TY - CONF A1 - Schaupp, Thomas A1 - Kannengießer, Thomas T1 - Heißriss-Forschung an der BAM - Ein kleiner Überblick N2 - Die Vermeidung von Heißrissen beim Schweißen ist für die Sicherheit geschweißter Komponenten unerlässlich. Die Entstehung von Heißrissen wird durch die komplexe Interaktion von Schweißprozess, Metallurgie und der konstruktiven Umgebung beschrieben. Bislang wurden mehr als 140 Heißrisstests entwickelt, um die Neigung gegenüber einer Rissbildung festzulegen. Grundsätzlich werden diese in selbstbeanspruchende und fremdbeanspruchte Heißrisstests eingeteilt. Der Vortrag gibt einen Überblick über Forschungsthemen der BAM, welche sich in den letzten Jahren hauptsächlich mit den metallurgischen als auch mit den konstruktiven Einflüssen auf die Rissbildung beschäftigt haben. Von austenitischen und ferritischen Werkstoffen, über neuentwickelte LTT-Legierungen bis hin zur in-situ Radiographie zur Überwachung des Risswachstums während des Schweißens wird ein breites Forschungsspektrum aufgezeigt. Zum Abschluss ist ein Ausblick für zukünftige Forschungsfelder gegeben. Diese Arbeiten konzentrieren sich auf die zwei- und dreidimensionale bildliche Charakterisierung von (Mikro-)Heißrissen in innovativen Werkstoffen zur Erweiterung bestehender Modellvorstellungen zum Rissphänomen. T2 - Forschungsseminar CY - Technische Universität Clausthal, Clausthal, Germany DA - 31.01.2018 KW - Heißriss KW - Austenit KW - Ferrit KW - LTT-Legierung KW - Prüfverfahren PY - 2018 AN - OPUS4-44019 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schaupp, Thomas A1 - Rhode, Michael A1 - Kannengießer, Thomas T1 - Influence of welding parameters on diffusible hydrogen content in high-strength steels using modified spray arc process N2 - In order to satisfy the growing requirements towards lightweight design and resource efficiency in modern steel constructions, e.g. mobile cranes and bridges, high-strength steels with typical yield strength ≥ 690 MPa are coming into use to an increasing extent. However, these steels require special treatment in welding. The susceptibility for degradation of the mechanical properties in presence of hydrogen increases significantly with increasing yield strength. In case of missing knowledge about how and which amount of hydrogen is uptaken during welding, hydrogen assisted cracking can be a negative consequence. Moreover, modern weld technology like the modified spray arc process enables welding of narrower weld seams. In this context, a reduced number of weld beads, volume and total heat input are technical and economic benefits. This work presents the influence of welding parameters on the diffusible hydrogen content in both (1) single-pass and (2) multi-layer welds. Different hydrogen concentrations were detected by varied contact tube distance, wire feed speed, arc length as well as varied arc type (transitional arc and modified spray arc). The results showed, that all welding parameters had significant influence on the diffusible hydrogen concentration in the single-pass welds. By increasing the number of weld beads in case of multi-layer welding, the hydrogen concentration have been substantially reduced. Whereby, differences in hydrogen concentrations between both arc types are present. T2 - IIW Intermediate Meeting: Commission II-A CY - Trollhättan, Sweden DA - 06.03.2017 KW - Hydrogen concentration KW - MAG Welding KW - High-strength steel KW - Welding parameters PY - 2017 AN - OPUS4-39396 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -