TY - CONF A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Peters, Sarah A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Einfluss der Partikelvolumenfraktion auf die Rheologie und die Effektivität von Polysaccharid-Stabilisierern in Gegenwart von Polycarboxylatether-Fließmitteln T2 - 19. Internationale Baustofftagung (ibausil) T2 - 19. Internationale Baustofftagung (ibausil) CY - Weimar DA - 2015-09-16 PY - 2015 AN - OPUS4-34499 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pirskawetz, Stephan A1 - Wolf, Julia A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Rogge, Andreas T1 - Einsatzmöglichkeiten der Schallemissionsanalyse im Bauwesen T2 - Tagungsband zum 8. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen N2 - Die Schallemissionsanalyse (SEA) ist ein passives zerstörungsfreies Prüfverfahren. mit dem Rissbildung, Risswachstum und andere Gefügeveränderungen delektiert und lokalisiert werden können. Anhand von zwei Beispielen aus der Forschung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) wird gezeigt welche Möglichkeiten die SEA beim Bauwerksmonitoring und bei der Untersuchung von Baustoffen bietet. Im ersten Beispiel wird die Ortung von Schallemissionen zur Verfolgung des Risswachstums in Beton eingesetzt. Weiterhin wird mit Zugversuchen an Faserbeton illustriert, dass mit der SEA Versagensmechanismen identifiziert werden können. T2 - 8. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen CY - Dresden, Germany DA - 24.09.2015 KW - Schallemission KW - SHCC PY - 2015 SN - 1613-6934 N1 - Serientitel: Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden – Series title: Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden VL - 40 SP - 61 EP - 72 PB - Technische Universität Dresden CY - Dresden AN - OPUS4-34581 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Wolfram ED - Priebe, Nsesheye Susan ED - Schmidt, Wolfram T1 - Parameters controlling superplasticizer cement interactions during the casting and hardening of cement based systems T2 - Proceedings of the 1st symposium knowledge exchange for young scientists (KEYS) N2 - Concrete of today has only little in common with the traditional concrete used a few decades ago. It has become a high performance material, which can be adjusted for high performance applications and according to ultimate user specifications. The reason for the rapid evolvement was the increasing awareness about how the rheology of concrete can be improved without negatively affecting the mechanical properties of concrete by chemical admixtures. T2 - KEYS 2015 - 1st Symposium Knowledge Exchange for Young Scientists CY - Dar es Salaam, Tanzania DA - 09.06.2015 KW - Superplasticizers KW - Rheology KW - Cement hydration KW - Setting PY - 2015 SN - 978-3-9817149-3-7 N1 - Geburtsname von Priebe, Nsesheye Susan: Msinjili, N. S. - Birth name of Priebe, Nsesheye Susan: Msinjili, N. S. SP - 31 EP - 35 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-33578 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Wolfram T1 - Mode of operation of polysaccharide stabilising agents in cement based systems and interactions with superplasticisers T2 - ICBBM - 1st International Conference on Bio-Based Materials T2 - ICBBM - 1st International Conference on Bio-Based Materials CY - Clermont-Ferrand, France DA - 2015-06-21 PY - 2015 AN - OPUS4-33560 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Wolfram T1 - Sustainable cement extenders and SCMs T2 - Totally Concrete Expo T2 - Totally Concrete Expo CY - Johannesburg, South Africa DA - 2015-05-12 PY - 2015 AN - OPUS4-33564 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pirskawetz, Stephan A1 - Schmidt, Wolfram T1 - Analyse von Schallemissionen bei Zugversuchen an hochduktilem Beton T2 - 20. Kolloquium Schallemission - Statusberichte zur Entwicklung und Anwendung der Schallemissionsanalyse N2 - Hochduktiler Beton eröffnet neue Möglichkeiten bei der Instandsetzung von Bauwerken, der Herstellung dünnwandiger Bauelemente oder dem Einsatz von Dämpfungselementen in stoßartig beanspruchten Bauwerken (z.B. in Erdbebengebieten). Die Steigerung der Duktilität kann durch die Zugabe von Kurzfasern erreicht werden. Im Falle einer Rissbildung in der Zementsteinmatrix überbrücken die Fasern den Riss, nehmen die Spannung vollständig auf und stoppen lokal das Risswachstum. Bei weiterer Steigerung der Last reißt die Matrix an anderer Stelle. Auf diese Weise wird die Rissbildung fein verteilt und es werden große Dehnungen erreicht, bevor das Bauteil versagt. Zur Optimierung der Festbetoneigenschaften müssen die Matrixfestigkeit und die Faserart sowie deren Gehalt aufeinander abgestimmt werden. Dabei sind auch die Verarbeitungseigenschaften des Frischbetons zu berücksichtigen. Anhand der Schallemissionen kann die Rissbildung in der Matrix und die Interaktion mit den Fasern analysiert werden. So konnte in ersten Zugversuchen gezeigt werden, dass sich Schallereignisse dem Versagen der Zementsteinmatrix bzw. dem Auszug der Fasern aus der Matrix zuordnen lassen. Damit steht zur Beurteilung des mechanischen Verhaltens von hochduktilem Beton neben der Spannungs-Dehnungs-Linie ein weiteres Verfahren zur Verfügung. T2 - 20. Kolloquium Schallemission - Statusberichte zur Entwicklung und Anwendung der Schallemissionsanalyse CY - Garmisch-Partenkirchen, Germany DA - 18.06.2015 KW - SHCC KW - Hochduktiler Beton KW - Schallemission KW - Zugversuch KW - PVA-Fasern KW - Faserverstärkter Beton PY - 2015 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-331920 SN - 978-3-940283-73-3 IS - DGZfP-BB 153 SP - Vortrag 4, 1 EP - 7 AN - OPUS4-33192 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Wolfram T1 - Supplementary cementitious materials for sustainable and economic binders - European solutions compared to African solutions T2 - PACE-PTS Public Symposium on Cement and Concrete-related Issues for the African Market T2 - PACE-PTS Public Symposium on Cement and Concrete-related Issues for the African Market CY - Dar es Saalam, Tanzania DA - 2015-02-26 PY - 2015 AN - OPUS4-33562 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Priebe, Nsesheye Susan A1 - Pirskawetz, Stephan T1 - Efficiency of high performance concrete types incorporating bio-materials like rice husk ashes, cassava starch, lignosulfonate and sisal fibres T2 - ICBBM - 1st International Conference on Bio-Based Building Materials T2 - ICBBM - 1st International Conference on Bio-Based Building Materials CY - Clermont-Ferrand, France DA - 2015-06-21 PY - 2015 N1 - Geburtsname von Priebe, Nsesheye Susan: Msinjili, N. S. - Birth name of Priebe, Nsesheye Susan: Msinjili, N. S. AN - OPUS4-33559 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Wolfram T1 - Process Control of the Rheology of Self-Compacting Concrete Based on Cusum Control Charts T2 - 23. Workshop und Kolloquium "Rheologische Messungen an Baustoffen", Regensburg 2015 T2 - 23. Workshop und Kolloquium "Rheologische Messungen an Baustoffen", Regensburg 2015 CY - Regensburg, Germany DA - 2015-03-11 PY - 2015 AN - OPUS4-33565 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Vasilic, Ksenija A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Kühne, Hans-Carsten A1 - Roussel, N. T1 - Numerical modelling of SCC flow through reinforced sections T1 - Numerische Simulation des Fließverhaltens von SVB durch bewehrte Querschnitte JF - BFT international N2 - The study introduces the porous medium model for the simulation of concrete flow through highly-reinforced sections. It shows that numerical simulations can predict concrete behavior during casting and help to avoid expensive mistakes. N2 - Bei der hier dargestellten Untersuchung wird das Modell des porösen Mediums auf die Simulation des Fließverhaltens von Beton durch Querschnitte mit hohem Bewehrungsgrad angewandt. Dabei zeigt sich, dass mit Hilfe numerischer Simulationen das Verhalten des Betons während der Betonage prognostiziert und kostspielige Fehler vermieden werden können. PY - 2015 SN - 0373-4331 SN - 1865-6528 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English VL - 81 IS - 03 SP - 50 EP - 55 PB - Bauverl. CY - Gütersloh AN - OPUS4-33151 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -