TY - JOUR A1 - Kühne, Hans-Carsten A1 - Priebe, Nsesheye Susan A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Uzoegbo, H. C. T1 - Baupraxis und Infrastrukturentwicklung im Hinblick auf die Betonindustrie in Ost- und Südafrika N2 - Der Bausektor stellt in Afrika traditionell eine der stabileren Quellen für den Arbeitsmarkt dar. Durch ständige Wechsel in der Politik wurden jedoch in zahlreichen Ländern Einschnitte bei den öffentlichen Investitionen sowie ein Rückgang der Beschäftigtenzahlen im Privatsektor beobachtet. Darüber hinaus konnte eine Verlagerung von offiziell tätigen und registrierten hin zu nicht registrierten Bauunternehmen festgestellt werden. Zahlreiche Bauunternehmen bieten Dienstleistungen an, die sie nicht ständig ausführen oder für die sie sich das erforderliche Gerät leihen müssen. Einer im Jahre 2000 hinsichtlich der Situation in Tansania veröffentlichten Studie zufolge verfügen nur etwa 15 % der Unternehmen, die Betonbauarbeiten anbieten, über einen eigenen Betonmischer. Die auf dem afrikanischen Kontinent angewandten Baupraktiken im Betonbau weichen erheblich voneinander ab. Während Südafrika über eine fortgeschrittene Technologie und eine hoch entwickelte Infrastruktur im Hinblick auf die Zement- und Betonindustrie verfügt, sind Zement und Beton in den ostafrikanischen Ländern, insbesondere in jenen, die in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts von schweren Bürgerkriegen erschüttert wurden, kaum verfügbar und zählen keinesfalls zu den in der täglichen Baupraxis verwendeten Baustoffen. Hier wird auf einheimische Baumethoden, bei denen vorwiegend Holz verwendet wird, zurückgegriffen. Dieses wird durch Abholzung gewonnen, was schließlich zur Rodung ganzer Waldgebiete führt. Die ohne entsprechende Planung, Genehmigung und Erschließung errichteten Siedlungen in Südafrika und Kenia veranschaulichen erschreckend, wie einstmals von grüner Vegetation bedeckte Landstriche in künstliche, wüstenartige Landschaften verwandelt wurden. PY - 2011 SN - 1439-7706 N1 - Geburtsname von Priebe, Nsesheye Susan: Msinjili, N. S. - Birth name of Priebe, Nsesheye Susan: Msinjili, N. S. VL - 3 SP - 32 EP - 37 PB - ad-media-Verl. CY - Köln AN - OPUS4-25361 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Meinel, M. A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Betontechnologische Ansätze zur Erweiterung der Leistungsmerkmale von Betonpflastersteinen KW - Betonpflastersteine KW - Urban heat island effect PY - 2012 SN - 1439-7706 VL - 2 SP - 94 EP - 100 PB - ad-media-Verl. CY - Köln AN - OPUS4-27117 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kühne, Hans-Carsten A1 - Schmidt, Wolfram T1 - Der Siebtrennversuch nach prEN 12350-11 KW - SCC KW - SVB KW - Prüfverfahren KW - Sedimentation KW - Siebtest KW - EN 12350-11 PY - 2007 SN - 0005-9846 VL - 57 IS - 10 SP - 448 EP - 454 PB - Verlag Bau + Technik CY - Erkrath AN - OPUS4-16148 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Wend, Dirk A1 - Kühne, Hans-Carsten A1 - Meng, Birgit T1 - Einfluss der Fließmittelmdoifikation auf Prozesse während der frühen Hydratation von selbstverdichtenden Bindemitteln KW - Rheologie KW - Frühe Zementhydratation KW - Polycarboxylatether KW - Vicat KW - Schwinden PY - 2012 SN - 1439-7706 VL - 4 SP - 66 EP - 71 PB - ad-media-Verl. CY - Köln AN - OPUS4-26356 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Mota, Berta A1 - Ramirez Caro, Alejandra T1 - Einfluss der gesteinskörnung auf die Rheologie von Beton N2 - Die meisten Einflüsse auf die Rheologie von Beton wirken auf sehr kleinen Skalenebenen. Einflussgrößen im Millimeter oder Zentimeterbereich sind im Wesentlichen auf den Sand und die Gesteinskörnung beschränkt. Letztere machen aber in den meisten Betonen 50 %-70 % des Gesamtvolumens aus, was bei Untersuchungen zur Steuerung der Verarbeitungseigenschaften von Beton häufig vernachlässigt wird. Während Betonzusatzmittel und Zusatzstoffe bei geeigneter Wahl die Rheologie sehr gezielt beeinflussen können, eignen sich Sand und Gesteinskörnung weniger gut zur Steuerung der Rheologie, aber sie tragen zur Rheologie des Gesamtsystems bei. Hierbei können Effekte aus Sand und Gesteinskörnung die Effekte von Zusatzmitteln und Zusatzstoffen überlagern und im ungünstigsten Falle sogar nahezu unwirksam machen. Deshalb sollten Ergebnisse zur Verarbeitbarkeit von Bindemittelsystemen nur mit großer Sorgfalt auf Beton übertragen werden. Es ist wichtig, den Einfluss des Sandes und der Gesteinskörnung besser zu verstehen, um diese so abzustimmen, dass sie Effekte aus Fließmitteln positiv ergänzen anstatt diesen entgegenzuwirken. Durch eine gezielte Abstimmung lassen sich Kosten wirksam sparen. KW - Gesteinskörnung KW - Rheologie KW - Fließgrenze KW - Viskosität KW - Beton PY - 2018 VL - 3 SP - 42 EP - 51 PB - ad-media GmbH CY - Köln AN - OPUS4-47044 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Einfluss der Verarbeitungstemperatur auf die Eigenschaften von SVB bei Verwendung von Fließmittel und weiteren Zusatzmitteln N2 - Nachdem vor ca. 20 Jahren in Japan die Entwicklung der selbstverdichtenden Betone begann, dauerte es weitere 10 Jahre, bis diese Entwicklung auch Europa erreichte. Obwohl im Fertigteilsektor bereits deutlich mehr SVB zum Einsatz kommt als im Transportbetonbereich, bleiben die Produktionsmengen hinter dem zurück, was die Potenziale und Chancen dieser Technologie eigentlich erwarten ließen. Eine Ursache für die geringe Marktverbreitung sind die stark schwankenden und teilweise nur schwer beherrschbaren Frischbetoneigenschaften dieser Betone. KW - SVB KW - SCC KW - Zusatzmittel KW - Rheologie KW - Fließmittel Betontechnologie KW - Frischbetoneigenschaften PY - 2007 SN - 0373-4331 IS - 12 SP - 40 EP - 49 PB - Bauverl. BV CY - Gütersloh AN - OPUS4-16444 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Wolfram T1 - Einsparpotenziale bei der Produktion von selbstverdichtendem und hochfestem Beton für Betonfertigteile N2 - Im Betonbau hat sich im Laufe der vergangenen Jahrzehnte ein grundlegender Wandel von einer Massenanwendung hin zu einer innovativen, zukunftsorientierten und leistungsbasierten Baustofftechnologie vollzogen. Heute besteht Beton nicht mehr lediglich aus Zement, Wasser und Gesteinskörnungen, sondern kann durch die Verwendung von Zusatzstoffen und chemischen Zusatzmitteln signifikant verbessert werden. Der im Bereich der Zusatzmittel erzielte Fortschritt ebnete zudem den Weg für die Entwicklung neuer Betontypen wie zum Beispiel selbstverdichtender Beton (SVB) und Hochleistungsbeton (HLB), indem die Verarbeitbarkeit vom Wasser-Zement-Wert (w/z) abgekoppelt wurde. Während der w/z und die Sieblinie der Gesteinskörnungen bei herkömmlichen Betontypen die für die Verarbeitbarkeit relevanten Mischungsparameter darstellten, weisen SVB und HLB komplexere Leistungsparameter auf; in puncto Leistungsfähigkeit fallen hier insbesondere die Mehlkornkomponenten ins Gewicht. Dadurch wird das System komplexer und zugleich anfälliger für Abweichungen bei der Produktion. Erschwert wird die Identifizierung möglicher Einsparpotenziale durch die Schwierigkeit der Vorhersage der Auswirkungen von Veränderungen im Produktionsprozess und bei der Mischung. KW - Selbstverdichtender Beton KW - Hochfester Beton KW - Packungsdichte KW - Fließmittel KW - Rheologie PY - 2016 VL - 2016 IS - 02 SP - 80 EP - 83 PB - Ad-Media CY - Köln AN - OPUS4-36884 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Kusum-Kontrollkarten mit V-Maske in der Prozesssteuerung N2 - Seit Juli 2014 liegt die EN 206:2014 als neue Betonnorm vor. Neben kleineren Änderungen ergibt sich hierdurch als einschneidende Änderung zur Vorgängerversion EN 206-1:2008 ein ergänzendes Konzept zur Konformitätsbewertung der Druckfestigkeit von Beton. An dieser Stelle werden neben dem bekannten Mittelwertkriterium alternativ sogenannte Kontrollkartenverfahren möglich. Für die Konformitätsbewertung stellt in diesem Zusammenhang insbesondere die Kusum-Methode (kumulierte Summen, aus dem Englischen cusum – cumulative sum) ein Novum dar. Weiterführende Informationen zu Kusum-Methode in der Konformitätsbewertung können der Literatur entnommen werden. Eigentlich ist die Kusum-Methode aber nicht für die Konformitätsbewertung entwickelt worden, sondern vielmehr für die Produktionskontrolle. Der Unterschied zwischen Konformitätsbewertung und Produktionskontrolle ergibt sich daraus, dass die Konformitätskontrolle eine Bedeutung für die öffentliche Sicherheit hat und dass eindeutige technische Grenzwerte vorliegen müssen, die nicht unterschritten werden dürfen, während die Produktionssteuerung ein Werkzeug mit frei wählbaren Grenzwerten für Hersteller ist. Der Handlungsbedarf ist für die Produktionskontrolle optional und ergibt sich in der Regel aus Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. PY - 2015 SN - 1439-7706 IS - 4 SP - 38 EP - 44 PB - ad-media-Verl. CY - Köln AN - OPUS4-33580 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Wolfram T1 - Steuerung der Mischung N2 - Seit den 1980er Jahren hat sich die Auswahl der zur Modifizierung des Verhaltens und der Leistungsfähigkeit von Beton erhältlichen Zusätzen erheblich verbreitet. Für viele Anwendungen ist die Steuerung der Rheologie PY - 2015 SN - 0014-7699 IS - 5 SP - 50 EP - 55 PB - Vincentz CY - Hannover AN - OPUS4-33577 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Wechselwirkungen zwischen Zusatzmitteln und mineralischen Komponenten in selbstverdichtendem Beton beim Betonieren in unterschiedlichen Temperaturen KW - Self-compacting concrete KW - Admixtures KW - Temperature KW - Rheology KW - Limestone filler KW - Selbstverdichtender Beton KW - Zusatzmittel KW - Temperatur KW - Rheologie KW - Kalksteinmehl PY - 2009 SN - 1439-7706 VL - 2 SP - 32 EP - 38 PB - ad-media-Verl. CY - Köln AN - OPUS4-19412 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -