TY - CONF A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Priebe, Nsesheye Susan A1 - Uzoegbo, H. C. A1 - Makunza, J. K. ED - Malhotra, V. M. ED - Gupta, P. R. ED - Holland, T. C. T1 - Admixture concepts for the Sub-Saharan African environment with indigenous raw materials N2 - The economic use of chemical admixtures depends on supply chains. Therefore, in most regions ins sub-Saharan Africa (SSA), the use of admixtures is not common practice. This amplifies the unfavorable framework for concrete construction such as fragmentary supply chains, high local cement prices, and unfavorable construction site facilities in this region significantly. The use of superplasticizer (SP) and stabilizing agents (STA) can enhance the concrete technology in SSA, since they can disassociate the concrete quality from external boundary influences. After providing a general overview of the peculiarities of the SSA boundary framework, economic concepts are provided, how existing material solutions can be significantly improved by the use of SPs and STAs based on locally available materials such as lignosulphonates and cassava starch. Finally a three step optimization process is described that helps developing flowable concrete based on materials that can be accessed in most locations in SSA. T2 - 11th International Conference on Superplasticizers and Other Chemical Admixtures in Concrete CY - Ottawa, Canada DA - 12.07.2015 KW - Lignosulfonate KW - Polycarboxylate ether KW - Robustness KW - Self-compacting concrete KW - Sub-Saharan Africa PY - 2015 SN - 9781942727224 N1 - Geburtsname von Priebe, Nsesheye Susan: Msinjili, N. S. - Birth name of Priebe, Nsesheye Susan: Msinjili, N. S. SP - SP-302-37, 491 EP - 505 AN - OPUS4-36860 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Leinitz, Sarah A1 - Kühne, Hans-Carsten ED - Malhotra, V. M. ED - Gupta, P. R. ED - Holland, T. C. T1 - Effects of particle volume fraction and size on polysaccharide stabilizing agents N2 - Polysaccharides modify the rheological properties of cement based systems. Depending upon their chemistry, molecular architecture, and adsorption tendency, they have different modes of action. Some polysaccharides like diutan gum have strong effect on the fluid phase; others like starch strongly interact with particles. This paper presents effects of diutan gum and starches in presence of polycarboxylates. Rheometric investigations with varied particle volume fractions and increasing coarse aggregate diameters were conducted. The results show that starches have stronger influence on the rheology at high particle volume fractions than diutan gum. At lower particle volume fractions this trend is inverted. Experiments with aggregates sizes up to 16 mm (0.63 in.) indicate that stabilizing agent influences on the effects of aggregates on yield stress were small; however up to 1.0 mm (0.04 in.), a significant effect on the plastic viscosity could be observed, which levelled off at larger diameters. T2 - 11th International Conference on Superplasticizers and Other Chemical Admixtures in Concrete CY - Ottawa, Canada DA - 12.07.2015 KW - Diutan gum KW - Starch KW - Polysaccharides KW - Polycarboxylate ether KW - Volume fraction PY - 2015 SN - 9781942727224 SP - SP-302-03, 39 EP - 52 AN - OPUS4-36861 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Peters, Sarah A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Einfluss der Partikelvolumenfraktion auf die Rheologie und die Effektivität von Polysaccharid-Stabilisierern in Gegenwart von Polycarboxylatether-Fließmitteln T2 - 19. Internationale Baustofftagung (ibausil) CY - Weimar DA - 2015-09-16 PY - 2015 AN - OPUS4-34499 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Leinitz, Sarah A1 - Kühne, Hans-Carsten ED - Ludwig, H.-M. T1 - Einfluss der Partikelvolumenfraktion auf die Rheologie und die Effektivität von Polysaccharid-Stabilisierern in Gegenwart von Polycarboxylatether-Fließmitteln N2 - Zur Untersuchung der Wirkungsweise von ST ohne und in Gegenwart von FM wurden Untersuchungen an Zementleimen mit unterschiedlichen Φρ und variierten St-Modifikationen durchgeführt. Folgendes kann zusammengefasst werden: Mit zunehmendem Φρ nimmt der Einfluss aller beobachteten ST auf To und Πpl gegenüber dem wässrigen System ab. Bei hohem Φρ reduzieren alle ST Πpl. Diutan Gum und die hochmodifizierte Stärke können aber ein erhöhtes -r0 bewirken. In Gegenwart von FM werden ST insbesondere bei höheren FM-Dosierungen wirksam mit Bezug auf erhöhtes Πpl. Erhöhtes t0 erzielten nur ST-DG und ST-npg. Setzfließmaßversuche konnten darüber hinaus zeigen, dass Stärken besonders effektiv wirken, wenn der Feststoffgehalt sehr hoch ist, während Diutan Gum eine höhere Wirksamkeit aufweist, wenn höhere Wassergehalte im System sind. Die Wirkungsweise von ST ist sehr stark von p und der Gegenwart von FM abhängig. Die Ergebnisse zeigen. dass für Stärken die Modifikation eine sehr große Rolle spielen kann und dass weitere Untersuchungen zeigen müssen, inwieweit ST auf bestimmte Anwendungen maßgeschneidert werden können. T2 - 19. Ibausil - Internationale Baustofftagung CY - Weimar, Germany DA - 16.09.2015 KW - Fließmittel KW - Stabilisierer KW - Polycarboxylatether KW - Polysaccharide KW - Rheologie PY - 2015 SN - 978-3-00-050225-5 VL - 1 SP - 1-1263 EP - 1-1270 AN - OPUS4-34869 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pirskawetz, Stephan A1 - Wolf, Julia A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Rogge, Andreas T1 - Einsatzmöglichkeiten der Schallemissionsanalyse im Bauwesen N2 - Die Schallemissionsanalyse (SEA) ist ein passives zerstörungsfreies Prüfverfahren. mit dem Rissbildung, Risswachstum und andere Gefügeveränderungen delektiert und lokalisiert werden können. Anhand von zwei Beispielen aus der Forschung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) wird gezeigt welche Möglichkeiten die SEA beim Bauwerksmonitoring und bei der Untersuchung von Baustoffen bietet. Im ersten Beispiel wird die Ortung von Schallemissionen zur Verfolgung des Risswachstums in Beton eingesetzt. Weiterhin wird mit Zugversuchen an Faserbeton illustriert, dass mit der SEA Versagensmechanismen identifiziert werden können. T2 - 8. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen CY - Dresden, Germany DA - 24.09.2015 KW - Schallemission KW - SHCC PY - 2015 SN - 1613-6934 N1 - Serientitel: Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden – Series title: Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden VL - 40 SP - 61 EP - 72 PB - Technische Universität Dresden CY - Dresden AN - OPUS4-34581 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pirskawetz, Stephan A1 - Schmidt, Wolfram T1 - Analyse von Schallemissionen bei Zugversuchen an hochduktilem Beton N2 - Hochduktiler Beton eröffnet neue Möglichkeiten bei der Instandsetzung von Bauwerken, der Herstellung dünnwandiger Bauelemente oder dem Einsatz von Dämpfungselementen in stoßartig beanspruchten Bauwerken (z.B. in Erdbebengebieten). Die Steigerung der Duktilität kann durch die Zugabe von Kurzfasern erreicht werden. Im Falle einer Rissbildung in der Zementsteinmatrix überbrücken die Fasern den Riss, nehmen die Spannung vollständig auf und stoppen lokal das Risswachstum. Bei weiterer Steigerung der Last reißt die Matrix an anderer Stelle. Auf diese Weise wird die Rissbildung fein verteilt und es werden große Dehnungen erreicht, bevor das Bauteil versagt. Zur Optimierung der Festbetoneigenschaften müssen die Matrixfestigkeit und die Faserart sowie deren Gehalt aufeinander abgestimmt werden. Dabei sind auch die Verarbeitungseigenschaften des Frischbetons zu berücksichtigen. Anhand der Schallemissionen kann die Rissbildung in der Matrix und die Interaktion mit den Fasern analysiert werden. So konnte in ersten Zugversuchen gezeigt werden, dass sich Schallereignisse dem Versagen der Zementsteinmatrix bzw. dem Auszug der Fasern aus der Matrix zuordnen lassen. Damit steht zur Beurteilung des mechanischen Verhaltens von hochduktilem Beton neben der Spannungs-Dehnungs-Linie ein weiteres Verfahren zur Verfügung. T2 - 20. Kolloquium Schallemission - Statusberichte zur Entwicklung und Anwendung der Schallemissionsanalyse CY - Garmisch-Partenkirchen, Germany DA - 18.06.2015 KW - SHCC KW - Hochduktiler Beton KW - Schallemission KW - Zugversuch KW - PVA-Fasern KW - Faserverstärkter Beton PY - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-331920 SN - 978-3-940283-73-3 IS - DGZfP-BB 153 SP - Vortrag 4, 1 EP - 7 AN - OPUS4-33192 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Vasilic, Ksenija A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Kühne, Hans-Carsten A1 - Roussel, N. T1 - Numerical modelling of SCC flow through reinforced sections T1 - Numerische Simulation des Fließverhaltens von SVB durch bewehrte Querschnitte N2 - The study introduces the porous medium model for the simulation of concrete flow through highly-reinforced sections. It shows that numerical simulations can predict concrete behavior during casting and help to avoid expensive mistakes. N2 - Bei der hier dargestellten Untersuchung wird das Modell des porösen Mediums auf die Simulation des Fließverhaltens von Beton durch Querschnitte mit hohem Bewehrungsgrad angewandt. Dabei zeigt sich, dass mit Hilfe numerischer Simulationen das Verhalten des Betons während der Betonage prognostiziert und kostspielige Fehler vermieden werden können. PY - 2015 SN - 0373-4331 SN - 1865-6528 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English VL - 81 IS - 03 SP - 50 EP - 55 PB - Bauverl. CY - Gütersloh AN - OPUS4-33151 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Wolfram T1 - Steuerung der Mischung N2 - Seit den 1980er Jahren hat sich die Auswahl der zur Modifizierung des Verhaltens und der Leistungsfähigkeit von Beton erhältlichen Zusätzen erheblich verbreitet. Für viele Anwendungen ist die Steuerung der Rheologie PY - 2015 SN - 0014-7699 IS - 5 SP - 50 EP - 55 PB - Vincentz CY - Hannover AN - OPUS4-33577 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Wolfram ED - Priebe, Nsesheye Susan ED - Schmidt, Wolfram T1 - Parameters controlling superplasticizer cement interactions during the casting and hardening of cement based systems N2 - Concrete of today has only little in common with the traditional concrete used a few decades ago. It has become a high performance material, which can be adjusted for high performance applications and according to ultimate user specifications. The reason for the rapid evolvement was the increasing awareness about how the rheology of concrete can be improved without negatively affecting the mechanical properties of concrete by chemical admixtures. T2 - KEYS 2015 - 1st Symposium Knowledge Exchange for Young Scientists CY - Dar es Salaam, Tanzania DA - 09.06.2015 KW - Superplasticizers KW - Rheology KW - Cement hydration KW - Setting PY - 2015 SN - 978-3-9817149-3-7 N1 - Geburtsname von Priebe, Nsesheye Susan: Msinjili, N. S. - Birth name of Priebe, Nsesheye Susan: Msinjili, N. S. SP - 31 EP - 35 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-33578 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Kusum-Kontrollkarten mit V-Maske in der Prozesssteuerung N2 - Seit Juli 2014 liegt die EN 206:2014 als neue Betonnorm vor. Neben kleineren Änderungen ergibt sich hierdurch als einschneidende Änderung zur Vorgängerversion EN 206-1:2008 ein ergänzendes Konzept zur Konformitätsbewertung der Druckfestigkeit von Beton. An dieser Stelle werden neben dem bekannten Mittelwertkriterium alternativ sogenannte Kontrollkartenverfahren möglich. Für die Konformitätsbewertung stellt in diesem Zusammenhang insbesondere die Kusum-Methode (kumulierte Summen, aus dem Englischen cusum – cumulative sum) ein Novum dar. Weiterführende Informationen zu Kusum-Methode in der Konformitätsbewertung können der Literatur entnommen werden. Eigentlich ist die Kusum-Methode aber nicht für die Konformitätsbewertung entwickelt worden, sondern vielmehr für die Produktionskontrolle. Der Unterschied zwischen Konformitätsbewertung und Produktionskontrolle ergibt sich daraus, dass die Konformitätskontrolle eine Bedeutung für die öffentliche Sicherheit hat und dass eindeutige technische Grenzwerte vorliegen müssen, die nicht unterschritten werden dürfen, während die Produktionssteuerung ein Werkzeug mit frei wählbaren Grenzwerten für Hersteller ist. Der Handlungsbedarf ist für die Produktionskontrolle optional und ergibt sich in der Regel aus Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. PY - 2015 SN - 1439-7706 IS - 4 SP - 38 EP - 44 PB - ad-media-Verl. CY - Köln AN - OPUS4-33580 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -