TY - CONF A1 - Govin, Alexandre A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Bartholin, M. C. A1 - Grosseau, P. ED - Amziane, Sofiane ED - Sonebi, Mohammed ED - Charlet, Karine T1 - Effect of Guar gum derivatives combined with superplasticizers on properties of Portland cement pastes T2 - RILEM Proceedings PRO 119 N2 - Chemical admixtures allow to create a variety of fresh and hardened state properties in cementitious materials. In the case of self-compacting concrete, plasticizers or superplasticizers are introduced with the aim to decrease the yield stress and the viscosity of the materials. However, in order to prevent segregation and bleeding, and to improve the water retention of cement-based system, stabilizing agents or viscosity agents are often introduced in addition. Among these admixtures, polysaccharides are most commonly used. The aim of this study is to provide an understanding of competitive or synergetic effects induced by the combination of hydroxypropyl guar stabilizing agents (HPG) and superplasticizers on cement pastes. Two polycarboxylate superplasticizers (PCE) exhibiting different charge densities and one HPG were studied. It was found that the combination of HPG with PCE superplasticizer strongly affects the rheological behavior of cement pastes. Despite the presence of HPG, the viscosity of the pastes strongly decreased with increasing dosage of PCE until it became close to the viscosity of a cement paste with PCE only. However, the use of HPG in combination with PCE allows maintaining a significant yield stress in the cement paste compared to PCE alone. The increase in the charge density of the PCE seemed to amplify the drop of the viscosity and to reduce the gain on the yield stress induced by HPG. The results also highlight a delay in the setting-time of the cement paste by adding HPG and PCE. The delay induced by HPG is significantly lower than that generated by PCEs. However, the combination of the both kind of admixtures leads to a slightly shorter setting-time compared to the PCE alone. T2 - Second International RILEM Conference on Bio-based Building Materials, 21-23 June 2017 CY - Clermont-Ferrand, France DA - 21.06.2017 KW - Rheology KW - Cement KW - Guar Gum KW - Polysaccharide KW - Superplasticizer PY - 2017 SN - 978-2-35158-192-6 SP - 55 EP - 61 PB - RILEM Publications S.A.R.L. CY - Paris, France AN - OPUS4-43547 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Leinitz, Sarah A1 - Kühne, Hans-Carsten ED - Ludwig, H.-M. T1 - Einfluss der Partikelvolumenfraktion auf die Rheologie und die Effektivität von Polysaccharid-Stabilisierern in Gegenwart von Polycarboxylatether-Fließmitteln T2 - 19. Ibausil - Internationale Baustofftagung N2 - Zur Untersuchung der Wirkungsweise von ST ohne und in Gegenwart von FM wurden Untersuchungen an Zementleimen mit unterschiedlichen Φρ und variierten St-Modifikationen durchgeführt. Folgendes kann zusammengefasst werden: Mit zunehmendem Φρ nimmt der Einfluss aller beobachteten ST auf To und Πpl gegenüber dem wässrigen System ab. Bei hohem Φρ reduzieren alle ST Πpl. Diutan Gum und die hochmodifizierte Stärke können aber ein erhöhtes -r0 bewirken. In Gegenwart von FM werden ST insbesondere bei höheren FM-Dosierungen wirksam mit Bezug auf erhöhtes Πpl. Erhöhtes t0 erzielten nur ST-DG und ST-npg. Setzfließmaßversuche konnten darüber hinaus zeigen, dass Stärken besonders effektiv wirken, wenn der Feststoffgehalt sehr hoch ist, während Diutan Gum eine höhere Wirksamkeit aufweist, wenn höhere Wassergehalte im System sind. Die Wirkungsweise von ST ist sehr stark von p und der Gegenwart von FM abhängig. Die Ergebnisse zeigen. dass für Stärken die Modifikation eine sehr große Rolle spielen kann und dass weitere Untersuchungen zeigen müssen, inwieweit ST auf bestimmte Anwendungen maßgeschneidert werden können. T2 - 19. Ibausil - Internationale Baustofftagung CY - Weimar, Germany DA - 16.09.2015 KW - Fließmittel KW - Stabilisierer KW - Polycarboxylatether KW - Polysaccharide KW - Rheologie PY - 2015 SN - 978-3-00-050225-5 VL - 1 SP - 1-1263 EP - 1-1270 AN - OPUS4-34869 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Olonade, Kolawole Adisa A1 - Tchetgnia Ngassam, Ines Leana A1 - Mbugua, Rose A1 - Athman Mwende, Carol A1 - Kühne, Hans-Carsten ED - Ludwig, Horst-Michael T1 - Pflanzenbasierte Betonzusatzmittel für Hochleistungsbeton T2 - 20. Internationale Baustofftagung ibausil N2 - Während für die Bauwirtschaft in den meisten Ländern der nördlichen Halbkugel die Instandhaltung bestehender Strukturen und Infrastruktur im Vordergrund steht, geht es in vielen Ländern der Südhalbkugel in der Hauptsache um die Schaffung von Bauwerken und Infrastruktur zur Verwirklichung angemessener Lebensbedingungen, was wiederum das schnelle Wirtschaftswachstum weiter befeuert. Beton ist als Massenbaustoff, trotz landläufig anderer Bewertung, aufgrund seines im Vergleich zu anderen Baustoffen günstigen CO2-Footprints und der globalen Verfügbarkeit hierbei aktuell ohne Alternative. Allerdings ist Beton nach Wasser das am zweithäufigsten genutzte Produkt auf Erden [1] und die globale Nachfrage und Produktion steigt dramatisch. Dies hat Konsequenzen für das globale Klima, denn gerade die als Bindemittel eingesetzten Portlandzemente verursachen bei ihrer Herstellung selbst unter modernsten Produktionsbedingungen große Mengen an CO2. Deshalb müssen für zukünftige nachhaltigere Technologien neuartige Betone entwickelt werden, die bei gleicher oder verbesserter Leistungsfähigkeit, einen geringeren Bedarf an Portlandzement aufweisen. Um den CO2-Ausstoß, der mit der Betonherstellung verbunden ist zu minimieren, müssen Anteile an Portlandzement im Bindemittel reduziert und durch nachhaltigere Ersatzstoffe ausgetauscht werden. Darüber hinaus muss das eingesetzte Bindemittel im Beton so effizient wie möglich ausgenutzt werden. Das heißt, ein Bauteil oder Bauwerk sollte gerade so viel Bindemittel enthalten, wie für die Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit erforderlich ist. Hierfür erscheint der Einsatz von leistungsfähigen bauchemischen Produkten unumgänglich. Diese können zum einen die veränderten Verarbeitungseigenschaften, die Zementersatzstoffe mit sich bringen, ausgleichen und gleichzeitig helfen, den Gesamtwassergehalt zu minimieren, so dass das Bindemittel seine maximale Leistungsfähigkeit erzielt. Fließmittel sind aktuell die wichtigsten Zusatzmittel für Beton. Sie reduzieren den Wasserbedarf und ermöglichen, Zement im Beton effizienter auszunutzen. Darüber hinaus sind Stabilisierer wichtig zur Erhöhung der Robustheit, insbesondere im Hinblick auf die bautechnischen Herausforderungen der Zukunft – vom Pumpen über weite Distanzen, dem Spritzen, dem Betonieren bei extremen Klimabedingungen bis hin zum 3D-Druck. T2 - ibausil CY - Weimar, Germany DA - 12.09.2018 KW - Bauchemie KW - Zusatzmittel KW - Rheologie KW - Polysaccharide KW - Akaziengummi KW - Triumfetta Pendrata A. Rich PY - 2018 SN - 978-3-00-059950-7 VL - 20 SP - 1-874 EP - 1-885 CY - Weimar AN - OPUS4-47048 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -