 UR - https://www.gdch.de/netzwerk-strukturen/fachstrukturen/umweltchemie-und-oekotoxikologie/publikationen/mitteilungen/archiv/2021.html SN - 1618-3258 VL - 27 IS - 2 SP - 48 EP - 51 PB - Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) CY - Frankfurt/Main AN - OPUS4-52736 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -