TY - JOUR A1 - Kühne, Hans-Carsten A1 - Priebe, Nsesheye Susan A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Uzoegbo, H. C. T1 - Baupraxis und Infrastrukturentwicklung im Hinblick auf die Betonindustrie in Ost- und Südafrika JF - Betonwerk international : BWI N2 - Der Bausektor stellt in Afrika traditionell eine der stabileren Quellen für den Arbeitsmarkt dar. Durch ständige Wechsel in der Politik wurden jedoch in zahlreichen Ländern Einschnitte bei den öffentlichen Investitionen sowie ein Rückgang der Beschäftigtenzahlen im Privatsektor beobachtet. Darüber hinaus konnte eine Verlagerung von offiziell tätigen und registrierten hin zu nicht registrierten Bauunternehmen festgestellt werden. Zahlreiche Bauunternehmen bieten Dienstleistungen an, die sie nicht ständig ausführen oder für die sie sich das erforderliche Gerät leihen müssen. Einer im Jahre 2000 hinsichtlich der Situation in Tansania veröffentlichten Studie zufolge verfügen nur etwa 15 % der Unternehmen, die Betonbauarbeiten anbieten, über einen eigenen Betonmischer. Die auf dem afrikanischen Kontinent angewandten Baupraktiken im Betonbau weichen erheblich voneinander ab. Während Südafrika über eine fortgeschrittene Technologie und eine hoch entwickelte Infrastruktur im Hinblick auf die Zement- und Betonindustrie verfügt, sind Zement und Beton in den ostafrikanischen Ländern, insbesondere in jenen, die in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts von schweren Bürgerkriegen erschüttert wurden, kaum verfügbar und zählen keinesfalls zu den in der täglichen Baupraxis verwendeten Baustoffen. Hier wird auf einheimische Baumethoden, bei denen vorwiegend Holz verwendet wird, zurückgegriffen. Dieses wird durch Abholzung gewonnen, was schließlich zur Rodung ganzer Waldgebiete führt. Die ohne entsprechende Planung, Genehmigung und Erschließung errichteten Siedlungen in Südafrika und Kenia veranschaulichen erschreckend, wie einstmals von grüner Vegetation bedeckte Landstriche in künstliche, wüstenartige Landschaften verwandelt wurden. PY - 2011 SN - 1439-7706 N1 - Geburtsname von Priebe, Nsesheye Susan: Msinjili, N. S. - Birth name of Priebe, Nsesheye Susan: Msinjili, N. S. VL - 3 SP - 32 EP - 37 PB - ad-media-Verl. CY - Köln AN - OPUS4-25361 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kühne, Hans-Carsten A1 - Schmidt, Wolfram T1 - Der Siebtrennversuch nach prEN 12350-11 JF - Beton KW - SCC KW - SVB KW - Prüfverfahren KW - Sedimentation KW - Siebtest KW - EN 12350-11 PY - 2007 SN - 0005-9846 VL - 57 IS - 10 SP - 448 EP - 454 PB - Verlag Bau + Technik CY - Erkrath AN - OPUS4-16148 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Meinel, M. A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Betontechnologische Ansätze zur Erweiterung der Leistungsmerkmale von Betonpflastersteinen JF - Betonwerk international : BWI KW - Betonpflastersteine KW - Urban heat island effect PY - 2012 SN - 1439-7706 VL - 2 SP - 94 EP - 100 PB - ad-media-Verl. CY - Köln AN - OPUS4-27117 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Wolfram T1 - Einsparpotenziale bei der Produktion von selbstverdichtendem und hochfestem Beton für Betonfertigteile JF - Betonwerk International N2 - Im Betonbau hat sich im Laufe der vergangenen Jahrzehnte ein grundlegender Wandel von einer Massenanwendung hin zu einer innovativen, zukunftsorientierten und leistungsbasierten Baustofftechnologie vollzogen. Heute besteht Beton nicht mehr lediglich aus Zement, Wasser und Gesteinskörnungen, sondern kann durch die Verwendung von Zusatzstoffen und chemischen Zusatzmitteln signifikant verbessert werden. Der im Bereich der Zusatzmittel erzielte Fortschritt ebnete zudem den Weg für die Entwicklung neuer Betontypen wie zum Beispiel selbstverdichtender Beton (SVB) und Hochleistungsbeton (HLB), indem die Verarbeitbarkeit vom Wasser-Zement-Wert (w/z) abgekoppelt wurde. Während der w/z und die Sieblinie der Gesteinskörnungen bei herkömmlichen Betontypen die für die Verarbeitbarkeit relevanten Mischungsparameter darstellten, weisen SVB und HLB komplexere Leistungsparameter auf; in puncto Leistungsfähigkeit fallen hier insbesondere die Mehlkornkomponenten ins Gewicht. Dadurch wird das System komplexer und zugleich anfälliger für Abweichungen bei der Produktion. Erschwert wird die Identifizierung möglicher Einsparpotenziale durch die Schwierigkeit der Vorhersage der Auswirkungen von Veränderungen im Produktionsprozess und bei der Mischung. KW - Selbstverdichtender Beton KW - Hochfester Beton KW - Packungsdichte KW - Fließmittel KW - Rheologie PY - 2016 VL - 2016 IS - 02 SP - 80 EP - 83 PB - Ad-Media CY - Köln AN - OPUS4-36884 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Wolfram T1 - Wirkungsweise verschiedener Fließmittel JF - Betonwerk international : BWI N2 - In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Betonbauweise beträchtlich von einer Massenanwendung hin zu einer innovativeren, zukunfts- und leistungsorientierten Werkstofftechnologie weiterentwickelt. Heutzutage besteht Beton nicht mehr länger nur aus Zement, Wasser und Gesteinskörnungen, sondern kann unter Anwendung von Zusatzstoffen und chemischen Zusatzmitteln erheblich verbessert werden. Gleichzeitig beschränken die Betonspezifikationen sich nicht mehr auf den Elastizitätsmodul und Druckfestigkeit, sondern Beton kann ebenfalls zur Erfüllung zahlreicher Anwendungskriterien wie Dauerhaftigkeit, Verarbeitbarkeit, Ästhetik, Brandverhalten und vieler anderer mehr beitragen. Gleichzeitig ist jedoch die Zusammensetzung von Beton wegen der Vielzahl an interagierenden Mischungskomponenten komplizierter geworden. Das Verständnis der Auswirkungen der veränderten Mischungskomponenten ist eine Herausforderung, aber auch der Schlüssel zu einer innovativen Betontechnologie. PY - 2015 SN - 1439-7706 VL - 3 SP - 2 EP - 6 PB - ad-media-Verl. CY - Köln AN - OPUS4-33727 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Wolfram T1 - Steuerung der Mischung JF - Farbe und Lack N2 - Seit den 1980er Jahren hat sich die Auswahl der zur Modifizierung des Verhaltens und der Leistungsfähigkeit von Beton erhältlichen Zusätzen erheblich verbreitet. Für viele Anwendungen ist die Steuerung der Rheologie PY - 2015 SN - 0014-7699 IS - 5 SP - 50 EP - 55 PB - Vincentz CY - Hannover AN - OPUS4-33577 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Brouwers, H.J.H. A1 - Kühne, Hans-Carsten A1 - Meng, Birgit T1 - Optimierung der Robustheit von selbstverdichtendem Beton gegenüber Temperatureinflüssen JF - Beton- und Stahlbetonbau N2 - Selbstverdichtender Beton verhält sich unter Temperatureinfluss anders als Normalbeton, da die Rheologie neben der fortschreitenden Hydratation zusätzlich durch die von der Zeit und dem Hydratationsfortschritt abhängige Adsorption von Fließmitteln beeinflusst wird. Anhand rheometrischer Betonversuche an SVB unterschiedlicher Entwurfskonzepte mit variierter anionischer Ladungsdichte im Fließmittel wird verdeutlicht, dass mehlkornreiche SVB bei niedrigen Temperaturen sehr robust sind, während bei hohen Temperaturen mehlkornärmere Entwürfe zu bevorzugen sind. Darüber hinaus wird gezeigt, wie sich unterschiedliche Fließmittelmodifikationen in bestimmten Temperaturbereichen verhalten. Anhand des Wasser-Feststoff-Verhältnisses und des Adsorptionsverhaltens von Fließmitteln werden die maßgeblichen Prozesse erläutert und Möglichkeiten für die Entwicklung robuster Mischungen für individuelle Temperaturbereiche aufgeführt.-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Regarding the temperature dependent performance, self-compacting concrete (SCC) distinguishes from normal concrete, since its rheology does not only depend upon the hydration itself but supplementary upon the adsorption of superplasticizers, which is affected by the time and the hydration progress. Based on rheometric concrete investigations with different SCC mixture compositions and varied anionic charge densities of the superplasticizers, it is shown that SCC, which is rich in powder components, shows robust performance at low temperatures, while compositions with lower powder contents are favourable at high temperatures. Furthermore, the performance of different superplasticizer modifications at different temperature ranges is demonstrated. The relevant processes are explained by means of the water to powder ratio as well as the adsorption behaviour of superplasticizers, and options for the development of robust mixture compositions for individual temperature ranges are itemised. KW - Betontechnologie KW - Hochleistungsbeton KW - Praxis KW - Rheologie KW - Mischungsentwurf KW - Selbstverdichtender Beton KW - Fließmittel KW - Temperatur KW - Frischbetoneigenschaften KW - Robustheit KW - Baustoffe KW - Versuche PY - 2013 DO - https://doi.org/10.1002/best.201200051 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 108 IS - 1 SP - 13 EP - 21 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-27699 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Wechselwirkungen zwischen Zusatzmitteln und mineralischen Komponenten in selbstverdichtendem Beton beim Betonieren in unterschiedlichen Temperaturen JF - Betonwerk international : BWI KW - Self-compacting concrete KW - Admixtures KW - Temperature KW - Rheology KW - Limestone filler KW - Selbstverdichtender Beton KW - Zusatzmittel KW - Temperatur KW - Rheologie KW - Kalksteinmehl PY - 2009 SN - 1439-7706 VL - 2 SP - 32 EP - 38 PB - ad-media-Verl. CY - Köln AN - OPUS4-19412 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Einfluss der Verarbeitungstemperatur auf die Eigenschaften von SVB bei Verwendung von Fließmittel und weiteren Zusatzmitteln JF - Betonwerk + Fertigteil-Technik N2 - Nachdem vor ca. 20 Jahren in Japan die Entwicklung der selbstverdichtenden Betone begann, dauerte es weitere 10 Jahre, bis diese Entwicklung auch Europa erreichte. Obwohl im Fertigteilsektor bereits deutlich mehr SVB zum Einsatz kommt als im Transportbetonbereich, bleiben die Produktionsmengen hinter dem zurück, was die Potenziale und Chancen dieser Technologie eigentlich erwarten ließen. Eine Ursache für die geringe Marktverbreitung sind die stark schwankenden und teilweise nur schwer beherrschbaren Frischbetoneigenschaften dieser Betone. KW - SVB KW - SCC KW - Zusatzmittel KW - Rheologie KW - Fließmittel Betontechnologie KW - Frischbetoneigenschaften PY - 2007 SN - 0373-4331 IS - 12 SP - 40 EP - 49 PB - Bauverl. BV CY - Gütersloh AN - OPUS4-16444 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Kusum-Kontrollkarten mit V-Maske in der Prozesssteuerung JF - Betonwerk international : BWI N2 - Seit Juli 2014 liegt die EN 206:2014 als neue Betonnorm vor. Neben kleineren Änderungen ergibt sich hierdurch als einschneidende Änderung zur Vorgängerversion EN 206-1:2008 ein ergänzendes Konzept zur Konformitätsbewertung der Druckfestigkeit von Beton. An dieser Stelle werden neben dem bekannten Mittelwertkriterium alternativ sogenannte Kontrollkartenverfahren möglich. Für die Konformitätsbewertung stellt in diesem Zusammenhang insbesondere die Kusum-Methode (kumulierte Summen, aus dem Englischen cusum – cumulative sum) ein Novum dar. Weiterführende Informationen zu Kusum-Methode in der Konformitätsbewertung können der Literatur entnommen werden. Eigentlich ist die Kusum-Methode aber nicht für die Konformitätsbewertung entwickelt worden, sondern vielmehr für die Produktionskontrolle. Der Unterschied zwischen Konformitätsbewertung und Produktionskontrolle ergibt sich daraus, dass die Konformitätskontrolle eine Bedeutung für die öffentliche Sicherheit hat und dass eindeutige technische Grenzwerte vorliegen müssen, die nicht unterschritten werden dürfen, während die Produktionssteuerung ein Werkzeug mit frei wählbaren Grenzwerten für Hersteller ist. Der Handlungsbedarf ist für die Produktionskontrolle optional und ergibt sich in der Regel aus Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. PY - 2015 SN - 1439-7706 IS - 4 SP - 38 EP - 44 PB - ad-media-Verl. CY - Köln AN - OPUS4-33580 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -